Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

    NEWS

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx)

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Torsten Schwaar
      Torsten Schwaar @tp1de last edited by

      @tom57 vielen Dank für dein Infos.
      jetzt scheint es zu gehen. Besonders an der Lösung gefällt mir, dass die Heizung die Macht übernimmt wenn der iobroker mal nicht möchte.
      Zusammenfassend:
      Heizung befindet sich im Automatikmodus
      Dann ist es möglich den "km200.0.heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint" zu überschreiben.
      Was nur nicht richtig funktionert hat ist der Heizung die "0" zu geben. Dann wird der Wert auf 5° gesetzt. Kann mir noch jemand erklären was ich da im Sktipt eintragen muss damit das nicht passiert.
      Ich habe mir jetzt damit geholfen, dass ich in den Einstellungen den min Value" Wert von 5 auf 0 gesetzt habe.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • M
        mwolle @tp1de last edited by

        @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

        Der Datenpunkt km200.0.heatingCircuits.hc1.currentRoomSetpoint ist read-only ! Einfach unter Objekte nachschauen.

        Wie finde ich heraus, ob ein Datenpunkt read-only ist? Unter Objekte/ Einstellungen und dann der Stift? Unter Raw kann man zumindest was von read true und write false lesen. Ist das die richtige "Guckstelle"?
        Ich würde ja versuchen, anhand von Zimmertemperatur und Taktverhalten die Leistung dynamisch anzupassen. Gerade in der Übergangszeit, wird es schwer zu modulieren. (Also man geht mit viele Power rein, dann ist der Vorlauf so schnell warm das er gar nicht zum runtermodulieren kommt, sondern direkt ausschaltet.)
        Ich glaube aber, dass man wohl die Datenpunkte an der Therme nicht anfassen darf, sondern nur an der Steuerung, bei mir eine Junkers FW 200, da kann man drauf schreiben wie man möchte.

        VG
        Marcel

        T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
        • T
          tp1de @mwolle last edited by

          @mwolle sagte in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

          Wie finde ich heraus, ob ein Datenpunkt read-only ist? Unter Objekte/ Einstellungen und dann der Stift? Unter Raw kann man zumindest was von read true und write false lesen. Ist das die richtige "Guckstelle"?

          Wie bei jedem anderen State auch: State bearbeiten (Stiftsymbol)
          a7138414-8339-4026-8809-4b10baa42da9-grafik.png

          M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • T
            tp1de @mwolle last edited by

            @mwolle sagte in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

            Ich würde ja versuchen, anhand von Zimmertemperatur und Taktverhalten die Leistung dynamisch anzupassen. Gerade in der Übergangszeit, wird es schwer zu modulieren. (Also man geht mit viele Power rein, dann ist der Vorlauf so schnell warm das er gar nicht zum runtermodulieren kommt, sondern direkt ausschaltet.)

            Zuallererst musst Du die Heizungsparameter optimieren, bevor Du per ioBroker eingreifst. Also Heizkurve richtig einstellen, Brennerleistung begrenzen (bei mir auf 70%) und Taktzeit erhöhen (bei mir auf 30 Minuten).

            Fast alle mir bekannten Heizungen sind von der Kesselleistung überdimensioniert. Ich hatte einen Energieexperten, der die Heizlast nach diversen Sanierungen berechnet hat. Dieser Berechnung habe ich aber nicht geglaubt und den Kessel auf 70% dimensioniert. Der Heizungsbauer empfahl noch wesentlich mehr. Die Heizleistung ist immer noch zu hoch.
            15 KW für 2 Häuser (280 qm) mit Baustandard 1990 hätten gereicht ! Achte auch darauf, dass die Heizkreise (Ventile) geöffnet sind. Eigentlich machen Funk-Thermostate für die Heizungshydraulik keinen Sinn. Hydraulisch sollte jeder Heizkörper berechnet und eingestellt sein, so dass alle Ventile geöffnet beleiben können und so die Kesselleistung auch aufgenommen wird. Also greif nicht zu viel ein.

            M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • M
              mwolle @tp1de last edited by mwolle

              @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

              15 KW für 2 Häuser (280 qm) mit Baustandard 1990 hätten gereicht ! Achte auch darauf, dass die Heizkreise (Ventile) geöffnet sind. Eigentlich machen Funk-Thermostate für die Heizungshydraulik keinen Sinn. Hydraulisch sollte jeder Heizkörper berechnet und eingestellt sein, so dass alle Ventile geöffnet beleiben können und so die Kesselleistung auch aufgenommen wird. Also greif nicht zu viel ein.

              ja das ist schon passiert, die Heizkörper sind hydraulisch abgeglichen, alle Thermostate voll auf. Heizkurve ist auch eingestellt auf derzeit 55 Grad Endpunkt. Die Heizleistung habe ich von eingestellten 89% auf unter 50% derzeit eingestellt. Die Heizprogramme habe auch schon etwas optimiert (je nach Außentemperatur darf die Heizung auch mal gerne aus gehen.) Wir haben 14 Heizkörper die recht volatil angemacht/ oder ausgelassen werden. Deshalb taktet die Heizung auch bei 50% hin und wieder, derzeit muss ich dann leider zu Fuß zur Therme runter, Heizleistung anpassen...usw. genau diese Anpassungen dürfte iobroker übernehmen 😉 Die Punkte anzupassen macht sich sehr im Verbrauch auch bemerkbar.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • M
                mwolle @tp1de last edited by

                @tom57
                darf ich denn den Haken bei schreibend setzen, speichern und schön? 😉 Oder ist das nur zur Zierde das man das ändern könnte?

                T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  tp1de @mwolle last edited by

                  @mwolle sagte in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                  darf ich denn den Haken bei schreibend setzen, speichern und schön? Oder ist das nur zur Zierde das man das ändern könnte?

                  👎 Der km200 Adapter liest per rest-api die Datenpunkte. Diese bestimmen, welche read only sind - nicht der Adapter !!!

                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • M
                    mwolle @tp1de last edited by

                    @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):
                    könnte?

                    👎 Der km200 Adapter liest per rest-api die Datenpunkte. Diese bestimmen, welche read only sind - nicht der Adapter !!!

                    ok, das macht eigentlich auch Sinn, da Datenpunkte wie Leistung innerhalb von Intervallen festgeschrieben sind, meine Junkers darf nicht unter 32% betrieben werden, über 100% wäre auch doof. Somit nachvollziehbar warum das read-only ist.
                    Man könnte natürlich Eure Idee aufgreifen und die Heizung ausschalten und bei Unterschreitung einer gewissen Raumtemperatur wieder anschalten...

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • M
                      mwolle @tp1de last edited by

                      @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                      @Torsten-Schwaar FB-Heizung oder Radiatoren?

                      Der Datenpunkt km200.0.heatingCircuits.hc1.currentRoomSetpoint ist read-only ! Einfach unter Objekte nachschauen.
                      Ich habe meinen Heizkreis mal versuchsweise auf manuell gestellt. So wie es aussieht kann ich dann die Setpoint-Temperatur nicht vorgeben !! Nur beim Automatik-Mode scheint das über den km200 zu funktionieren.
                      Ein / Ausschalten sollte dann aber über km200.0.heatingCircuits.hc1.suWiSwitchMode gehen. (Sommer-/Winterbetrieb). Probier mal aus.

                      Meine generellen Überlegungen zur Übersteuerung der Heizkreise bzw. Optimierung der Heizung:

                      • Die Heizungssteuerung muss auch funktioneren, wenn ioBroker nicht funktioniert.
                      • Deshalb übersteuere ich programmatisch nur temporär und lasse ansonsten die Automatik laufen

                      dazu hätte eine Frage? Wie hast du sichergestellt, das die Heizung an/ aus nur in der Heizzeit stattfindet? Wenn ich Bsp. die Heizzeit zwischen 6 und 20 Uhr festgelegt habe, soll das doch gerne nur dann passieren. (und nicht wenn die Heizung um 20 Uhr ausgeht um 23 Uhr wieder angeht, weil die Raumtemperatur meine eingestellt Schwelle unterschritten hat).
                      Die Leistungsanpassung funktioniert ja leider wegen read-only nicht. (wäre aber viel schöner eigentlich).

                      T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • T
                        tp1de @mwolle last edited by

                        @mwolle sagte in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                        Wie hast du sichergestellt, das die Heizung an/ aus nur in der Heizzeit stattfindet? Wenn ich Bsp. die Heizzeit zwischen 6 und 20 Uhr festgelegt habe, soll das doch gerne nur dann passieren

                        Der Datenpunkt km200.0.heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint übersteuert temporär - bis zum nächsten Switch-Point der Zeitsteuerung. Werte:

                        • -1: Zeit-Automatik
                        • 0 : Heizkreis aus
                        • 5-30: Neue temporäre Raum-Solltemperatur
                        M 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • M
                          mwolle @tp1de last edited by

                          @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                          Der Datenpunkt km200.0.heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint übersteuert temporär - bis zum nächsten Switch-Point der Zeitsteuerung. Werte:

                          • -1: Zeit-Automatik
                          • 0 : Heizkreis aus
                          • 5-30: Neue temporäre Raum-Solltemperatur

                          ah ok, nicht über den Datenpunkt: km200.0.heatingCircuits.hc2.suWiSwitchMode

                          T 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • T
                            tp1de @mwolle last edited by

                            @mwolle sagte in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                            ah ok, nicht über den Datenpunkt: km200.0.heatingCircuits.hc2.suWiSwitchMode

                            Geht auch, dann aber permanent !

                            M 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • M
                              mwolle @tp1de last edited by

                              @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                              Der Datenpunkt km200.0.heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint übersteuert temporär - bis zum nächsten Switch-Point der Zeitsteuerung. Werte:

                              Hierzu noch, was wäre der nächste Switch-Point? Die Einstellung je 15 min, oder die Einstellung zwischen Heizen/Sparen/Frost?

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • M
                                mwolle @tp1de last edited by

                                @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                                Geht auch, dann aber permanent !

                                ok, bei Nutzung dieses Datenpunktes muss ich doch die Heizzeiten wissen, zumindest im Frostmodus sollte die Heizung bei Unterschreitung einer gewissen Temperatur nicht angehen.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • M
                                  mwolle @tp1de last edited by

                                  @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                                  Der Datenpunkt km200.0.heatingCircuits.hc1.temporaryRoomSetpoint übersteuert temporär - bis zum nächsten Switch-Point der Zeitsteuerung. Werte:

                                  ich sehe gerade, den Datenpunkt habe ich leider gar nicht. Kennst du diese Datenpunkte? Kann man damit read-only Datenpunkte doch beschreiben?
                                  7b949ec2-6cf3-44aa-93ab-f1e70c2249fd-image.png

                                  M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • M
                                    mwolle @mwolle last edited by

                                    @mwolle said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                                    ich sehe gerade, den Datenpunkt habe ich leider gar nicht. Kennst du diese Datenpunkte? Kann man damit read-only Datenpunkte doch beschreiben?
                                    7b949ec2-6cf3-44aa-93ab-f1e70c2249fd-image.png

                                    ok die Datenpunkte sind nur dafür da für den Zugriff von außerhalb. Schade.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • S
                                      scramer last edited by

                                      Mal ein anderes Problem, vielleicht kann jemand helfen.
                                      Nach Neuinstallation des kompletten ioBrokers habe ich unter den Sensoren nur noch Temperatur.
                                      Das Wichtigste, die Druckanzeige, wird gar nicht mehr aufgeführt (vorher schon).😲

                                      Hat jemand nen Tipp oder Idee was falsch eingestellt ist? Der LOG ist ok, keine Fehlermeldung.

                                      km200aa.jpg km200 b.jpg km200 a.jpg

                                      M 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • I
                                        ioTechnik @tp1de last edited by

                                        @tom57
                                        Hallo
                                        hatte versucht Dein Script zum laufen zu bekmmen. Leider ohne Erfolg.
                                        Es scheint als ob "mcrypt" nicht funktioniert. Ist ja schon veraltet, soweit ich gesehen habe. Dadurch scheint das Script nicht zu laufen. Die Verbindung zu "sql.0" funktioniert. Im log sind auch keine Fehlermeldungen dazu zu erkennen. Was mache ich falsch.
                                        Danke für jede Anregung

                                        T I 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • M
                                          mwolle @tp1de last edited by

                                          @tom57 said in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                                          @mwolle sagte in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                                          ah ok, nicht über den Datenpunkt: km200.0.heatingCircuits.hc2.suWiSwitchMode

                                          Geht auch, dann aber permanent !

                                          Ich habe da mal mein Programm ein wenig angepasst an diese Gegebenheiten und obwohl der Datenpunkt auf Schreiben erlaubt steht, bekomme ich bei Änderungen:
                                          00107837-89b1-42f2-a63f-6b3adc95ea87-image.png

                                          das ist mal sehr schade eigentlich

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • T
                                            tp1de @ioTechnik last edited by

                                            @iotechnik sagte in Adapter für Buderus KM200 (und eventuell auch anderen KMxxx):

                                            hatte versucht Dein Script zum laufen zu bekmmen. Leider ohne Erfolg.
                                            Es scheint als ob "mcrypt" nicht funktioniert. Ist ja schon veraltet, soweit ich gesehen habe. Dadurch scheint das Script nicht zu laufen.

                                            Ja das ist leider richtig. Mit nodejs 12.x geht mcrypt nicht mehr.
                                            Ich habe noch eine Instanz mit nodejs 8.x am laufen, da geht mcrypt ohne Probleme.

                                            Welches Skript meinst Du genau? Ich schaue dann mal ...

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            574
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            99
                                            686
                                            167274
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo