NEWS
Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren
-
@homoran sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
@hmanfred sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
das hatte ich ähnlich auch schon getippt (HM-zwischenstecker, der verzögert nach herunterfahren ausgeschaltet wird und mit Einschalten bei Spannungszufuhr reagiert)...und wieder gelöscht, weil:
Allerdings kommt die Spannung hinter der USV ja nicht "wieder" wenn sie vorher nicht leer ist
Doch, sie kommt wieder. Ich schalte per virtueller Taste und verknüpfe die dann mit der Steckdose.
In Direktverknüpfungen kann man mitgeben:- Ausschaltverzögerung = schalte erst nach n Minuten aus
- Ausschaltdauer = schalte nur für n Minuten aus.
-
@hmanfred Kannst Du kurz erklären, wie Du praktisch im ioBroker über system.exec herunterfährst und mit welchen Rechten der ioBroker sich bei der CCU einloggt?
-
@hmanfred sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
Doch, sie kommt wieder.
ich denke sie ist nie weg?
um diesen Sonderfall geht es doch hier -
@homoran sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
@hmanfred sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
Doch, sie kommt wieder.
ich denke sie ist nie weg?
um diesen Sonderfall geht es doch hier- Strom weg
- USV springt an
- Batterie geht auf 20%
- SV CCU: shutdown
- CCU: Steckdose in 1 Minute aus und nach 15 Minuten wieder an
- CCU: shutdown
Wenn dann nach 15 Minuten die USV leer gelutscht ist, ist's eh egal.
Wenn aber zwischenzeitig der Strom wieder kam und hinter der USV die Spannung nie weg war, schaltet sich die Steckdose von alleine wieder ein und die CCU fährt hoch. -
@hmanfred sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
Wenn dann nach 15 Minuten die USV leer gelutscht ist, ist's eh egal.
Nein!
dann hat das ganze runterfahren doch nichts gebracht.
Deine CCU fährt wieder hoch, dann ist die USV weg und das Desaster ist da -
@meister-mopper sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
@hmanfred Kannst Du kurz erklären, wie Du praktisch im ioBroker über system.exec herunterfährst und mit welchen Rechten der ioBroker sich bei der CCU einloggt?
Im ioBroker gibt es das Objekt nut.0.battery.charge. Wenn das unter 20 (Prozent) fällt läuft folgendes Blockly:
Es wird zusätzlich geprüft, ob die USV auf Batteriebetrieb läuft (ups_status).
Dann wird die (in der CCU angelegte) Systemvariable "CCU_shutdown" auf "wahr" gesetzt. Die CCU reagiert darauf mit einem Progamm. Da muss sich keiner in der CCU einloggen.
Der zweite Befehl ist der Shutdown des ioBroker-Rechners. -
@hmanfred Danke, dann muss ich mich mal mit den Systemvariablen der CCU beschäftigen, da habe ich bisher noch nichts gemacht.
-
@hmanfred Sollte da nicht CCU_shutdown irgendwann wieder auf falsch gesetzt werden, damit es beim nächsten mal wieder funktioniert?
-
@meister-mopper
Hmmm...
-
@hmanfred Okay, das funktioniert.
-
Habe es jetzt mal ioBroker-seitig gesteuert:
-
@meister-mopper na dann ist zu hoffen, dass die CCU die Umschaltung auf "falsch" noch mit bekommt...
-
@hmanfred Auf falsch wird doch gar nicht getriggert. Nach meinem Verständnis werden die Daten gesichert und die CCU fährt runter. Wenn der Strom unterbrochen wird und neu kommt, bootet sie wieder
-
@meister-mopper
Das ist richtig. Aber du setzt sie erst nach 5 Sekunden auf falsch. Ich kenne die Abläufe in deiner CCU nicht, aber wenn die dann schon am Runterfahren ist, bekommt sie das "falsch" nicht mehr mit. -
@hmanfred Die bekommt das falsch so oder so nicht mit, da ja nur nach "ist wahr" getriggert wird.
script
-
@meister-mopper
Du verstehst offensichtlich die Systemvariablen nicht. Das setzen der SV auf einen bestimmten Wert und das reagieren darauf (triggern) sind zwei Paar Schuhe.Was bei dir passiert ist folgendes (chronologisch):
- du setzt im ioBroker die SV auf wahr
- iobroker synchronisiert den Zustand im eingestellten Intervall mit der CCU
- die SV wird dadurch in der CCU auf wahr gesetzt
- die CCU fährt (sofort) runter
- du setzt die SV im ioBroker nach 5 Sekunden auf falsch
- die CCU fährt bereits runter, bekommt das "falsch" also nicht mehr mit
- beim runter fahren hat sich die CCU den Zustand der SV (wahr) gemerkt
- wenn die CCU irgendwann wieder hoch fährt, steht die SV auf wahr
- CCU synchronisiert wieder mit ioBroker, hat beim Neuconnect Prio, SV steht im iobroker auf wahr
Damit kann dann mit deiner Konstellation die CCU nicht wieder runterfahren. Der Trigger deines Programmes reagiert "bei Änderung" - das nächste Setzen auf wahr ist keine Änderung, sie steht ja schon auf wahr.
-
@meister-mopper
Ha, noch etwas:Die Rega, in der die SV verwaltet werden, wird nur alle n Sekunden synchronisiert. Ist in der Konfig des Adapters default sogar auf 30 Sekunden gestellt.
Wenn du also im iobroker die SV auf wahr und 5 Sekunden später gleich wieder auf falsch setzt ist die wahrscheinlichkeit groß, dass das innerhalb der Pause geschieht und die CCU die Änderung gar nicht mitbekommt.
-
@hmanfred Danke für Deine Hilfe.
Ich hatte es mit einem reboot-script getestet und dachte, dass dies auch für "poweroff" gilt.
Nach dem reboot steht im ioBroker "ProgrammExecute" auf false -
@hmanfred sagte in Systeme nach USV-Shutdown wieder hoch fahren:
Wenn du also im iobroker die SV auf wahr und 5 Sekunden später gleich wieder auf falsch setzt ist die wahrscheinlichkeit groß, dass das innerhalb der Pause geschieht und die CCU die Änderung gar nicht mitbekommt.
sicher?
ich denke bei der Zeitspanne geht es um das lesen der Rega, nicht um das Schreiben
-
@homoran
Das wäre mal zu prüfen. Will ich nicht ausschließen.
Dennoch bleibe ich bei meiner Meinung, dass das zurücksetzen der SV Sache der CCU sein sollte.