NEWS
ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox
- 
					
					
					
					
 Ich habe meine Gedanken heute noch mal geordnet. Vielleicht kann noch mal jemand mitdenken. Irgendwo ist in meinem, bzw. unserem denken noch ein Fehler. Auswahl Diagramm IO Stunde Durchschnitt 
 Interpreation: Alle ca. 4 Minuten werden ca. 20 MB (tlw. 40) auf die Festplatte geschrieben durch ioBroker. Würde bedeuten: - 20 MB, alle 4 Minuten = 300 MB Stunde
- 300 MB X 24 Stunden Tag = 7.200 MB Tag
- 7.200 MB X 365 = 2.628.000 MB / Jahr
 entsprechen 2.628 GB
 Lifetime Festplatte berechnen bei einer 120 GB SSD von Sanddisk 
 Berechnung.(3.000 x 120 GB) / (5*2.628 GB) = 27,4 Jahre Kurzer Quercheck über Smart-Werte mit komplett anderem Ergebnis, was ein Theme wäre?  
 Wichtig zeile 9 und Zeile 2411.612 Lifetime Writes GIB / 354 Power-On_hours = 4,554 GiB pro Stunde - 4.554 MB X (24 Stunden x 365 Tage)
 entsprechen 39.890 GB/Hagr
 (3.000 x 120 GB) / (5*39.890 GB) = 1,8 Jahre 
- 
					
					
					
					
 @homoran meinst du die diskreads? 
- 
					
					
					
					
 @robbsen sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @homoran meinst du die diskreads? ja! 
 welcher Wert stimmt denn jetzt?
- 
					
					
					
					
 @homoran na Diskread wäre doch total egal..m belastet ne SSD nicht. aber irgendwie habe ich das Gefühl die Diagramme zu lesen ist gar nicht so einfach 
- 
					
					
					
					
 @robbsen sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @homoran na Diskread wäre doch total egal..m belastet ne SSD nicht Das weiß ich. 
 Es geht hier um die Interpretation des Graphen.
 Hier ist e zwar nur der Read, aber mal zeigt er 2MB, mal 12 MB an, das passt auch ggf. zu dem letzten Post von dir bezüglich der Berechnung
- 
					
					
					
					
 @homoran jap  
- 
					
					
					
					
 @homoran sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @robbsen sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @homoran meinst du die diskreads? ja! 
 welcher Wert stimmt denn jetzt?beide.  das dahinter liegende Tool heisst "rrdtool", das zeichnet in einem Ringbuffer auf - und wenn du raus zoomst, werden die Daten "gröber" und die Spitzen sind "weg gemittelt". => https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2004/06/daten-ausgesiebt/ das dahinter liegende Tool heisst "rrdtool", das zeichnet in einem Ringbuffer auf - und wenn du raus zoomst, werden die Daten "gröber" und die Spitzen sind "weg gemittelt". => https://www.linux-magazin.de/ausgaben/2004/06/daten-ausgesiebt/
- 
					
					
					
					
 @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: die Spitzen sind "weg gemittelt" ok - dann passt das Danke 
- 
					
					
					
					
 @homoran sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: welcher Wert stimmt denn jetzt? denke im Normalfall, die Anzeige Tag ist präziser, je größer der Zeitraum gewählt wird, desto grober der Darstellungsfilter, da nur ein Mittel/Durchschnitt angezeigt wird ich Falle trotzdem total aus dem Rahmen 
      
- 
					
					
					
					
 @crunchip 12 G??? 
- 
					
					
					
					
 @robbsen jaaaa, hat ich weiter oben schon gepostet, kein Plan was da läuft, ist seit dem 15.01. so, Zeitpunk des Js-controller 3.2.x 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @robbsen jaaaa, hat ich weiter oben schon gepostet, kein Plan was da läuft, ist seit dem 15.01. so, Zeitpunk des Js-controller 3.2.x schau doch mal, was "iotop" anzeigt - damit sollte erkennbar sein, wer da so rödelt... 
- 
					
					
					
					
 @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: was "iotop" anzeigt da is tote Hose  
  Edit: habs jetzt bisschen beobchtet 
 Js-Controller taucht immer mal auf, zwischen ca.20 und 50M/s
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @jleg sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: was "iotop" anzeigt da is tote Hose  
  Edit: habs jetzt bisschen beobchtet 
 Js-Controller taucht immer mal auf, zwischen ca.20 und 50M/smit "a" kannst du mal "akkumulieren", aber die 50M/s dürften sich schon relativ schnell läppern... 
- 
					
					
					
					
 @jleg meinst du so 
  
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @jleg meinst du so 
  Jo; leider weiss ich nicht, ob/wie man iotop dazu bekommt, die Zeitspanne mit anzuzeigen, ich schätze aber mal, der Fall ist relativ klar - der js-controller ist "the culprit"...  
- 
					
					
					
					
 @jleg hmm habs laufen lassen, Zeitspanne Post zu Post, soeben hab ich 1000M überschritten 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @jleg hmm habs laufen lassen, Zeitspanne Post zu Post, soeben hab ich 1000M überschritten boa, das scheint mir ziemlich heftig; das müsste eigentlich darauf hindeuten, dass deine "states.json" und "objects.json" riesig sind - oder du das Schreibintervall runtergesetzt hast (ich glaube, Default sind 30s?) 
- 
					
					
					
					
 @jleg Objekte: 42695, Zustände: 40641, Schreibintervall hab ich nichts gemacht, wüsste gar nicht wo das geändert werden kann 
- 
					
					
					
					
 @crunchip sagte in ioBroker sehr hohe Diskwrites in Proxmox: @jleg Objekte: 42695, Zustände: 40641, Schreibintervall hab ich nichts gemacht, wüsste gar nicht wo das geändert werden kann Hm, für's Schreiben letztendlich interessant sind die tatsächlichen Grössen der o.g. Dateien (in 'iobroker-data', glaube ich...) 
 
		
	 
		
	 
			
		 
			
			 
			
		