Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
restorerestore backupbackituphow-to
513 Beiträge 76 Kommentatoren 133.0k Aufrufe 71 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • simatecS simatec

    @Atticus
    Ist Backitup auf deinem neuen System konfiguriert und der Pfad existiert auch?
    Ansonsten mache den Restore bitte lokal.

    Ich rate immer bei einem Restore aus der Cloud ab

    A Offline
    A Offline
    Atticus
    schrieb am zuletzt editiert von
    #175

    @simatec Ja, ist auf dem neuen System genau so konfiguriert wie auf dem alten. Ich lade mal das Backup runter und versuche es lokal Wiederherzustellen.
    Danke
    Thomas

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • simatecS simatec

      @Atticus
      Ist Backitup auf deinem neuen System konfiguriert und der Pfad existiert auch?
      Ansonsten mache den Restore bitte lokal.

      Ich rate immer bei einem Restore aus der Cloud ab

      N Offline
      N Offline
      Nokman
      schrieb am zuletzt editiert von
      #176

      @simatec

      Hi, ich habe iobrocker im Docker auf einer Synology laufen. Habe den Backitup in die neue Instanz installiert.

      Er macht Backup ins lokale Verzeichnis.
      Leider kann ich die Wiederherstellung nicht laufen lassen.

      Auch die Wiederherstellung im Terminal im Docker scheitert am stoppen des Iobroker.

      Ich vermute eine Kleinigkeit an Einstellung/fehlende Installation von irgendwas.

      Im Log auf der Web Oberfläche vom Iobroker ist nichts zu sehen.

      Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.40.41.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.41.23.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.41.30.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.41.33.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.42.21.png

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • N Nokman

        @simatec

        Hi, ich habe iobrocker im Docker auf einer Synology laufen. Habe den Backitup in die neue Instanz installiert.

        Er macht Backup ins lokale Verzeichnis.
        Leider kann ich die Wiederherstellung nicht laufen lassen.

        Auch die Wiederherstellung im Terminal im Docker scheitert am stoppen des Iobroker.

        Ich vermute eine Kleinigkeit an Einstellung/fehlende Installation von irgendwas.

        Im Log auf der Web Oberfläche vom Iobroker ist nichts zu sehen.

        Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.40.41.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.41.23.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.41.30.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.41.33.png Bildschirmfoto 2020-11-29 um 14.42.21.png

        S Offline
        S Offline
        skokarl
        schrieb am zuletzt editiert von
        #177

        @Nokman

        nur als Idee.....hast Du nen Virenscanner laufen ? Schalt den mal testweise aus.

        IOBroker mit Proxmox auf Celeron Nuc mit 16 GB und Debian11, Sonos API, Echo Show 15 als Wandtablet, Homematic IP, HUE, Sonos, Echos, DS718+ als Backup

        N 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S skokarl

          @Nokman

          nur als Idee.....hast Du nen Virenscanner laufen ? Schalt den mal testweise aus.

          N Offline
          N Offline
          Nokman
          schrieb am zuletzt editiert von Nokman
          #178

          @skokarl

          schon versucht. gleiches Problem unter Win10 und Mac.
          kann es mit irgendwelchen Portfreigaben in der FritzBox zu tun haben?

          Das Backup wird korrekt in den Ordner geschrieben.

          Das sollte ja eigentlich alles lokal auf der Synology liegen.

          Habe schon alles komplett gelöscht und neu eingerichtet.

          Könnte ja verstehen das es an meinem Backup liegt, aber die neuen Backups kann ich auch nicht wiederherstellen.

          Es geht einfach nicht weiter wenn diese neue Seite geöffnet wird/werden soll. Was hat den der Port 8091/backitup-restore damit zu tun?

          Wenn ich das in der Anleitung richtig gelesen habe, sollte da auch "nur" der Fortschritt geladen werden. Aber alle meinen versuchten Browser sagen :lässt sich nicht öffnen

          E 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N Nokman

            @skokarl

            schon versucht. gleiches Problem unter Win10 und Mac.
            kann es mit irgendwelchen Portfreigaben in der FritzBox zu tun haben?

            Das Backup wird korrekt in den Ordner geschrieben.

            Das sollte ja eigentlich alles lokal auf der Synology liegen.

            Habe schon alles komplett gelöscht und neu eingerichtet.

            Könnte ja verstehen das es an meinem Backup liegt, aber die neuen Backups kann ich auch nicht wiederherstellen.

            Es geht einfach nicht weiter wenn diese neue Seite geöffnet wird/werden soll. Was hat den der Port 8091/backitup-restore damit zu tun?

            Wenn ich das in der Anleitung richtig gelesen habe, sollte da auch "nur" der Fortschritt geladen werden. Aber alle meinen versuchten Browser sagen :lässt sich nicht öffnen

            E Offline
            E Offline
            exitus
            schrieb am zuletzt editiert von
            #179

            Ich habe das gleiche Problem.
            Habe auf Synology unter docker iobroker ohne Fehler am laufen.
            Was habe ich gemacht.
            1.Auf docker bzw iobroker per backupit ein Backup gemacht nur iobroker.
            2. frisches Image buster lite und frisches iobroker mit backupit auf raspberry 4
            3. per sftp habe ich das Backup was auf docker erstellt wurde in den Ordner von Backup auf raspberry
            4. Backup wiederhergestellt auf raspberry nach Ablauf der Prozedur steht alles ok

            Aber ich komme auf den admin Bereich nicht drauf . Iobroker läuft aber admin Adapter nicht .

            Ich habe ein 2. admin Instanz installiert mit anderen Port , danach konnte ich drauf.

            Mein Problem ist das die Instanzen angezeigt werden aber nicht installiert werden.
            Die Instanzen kann ich auch nicht löschen ich kann nur neue Instanzen installieren. Die alten bleiben drauf .

            Jetzt die Frage an die Profis was machen ich falsch

            A F 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • E exitus

              Ich habe das gleiche Problem.
              Habe auf Synology unter docker iobroker ohne Fehler am laufen.
              Was habe ich gemacht.
              1.Auf docker bzw iobroker per backupit ein Backup gemacht nur iobroker.
              2. frisches Image buster lite und frisches iobroker mit backupit auf raspberry 4
              3. per sftp habe ich das Backup was auf docker erstellt wurde in den Ordner von Backup auf raspberry
              4. Backup wiederhergestellt auf raspberry nach Ablauf der Prozedur steht alles ok

              Aber ich komme auf den admin Bereich nicht drauf . Iobroker läuft aber admin Adapter nicht .

              Ich habe ein 2. admin Instanz installiert mit anderen Port , danach konnte ich drauf.

              Mein Problem ist das die Instanzen angezeigt werden aber nicht installiert werden.
              Die Instanzen kann ich auch nicht löschen ich kann nur neue Instanzen installieren. Die alten bleiben drauf .

              Jetzt die Frage an die Profis was machen ich falsch

              A Offline
              A Offline
              Andre R.
              schrieb am zuletzt editiert von
              #180

              @exitus warum spielst du das Backup nicht über den Backitup Adapter ein?

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E exitus

                Ich habe das gleiche Problem.
                Habe auf Synology unter docker iobroker ohne Fehler am laufen.
                Was habe ich gemacht.
                1.Auf docker bzw iobroker per backupit ein Backup gemacht nur iobroker.
                2. frisches Image buster lite und frisches iobroker mit backupit auf raspberry 4
                3. per sftp habe ich das Backup was auf docker erstellt wurde in den Ordner von Backup auf raspberry
                4. Backup wiederhergestellt auf raspberry nach Ablauf der Prozedur steht alles ok

                Aber ich komme auf den admin Bereich nicht drauf . Iobroker läuft aber admin Adapter nicht .

                Ich habe ein 2. admin Instanz installiert mit anderen Port , danach konnte ich drauf.

                Mein Problem ist das die Instanzen angezeigt werden aber nicht installiert werden.
                Die Instanzen kann ich auch nicht löschen ich kann nur neue Instanzen installieren. Die alten bleiben drauf .

                Jetzt die Frage an die Profis was machen ich falsch

                F Offline
                F Offline
                fastfoot
                schrieb am zuletzt editiert von
                #181

                @exitus sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                was machen ich falsch

                das weiss ich natürlich nicht, aber ist der neue Hostname ungleich dem alten Namen?

                iobroker läuft unter Docker auf QNAP TS-451+
                SkriptRecovery: https://forum.iobroker.net/post/930558

                E 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • F fastfoot

                  @exitus sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                  was machen ich falsch

                  das weiss ich natürlich nicht, aber ist der neue Hostname ungleich dem alten Namen?

                  E Offline
                  E Offline
                  exitus
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #182

                  @fastfoot es ist anders muss ich da was beachten
                  @Andre-R das habe ich gemacht

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • David G.D Offline
                    David G.D Offline
                    David G.
                    schrieb am zuletzt editiert von David G.
                    #183

                    Hallo,

                    ich habe ein Problem mit dem restore meiner SQL Daten.
                    Habe eben den ioBroker komplett neu aufgesetzt.
                    Das normale Backup ist eingespielt und klappt wunderbar.

                    Das SQL-Restore klappt aber nicht.
                    Habe in den Einstellungen alles ausgefüllt, auch ein Backup der SQL Daten klappt.
                    Wenn ich jedoch wiederherstellen will, kommt nach der Meldung dass der ioBroker neustartet, die Meldung "Not configured".

                    Muss man da irgendwo noch was einstellen?

                    Hab das System nochmal neugestartet. Jetzt ist der Restore durchgelaufen. Allerdings sehe ich in den Objekteigenschaften keine Daten.....

                    Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                    (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                    Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                    simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • David G.D David G.

                      Hallo,

                      ich habe ein Problem mit dem restore meiner SQL Daten.
                      Habe eben den ioBroker komplett neu aufgesetzt.
                      Das normale Backup ist eingespielt und klappt wunderbar.

                      Das SQL-Restore klappt aber nicht.
                      Habe in den Einstellungen alles ausgefüllt, auch ein Backup der SQL Daten klappt.
                      Wenn ich jedoch wiederherstellen will, kommt nach der Meldung dass der ioBroker neustartet, die Meldung "Not configured".

                      Muss man da irgendwo noch was einstellen?

                      Hab das System nochmal neugestartet. Jetzt ist der Restore durchgelaufen. Allerdings sehe ich in den Objekteigenschaften keine Daten.....

                      simatecS Online
                      simatecS Online
                      simatec
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #184

                      @David-G
                      Wie versuchst du wiederherzustellen? Lokal?

                      • Besuche meine Github Seite
                      • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                      • HowTo Restore ioBroker
                      David G.D 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • simatecS simatec

                        @David-G
                        Wie versuchst du wiederherzustellen? Lokal?

                        David G.D Offline
                        David G.D Offline
                        David G.
                        schrieb am zuletzt editiert von David G.
                        #185

                        @simatec

                        Ja,

                        in der neu aufgesetzten iobroker Instanz.
                        Auf dem selben System läuft auch die Datenbank.
                        (Auch die selbe Hardware wie beim Backup, nur jetzt auf einer SSD anstatt SD-Karte. Musste für den Umzug leider das System neu aufsetzen.)

                        EDIT:
                        Glaube habe jetzt deine Frage verstanden. Das Backup liegt nicht lokal. Sichere nach Google.
                        Hab gedacht, dass du gemeint hast, dass ich über dem Adapter auf einem anderen Rechner die Daten wiederherstellen möchte.

                        EDIT 2:
                        Hab es jetzt mal auf den Pi gelegt und wiederhergestellt. Siehe da, alle Daten sind wiederhergestellt.

                        Danke für deine Hilfe.

                        Zeigt eure Lovelace-Visualisierung klick
                        (Auch ideal um sich Anregungen zu holen)

                        Meine Tabellen für eure Visualisierung klick

                        simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • David G.D David G.

                          @simatec

                          Ja,

                          in der neu aufgesetzten iobroker Instanz.
                          Auf dem selben System läuft auch die Datenbank.
                          (Auch die selbe Hardware wie beim Backup, nur jetzt auf einer SSD anstatt SD-Karte. Musste für den Umzug leider das System neu aufsetzen.)

                          EDIT:
                          Glaube habe jetzt deine Frage verstanden. Das Backup liegt nicht lokal. Sichere nach Google.
                          Hab gedacht, dass du gemeint hast, dass ich über dem Adapter auf einem anderen Rechner die Daten wiederherstellen möchte.

                          EDIT 2:
                          Hab es jetzt mal auf den Pi gelegt und wiederhergestellt. Siehe da, alle Daten sind wiederhergestellt.

                          Danke für deine Hilfe.

                          simatecS Online
                          simatecS Online
                          simatec
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #186

                          @David-G
                          Es gibt leider immer mal wieder Probleme mit den Clouds. Darum auch meine Empfehlung den Restore immer lokal ausführen.

                          Ich muss mir da auf dauer mal ne Lösung einfallen lassen. Aber es liegt halt leider an der API von Google. Ein Issue ist dort bereits eröffnet.

                          Also am besten alle benötigen Backupdateien lokal in /opt/iobroker/backups legen und von dort den Restore ausführen

                          • Besuche meine Github Seite
                          • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                          • HowTo Restore ioBroker
                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • simatecS simatec

                            Wie führe ich einen Restore meiner ioBroker Installation auf einem Linux-System richtig durch??

                            Vorwort:

                            Da ich in der letzten Zeit immer wieder feststellen musste, dass sich viele User mit einem Restore sehr schwer tun, möchte ich hier mal eine Schritt für Schritt Anleitung für den Restore nach einem Crash, oder auch nach einem Hardwarewechsel, Systemwechsel oder sonstiges niederschreiben.

                            Grundsätzlich kann man im Vorfeld aber eines sagen, ein Restore ist bei richtiger Ausführung in wenigen Minuten erledigt und keiner braucht davor Angst haben.

                            Am Ende sind alle Daten wieder da und man hat ein neues System.
                            Aber gut fangen wir erstmal mit Grundlagen an, bevor wir tiefer einsteigen.

                            Vorbereitung:

                            Für die Vorbereitung gehe ich erst einmal davon aus, dass ihr bereits eine lauffähige ioBroker Installation habt.

                            Um dies hinzubekommen, gibt es 2 Wege.
                            Entweder ihr installiert auf euren System ein fertiges Image aus dem Downloadbereich, oder ihr setzt euch ein eigenes Linux OS auf und installiert ioBroker nach dieser Anleitung.

                            Was ist nun zu tun??

                            Wenn euer altes System die States und/oder Objekte in Redis gespeichert hatte, sollte ihr mit folgenden Befehlen erstmal auch das neue System mit dem Redis-Server ausstatten.

                            Solltetet ihr euch nicht sicher sein, ob ihr Redis verwendet und ihr noch Zugriff auf das alte System haben, dann bekommt ihr mit dem Befehl iobroker status die benötigten Informationen.

                            Die Ausgabe sieht bei einer Verwendung von Redis wie folgt aus:

                            iobroker is running on this host.
                            
                            At least one iobroker host is running.
                            
                            Objects type: redis
                            States  type: redis
                            

                            Steht in Objects type und/oder States type "redis", müsst ihr zwingend auf dem neuen System den Redis Server installieren.
                            Steht hingehen bei beiden Typen "file", wird der Redis Server nicht benötigt.

                            Solltet ihr keinen Zugriff mehr auf das alte System haben und ihr wisst nicht, was da vorher genau konfiguriert war, dann installiert auf jeden Fall den Redis-Server im Vorfeld.

                            So installiert ihr Redis:

                            Dafür geht ihr per Putty in das Terminal und führt folgende Befehle aus:

                            sudo apt-get update
                            sudo apt-get install redis-server
                            sudo usermod -a -G redis iobroker
                            sudo reboot now
                            

                            Als nächstes sollte man den Installer Fix mal durchlaufen lassen, falls irgendwo noch nicht alle Rechte auf dem System passen sollten.
                            Dieser Schritt ist nur eine Empfehlung und ist nicht zwingend notwendig.
                            Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.

                            curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –
                            

                            Nun installieren wir uns noch das kleine Tool "htop".
                            Hiermit kann man sehr gut alle laufenden Prozesse einsehen, was nicht nur für den restore Interessant sondern generell sehr nützlich sein kann.
                            Hierfür führt ihr folgenden Befehl aus:

                            sudo apt-get install htop
                            

                            Nachdem dies erfolgt ist, kann es zu dem eigentlichen Restore kommen.

                            Restore:

                            Hier gibt es auch 2 Möglichkeiten:

                            1. Automatischer Restore mit Backitup

                            Wir fangen erst einmal mit der Variante des automatischen Restore mittels Backitup an.
                            Hier sind keinerlei Linux Kenntnisse erforderlich, da das Ganze mit der Weboberfläche von Iobroker erfolgt.
                            Als erstes müsst ihr euch den Adapter Backitup installieren.
                            Diesen findet ihr im Reiter unter Adaptern.

                            Ist die Installation abgeschlossen, legt ihr euer zuvor vom alten System erstelltes „ioBroker Backup“ auf eurem neuen System mit einem sftp Programm wie zum Beispiel FileZilla oder WinSCP in dem Pfad /opt/iobroker/backups ab.

                            Backitup kann auch eine Restore vom NAS, Dropbox oder Google Drive ausführen, aber ich persönlich finde die lokale Variante am sichersten.

                            Wer da bereits seine Erfahrungen hat, kann dies auch gerne testen, wir bleiben hier in dieser Anleitung aber erstmal lokal.

                            Wenn ihr das ioBroker Backup erfolgreich abgelegt habt, öffnet ihr nun Backitup und geht in den Tab „Wiederherstellen“.
                            Dort stellt ihr die „Backup-Quelle“ auf Lokal und drückt im Anschluss speichern.

                            restoreTab.JPG

                            Wer ALLE seine Adapter nach dem restore automatisch starten lassen möchte, der kann hier noch die Option „Start aller Adapter nach dem Restore“ aktivieren und im Anschluss ebenfalls speichern.

                            Sollte das Backup auf einem anderen Host wiederhergestellt werden, sollte man diese Option nicht wählen und vor dem Start der einzelnen Adapter die IP-Adressen gegebenenfalls anpassen.

                            Nach dem speichern können über den Button „Backups abrufen“ die vorhandenen Backups auf dem lokalen Pfad abgerufen werden.

                            Nun sollte euer gerade per FTP kopiertes Backup in der Liste unter „iobroker“ auftauchen.
                            Dieses könnt ihr nun auswählen.

                            restoreListe.JPG

                            Nach der Auswahl bekommt ihr einen Hinweis, dass iobroker für den Restore gestoppt und im Anschluss wieder gestartet wird.

                            restoreStart.JPG

                            Hier habt ihr den eigentlichen Wiederherstellungsvorgang gestartet.

                            restore.JPG

                            In eurem Browser öffnet sich nun ein weiterer Tab, in dem ihr den Wiederherstellungsprozess wie auf der Konsole im WebUI von Backitup verfolgen könnt.

                            restoreWebUI.JPG

                            Nachdem die Wiederherstellung erfolgreich abgeschlossen wurde, bekommt ihr die Meldung ebenfalls im WebUi des Restores.

                            restoreWebUI_finish.JPG

                            Die Wiederherstellung kann je nach Leistung des Systems und Größe der alten ioBroker Installation etwas Zeit brauchen.
                            Im Normalfall sollte der restore nach ca. 10-15 Minuten erledigt und ioBroker automatisch wieder gestartet sein.

                            restoreFinish.JPG

                            In ganz seltenen Fällen kommt es vor, dass ioBroker nicht automatisch nach Restore startet.
                            Falls dies der Fall ist, könnt ihr den iobroker manuell mit folgende Befehl über die Konsole starten.

                            iobroker start
                            

                            Nun sollte euer ioBroker wieder starten und ihr könnt im Reiter „Log“ sehen, dass alle Adapter, die auf eurem alten System installiert waren, gerade neu vom npm installiert werden.

                            Hier müsst ihr nun geduldig sein und iobroker einfach machen lassen.
                            In den Instanzen könnt ihr sehen, welche Adapter so nach und nach installiert sind.
                            Alle Adapter die noch bei der Installation bzw. in der Warteschleife sind, haben noch kein Icon in den Instanzen.
                            Seit hier bitte geduldig und lasst iobroker ohne neu zu starten einfach machen.

                            Je nach Größe der Installation und Geschwindigkeit eures Rechners und der Internetverbindung kann dies locker 2-3 Stunden dauern.

                            Herzlichen Glückwunsch, nun habt ihr ein neu installiertes System mit all euren Einstellungen, Skripten, Visualisierungen usw.

                            Nun habt ihr mit Backitup noch die Möglichkeit weitere Daten wiederherzustellen, falls ihr diese im Vorfeld auch auf eurem alten System gesichert habt.
                            Ihr könnt die Redis-Datenbank, die Zigbee-Datenbank, die mySql-Datenbank und eure History-Daten mit den gleichen Schritten, wie oben beschrieben wiederherstellen.

                            Die Liste der abgerufenen Backups würde dann wie hier im Beispiel aussehen.

                            fullListe.JPG


                            2. manueller Restore mit den Terminal Befehlen

                            Als erstes müssen wir hier über Putty oder ähnliches ein paar Befehle absetzen

                            Als erstes erstellen wir einen Backup-Ordner:

                            sudo mkdir /opt/iobroker/backups
                            

                            Auch hier müsst ihr im Anschluss mit einem sftp Programm wie z.B. FileZilla oder WinSCP euer auf dem alten System erstelltes Backup und gegebenenfalls auch Redis Backup, zigbee Backup usw. in den Ordner /opt/iobroker/backups ablegen.

                            Wer seine states und Objekte in der Redis DB speichert, sollte hier zuerst die gesicherte Redis Datenbank wiederherstellen.
                            Wer lediglich die states unter Redis laufen hat, braucht dies nicht zwingend im Vorfeld tun.

                            Ist dies erfolgt, führt stoppt ihr euren ioBroker wie folgt:

                            iobroker stop
                            

                            Im Anschluss prüft bitte, ob alles gestoppt ist mit folgenden Befehlen:

                            iobroker status
                            

                            Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

                            cd /opt/iobroker
                            iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                            

                            Hierbei ist aber ganz wichtig, dass ihr nur ein ioBroker Backup mit dieser Methode wiederherstellen könnt. Ein Redis-Backup, Zigbee-Backup, mySql-Backup, oder die History-Daten könnt ihr mit dem Befehl nicht herstellen.

                            Hierfür wird Backitup benötigt, da diese speziell mit Backitup erstellt wurden.

                            Dies kann jetzt je nach System ein paar Minuten dauern.
                            Den Fortschritt seht ihr im Terminal.
                            Wenn der Restore abgeschlossen ist, könnt ihr mit folgenden Befehl ioBroker wieder starten:

                            iobroker start
                            

                            Auch hier werden nun alle Adapter einzeln von ioBroker über npm neu installiert.
                            Dies kann je nach Größe eurer Installation, eurer Internetgeschwindigkeit und Leistung eures Systems eine Weile dauern.
                            Ihr könnt den Status im Reiter „Log“ verfolgen.

                            Ihr habt es nun geschafft und euer System neu installiert und alle Einstellungen, Skripte, Visualisierungen usw. wiederhergestellt.

                            Fazit:

                            Grundsätzlich führen beide Varianten zum gleichen Ergebnis.
                            Wer wenig Erfahrungen mit terminal Befehlen hat und sich da unsicher fühlt, der ist mit Backitup auf der sicheren Seite.

                            Wer allerdings genau sehen möchte, was gerade auf seinem System passiert, der sollte die manuelle Variante über die Konsole wählen. Hier sieht man jeden einzelnen Vorgang im Detail im Terminal.

                            Ich hoffe ich konnte für den einen oder anderen etwas Licht ins Dunkel bringen und freue mich auf euer Feedback.

                            VG
                            simatec

                            W Offline
                            W Offline
                            weimaraner
                            schrieb am zuletzt editiert von weimaraner
                            #187

                            @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                            Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.
                            curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –

                            Danke für das tolle howTo. Zwei Anmerkungen/Fragen habe ich. Ist der letzte Bindestrich nach "bash" nicht zuviel? Bei lief es nur ohne diesen.
                            Also

                            curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash 
                            

                            @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                            Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

                            cd /opt/iobroker
                            
                            iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                            

                            Müßte ich nicht bis ins backup-Verzeichnis, wenn ich ohne Pfadangabe die Datei restoren will?

                            cd /opt/iobrocker/backups
                            iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                            

                            Ich bin ein Linux-Dau. Mir sind diese Sachen nur beim selber machen aufgefallen. Und wenn man so gar keine Ahnung hat, dann scheitert man manchmal an Kleinigkeiten.
                            Grüße Andreas

                            simatecS Thomas BraunT 3 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • W weimaraner

                              @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                              Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.
                              curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –

                              Danke für das tolle howTo. Zwei Anmerkungen/Fragen habe ich. Ist der letzte Bindestrich nach "bash" nicht zuviel? Bei lief es nur ohne diesen.
                              Also

                              curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash 
                              

                              @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                              Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

                              cd /opt/iobroker
                              
                              iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                              

                              Müßte ich nicht bis ins backup-Verzeichnis, wenn ich ohne Pfadangabe die Datei restoren will?

                              cd /opt/iobrocker/backups
                              iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                              

                              Ich bin ein Linux-Dau. Mir sind diese Sachen nur beim selber machen aufgefallen. Und wenn man so gar keine Ahnung hat, dann scheitert man manchmal an Kleinigkeiten.
                              Grüße Andreas

                              simatecS Online
                              simatecS Online
                              simatec
                              Developer Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #188

                              @weimaraner
                              Nein man muss nicht ins Backupverzeichnis.

                              • Besuche meine Github Seite
                              • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                              • HowTo Restore ioBroker
                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • W weimaraner

                                @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.
                                curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –

                                Danke für das tolle howTo. Zwei Anmerkungen/Fragen habe ich. Ist der letzte Bindestrich nach "bash" nicht zuviel? Bei lief es nur ohne diesen.
                                Also

                                curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash 
                                

                                @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

                                cd /opt/iobroker
                                
                                iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                                

                                Müßte ich nicht bis ins backup-Verzeichnis, wenn ich ohne Pfadangabe die Datei restoren will?

                                cd /opt/iobrocker/backups
                                iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                                

                                Ich bin ein Linux-Dau. Mir sind diese Sachen nur beim selber machen aufgefallen. Und wenn man so gar keine Ahnung hat, dann scheitert man manchmal an Kleinigkeiten.
                                Grüße Andreas

                                simatecS Online
                                simatecS Online
                                simatec
                                Developer Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #189

                                @weimaraner
                                Zur Ausführung des Fixes reicht nun auch ein

                                iobroker fix
                                

                                Ist inzwischen mit im js-controller integriert

                                • Besuche meine Github Seite
                                • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                • HowTo Restore ioBroker
                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • W weimaraner

                                  @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  Ich führe diesen Befehl allerdings immer im Vorfeld aus.
                                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash –

                                  Danke für das tolle howTo. Zwei Anmerkungen/Fragen habe ich. Ist der letzte Bindestrich nach "bash" nicht zuviel? Bei lief es nur ohne diesen.
                                  Also

                                  curl -sL https://iobroker.net/fix.sh | bash 
                                  

                                  @simatec sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  Wenn alle Ausgaben korrekt sind und iobroker gestoppt wurde, könnt ihr nun mit folgenden Befehlen den Restore über die Konsole ausführen:

                                  cd /opt/iobroker
                                  
                                  iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                                  

                                  Müßte ich nicht bis ins backup-Verzeichnis, wenn ich ohne Pfadangabe die Datei restoren will?

                                  cd /opt/iobrocker/backups
                                  iobroker restore <Dateiname eures Backups>
                                  

                                  Ich bin ein Linux-Dau. Mir sind diese Sachen nur beim selber machen aufgefallen. Und wenn man so gar keine Ahnung hat, dann scheitert man manchmal an Kleinigkeiten.
                                  Grüße Andreas

                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas BraunT Online
                                  Thomas Braun
                                  Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #190

                                  @weimaraner sagte in [HowTo] ioBroker Restore unter Linux durchführen:

                                  Ist der letzte Bindestrich nach "bash" nicht zuviel? Bei lief es nur ohne diesen.

                                  Das hängt von der Version der bash ab. Bei ubuntu hab ich das auch schon beobachtet, dass es nur ohne den - geht. Da ist die Syntax etwas angepasst worden.

                                  Linux-Werkzeugkasten:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/42952/der-kleine-iobroker-linux-werkzeugkasten
                                  NodeJS Fixer Skript:
                                  https://forum.iobroker.net/topic/68035/iob-node-fix-skript
                                  iob_diag: curl -sLf -o diag.sh https://iobroker.net/diag.sh && bash diag.sh

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • smileS Offline
                                    smileS Offline
                                    smile
                                    schrieb am zuletzt editiert von smile
                                    #191

                                    Hi zusammen, vielen dank für die vielen guten Infos hier sowie die klasse Arbeit der Entwickler :+1: :clap:
                                    Ich habe das backup über die Konsole auf einem debian eingespielt - es lief auch erfolgreich durch. Jedoch kann ich nun die Weboberfläche nicht mehr erreichen. iobroker status sagt:

                                    hendrik@debian-hslounge01:~$ sudo iobroker status
                                    [sudo] Passwort für hendrik:
                                    iobroker is running on this host.
                                    
                                    At least one iobroker host is running.
                                    
                                    Objects type: file
                                    States  type: file
                                    

                                    Nodes:

                                    hendrik@debian-hslounge01:~$ node -v
                                    v12.20.1
                                    hendrik@debian-hslounge01:~$ nodejs -v
                                    v12.20.1
                                    hendrik@debian-hslounge01:~$ npm -v
                                    6.14.10
                                    

                                    Woran könnte das liegen?

                                    Edit: Hier noch List Adapters und List Instances:

                                    hendrik@debian-hslounge01:~$ iobroker list adapters
                                    system.adapter.admin                   : admin          - v3.7.8
                                    system.adapter.artnet                  : artnet         - v1.2.2
                                    system.adapter.backitup                : backitup       - v1.7.0
                                    system.adapter.cloud                   : cloud          - v2.6.2
                                    system.adapter.denon                   : denon          - v1.7.7
                                    system.adapter.discovery               : discovery      - v2.3.7
                                    system.adapter.habpanel                : habpanel       - v0.4.1
                                    system.adapter.history                 : history        - v1.9.8
                                    system.adapter.hm-rega                 : hm-rega        - v2.6.14
                                    system.adapter.hm-rpc                  : hm-rpc         - v1.14.2
                                    system.adapter.hs100                   : hs100          - v1.0.10
                                    system.adapter.icons-icons8            : icons-icons8   - v0.0.1
                                    system.adapter.icons-mfd-svg           : icons-mfd-svg  - v1.0.2
                                    system.adapter.influxdb                : influxdb       - v1.9.1
                                    system.adapter.info                    : info           - v1.7.2
                                    system.adapter.iogo                    : iogo           - v0.5.9
                                    system.adapter.iqontrol                : iqontrol       - v0.2.16
                                    system.adapter.javascript              : javascript     - v4.1.14
                                    system.adapter.lgtv11                  : lgtv11         - v1.0.5
                                    system.adapter.lovelace                : lovelace       - v0.2.3
                                    system.adapter.material                : material       - v0.12.1
                                    system.adapter.mobile                  : mobile         - v0.5.0
                                    system.adapter.mqtt                    : mqtt           - v2.1.4
                                    system.adapter.mqtt-client             : mqtt-client    - v1.3.1
                                    system.adapter.ping                    : ping           - v1.3.2
                                    system.adapter.pushbullet              : pushbullet     - v0.0.11
                                    system.adapter.pushover                : pushover       - v2.0.2
                                    system.adapter.radar2                  : radar2         - v1.0.9
                                    system.adapter.sayit                   : sayit          - v1.8.2
                                    system.adapter.siegenia                : siegenia       - v1.0.0
                                    system.adapter.simple-api              : simple-api     - v2.3.2
                                    system.adapter.socketio                : socketio       - v2.1.2
                                    system.adapter.sonoff                  : sonoff         - v2.3.3
                                    system.adapter.sonos                   : sonos          - v2.1.0
                                    system.adapter.sony-bravia             : sony-bravia    - v1.0.1
                                    system.adapter.telegram                : telegram       - v1.4.3
                                    system.adapter.terminal                : terminal       - v0.1.2
                                    system.adapter.text2command            : text2command   - v1.2.5
                                    system.adapter.vis                     : vis            - v1.2.3
                                    system.adapter.vis-fancyswitch         : vis-fancyswitch - v1.1.0
                                    system.adapter.vis-hqwidgets           : vis-hqwidgets  - v1.1.3
                                    system.adapter.vis-jqui-mfd            : vis-jqui-mfd   - v1.0.12
                                    system.adapter.vis-justgage            : vis-justgage   - v1.0.2
                                    system.adapter.weatherunderground      : weatherunderground - v3.1.6
                                    system.adapter.web                     : web            - v3.0.9
                                    hendrik@debian-hslounge01:~$ iobroker list instances
                                      system.adapter.admin.0                 : admin                 -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                      system.adapter.artnet.1                : artnet                - disabled, port: 6454
                                      system.adapter.backitup.0              : backitup              -  enabled
                                      system.adapter.cloud.0                 : cloud                 - disabled
                                      system.adapter.denon.0                 : denon                 - disabled
                                      system.adapter.discovery.0             : discovery             - disabled
                                      system.adapter.habpanel.0              : habpanel              - disabled
                                      system.adapter.history.0               : history               - disabled
                                      system.adapter.hm-rega.0               : hm-rega               - disabled
                                      system.adapter.hm-rpc.0                : hm-rpc                - disabled, port: 0
                                      system.adapter.hm-rpc.1                : hm-rpc                - disabled, port: 0
                                      system.adapter.hm-rpc.2                : hm-rpc                - disabled, port: 0
                                      system.adapter.hs100.0                 : hs100                 - disabled
                                      system.adapter.influxdb.0              : influxdb              - disabled, port: 8086
                                      system.adapter.info.0                  : info                  - disabled
                                      system.adapter.iogo.0                  : iogo                  - disabled
                                      system.adapter.iqontrol.0              : iqontrol              - disabled
                                      system.adapter.javascript.0            : javascript            - disabled
                                      system.adapter.mqtt-client.0           : mqtt-client           - disabled, port: 1883
                                      system.adapter.mqtt.0                  : mqtt                  - disabled, port: 1884, bind: 0.0.0.0
                                      system.adapter.ping.0                  : ping                  - disabled
                                      system.adapter.pushbullet.0            : pushbullet            - disabled
                                      system.adapter.pushover.0              : pushover              - disabled
                                      system.adapter.pushover.1              : pushover              - disabled
                                      system.adapter.sayit.0                 : sayit                 - disabled, port: 0
                                      system.adapter.sayit.1                 : sayit                 - disabled, port: 0
                                      system.adapter.sayit.2                 : sayit                 - disabled, port: 0
                                      system.adapter.siegenia.0              : siegenia              - disabled
                                      system.adapter.simple-api.0            : simple-api            - disabled, port: 8087, bind: 172.16.2.47, run as: admin
                                      system.adapter.socketio.0              : socketio              - disabled, port: 8084, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                      system.adapter.sonoff.0                : sonoff                - disabled, port: 1885, bind: 172.16.2.47
                                      system.adapter.sonos.0                 : sonos                 - disabled
                                      system.adapter.sony-bravia.0           : sony-bravia           - disabled
                                      system.adapter.telegram.0              : telegram              - disabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
                                      system.adapter.terminal.0              : terminal              - disabled, port: 8088, bind: 172.16.2.47, run as: admin
                                      system.adapter.text2command.0          : text2command          - disabled
                                      system.adapter.weatherunderground.0    : weatherunderground    - disabled
                                      system.adapter.web.0                   : web                   - disabled, port: 8082, bind: 172.16.2.47, run as: admin
                                      system.adapter.web.1                   : web                   - disabled, port: 8083, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                    
                                    + instance is alive
                                    hendrik@debian-hslounge01:~$
                                    

                                    io.broker @ debian @ virtualbox @ Windows 10 Pro / Node 18.17.1, npm 9.6.7 / CCU3 / IR.Trans Server / Daslight 4 / Mobotix IP Cams / Qnap NAS / Sonos /

                                    Mein Rolladen - Blockly: https://forum.iobroker.net/topic/6442/das-ultimative-markisen-rolladen-blockly-script

                                    simatecS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • smileS smile

                                      Hi zusammen, vielen dank für die vielen guten Infos hier sowie die klasse Arbeit der Entwickler :+1: :clap:
                                      Ich habe das backup über die Konsole auf einem debian eingespielt - es lief auch erfolgreich durch. Jedoch kann ich nun die Weboberfläche nicht mehr erreichen. iobroker status sagt:

                                      hendrik@debian-hslounge01:~$ sudo iobroker status
                                      [sudo] Passwort für hendrik:
                                      iobroker is running on this host.
                                      
                                      At least one iobroker host is running.
                                      
                                      Objects type: file
                                      States  type: file
                                      

                                      Nodes:

                                      hendrik@debian-hslounge01:~$ node -v
                                      v12.20.1
                                      hendrik@debian-hslounge01:~$ nodejs -v
                                      v12.20.1
                                      hendrik@debian-hslounge01:~$ npm -v
                                      6.14.10
                                      

                                      Woran könnte das liegen?

                                      Edit: Hier noch List Adapters und List Instances:

                                      hendrik@debian-hslounge01:~$ iobroker list adapters
                                      system.adapter.admin                   : admin          - v3.7.8
                                      system.adapter.artnet                  : artnet         - v1.2.2
                                      system.adapter.backitup                : backitup       - v1.7.0
                                      system.adapter.cloud                   : cloud          - v2.6.2
                                      system.adapter.denon                   : denon          - v1.7.7
                                      system.adapter.discovery               : discovery      - v2.3.7
                                      system.adapter.habpanel                : habpanel       - v0.4.1
                                      system.adapter.history                 : history        - v1.9.8
                                      system.adapter.hm-rega                 : hm-rega        - v2.6.14
                                      system.adapter.hm-rpc                  : hm-rpc         - v1.14.2
                                      system.adapter.hs100                   : hs100          - v1.0.10
                                      system.adapter.icons-icons8            : icons-icons8   - v0.0.1
                                      system.adapter.icons-mfd-svg           : icons-mfd-svg  - v1.0.2
                                      system.adapter.influxdb                : influxdb       - v1.9.1
                                      system.adapter.info                    : info           - v1.7.2
                                      system.adapter.iogo                    : iogo           - v0.5.9
                                      system.adapter.iqontrol                : iqontrol       - v0.2.16
                                      system.adapter.javascript              : javascript     - v4.1.14
                                      system.adapter.lgtv11                  : lgtv11         - v1.0.5
                                      system.adapter.lovelace                : lovelace       - v0.2.3
                                      system.adapter.material                : material       - v0.12.1
                                      system.adapter.mobile                  : mobile         - v0.5.0
                                      system.adapter.mqtt                    : mqtt           - v2.1.4
                                      system.adapter.mqtt-client             : mqtt-client    - v1.3.1
                                      system.adapter.ping                    : ping           - v1.3.2
                                      system.adapter.pushbullet              : pushbullet     - v0.0.11
                                      system.adapter.pushover                : pushover       - v2.0.2
                                      system.adapter.radar2                  : radar2         - v1.0.9
                                      system.adapter.sayit                   : sayit          - v1.8.2
                                      system.adapter.siegenia                : siegenia       - v1.0.0
                                      system.adapter.simple-api              : simple-api     - v2.3.2
                                      system.adapter.socketio                : socketio       - v2.1.2
                                      system.adapter.sonoff                  : sonoff         - v2.3.3
                                      system.adapter.sonos                   : sonos          - v2.1.0
                                      system.adapter.sony-bravia             : sony-bravia    - v1.0.1
                                      system.adapter.telegram                : telegram       - v1.4.3
                                      system.adapter.terminal                : terminal       - v0.1.2
                                      system.adapter.text2command            : text2command   - v1.2.5
                                      system.adapter.vis                     : vis            - v1.2.3
                                      system.adapter.vis-fancyswitch         : vis-fancyswitch - v1.1.0
                                      system.adapter.vis-hqwidgets           : vis-hqwidgets  - v1.1.3
                                      system.adapter.vis-jqui-mfd            : vis-jqui-mfd   - v1.0.12
                                      system.adapter.vis-justgage            : vis-justgage   - v1.0.2
                                      system.adapter.weatherunderground      : weatherunderground - v3.1.6
                                      system.adapter.web                     : web            - v3.0.9
                                      hendrik@debian-hslounge01:~$ iobroker list instances
                                        system.adapter.admin.0                 : admin                 -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        system.adapter.artnet.1                : artnet                - disabled, port: 6454
                                        system.adapter.backitup.0              : backitup              -  enabled
                                        system.adapter.cloud.0                 : cloud                 - disabled
                                        system.adapter.denon.0                 : denon                 - disabled
                                        system.adapter.discovery.0             : discovery             - disabled
                                        system.adapter.habpanel.0              : habpanel              - disabled
                                        system.adapter.history.0               : history               - disabled
                                        system.adapter.hm-rega.0               : hm-rega               - disabled
                                        system.adapter.hm-rpc.0                : hm-rpc                - disabled, port: 0
                                        system.adapter.hm-rpc.1                : hm-rpc                - disabled, port: 0
                                        system.adapter.hm-rpc.2                : hm-rpc                - disabled, port: 0
                                        system.adapter.hs100.0                 : hs100                 - disabled
                                        system.adapter.influxdb.0              : influxdb              - disabled, port: 8086
                                        system.adapter.info.0                  : info                  - disabled
                                        system.adapter.iogo.0                  : iogo                  - disabled
                                        system.adapter.iqontrol.0              : iqontrol              - disabled
                                        system.adapter.javascript.0            : javascript            - disabled
                                        system.adapter.mqtt-client.0           : mqtt-client           - disabled, port: 1883
                                        system.adapter.mqtt.0                  : mqtt                  - disabled, port: 1884, bind: 0.0.0.0
                                        system.adapter.ping.0                  : ping                  - disabled
                                        system.adapter.pushbullet.0            : pushbullet            - disabled
                                        system.adapter.pushover.0              : pushover              - disabled
                                        system.adapter.pushover.1              : pushover              - disabled
                                        system.adapter.sayit.0                 : sayit                 - disabled, port: 0
                                        system.adapter.sayit.1                 : sayit                 - disabled, port: 0
                                        system.adapter.sayit.2                 : sayit                 - disabled, port: 0
                                        system.adapter.siegenia.0              : siegenia              - disabled
                                        system.adapter.simple-api.0            : simple-api            - disabled, port: 8087, bind: 172.16.2.47, run as: admin
                                        system.adapter.socketio.0              : socketio              - disabled, port: 8084, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                        system.adapter.sonoff.0                : sonoff                - disabled, port: 1885, bind: 172.16.2.47
                                        system.adapter.sonos.0                 : sonos                 - disabled
                                        system.adapter.sony-bravia.0           : sony-bravia           - disabled
                                        system.adapter.telegram.0              : telegram              - disabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
                                        system.adapter.terminal.0              : terminal              - disabled, port: 8088, bind: 172.16.2.47, run as: admin
                                        system.adapter.text2command.0          : text2command          - disabled
                                        system.adapter.weatherunderground.0    : weatherunderground    - disabled
                                        system.adapter.web.0                   : web                   - disabled, port: 8082, bind: 172.16.2.47, run as: admin
                                        system.adapter.web.1                   : web                   - disabled, port: 8083, bind: 0.0.0.0, run as: admin
                                      
                                      + instance is alive
                                      hendrik@debian-hslounge01:~$
                                      
                                      simatecS Online
                                      simatecS Online
                                      simatec
                                      Developer Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #192

                                      @smile
                                      Admin läuft aktuell nicht.
                                      Hat dein neues System den gleichen Hostname?

                                      Falls nicht, führe mal folgendes bitte aus:

                                      iobroker stop
                                      iobroker host this
                                      iobroker start
                                      

                                      Zusätzlich eventuell auch noch:

                                      iobroker start admin
                                      
                                      • Besuche meine Github Seite
                                      • Beitrag hat geholfen oder willst du mich unterstützen
                                      • HowTo Restore ioBroker
                                      smileS ? L 3 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • simatecS simatec

                                        @smile
                                        Admin läuft aktuell nicht.
                                        Hat dein neues System den gleichen Hostname?

                                        Falls nicht, führe mal folgendes bitte aus:

                                        iobroker stop
                                        iobroker host this
                                        iobroker start
                                        

                                        Zusätzlich eventuell auch noch:

                                        iobroker start admin
                                        
                                        smileS Offline
                                        smileS Offline
                                        smile
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #193

                                        @simatec Das wars! Danke für den zielführenden Tipp! :+1:
                                        Ich habe mir parallel eine eigene kleine Doku geschrieben fürs nächste Mal.


                                        io.broker @ debian @ virtualbox @ Windows 10 Pro / Node 18.17.1, npm 9.6.7 / CCU3 / IR.Trans Server / Daslight 4 / Mobotix IP Cams / Qnap NAS / Sonos /

                                        Mein Rolladen - Blockly: https://forum.iobroker.net/topic/6442/das-ultimative-markisen-rolladen-blockly-script

                                        W 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • smileS smile

                                          @simatec Das wars! Danke für den zielführenden Tipp! :+1:
                                          Ich habe mir parallel eine eigene kleine Doku geschrieben fürs nächste Mal.

                                          W Offline
                                          W Offline
                                          Wurmi
                                          schrieb am zuletzt editiert von Wurmi
                                          #194

                                          Hallo zusammen,

                                          ich bin nun leider seit 3 Tagen verzweifelt dabei und versuche ein Backup von meinem IOBroker einzuspielen. Scheitere aber leider immer kläglich :-( und benötige nun Hilfe.

                                          Mein IOBroker läuft in einem Docker Container im Hostmode. Hardware ist ein Raspi 4 mit 4GB Ram.

                                          Ich habe es über die Weboberfläche des Backitup Adapters versucht, hier werden auch die Backups gefunden, aber wenn ich das den restore durchführen will öffnet sich das Popup mit der IP-vom-IoBroker bzw. dem Hostename und Port 8091. Allerdings kommt dann immer die Meldung 86032b8b-f7ea-431e-99d7-9e4b96db2e90-image.png und es passiert gar nichts. Habe auch schon gewartet aber auch über Nacht hat sich nichts getan.

                                          Dann habe ich versucht das ganze per Shell durchzuführen. Leider bin ich auch hier gescheitert. Ich habe mich via Portainer als root mit der bash des Docker Containers verbunden und dann versucht das Backup durchzuführen.

                                          iobroker stop gibt folgende Ausgabe:

                                          6f68a8a5-743f-4464-bedf-61a60d4150bd-image.png

                                          Ein iobroker status gibt folgende Ausgabe:

                                          d8b4e4d5-3f0b-46da-8d4e-48d0bf82888b-image.png

                                          Würde mich über Hilfe freue. Falls noch Infos fehlen, einfach bescheid sagen, dann liefere ich nach.

                                          Gruß
                                          Wurmi \m/

                                          GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          381

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe