Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • Rene55R Rene55

    @Rand Ich muss nochmal blöd fragen: Wie kommen die Daten vom z.B. DP60 zum Script? Brauche ich da das Gateway? Ich weiß nicht wie das funktioniert. Bisher ging ich davon aus, dass es eine Verbindung zwischen Script und Wetterstation-Display gibt. Eine direkte Anbindung an WS gibt es anscheinend nur bei der HP 1000 SE PRO. Ich habe aber (nur) die WH 3000 SE. Oder ist es so, dass dann alle Daten - von der Wetterstation UND DP60 - über das Gateway gehen und ich dann das Display einmotten könnte?

    R Offline
    R Offline
    Rand
    schrieb am zuletzt editiert von Rand
    #2160

    @rene55 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

    @Rand Ich muss nochmal blöd fragen: Wie kommen die Daten vom z.B. DP60 zum Script? Brauche ich da das Gateway? Ich weiß nicht wie das funktioniert. Bisher ging ich davon aus, dass es eine Verbindung zwischen Script und Wetterstation-Display gibt. Eine direkte Anbindung an WS gibt es anscheinend nur bei der HP 1000 SE PRO. Ich habe aber (nur) die WH 3000 SE. Oder ist es so, dass dann alle Daten - von der Wetterstation UND DP60 - über das Gateway gehen und ich dann das Display einmotten könnte?

    @rene55

    Sorry, das kann ich Dir nicht beantworten, da ich nur das GW habe. Ich weiss nicht wie das Skript mit dem Display interagiert.

    Beim GW ist es ja so, das dieses die Daten an einen "eigenen Wetterserver" (analog Ecowitt oder WeatherUnderground) weiterleitet werden und daher alle von seinen Sensoren empfangenen Daten an den eigenen Server publiziert (weswegen man auch nicht die Sensor Rohdaten sondern nur die publizierten Daten bekommt).

    Wenn Du dein Display auch so konfiguriert hast das es Daten an einen "eigenen" Server schickt (da wo das Skript läuft), dann ist das analog zum Gateway.
    Wenn Dein Display kein DP60 kann (und damit die Daten nicht an WU oä weiterleiten würde, kannst Du es auch nicht an das Skript schicken.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • SBorgS SBorg

      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      &lightning_time=1611439682&lightning_num=0&lightning=12

      Immerhin schon mal erste Hinweise :)

      • lightning_time ist also wirklich ein Unix-Timestamp, sollte auch so im DP landen, dann kann es sich jeder formatieren (oder damit rechnen) wie er will
      • lightning_num ist noch nicht geklärt, wobei "0" auf keinen Blitz(?) hindeutet [warum wurde dann aber eine Zeit gesetzt...?]
      • lightning =12 ??? heißt was? Stärke, Entfernung, Richtung...

      Hast du einen Ecowitt-Account + überträgst du dorthin Daten? Ev. sieht man dort auf der Seite mehr.

      R Offline
      R Offline
      Rand
      schrieb am zuletzt editiert von
      #2161

      @sborg

      @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      &lightning_time=1611439682&lightning_num=0&lightning=12

      Immerhin schon mal erste Hinweise :)

      • lightning_time ist also wirklich ein Unix-Timestamp, sollte auch so im DP landen, dann kann es sich jeder formatieren (oder damit rechnen) wie er will
      • lightning_num ist noch nicht geklärt, wobei "0" auf keinen Blitz(?) hindeutet [warum wurde dann aber eine Zeit gesetzt...?]
      • lightning =12 ??? heißt was? Stärke, Entfernung, Richtung...

      Hast du einen Ecowitt-Account + überträgst du dorthin Daten? Ev. sieht man dort auf der Seite mehr.

      Ich weiss auch nicht was er da angezeigt hat, Gewitter wäre mir nicht bekannt/bewusst gewesen, daher war ich recht verwundert als ich das zufällig gesehen habe.
      Ecowitt Account habe ich nicht, sorry.
      Ich würde mal vermuten das die 12 die Entfernung ist, basierend auf

      "In Verbindung mit einem froggit DP1500 Wi-Fi-Gateway:
      Überwachen Sie die Anzahl dertäglichen Blitzeinschläge sowie die Zeit und Entfernung des letzten Einschlags, der in einem Radius von 40km um Ihren Standort auf der Live-Datenseite der WS View-Anwendung erkannt wurde"

      Sekundäre Infos wie Richtung oder Stärke werden da ja nicht beworben und sind daher wahrscheinlich nicht vorhanden...

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R Rand

        @sborg

        @sborg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        &lightning_time=1611439682&lightning_num=0&lightning=12

        Immerhin schon mal erste Hinweise :)

        • lightning_time ist also wirklich ein Unix-Timestamp, sollte auch so im DP landen, dann kann es sich jeder formatieren (oder damit rechnen) wie er will
        • lightning_num ist noch nicht geklärt, wobei "0" auf keinen Blitz(?) hindeutet [warum wurde dann aber eine Zeit gesetzt...?]
        • lightning =12 ??? heißt was? Stärke, Entfernung, Richtung...

        Hast du einen Ecowitt-Account + überträgst du dorthin Daten? Ev. sieht man dort auf der Seite mehr.

        Ich weiss auch nicht was er da angezeigt hat, Gewitter wäre mir nicht bekannt/bewusst gewesen, daher war ich recht verwundert als ich das zufällig gesehen habe.
        Ecowitt Account habe ich nicht, sorry.
        Ich würde mal vermuten das die 12 die Entfernung ist, basierend auf

        "In Verbindung mit einem froggit DP1500 Wi-Fi-Gateway:
        Überwachen Sie die Anzahl dertäglichen Blitzeinschläge sowie die Zeit und Entfernung des letzten Einschlags, der in einem Radius von 40km um Ihren Standort auf der Live-Datenseite der WS View-Anwendung erkannt wurde"

        Sekundäre Infos wie Richtung oder Stärke werden da ja nicht beworben und sind daher wahrscheinlich nicht vorhanden...

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #2162

        @rand Dann würde ich das fürs erste wohl so interpretieren:

        Ein "Ereignis" am 23.01.2021 - 23:08:02 Uhr ohne Blitz in einer Entfernung von 12(?) Kilometern.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • SBorgS SBorg

          @rand Dann würde ich das fürs erste wohl so interpretieren:

          Ein "Ereignis" am 23.01.2021 - 23:08:02 Uhr ohne Blitz in einer Entfernung von 12(?) Kilometern.

          R Offline
          R Offline
          Rand
          schrieb am zuletzt editiert von Rand
          #2163

          @sborg
          Das hätte ich auch gesagt :)
          Warum auch immer der Blitz Zähler nicht inkrementiert wurde...

          Oh, sehe gerade in WU View das es munter weiter geht - heute 10:07, daily count 16, auch wieder 12km :confused:
          Ich hol mal den String

          Edit:
          &lightning_time=1611479261&lightning_num=16&lightning=12

          Also unsere Vermutung passt zur Anzeige in WS View (Entfernung 12km, Zeit, Anzahl 16).
          Ich habe allerdings die Befürchtung das es keine Blitze sind die er da findet...

          Edit2:
          Ich habe ja keine Ahnung was er da misst um Blitze zu erkennen, aber in 12km Entfernung wäre ein größerer Flughafen...
          Bei windy hat er zu mindestens keine Blitze angezeigt im Umkreis...

          Edit3:
          Ich habe mal Ecowitt angeschrieben...

          Edit4:
          Ich habe mal die Sensitivität runtergesetzt... - Edit 5 - Auf normal hat es noch nicht geholfen...

          SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • R Rand

            @sborg
            Das hätte ich auch gesagt :)
            Warum auch immer der Blitz Zähler nicht inkrementiert wurde...

            Oh, sehe gerade in WU View das es munter weiter geht - heute 10:07, daily count 16, auch wieder 12km :confused:
            Ich hol mal den String

            Edit:
            &lightning_time=1611479261&lightning_num=16&lightning=12

            Also unsere Vermutung passt zur Anzeige in WS View (Entfernung 12km, Zeit, Anzahl 16).
            Ich habe allerdings die Befürchtung das es keine Blitze sind die er da findet...

            Edit2:
            Ich habe ja keine Ahnung was er da misst um Blitze zu erkennen, aber in 12km Entfernung wäre ein größerer Flughafen...
            Bei windy hat er zu mindestens keine Blitze angezeigt im Umkreis...

            Edit3:
            Ich habe mal Ecowitt angeschrieben...

            Edit4:
            Ich habe mal die Sensitivität runtergesetzt... - Edit 5 - Auf normal hat es noch nicht geholfen...

            SBorgS Offline
            SBorgS Offline
            SBorg
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #2164

            @rand Ich habe gerade nicht die genaue Frequenz im Kopf, aber ein Blitz löst einen Impuls bei 500kHz aus. Wahrscheinlich sendet genau auf der Frequenz irgendwas am Flughafen :(

            Zumindest kann man so schon mal den Sensor einbinden.

            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • A Offline
              A Offline
              amiethaner
              schrieb am zuletzt editiert von
              #2165

              @sborg
              Ich werd mir meinen DP60 die Tage auch bestellen, dann kann ich dazu auch Daten liefern.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • Rene55R Offline
                Rene55R Offline
                Rene55
                schrieb am zuletzt editiert von
                #2166

                @Rand @SBorg
                Ok, Danke, ich glaub es verstanden zu haben. Dann werde ich mal in die Budget-Planung ein Gateway mit einplanen.

                Host: Fujitsu Intel(R) Pentium(R) CPU G4560T, 32 GB RAM, Proxmox 8.x + lxc Ubuntu 22.04
                ioBroker (8 GB RAM) Node.js: 20.19.1, NPM: 10.8.2, js-Controller: 7.0.6, Admin: 7.6.3
                Wetterstation: Froggit WH3000SE V1.6.6

                a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • Rene55R Rene55

                  @Rand @SBorg
                  Ok, Danke, ich glaub es verstanden zu haben. Dann werde ich mal in die Budget-Planung ein Gateway mit einplanen.

                  a200A Offline
                  a200A Offline
                  a200
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #2167

                  @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  @Rand @SBorg
                  Ok, Danke, ich glaub es verstanden zu haben. Dann werde ich mal in die Budget-Planung ein Gateway mit einplanen.

                  Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

                  Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

                  IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                  R NegaleinN 2 Antworten Letzte Antwort
                  0
                  • a200A a200

                    @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    @Rand @SBorg
                    Ok, Danke, ich glaub es verstanden zu haben. Dann werde ich mal in die Budget-Planung ein Gateway mit einplanen.

                    Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

                    Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

                    R Offline
                    R Offline
                    Rand
                    schrieb am zuletzt editiert von Rand
                    #2168

                    @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                    Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

                    Meinst Du damit direkt Daten der Sensoren abgreifen? Das wäre natürlich interssant...
                    Also nicht das das GW jetzt teuer wäre, aber es interpretiert natürlich (bzw schmeisst Daten weg weil zB Innen Daten von mehr als einem Sensor gemeldet werden - glaube ich zu mindestens;))

                    a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • R Rand

                      @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

                      Meinst Du damit direkt Daten der Sensoren abgreifen? Das wäre natürlich interssant...
                      Also nicht das das GW jetzt teuer wäre, aber es interpretiert natürlich (bzw schmeisst Daten weg weil zB Innen Daten von mehr als einem Sensor gemeldet werden - glaube ich zu mindestens;))

                      a200A Offline
                      a200A Offline
                      a200
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #2169

                      @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      @a200 said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                      Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

                      Meinst Du damit direkt Daten der Sensoren abgreifen? Das wäre natürlich interssant...
                      Also nicht das das GW jetzt teuer wäre, aber es interpretiert natürlich (bzw schmeisst Daten weg weil zB Innen Daten von mehr als einem Sensor gemeldet werden - glaube ich zu mindestens;))

                      Ja, dann könnte man den Außensensor z.B. WH3000SE direkt abgreifen. Die WH3000SE bekommt man auch einzeln als Ersatzteil. Das Empfangsteil könnte dann die Daten direkt zum IoBroker senden. Aber wie gesagt, die Davis Module wechseln die Sendefrequenz beim Senden der Daten. Deshalb ist die Sache komplizierter aber nicht unlösbar.

                      Quelle

                      IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • a200A a200

                        @rene55 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        @Rand @SBorg
                        Ok, Danke, ich glaub es verstanden zu haben. Dann werde ich mal in die Budget-Planung ein Gateway mit einplanen.

                        Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

                        Eigentlich wollte ich mir noch die GW weglassen, aber das Auslesen der Wetterdaten direkt von der WS ist nicht so trivial, wie ich gedacht habe. Kommt aber noch.

                        NegaleinN Offline
                        NegaleinN Offline
                        Negalein
                        Global Moderator
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #2170

                        @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                        Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

                        kann man Display & Gateway paralell betreiben?
                        Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

                        ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                        ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                        ° Fixer ---> iob fix

                        a200A 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • NegaleinN Negalein

                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

                          kann man Display & Gateway paralell betreiben?
                          Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

                          a200A Offline
                          a200A Offline
                          a200
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #2171

                          @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

                          kann man Display & Gateway paralell betreiben?
                          Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

                          IMHO nicht. Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

                          IoBroker auf QNAP TS-451, Raspi und NUC

                          NegaleinN 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • a200A a200

                            @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Deshalb habe ich mir diese Version gekauft. Kein Display (VIS ist eh besser) aber dafür die Gateway und ein DP50 Sensor.

                            kann man Display & Gateway paralell betreiben?
                            Dann käme das Display zu meinen Eltern und im EG dann das GW.

                            IMHO nicht. Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

                            NegaleinN Offline
                            NegaleinN Offline
                            Negalein
                            Global Moderator
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #2172

                            @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

                            Ok, aber mann kann problemlos das Display durch das GW ersetzen?
                            Schätze mann muss die Station WH4000SE dann neu einrichten.
                            Aber hätte den Vorteil der anderen Sensoren.

                            ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                            ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                            ° Fixer ---> iob fix

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • H Offline
                              H Offline
                              HerrKlaus
                              schrieb am zuletzt editiert von HerrKlaus
                              #2173

                              Moin,

                              heute erfolgreich von v1.2 auf 2.0 hochgezogen.

                              Hat jemand die HTTPS Verschlüsselung im simple-api Adapter am Laufen ohne Benutzer und Passwort? Ich bekomm das nicht ans fliegen.

                              HTTPS ist im Adapter aktiviert. Ebenso in der .conf auf HTTPS gesetzt. Benutzer und PW hab ich im .conf File leer gelassen.
                              In anderen Adaptern die HTTPS anbieten (bspw. Admin Adapter) funktioniert bisher alles mit den "simplen Settings" (mach HTTPS statt HTTP).
                              Btw: Ich nutze nicht die Default Zertifikate, sondern selbst generierte.

                              Die Wetterstation sendet Daten und die kommen auch im Skript an. Aber nicht im ioBroker. Daher meine Vermutung, dass es in der Kommunikation Skript <-> simple-api klemmt.

                              Muss man da spezielle Ports für nehmen? Habe 80 und 1080 versucht, ohne Erfolg.

                              R 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • H HerrKlaus

                                Moin,

                                heute erfolgreich von v1.2 auf 2.0 hochgezogen.

                                Hat jemand die HTTPS Verschlüsselung im simple-api Adapter am Laufen ohne Benutzer und Passwort? Ich bekomm das nicht ans fliegen.

                                HTTPS ist im Adapter aktiviert. Ebenso in der .conf auf HTTPS gesetzt. Benutzer und PW hab ich im .conf File leer gelassen.
                                In anderen Adaptern die HTTPS anbieten (bspw. Admin Adapter) funktioniert bisher alles mit den "simplen Settings" (mach HTTPS statt HTTP).
                                Btw: Ich nutze nicht die Default Zertifikate, sondern selbst generierte.

                                Die Wetterstation sendet Daten und die kommen auch im Skript an. Aber nicht im ioBroker. Daher meine Vermutung, dass es in der Kommunikation Skript <-> simple-api klemmt.

                                Muss man da spezielle Ports für nehmen? Habe 80 und 1080 versucht, ohne Erfolg.

                                R Offline
                                R Offline
                                Rand
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #2174

                                @SBorg
                                Im aktuellen Grafana Dashboard wird für das Panel Temperatur Min/Max der Wert
                                "measurement": "javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen.Min_24h", (bzw Max)
                                gesucht, aber ich glaube den gibt es nicht - müsste das nicht eher 0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Hoechstwert sein?

                                Oder wird da gerade was umgebaut?

                                SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • crunchipC Abwesend
                                  crunchipC Abwesend
                                  crunchip
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #2175

                                  @SBorg
                                  ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                                  Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.
                                  Bin aktuell noch auf v1.2/1.2.1 :grin: , welche Version wäre denn nun angebracht? So wie ich das grob überflogen habe, gibt es ne ganze Menge Neuerungen( Sensoren, Gateway...) da hätt ich natürlich auch Interesse.
                                  Vllt kann mir das jemand in 2-3 Zeilen erläutern, was möglich ist/benötigt wird incl Vor/Nachteile.

                                  umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                  wendy2702W SBorgS 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • crunchipC crunchip

                                    @SBorg
                                    ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                                    Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.
                                    Bin aktuell noch auf v1.2/1.2.1 :grin: , welche Version wäre denn nun angebracht? So wie ich das grob überflogen habe, gibt es ne ganze Menge Neuerungen( Sensoren, Gateway...) da hätt ich natürlich auch Interesse.
                                    Vllt kann mir das jemand in 2-3 Zeilen erläutern, was möglich ist/benötigt wird incl Vor/Nachteile.

                                    wendy2702W Offline
                                    wendy2702W Offline
                                    wendy2702
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #2176

                                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.

                                    Geht mit leider genauso. Würde mich auch über eine kleine Zusammenfassung freuen.

                                    Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • NegaleinN Negalein

                                      @a200 sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Es wird eine Feste Verbindung zwischen den beiden Geräten (das Display ist auch nur eine GW) aufgebaut.

                                      Ok, aber mann kann problemlos das Display durch das GW ersetzen?
                                      Schätze mann muss die Station WH4000SE dann neu einrichten.
                                      Aber hätte den Vorteil der anderen Sensoren.

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #2177

                                      @negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Ok, aber mann kann problemlos das Display durch das GW ersetzen?

                                      Ja, es gibt zB. von Froggit sogar ein Bundle aus 2 Zusatzsensoren, Gateway und dem allseits bekanntem Wettermast. Funktionalität ist identisch, man kann sich ohne ioB dann halt die Werte nur per APP oder im WWW ansehen.

                                      @herrklaus sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                      Hat jemand die HTTPS Verschlüsselung im simple-api Adapter am Laufen ohne Benutzer und Passwort? Ich bekomm das nicht ans fliegen.

                                      Ich hatte es nur kurz zum probieren aktiviert. Der ganze Unterschied im Skript ist tatsächlich nur der Aufruf von HTTP vs. HTTPS. Mehr Änderungen waren dafür auch nicht nötig. Versuch mal vom Terminal:

                                      curl https://_hier_ip_und_:port_/set/javascript.0.Wetterstation.Regenstatus?value=Weltuntergang&ack=true&user=&pass=
                                      

                                      User + Pass einfach so lassen, IP:Port ergänzen. Musst aber im admin parallel schauen, denn der Regenstatus wird iaR. im 30 Sekundentakt wieder überschrieben.
                                      Speziellen Port brauchst du nicht. Der "WS_Port" ist nur derjenige, an den das Display seine Daten schickt. Maßgeblich ist nur der bei "IPP" für den Simple-API-Adapter, der ist aber bei HTTP/HTTPS identisch (HTTP[S] ist nur ein Protokoll mit oder ohne Verschlüsselung).

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      H 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • R Rand

                                        @SBorg
                                        Im aktuellen Grafana Dashboard wird für das Panel Temperatur Min/Max der Wert
                                        "measurement": "javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen.Min_24h", (bzw Max)
                                        gesucht, aber ich glaube den gibt es nicht - müsste das nicht eher 0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Hoechstwert sein?

                                        Oder wird da gerade was umgebaut?

                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #2178

                                        @rand sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        @SBorg
                                        Im aktuellen Grafana Dashboard wird für das Panel Temperatur Min/Max der Wert
                                        "measurement": "javascript.0.Statistik.Temperatur.Außen.Min_24h", (bzw Max)
                                        gesucht, aber ich glaube den gibt es nicht - müsste das nicht eher 0_userdata.0.Statistik.Wetter.VorTag.Temperatur_Hoechstwert sein?

                                        Oder wird da gerade was umgebaut?

                                        Nein, das ist einfach nur mein eigenes Dashboard. Ich habe noch ein separates Skript welches mir den min/max der letzten 24h generiert. Man kann natürlich auch wie von dir vorgeschlagen einfach die passenden Werte vom Vortag nutzen. Ist im Grunde gleich. Mit einer der nächsten Versionen ist allerdings schon der Min-/Max-Wert der letzten 24h geplant ;)

                                        Aktuell aber lieber mehrere zeitnahe kleinere Releases (+damit auch bessere Übersicht bei auftretenden Fehlern), als dann alle x Monate ein Monsterrelease mit xx neuen Funktionen :)

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        R 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • crunchipC crunchip

                                          @SBorg
                                          ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                                          Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.
                                          Bin aktuell noch auf v1.2/1.2.1 :grin: , welche Version wäre denn nun angebracht? So wie ich das grob überflogen habe, gibt es ne ganze Menge Neuerungen( Sensoren, Gateway...) da hätt ich natürlich auch Interesse.
                                          Vllt kann mir das jemand in 2-3 Zeilen erläutern, was möglich ist/benötigt wird incl Vor/Nachteile.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #2179

                                          @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          ich war hier ja ne Weile nimmer aktiv, bis auf, vor paar Tagen nen Kommentar(den ich mir nicht verkneifen konnte) hinterlassen.
                                          Nun bin ich ganz schön hinterher und hab leicht den Überblick verloren.

                                          Habe dich schon vermisst :)
                                          + @wendy2702

                                          es spricht eigentlich nichts gegen die V2.1.0, die läuft stabil, selbst die V2.2.0 (beta) läuft bei mir problemlos. Bei so einem großen Versionssprung empfehle ich aber "tabularasa", also alles ersetzen und die paar nötigen Einstellungen in der *.conf vorzunehmen. Man kann sich die *.conf ja vorher sicherheitshalber noch mal sichern.
                                          Alle Änderungen stehen eigentlich auf GitHub bei den Versionen.

                                          • - Funktion entfernt
                                          • + Funktion hinzugefügt
                                          • ~ Änderung an der Funktion, bspw. Bug-Fixing oä.

                                          Falls da(nn noch) Fragen aufkommen sollten, nur zu.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          crunchipC wendy2702W 2 Antworten Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          746

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe