Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wemos D1 Mini - Bewässerung - MQTT

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Wemos D1 Mini - Bewässerung - MQTT

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • lobomau
      lobomau last edited by

      Ich taste mich langsam weiter.

      Ich habe mal den Akkuladeregler über USB angeschlossen. Eingang sind 5,09 V (wie USB halt) und an beiden Ausgängen (Akku und ESP) ist eine Spannung von 4,09 V. Soweit korrekt? Einen Spannungsabfall von 1 V kann man sich erstmal vorstellen.

      Dabei leuchtet eine blaue LED permanent und eine rote flackert. Ich nehme mal an, dass in diesem Zustand der Akku geladen und gleichzeitig der ESP mit Spannung versorgt wird, richtig? Die rote LED leuchtet nur beim Laden und die andere leuchtet immer?

      Verbunden werden die Komponenten Akkuladeregler und Booster Plus an Plus und Minus an Minus, richtig (wie auf dem Foto). Beim Solarpanel ebenfalls so, korrekt?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • a200
        a200 last edited by

        moin,

        blau = Akkus sind vollständig geladen

        rot = Eingangsspannung liegt an = Solarpanel liefert Strom

        Wenn du die Spannung von den Akkuladeregler weg nimmst, dann sollte die rote LED ausgehen und nach einer Weile auch die blaue, weil dann die Akkus nicht mehr vollgeladen sind.

        Der Spannungsabfall auf ca. 4V ist normal. Deshalb wird auch der Booster benötigt um wieder auf volle 5V zu kommen. Anderenfalls könnten wir den auch weglassen.

        Ansonsten die Anschlüsse sind, wie du beschrieben hast + an + und - an - angeschlossen.

        Viel Erfolg für die nächste Stufe!!!

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • S
          stimezo Forum Testing last edited by

          > Ich habe mal den Akkuladeregler über USB angeschlossen. Eingang sind 5,09 V (wie USB halt) und an beiden Ausgängen (Akku und ESP) ist eine Spannung von 4,09 V. Soweit korrekt? Einen Spannungsabfall von 1 V kann man sich erstmal vorstellen.

          Das ist kein Spannungsabfall, sondern die Ladespannung bzw. Leerlaufspannung des Akkus und korrekt.

          Viele Grüße

          Christian

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • lobomau
            lobomau last edited by

            @stimezo:

            > Ich habe mal den Akkuladeregler über USB angeschlossen. Eingang sind 5,09 V (wie USB halt) und an beiden Ausgängen (Akku und ESP) ist eine Spannung von 4,09 V. Soweit korrekt? Einen Spannungsabfall von 1 V kann man sich erstmal vorstellen.

            Das ist kein Spannungsabfall, sondern die Ladespannung bzw. Leerlaufspannung des Akkus und korrekt.

            Viele Grüße

            Christian Danke. Ja, grad nachgelesen. Passt sehr gut. > Die Ladeschlussspannung beträgt typischerweise 4,0–4,2 V `
            https://de.wikipedia.org/wiki/Lithium-Ionen-Akkumulator

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • a200
              a200 last edited by

              @stimezo:

              > Ich habe mal den Akkuladeregler über USB angeschlossen. Eingang sind 5,09 V (wie USB halt) und an beiden Ausgängen (Akku und ESP) ist eine Spannung von 4,09 V. Soweit korrekt? Einen Spannungsabfall von 1 V kann man sich erstmal vorstellen.

              Das ist kein Spannungsabfall, sondern die Ladespannung bzw. Leerlaufspannung des Akkus und korrekt.

              Viele Grüße

              Christian `

              Du hast Recht. Danke für die Korrektur.

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • S
                stimezo Forum Testing last edited by

                > Auch hier gibt es mehrere Varianten. Vor allem mit 4 und mit 6 Beinchen. Auf beiden Varianten ist der BME280 Sensor von Bosch verbaut. Der Hauptunterschied liegt in der Kommunikation mit dem Board. Beide Varianten unterstützen den I2C Bus. Die 6 Bein Variante kann darüber hinaus noch einzeln angesprochen werden. Aufgrund seiner Größe, ziehe ich hier den Vierbeiner vor.

                Noch eine kleine Anmerkung zum BME280:

                Die beiden Versionen unterscheiden sich in erster Linie in der Spannungsversorgung. Der 4-beiner hat einen Spannungswandler on Board, verträgt also auch 5V Spannung. Der 6-beiner verlangt 3.3V (und ja, die I2C Adresse lässt sich ändern - theoretisch, ich habe diverse Module, wo dies nicht Funktioniert).

                Wer Akku-/Batteriebetriebene Sensoren mit dem BME baut, dem rate ich zu der 6-beinigen Variante, da der Spannungswandler die Akkukapazität doch stark "stresst" 🙂

                Viele Grüße

                Christian

                Nachtrag: Die verlinkten China 14500´er sind ein Fake, die haben nicht mal die Hälfte an Kapazität. Ich würde auf 18650´er von Sony/LG/Panasonic setzen. Die gibt es mit Kapazitäten bis zu 3500 mAh, und die haben sie auch. Batteriehalter sind ebenfalls überall verfügbar.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • a200
                  a200 last edited by

                  @stimezo:

                  Wer Akku-/Batteriebetriebene Sensoren mit dem BME baut, dem rate ich zu der 6-beinigen Variante, da der Spannungswandler die Akkukapazität doch stark "stresst" 🙂 `

                  Vielen Dank. Wieder was gelernt. Der nächster Sommer kommt bestimmt. Ich werde meine Schaltung upgraden.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Y
                    yron25 last edited by

                    Hey,
                    super cooles Projekt. Wie funktioniert es nach einem Jahr und gibt es noch was dazu zu wissen 🙂

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • K
                      kukoratsch last edited by

                      Was für Schottky-Dioden für zwei Solarmodule muss ich nehmen
                      Passen diese
                      https://www.ebay.de/itm/5x-15SQ045-Solar-Bypassdioden-45V-15A-Schottky-Dioden-fur-Solarpanel/253317155894?hash=item3afae10c36:g:udgAAOSwR7BbemyV

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • W
                        weimaraner @lobomau last edited by weimaraner

                        @lobomau sagte in Wemos D1 Mini - Bewässerung - MQTT:

                        Ich habe da keine Brücke gesetzt neben dem Analog A0

                        Kurze Frage zur Brücke. Hast du die weiter weggelassen und läuft damit alles?
                        @a200 welchen Zweck hat diese Brücke eigentlich? Ich will das ganze nachbauen, allerdings mit Tasmota betreiben.
                        Grüße Andreas

                        lobomau a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • lobomau
                          lobomau @weimaraner last edited by

                          @weimaraner lief eigentlich. Nur war ständig der Akku leer. Hatte ich damals nur kurz im Testbetrieb. Teile liegen hier noch rum. Muss ich Mal wieder ausprobieren.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • a200
                            a200 @weimaraner last edited by

                            @weimaraner Die wird für Deep-Sleep benötigt. Im Deep-Sleep verbraucht der ESP ganz wenig Strom. Muss sich dann aber wecken. Dafür ist die Brücke da.

                            https://www.mischianti.org/2019/11/21/wemos-d1-mini-esp8266-the-three-type-of-sleep-mode-to-manage-energy-savings-part-4/

                            lobomau 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                            • lobomau
                              lobomau @a200 last edited by

                              @a200 top. Dann ist die Ursache geklärt. Werde das Projekt mal wieder in Angriff nehmen.

                              a200 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • a200
                                a200 @lobomau last edited by a200

                                @lobomau sagte in Wemos D1 Mini - Bewässerung - MQTT:

                                @a200 top. Dann ist die Ursache geklärt. Werde das Projekt mal wieder in Angriff nehmen.

                                Es ist ein Unterschied, ob du einen esp32 die ganze Zeit betreiben willst, oder ob du ihn alle 5 oder 10min kurz weckst, messen und übertragen lässt und dann wieder schlafen legst. Dafür reichen die Akkus auch wenn mehrere Tage hintereinander Scheiß-Wetter herrscht.

                                lobomau W 2 Replies Last reply Reply Quote 1
                                • lobomau
                                  lobomau @a200 last edited by

                                  @a200 einen ESP32 habe ich noch rumliegen. Den kann ich genau so einsetzen? Passen die Scripte dazu?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • W
                                    weimaraner @a200 last edited by

                                    @a200 Der fred ist zwar schon etwas älter, aber ich baue ihne gerade nach und habe mal noch zwei Fragen. Mein Aufbau ist fertig und hinter dem upstepper kommen mit Solarpanel und eingelegter Batterie auch 5V an. Decke ich das Solarpanel komplett ab, dann fällt die Spnnung auf 0V. Ist das richtig so? Dient der Akku nur dazu das Panel zu untertsützen, aber nicht zu ersetzen? Ich dachte der Akku wäre auch für z.B. nachts da.Oder funktioniert die Anlage dann nicht?

                                    Ich habe leider einen upstepper ohne USB Anschluß geliefert bekommen (obwohl anders bestellt). Ich schließe die Drähte vom upstepper an die Pins 5V und Gnd vom wemos.Ich speise den Stroom quasi rückwärts ein. Leider funktioniert der Wemos aber nicht. Schließe ich ein USB Kabel mit Netzstecker an, ist er sofort da. Habe ich hier einen Denkfehler oder übersehe ich etwas?
                                    Grüße Andreas

                                    lobomau W 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                    • lobomau
                                      lobomau @weimaraner last edited by lobomau

                                      @weimaraner akku soll mit Spannung versorgen, wenn die Sonne nicht scheint. Ich weiß nicht genau wo du misst. Akku ist voll?

                                      Ich müsste mal meinen Aufbau anschauen und könnte dann besser was dazu sagen.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        weimaraner @weimaraner last edited by weimaraner

                                        @lobomau Na ich messe quasi "ganz hinten" am Vout+ und Vout- des upsteppers bevor ich in den Wemos gehe. Dort liegen 5V an.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • S
                                          stoepselinho @lobomau last edited by

                                          @lobomau
                                          Hallo, ich versuch das auch mit ESP-Easy bekomm aber keine Werte. kannst du mir sagen was man genau einstellen muss beim Analog sensor?

                                          ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • ?
                                            A Former User @stoepselinho last edited by A Former User

                                            @stoepselinho
                                            Du meinst den Eingang des ESP in eine Anzeige in ESPEasy überführen?

                                            Für einen Analog eingang die 2 Punkt Kalibrierung aktivieren und dann am Eingang mit dem Multimeter messen. Dann kennst Du den aktuellen Spannungswert und in ESPEasy kannst Du bei "Current =" den entsprechenden Wert der Auflösung ablesen.

                                            Als Beispiel: habe hier 0=0 und 1023 (Auflösungspunkte) entspricht 3.3 (V / Maximum 100% am Eingang) konfiguriert. Dabei wird später dann 0 bis 3,3V von ESPEasy angezeigt. Möchtest Du was anderes angezeigt bekommen (Prozent) kann man per Formel anpassen (siehe Beispiel) oder Du setzt die 1023 direkt gleich 100 (%).

                                            d23ae60f-7fc7-4fe4-b09d-a2c50632a035-grafik.png

                                            Wie Du siehst liegen hier im Betrieb aktuell 744 Auflösungspunkte am Eingang an. Das entspricht 2,4V und macht später in der Anzeige 72% durch die Formel.

                                            S a200 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            864
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            15
                                            73
                                            11685
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo