NEWS
js-controller 3.2 jetzt im Latest!
js-controller 3.2 jetzt im Latest!
-
Alles klar, dann gibt es jetzt (min letzten minimalen Optimierungen) die 3.2.11, die in der nächsten Zeit im Latest auftaucht - das wäre damit "Stable RC1"

Also an alle: Bitte auf 3.2.11 updaten und prüfen,
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ingo
@apollon77 3*Raspi3, habe erst die Slaves dann den Master auf die 3.2.11 upgegradet, das sieht alles sehr gut aus (alle Instanzen grün).
Im Einsatz habe ich:
pi@iomaster:/opt/iobroker $ iobroker list adapters system.adapter.admin : admin - v4.2.1 system.adapter.alexa2 : alexa2 - v3.5.6 system.adapter.backitup : backitup - v1.8.5 system.adapter.coronavirus-statistics : coronavirus-statistics - v0.6.7 system.adapter.daswetter : daswetter - v3.0.4 system.adapter.discovery : discovery - v2.5.0 system.adapter.flot : flot - v1.10.6 system.adapter.history : history - v1.9.12 system.adapter.hm-rega : hm-rega - v3.0.7 system.adapter.hm-rpc : hm-rpc - v1.14.31 system.adapter.ical : ical - v1.9.0 system.adapter.info : info - v1.7.15 system.adapter.iot : iot - v1.8.11 system.adapter.javascript : javascript - v4.10.13 system.adapter.klf200 : klf200 - v1.0.1 system.adapter.lgtv : lgtv - v1.1.10 system.adapter.mercedesme : mercedesme - v0.0.43 system.adapter.milight-smart-light : milight-smart-light - v1.2.0 system.adapter.plenticore : plenticore - v2.1.6 system.adapter.radar2 : radar2 - v2.0.1 system.adapter.rpi2 : rpi2 - v1.2.0 system.adapter.shelly : shelly - v4.0.4 system.adapter.shuttercontrol : shuttercontrol - v1.1.4 system.adapter.simple-api : simple-api - v2.5.2 system.adapter.smartmeter : smartmeter - v3.1.9 system.adapter.snmp : snmp - v0.5.0 system.adapter.socketio : socketio - v3.1.4 system.adapter.sonoff : sonoff - v2.3.3 system.adapter.tankerkoenig : tankerkoenig - v2.0.9 system.adapter.tr-064 : tr-064 - v4.2.3 system.adapter.vis : vis - v1.3.7 system.adapter.vis-bars : vis-bars - v0.1.4 system.adapter.vis-canvas-gauges : vis-canvas-gauges - v0.1.5 system.adapter.vis-colorpicker : vis-colorpicker - v1.2.0 system.adapter.vis-hqwidgets : vis-hqwidgets - v1.1.7 system.adapter.vis-justgage : vis-justgage - v1.0.2 system.adapter.vis-map : vis-map - v1.0.4 system.adapter.web : web - v3.2.3 system.adapter.zigbee : zigbee - v1.4.2 -
Alles klar, dann gibt es jetzt (min letzten minimalen Optimierungen) die 3.2.11, die in der nächsten Zeit im Latest auftaucht - das wäre damit "Stable RC1"

Also an alle: Bitte auf 3.2.11 updaten und prüfen,
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ingo
@apollon77 Auch bei mir war das update auf 3.2.11 erfolgreich keine Probleme beim Start der Instanzen.
-
Alles klar, dann gibt es jetzt (min letzten minimalen Optimierungen) die 3.2.11, die in der nächsten Zeit im Latest auftaucht - das wäre damit "Stable RC1"

Also an alle: Bitte auf 3.2.11 updaten und prüfen,
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ingo
@apollon77 Das Update auf die 3.2.11 lief ohne Probleme.
Was mir nach dem Neustart aufgefallen ist, ist dass meine hohen ID Nummern plötzlich weg sind.
Ich hatte bisher immer 5-stellige ID Nummern und keiner konnte sich so richtig erklären warum das so ist.
Jetzt plötzlich sind die 3- und 4 stellig:host.ioBroker 2021-01-25 07:02:37.361 info instance system.adapter.ical.8 started with pid 1786 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:37.305 info instance scheduled system.adapter.ical.8 23 2 * * * host.ioBroker 2021-01-25 07:02:33.993 info instance system.adapter.trashschedule.0 started with pid 1735 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:30.933 info instance system.adapter.schoolfree.0 terminated with code 0 (NO_ERROR) host.ioBroker 2021-01-25 07:02:29.353 info instance system.adapter.odl.0 started with pid 1584 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:29.300 info instance scheduled system.adapter.odl.0 30 * * * * host.ioBroker 2021-01-25 07:02:25.247 info instance system.adapter.heatingcontrol.0 started with pid 1472 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:21.325 info instance system.adapter.alexa2.0 started with pid 1383 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:19.653 info instance system.adapter.vis-google-fonts.0 terminated while should be started once vis-google-fonts.0 2021-01-25 07:02:19.021 info (1275) Terminated (NO_ERROR): Without reason vis-google-fonts.0 2021-01-25 07:02:18.405 info (1275) starting. Version 0.1.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.vis-google-fonts, node: v12.20.1, js-controller: 3.2.11 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:13.223 info instance system.adapter.openuv.0 started with pid 1217 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:09.344 info instance system.adapter.schoolfree.0 started with pid 1086 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:09.305 info instance scheduled system.adapter.schoolfree.0 1 0 * * * host.ioBroker 2021-01-25 07:02:05.325 info instance system.adapter.info.0 started with pid 795 ubuntu.0 2021-01-25 07:02:02.762 warn (770) adapter.objects.getObjectList is deprecated, and will be removed in the future. Please use adapter.getObjectList/Async. Report this to Developer! host.ioBroker 2021-01-25 07:02:01.224 info instance system.adapter.ubuntu.0 started with pid 770 host.ioBroker 2021-01-25 07:01:57.224 info instance system.adapter.phantomjs.0 started with pid 755also scheint irgendwas "repariert" zu sein.
-
Hallo ioBroker-Community,
mit etwas zeitlicher Verspätung, dafür aber um so besser, kommt heute der neue js-controller 3.2 (Releasename "Grace") ins Latest Repository (sollte im laufe des Abends bei allen auftauchen). Ein großer Dank geht an alle User die bereits in den Letzten Tagen diese Version im Beta test getestet und Probleme und Fehler zur Behebung gemeldet haben!
Node.js Versions-Anforderungen
Die unterstützten Node.js Versionen bleiben in diesem Update gleich: 10.x, 12.x und auch 14.x werden offiziell unterstützt. Aufgrund der übergreifenden Adapter-Kompatibilität bleibt die empfohlene Node.js Version für ioBroker aktuell weiterhin auf 12.x. Falls jemand wirklich mit Node.js 15.x experimentieren will, dann bitte AUSSCHLIESSLICH mit npm 6 !! (die npm Leute haben in npm 7 wieder Dinge geändert, die wir noch untersuchen)
Bitte beachtet weiterhin bei Node.js Updates die Anleitung im Forum unter https://forum.iobroker.net/post/266625Informationen zur Version
Neben einigen Features haben wir unter der Haube weiter aufgeräumt und sehr viel modernisiert und vereinheitlicht.
Auch daran den Wildwuchs in der Umsetzung einiger Adapter etwas einzugrenzen wurde weiter gearbeitet, was ggf. zu neuen Log-meldungen für bestimmte Fälle führt. Bitte unterstützt hier wieder und legt bei den relevanten Adaptern im GitHub Issues an, damit diese Dinge gefixt werden können.Besonders zu erwähnen ist die Grundlage für das neue Benachrichtigungssystem (kommt dann in einem Admin-Update) und die Reaktivierung von Let's Encrypt zur automatischen Zertifikatsaktualisierung.
Detailliertere Informationen zu allen Änderungen und Features findet Ihr weiter unten und im Changelog. Ich hoffe auch diesmal auf Eure tatkräftige Unterstützung, sodass der Latest-Release dann genau so reibungslos verläuft wie bei den letzten Versionen.In Summe sind in diese Version über 650 commits eingeflossen. Dafür bedenke mich diesmal besonders bei foxriver76, AlCalzone und natürlich Bluefox und auch ein paar weiteren Entwicklern für die aktive Mitarbeit an dieser Version!
Der js-controller 3.2 ist generell kompatibel mit allen bestehenden ioBroker-Systemen. Ein Update von der 2.0/2.1/2.2 ist problemlos möglich. Nur die Node.js Version muss jetzt mindestens 10.x sein, wie oben bereits ausgeführt. Wer überlegt die Node.js Version anzuheben bitte weiter unten im Abschnitt "Was ist zu testen" lesen

Es gibt aktuell keine inkompatiblem Adapter, aber einige Empfehlungen weiter unten.
Installation
VOR der Installation
Wie bei jedem Test dieser Art: Bitte macht ein Backup!
iobroker backupbzw kopieren desiobroker-dataVerzeichnisses reichen an sich aus. Bitte nicht das node_modules Verzeichnis einfach kopieren, da sonst symbolische Links kaputt gehen können, was zu größeren Problemen danach führt. Die alte Version des js-controller kann im Notfall einfach wieder pernpm install iobroker.js-controller@versioninstalliert werden und sollte alles wieder herstellen.Nötige Adapter-Aktualisierungen
Aktuell sind keine Inkompatibilitäten bekannt, damit allerdings Let's encrypt wieder funktioniert benötigt es einige Adapter in "Latest" Versionen von mindestens:
- ioBroker.lovelace 1.4.1 oder höher
- ioBroker.simple-api 2.5.2 oder höher
- ioBroker.socketio 3.1.3 oder höher
- ioBroker.telegram 1.7.0 oder höher
- ioBroker.web 3.2.2 oder höher
- ioBroker.admin 4.2.1 oder höher
Es werden aber, wie oben ausgeführt, einige Adapter ggf Warnungen ins Log schreiben. Falls das Problematisch ist ist aktuell die einzige Option das Loglevel der Instanz auf "Error" zu setzen.
Achtung: MASTER-Systeme Reihenfolgen beachten!
Bei einem Multi-Host-System, welches auf js-controller 2.2 oder 3.1 läuft ist es beim Update auf Version 3.2 empfohlen, zuerst das Master-System zu aktualisieren. Der Master muss dann wieder gestartet werden. Die Slaves werden danach aktualisiert!
Bei Updates von Master/Slave-Systemen mit js-controller 1.5 oder früher auf die 3.2 müssen zwingend zuerst die Slaves und der Master als letztes aktualisiert werden. Beim Slave Updat emuss der alte master aber noch laufen. Die Slaves bleiben nach dem Update offline und können sich nicht zum Master verbinden und werden erst wieder funktionieren wenn auch der Master auf die 3.2 aktualisiert wurde!
Windows
Auf Systemen, die mit dem neuen Windows Installer eingerichtet wurden weiss ich gerade nicht wie der aktuelle Prozess ist, da der Windows installer nicht ganz aktuell ist. Bitte hier berichten dann kann ich ergänzen.
Für alle "alten manuellen" Installationen gilt
- ioBroker muss gestoppt sein.
- Vor dem Update bitte prüfen das keine Prozesse mehr laufen
iobroker updateiobroker upgrade self- ioBroker starten
Linux
- ioBroker stoppen (
iobroker stop) - prüfen das keine Prozesse (Adapter, Backups) mehr laufen (
ps auxww|grep iound auchps auxww|grep backup). Es passiert manchmal das trotz dem Stoppen noch Zombies zurückbleiben iobroker update- Wie üblich wird das Update dann per
iobroker upgrade selfausgeführt. - ioBroker starten (
iobroker start)
Bei Fehlern:
Wenn bei der Installation Fehler wegen fehlender Zugriffsrechte auftreten, am besten den Installation-Fixer (iobroker fixwer schon einen js-controller 2.x oder höher hat, alternativ weiterhin manuell via curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash -) nutzen und die Installation wiederholen.
Falls es auch danach noch Fehler gibt, bitte die Installation erneut mittelssudo -H -u iobroker npm install iobroker.js-controllerversuchen. Bitte berichtet solche Fälle hier im Thread.NACH der Installation
Nach der Installation den ioBroker wieder starten (z.B. mittels
iobroker start).Wenn alles klappt merkt Ihr ausser der höheren Versionsnummer in der Host-Ansicht im Admin keinen Unterschied. Alles funktioniert weiterhin wie vorher. Alle Adapterinstanzen starten und funktionieren. Wenn das so ist hat alles geklappt.
Falls im Log Warn-Meldungen auftauchen mit dem Hinweis diese an den Entwickler zu senden, dann bitte schauen welcher Adapter es ist und entsprechend dort Issues bitte anlegen!
Mit
iobroker helpwird eine Liste der möglichen Kommandozeilen-Kommandos angezeigt, die mit Version 2.0 um einige Befehle länger geworden ist. Es geht jetzt auch Kommandospezifisch Hilfe zu erhalten (iobroker upgrade --help)
Was hat sich geändert, was besonders ansehen/beachten?
Neben einiger weiterer Bugfixes gibt es folgende Änderungen und Fixes zu erwähnen:
- generell siehe Changelog, speziell auch für Features
- Let's Encrypt sollte wieder tun. Minimum Adapterversionen dazu siehe weiter oben!
- Einige Adapter werden Warnungen ausgeben wenn State-Werte gesetzt werden VOR dem Anlegen von Objekten. Bitte bei den Adapter-Repos melden
Speziell die Entwickler sollten bitte die genannten Deprecations anschauen und beachten
Wie bereits gesagt, viele Änderungen fanden hinter den Kulissen statt. Hier für Interessierte als Spoiler eine Zusammenfassung:
Generell ist zu testen, ob alles noch so funktioniert wie vorher auch. Das ist das wichtigste!
Wie Fehler melden?
Wer sich unsicher ist, ob ein Fehler vorliegt, sollte am besten hier im Thread das Problem beschreiben. So können wir alle versuchen, das Problem nachzuvollziehen und ggf. einzugrenzen.
Sobald ein Fehler auftritt der in einer Fehlermeldung oder einen Crash mit Fehlerdetails im Log oder auf Kommandozeile endet, dann dazu am besten direkt ein GitHub-Issue im js-controller Projekt öffnen und zusätzlich hier im Thread posten. Je detaillierter die Angaben im Issue sind (genaue Fehlermeldungen/Logs, Infos zur OS- und Node.js-Umgebung sowie genaue Schritte zur Reproduktion des Problems), umso schneller können wir Fehler einkreisen und beheben.
Wir wünschen allen viel Spaß beim Testen und vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ingo
js-controller 3.2.11
läuft. Upgrade mit iobroker upgrade self, ging gefühlt schneller. Keine Fehler. -
@apollon77 Das Update auf die 3.2.11 lief ohne Probleme.
Was mir nach dem Neustart aufgefallen ist, ist dass meine hohen ID Nummern plötzlich weg sind.
Ich hatte bisher immer 5-stellige ID Nummern und keiner konnte sich so richtig erklären warum das so ist.
Jetzt plötzlich sind die 3- und 4 stellig:host.ioBroker 2021-01-25 07:02:37.361 info instance system.adapter.ical.8 started with pid 1786 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:37.305 info instance scheduled system.adapter.ical.8 23 2 * * * host.ioBroker 2021-01-25 07:02:33.993 info instance system.adapter.trashschedule.0 started with pid 1735 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:30.933 info instance system.adapter.schoolfree.0 terminated with code 0 (NO_ERROR) host.ioBroker 2021-01-25 07:02:29.353 info instance system.adapter.odl.0 started with pid 1584 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:29.300 info instance scheduled system.adapter.odl.0 30 * * * * host.ioBroker 2021-01-25 07:02:25.247 info instance system.adapter.heatingcontrol.0 started with pid 1472 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:21.325 info instance system.adapter.alexa2.0 started with pid 1383 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:19.653 info instance system.adapter.vis-google-fonts.0 terminated while should be started once vis-google-fonts.0 2021-01-25 07:02:19.021 info (1275) Terminated (NO_ERROR): Without reason vis-google-fonts.0 2021-01-25 07:02:18.405 info (1275) starting. Version 0.1.0 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.vis-google-fonts, node: v12.20.1, js-controller: 3.2.11 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:13.223 info instance system.adapter.openuv.0 started with pid 1217 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:09.344 info instance system.adapter.schoolfree.0 started with pid 1086 host.ioBroker 2021-01-25 07:02:09.305 info instance scheduled system.adapter.schoolfree.0 1 0 * * * host.ioBroker 2021-01-25 07:02:05.325 info instance system.adapter.info.0 started with pid 795 ubuntu.0 2021-01-25 07:02:02.762 warn (770) adapter.objects.getObjectList is deprecated, and will be removed in the future. Please use adapter.getObjectList/Async. Report this to Developer! host.ioBroker 2021-01-25 07:02:01.224 info instance system.adapter.ubuntu.0 started with pid 770 host.ioBroker 2021-01-25 07:01:57.224 info instance system.adapter.phantomjs.0 started with pid 755also scheint irgendwas "repariert" zu sein.
-
@chaot Meinst Du "pid" mit ID Nummern?
Dann ist das ganz normal prozess IDs werden vom Betriebssystem aufsteigend vergeben und irgendwann springen die zurück auf 1 und laufen da weiter.@apollon77 Ja, das meine ich.
Aber früher hatte ich immer ganz hohe PID, weil aus irgendeinem Grund der ioBroker schon bei über 10000 gestartet ist und dann alle anderen Prozesse eben höher waren.
Und jetzt startet plötzlich der Controler mit PID 175.Nichts wirklich wichtiges. Ist mir nur aufgefallen das das plötzlich anders ist.
Konnte sich vorher schon keiner erklären. Aber so lange das System normal läuft denke ich auch nicht darüber nach. -
@apollon77 Ja, das meine ich.
Aber früher hatte ich immer ganz hohe PID, weil aus irgendeinem Grund der ioBroker schon bei über 10000 gestartet ist und dann alle anderen Prozesse eben höher waren.
Und jetzt startet plötzlich der Controler mit PID 175.Nichts wirklich wichtiges. Ist mir nur aufgefallen das das plötzlich anders ist.
Konnte sich vorher schon keiner erklären. Aber so lange das System normal läuft denke ich auch nicht darüber nach. -
@apollon77 Ja, das meine ich.
Aber früher hatte ich immer ganz hohe PID, weil aus irgendeinem Grund der ioBroker schon bei über 10000 gestartet ist und dann alle anderen Prozesse eben höher waren.
Und jetzt startet plötzlich der Controler mit PID 175.Nichts wirklich wichtiges. Ist mir nur aufgefallen das das plötzlich anders ist.
Konnte sich vorher schon keiner erklären. Aber so lange das System normal läuft denke ich auch nicht darüber nach. -
Alles klar, dann gibt es jetzt (min letzten minimalen Optimierungen) die 3.2.11, die in der nächsten Zeit im Latest auftaucht - das wäre damit "Stable RC1"

Also an alle: Bitte auf 3.2.11 updaten und prüfen,
Vielen Dank für Eure Unterstützung!
Ingo
@apollon77
Das Update auf 3.2.11 ist problemlos durchgelaufen. Keine Auffälligkeiten bei den Adaptern.
Guß Marco -
@unclesam Geht jetzt zu sehr OT. Aber daran lag es nicht. Ich habe schon sehr lange das Problem gehabt. Nach jedem Start, egal ob reboot oder Off hat der ioBroker immer mit einer pid von über 10000 angefangen. Das ist jetzt seltsamerweise weg. Ob das jetzt am Controlerupdate (heute) liegt oder ob sich beim letzten Linuxupdate (gestern) da was geändert hat kann ich nicht so genau nachvollziehen.
-
@crunchip Die Alexa2 Fehler bitte mit der kommenden 3.2.9 vom controller nochmals checken
@apollon77 nun sieht es so aus mit JS-C 3.2.11
kurzvariante vom log
alexa2.0 2021-01-25 09:15:29.849 error (9992) Error: Error while checking Authentication: Error: no JSON alexa2.0 2021-01-25 09:15:14.345 error (9675) Error: Error while checking Authentication: Error: no JSON alexa2.0 2021-01-25 09:15:07.705 error (9642) Error: Error while checking Authentication: Error: no JSON radar2.0 2021-01-25 09:10:20.432 error (4766) Cannot read property 'init' of null radar2.0 2021-01-25 09:10:20.431 error at processTimers (internal/timers.js:497:7) radar2.0 2021-01-25 09:10:20.431 error at listOnTimeout (internal/timers.js:554:17) radar2.0 2021-01-25 09:10:20.431 error at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:964:82) radar2.0 2021-01-25 09:10:20.431 error (4766) TypeError: Cannot read property 'init' of null radar2.0 2021-01-25 09:10:20.404 error (4766) uncaught exception: Cannot read property 'init' of nullradar
2021-01-25 09:10:19.478 - warn: radar2.0 (4766) arp-scan maybe without rights because no data returned! 2021-01-25 09:10:20.404 - error: radar2.0 (4766) uncaught exception: Cannot read property 'init' of null 2021-01-25 09:10:20.431 - error: radar2.0 (4766) TypeError: Cannot read property 'init' of null at Timeout._onTimeout (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/myNetworks.js:964:82) at listOnTimeout (internal/timers.js:554:17) at processTimers (internal/timers.js:497:7) 2021-01-25 09:10:20.432 - error: radar2.0 (4766) Cannot read property 'init' of null 2021-01-25 09:10:20.473 - warn: radar2.0 (4766) Uncaught Exception: Cannot read property 'init' of nullalexa
2021-01-25 09:15:03.667 - info: alexa2.0 (9642) starting. Version 3.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.alexa2, node: v12.20.1, js-controller: 3.2.11 2021-01-25 09:15:07.705 - error: alexa2.0 (9642) Error: Error while checking Authentication: Error: no JSON 2021-01-25 09:15:07.707 - info: alexa2.0 (9642) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason 2021-01-25 09:15:08.380 - info: host.IoBroker instance system.adapter.alexa2.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP) 2021-01-25 09:15:08.381 - info: host.IoBroker Restart adapter system.adapter.alexa2.0 because enabled 2021-01-25 09:15:14.345 - error: alexa2.0 (9675) Error: Error while checking Authentication: Error: no JSON 2021-01-25 09:15:14.347 - info: alexa2.0 (9675) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason 2021-01-25 09:15:29.560 - info: alexa2.0 (9992) starting. Version 3.5.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.alexa2, node: v12.20.1, js-controller: 3.2.11 2021-01-25 09:15:29.849 - error: alexa2.0 (9992) Error: Error while checking Authentication: Error: no JSON 2021-01-25 09:15:29.851 - info: alexa2.0 (9992) Terminated (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP): Without reason 2021-01-25 09:15:30.535 - info: host.IoBroker instance system.adapter.alexa2.0 terminated with code 156 (START_IMMEDIATELY_AFTER_STOP) 2021-01-25 09:15:30.535 - info: host.IoBroker Restart adapter system.adapter.alexa2.0 because enabled -
Hallo zusammen,
ich habe seit dem Update (hab aber zusätzlich auch apt update und upgrade gemacht) das "Problem", dass bei TOP nur noch "node" steht und nicht mehr, was dahinter steckt?

@kueppert Das hat nichts mit dem js-controller zu tun sondern mit einer aktuellen node-Version. Die werden in top nur noch mit node aufgeführt.
Nimmhtopda wird mehr angezeigt.
-
@apollon77 3.2.11 läuft soweit
Generell erhalte ich erst seit 3.2 solche Meldungen von Adaptern die zyklisch gestartet/gestoppt werden:ical.0 2021-01-25 09:05:14.921 warn (421899) slow connection to objects DB. Still waiting ... radar2.0 2021-01-25 09:15:23.172 warn (423386) slow connection to objects DB. Still waiting ... ical.0 2021-01-25 09:20:13.375 warn (424044) get state Error: Connection is closed. ical.0 2021-01-25 09:20:13.386 warn (424044) get state Error: DB closedPS: Letsencrypt habe ich heute mal über den web Adapter erfolgreich aktualisieren lassen. Das neue Cert usw. wurde auch genau in dem bereits vorher verwendeten Ordner erneuert. Leider kann ich weiterhin keine über web Adapter ausgelieferten Dinge mit lokaler IP aufrufen wie: materialUI, jarvis, flot, habpanel
Muss mal rumfragen wer LE im Einsatz hat und damit keine Probs hat. Vllt ist es nur eine falsche Einstellung irgendwo, die seit der neuen LE Implementierung anders sein muss. Mit JS-C 3.1 funktionierte es ja noch. -
@kueppert Das hat nichts mit dem js-controller zu tun sondern mit einer aktuellen node-Version. Die werden in top nur noch mit node aufgeführt.
Nimmhtopda wird mehr angezeigt.
@thomas-braun danke dir. HTOP installiert und sieht schon wieder ganz anders aus


-
@thomas-braun danke dir. HTOP installiert und sieht schon wieder ganz anders aus


@kueppert Wobei htop nicht als root laufen sollte.
-
@kueppert Wobei htop nicht als root laufen sollte.
@thomas-braun ich weiß, dass man root nicht nutzen sollte. Nutze aber seit Jahren nur root und hab mich zwar mit Usern inkl. Admin-Recht schon beschäftigt, bin aber immer wieder auf Probleme mit Rechten gestoßen - und aktuell wegen Zeitmangel auf Grund Kinder da nicht mehr näher drauf eingegangen.
Systeme laufen auch alle nur im internen Netz, so dass zumindest von Extern kein erhöhtes Risiko besteht. -
@apollon77 3.2.11 läuft soweit
Generell erhalte ich erst seit 3.2 solche Meldungen von Adaptern die zyklisch gestartet/gestoppt werden:ical.0 2021-01-25 09:05:14.921 warn (421899) slow connection to objects DB. Still waiting ... radar2.0 2021-01-25 09:15:23.172 warn (423386) slow connection to objects DB. Still waiting ... ical.0 2021-01-25 09:20:13.375 warn (424044) get state Error: Connection is closed. ical.0 2021-01-25 09:20:13.386 warn (424044) get state Error: DB closedPS: Letsencrypt habe ich heute mal über den web Adapter erfolgreich aktualisieren lassen. Das neue Cert usw. wurde auch genau in dem bereits vorher verwendeten Ordner erneuert. Leider kann ich weiterhin keine über web Adapter ausgelieferten Dinge mit lokaler IP aufrufen wie: materialUI, jarvis, flot, habpanel
Muss mal rumfragen wer LE im Einsatz hat und damit keine Probs hat. Vllt ist es nur eine falsche Einstellung irgendwo, die seit der neuen LE Implementierung anders sein muss. Mit JS-C 3.1 funktionierte es ja noch. -
Hat jemand Erfahrung mit 3.2 unter Windows? Soeben wurde dieses Problem gemeldet. Ist das allgemein (bekannt) oder hat der nur ein zerschossenes System?
@unclesam sagte in js-controller 3.2 jetzt im Latest!:
Hat jemand Erfahrung mit 3.2 unter Windows? Soeben wurde dieses Problem gemeldet. Ist das allgemein (bekannt) oder hat der nur ein zerschossenes System?
C:\ioBroker
also kaputtes System...

