Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Umbau auf Kabel

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Umbau auf Kabel

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wiredekey unoveluxknxloxonefingerprint
34 Beiträge 4 Kommentatoren 3.0k Aufrufe 3 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • UncleSamU UncleSam

    @Homoran sagte in Umbau auf Kabel:

    aber schön groß

    Definitiv mit 21.5"! Mit Fully habe ich einen Bildschirmschoner, der einige Urlaubsbilder zeigt. Die meisten meinen, das sei ein digitaler Bilderrahmen.

    HomoranH Nicht stören
    HomoranH Nicht stören
    Homoran
    Global Moderator Administrators
    schrieb am zuletzt editiert von Homoran
    #12

    @UncleSam sagte in Umbau auf Kabel:

    Definitiv mit 21.5"!

    das habe ich auch, allerdings noch die V2

    Fully habe ich noch nicht drauf, wollte demnächst mal Wallpanel versuchen
    https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thanksmister.iot.wallpanel&hl=de&gl=US

    BTT:
    Das tolle am Megapad ist die Anbindung per Kabel ;-)
    und kein Akku

    kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

    Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

    der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

    T 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • HomoranH Homoran

      @UncleSam sagte in Umbau auf Kabel:

      Definitiv mit 21.5"!

      das habe ich auch, allerdings noch die V2

      Fully habe ich noch nicht drauf, wollte demnächst mal Wallpanel versuchen
      https://play.google.com/store/apps/details?id=com.thanksmister.iot.wallpanel&hl=de&gl=US

      BTT:
      Das tolle am Megapad ist die Anbindung per Kabel ;-)
      und kein Akku

      T Offline
      T Offline
      thomson
      schrieb am zuletzt editiert von
      #13

      @Homoran Okay, glaube da investiere ich auch :)

      @UncleSam Beim I/O-Expander : Ist das nur für RGB Stips oder nutzt du den Dimmer auch für "Normale" LED Deckenspots?
      Und wie realisierst du die Steuerung von Steckdosen?
      LG

      UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • T thomson

        @Homoran Okay, glaube da investiere ich auch :)

        @UncleSam Beim I/O-Expander : Ist das nur für RGB Stips oder nutzt du den Dimmer auch für "Normale" LED Deckenspots?
        Und wie realisierst du die Steuerung von Steckdosen?
        LG

        UncleSamU Offline
        UncleSamU Offline
        UncleSam
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #14

        @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

        Beim I/O-Expander : Ist das nur für RGB Stips oder nutzt du den Dimmer auch für "Normale" LED Deckenspots?
        Und wie realisierst du die Steuerung von Steckdosen?

        Mit den I/O-Expandern steuere ich einzig die Relais an. Und das damit schalte ich mehrheitlich 230V.

        Im DMX Decoder verwende ich jeden Kanal einzeln. Damit dimme ich hauptsächlich warmweisse LED Streifen, einige Spots (24V von Loxone), aber auch WW/KW-Panele. RGB oder RGBW habe ich nicht.

        Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
        ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

        1 Antwort Letzte Antwort
        1
        • T thomson

          Moin zusammen,

          bei uns wir bald radikal renoviert und oben ausgebaut. Das wäre also die Gelegenheit einiges an Funk Komponenten durch Kabel abzulösen.
          Könntet ihr mir bitte bei der Auswahl helfen?

          Schalter Taster
          -Möglichst viele Funkionen in einer Einheit 55 Rahmen oder größer. (Licht- alle- Einzel, Jalousien usw)

          • Präsenzmelder ?
            -Wäre KNX oder loxone eine Option? Oder gar was anderes?
            -Aktoren für Fußbodenheizung
            -Dachfenster (Velux) bekommen Elektrische Jalousien. Brauch ich die Steuereinheit die immer mit angeboten wird?
          • Eingangstür soll mit Gegensprechanlage und Fingerprint (2 Türen) ausgestattet werden. eKey?

          Danke für die Unterstützung!

          LG

          Albert KA Offline
          Albert KA Offline
          Albert K
          schrieb am zuletzt editiert von
          #15

          @thomson

          mal so generell ein paar Denkanstöße:

          • auf jeden Fall tiefe Wanddosen setzen lassen (70mm). Dann passen auch Aktoren problemlos hinter Schalter und Steckdosen. Ansonsten Schalter und Steckdosen ganz konventionell.
          • Doppelt soviele Steckdosen wie Du jetzt planst :)
          • Netzwerk Kabel vertikal und horizontal. Andere Kabel dafür einsparen (zB Telefon, Antennenkabel, Lautsprecher Kabel, kann man alles über CAT Kabel laufen lassen. Jaaa, keine 200Watt Anlage, aber Badezimmer/Flur/Schlafzimmer Lautsprecher etc). Mindestens eine Doppel Netzwerkdose pro Raum.
          • Anstatt Eltakos gleich intelligente Aktoren in den Verteiler einbauen lassen.
          T 1 Antwort Letzte Antwort
          1
          • Albert KA Albert K

            @thomson

            mal so generell ein paar Denkanstöße:

            • auf jeden Fall tiefe Wanddosen setzen lassen (70mm). Dann passen auch Aktoren problemlos hinter Schalter und Steckdosen. Ansonsten Schalter und Steckdosen ganz konventionell.
            • Doppelt soviele Steckdosen wie Du jetzt planst :)
            • Netzwerk Kabel vertikal und horizontal. Andere Kabel dafür einsparen (zB Telefon, Antennenkabel, Lautsprecher Kabel, kann man alles über CAT Kabel laufen lassen. Jaaa, keine 200Watt Anlage, aber Badezimmer/Flur/Schlafzimmer Lautsprecher etc). Mindestens eine Doppel Netzwerkdose pro Raum.
            • Anstatt Eltakos gleich intelligente Aktoren in den Verteiler einbauen lassen.
            T Offline
            T Offline
            thomson
            schrieb am zuletzt editiert von
            #16

            @Albert-K said in Umbau auf Kabel:

            @thomson

            mal so generell ein paar Denkanstöße:

            • auf jeden Fall tiefe Wanddosen setzen lassen (70mm). Dann passen auch Aktoren problemlos hinter Schalter und Steckdosen. Ansonsten Schalter und Steckdosen ganz konventionell.
            • Doppelt soviele Steckdosen wie Du jetzt planst :)
            • Netzwerk Kabel vertikal und horizontal. Andere Kabel dafür einsparen (zB Telefon, Antennenkabel, Lautsprecher Kabel, kann man alles über CAT Kabel laufen lassen. Jaaa, keine 200Watt Anlage, aber Badezimmer/Flur/Schlafzimmer Lautsprecher etc). Mindestens eine Doppel Netzwerkdose pro Raum.
            • Anstatt Eltakos gleich intelligente Aktoren in den Verteiler einbauen lassen.

            Gute Morgen !

            Die Tipps nehme ich gerne an!
            Welche Aktoren benutzt du? Ich wegen der Loxone Steuerung ein wenig verunsichert...
            Wenn ich es richtig Verstehe brauche ich den mini Server + IO Modul + die Taster die ich verwenden möchte. Ist i de summe n teurer Spaß, wenn es "nur" um Taster geht. Oder sehe ich das verkehrt? Brauche ich das IO Modul nicht unbedingt?

            Lautsprecher ist auch n guter Hinweis. Welche nutzt Ihr und wo bindet ihr diese an?

            Danke und Gruß

            UncleSamU Albert KA 2 Antworten Letzte Antwort
            0
            • T thomson

              @Albert-K said in Umbau auf Kabel:

              @thomson

              mal so generell ein paar Denkanstöße:

              • auf jeden Fall tiefe Wanddosen setzen lassen (70mm). Dann passen auch Aktoren problemlos hinter Schalter und Steckdosen. Ansonsten Schalter und Steckdosen ganz konventionell.
              • Doppelt soviele Steckdosen wie Du jetzt planst :)
              • Netzwerk Kabel vertikal und horizontal. Andere Kabel dafür einsparen (zB Telefon, Antennenkabel, Lautsprecher Kabel, kann man alles über CAT Kabel laufen lassen. Jaaa, keine 200Watt Anlage, aber Badezimmer/Flur/Schlafzimmer Lautsprecher etc). Mindestens eine Doppel Netzwerkdose pro Raum.
              • Anstatt Eltakos gleich intelligente Aktoren in den Verteiler einbauen lassen.

              Gute Morgen !

              Die Tipps nehme ich gerne an!
              Welche Aktoren benutzt du? Ich wegen der Loxone Steuerung ein wenig verunsichert...
              Wenn ich es richtig Verstehe brauche ich den mini Server + IO Modul + die Taster die ich verwenden möchte. Ist i de summe n teurer Spaß, wenn es "nur" um Taster geht. Oder sehe ich das verkehrt? Brauche ich das IO Modul nicht unbedingt?

              Lautsprecher ist auch n guter Hinweis. Welche nutzt Ihr und wo bindet ihr diese an?

              Danke und Gruß

              UncleSamU Offline
              UncleSamU Offline
              UncleSam
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #17

              @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

              Wenn ich es richtig Verstehe brauche ich den mini Server + IO Modul + die Taster die ich verwenden möchte. Ist i de summe n teurer Spaß, wenn es "nur" um Taster geht. Oder sehe ich das verkehrt? Brauche ich das IO Modul nicht unbedingt?

              Wenn du nur die Loxone Touch Tree willst, dann reicht dir der Miniserver Go sowie die Tree Extension. Dies ist einiges günstiger als einen Miniserver zu nehmen, der schon Tree kann. Zudem kannst du (wenn nötig) am Miniserver Go auch gleich Air Geräte anschliessen - wenn du z.B. an Orten ohne Röhrchen noch einen Loxone Touch Air haben willst.

              Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
              ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

              T 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • UncleSamU UncleSam

                @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                Wenn ich es richtig Verstehe brauche ich den mini Server + IO Modul + die Taster die ich verwenden möchte. Ist i de summe n teurer Spaß, wenn es "nur" um Taster geht. Oder sehe ich das verkehrt? Brauche ich das IO Modul nicht unbedingt?

                Wenn du nur die Loxone Touch Tree willst, dann reicht dir der Miniserver Go sowie die Tree Extension. Dies ist einiges günstiger als einen Miniserver zu nehmen, der schon Tree kann. Zudem kannst du (wenn nötig) am Miniserver Go auch gleich Air Geräte anschliessen - wenn du z.B. an Orten ohne Röhrchen noch einen Loxone Touch Air haben willst.

                T Offline
                T Offline
                thomson
                schrieb am zuletzt editiert von
                #18

                @UncleSam said in Umbau auf Kabel:

                @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                Wenn ich es richtig Verstehe brauche ich den mini Server + IO Modul + die Taster die ich verwenden möchte. Ist i de summe n teurer Spaß, wenn es "nur" um Taster geht. Oder sehe ich das verkehrt? Brauche ich das IO Modul nicht unbedingt?

                Wenn du nur die Loxone Touch Tree willst, dann reicht dir der Miniserver Go sowie die Tree Extension. Dies ist einiges günstiger als einen Miniserver zu nehmen, der schon Tree kann. Zudem kannst du (wenn nötig) am Miniserver Go auch gleich Air Geräte anschliessen - wenn du z.B. an Orten ohne Röhrchen noch einen Loxone Touch Air haben willst.

                Danke für die Info!
                Gibt es auch die Möglichkeit an diesem System z.B. einen Taster vor Gira zu verwenden? Oder ist der nur mit KNX kompatible ?

                UncleSamU 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • T thomson

                  @UncleSam said in Umbau auf Kabel:

                  @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                  Wenn ich es richtig Verstehe brauche ich den mini Server + IO Modul + die Taster die ich verwenden möchte. Ist i de summe n teurer Spaß, wenn es "nur" um Taster geht. Oder sehe ich das verkehrt? Brauche ich das IO Modul nicht unbedingt?

                  Wenn du nur die Loxone Touch Tree willst, dann reicht dir der Miniserver Go sowie die Tree Extension. Dies ist einiges günstiger als einen Miniserver zu nehmen, der schon Tree kann. Zudem kannst du (wenn nötig) am Miniserver Go auch gleich Air Geräte anschliessen - wenn du z.B. an Orten ohne Röhrchen noch einen Loxone Touch Air haben willst.

                  Danke für die Info!
                  Gibt es auch die Möglichkeit an diesem System z.B. einen Taster vor Gira zu verwenden? Oder ist der nur mit KNX kompatible ?

                  UncleSamU Offline
                  UncleSamU Offline
                  UncleSam
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #19

                  @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                  Gibt es auch die Möglichkeit an diesem System z.B. einen Taster vor Gira zu verwenden? Oder ist der nur mit KNX kompatible ?

                  Loxone Tree hat nichts mit KNX zu tun. Loxone kann zwar KNX, aber es gibt (soweit ich das sehe) keinen Grund, Loxone zu verwenden, wenn du KNX willst. Da gibt es bessere Lösungen (die ich aber nicht genau kenne).

                  Welchen Gira Taster meinst du? Soweit ich weiss, hat Gira KNX-Komponenten. Aber wie gesagt, das hat dann nichts mit Loxone zu tun.

                  Wenn du aber nur einen rein mechanischen Taster verwenden willst, geht das natürlich über einen GPIO (I/O-Expander), aber ich nehme an, du willst etwas mehr Komfort als nur ein/aus.

                  Bitte bei Problemen mit meinen Adaptern, Issue auf GitHub erfassen: Loxone | I2C | Luxtronik2
                  ♡-lichen Dank an meine Sponsoren

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T thomson

                    @Albert-K said in Umbau auf Kabel:

                    @thomson

                    mal so generell ein paar Denkanstöße:

                    • auf jeden Fall tiefe Wanddosen setzen lassen (70mm). Dann passen auch Aktoren problemlos hinter Schalter und Steckdosen. Ansonsten Schalter und Steckdosen ganz konventionell.
                    • Doppelt soviele Steckdosen wie Du jetzt planst :)
                    • Netzwerk Kabel vertikal und horizontal. Andere Kabel dafür einsparen (zB Telefon, Antennenkabel, Lautsprecher Kabel, kann man alles über CAT Kabel laufen lassen. Jaaa, keine 200Watt Anlage, aber Badezimmer/Flur/Schlafzimmer Lautsprecher etc). Mindestens eine Doppel Netzwerkdose pro Raum.
                    • Anstatt Eltakos gleich intelligente Aktoren in den Verteiler einbauen lassen.

                    Gute Morgen !

                    Die Tipps nehme ich gerne an!
                    Welche Aktoren benutzt du? Ich wegen der Loxone Steuerung ein wenig verunsichert...
                    Wenn ich es richtig Verstehe brauche ich den mini Server + IO Modul + die Taster die ich verwenden möchte. Ist i de summe n teurer Spaß, wenn es "nur" um Taster geht. Oder sehe ich das verkehrt? Brauche ich das IO Modul nicht unbedingt?

                    Lautsprecher ist auch n guter Hinweis. Welche nutzt Ihr und wo bindet ihr diese an?

                    Danke und Gruß

                    Albert KA Offline
                    Albert KA Offline
                    Albert K
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #20

                    @thomson

                    Ich persönlich verwende ausschließlich Shelly Aktoren von Alterco (hab davon etwa 50 Stück). Die basieren zwar auf WLAN, da ich aber überall auch Netzwerk Kabel verbaut habe, ist die WLAN Abdeckung über Zugriffspunkte (keine Repeater) kein Problem. Schalter/Taster/Steckdosen ganz konventionelle Gira 55.

                    Lautsprecher hab ich keinen speziellen Typ. Da eben so gut wie alles über Netzwerk Kabel läuft ist es halt auch sehr flexibel. Alle Netzwerk Kabel gehen in den Keller auf Patch Panele und dann auf Switches. Welches Kabel Du dann für welchen Zweck verwendest bleibt dir überlassen und kann auch jederzeit geändert werden indem Du nur die Patch Kabel in die entsprechenden Ports umsteckst.

                    zB Büro vom EG ins OG umziehen mit kabelgebundenem Telefon und Fax = 2 Patch Kabel umstecken, fertig.

                    Antennen Kabel gehen nur von der SAT Schüssel in den Keller und von dort ins Netzwerk (geht ebenso mit Kabel Anschlüssen) . TV über SAT>IP funktioniert schon seit Jahren gut.

                    Egal auf welches System Du setzt, bei einem Netz/Internet Ausfall muss alles noch bedienbar sein. Zwar mit weniger Komfort, aber immerhin bedienbar. Das erhöht auch den WAF immens :)

                    PS: Das Haus wurde 2013 gebaut inklusive der Netzwerk Verkabelung und SAT>IP. Die ganze Smart Home Geschichte kam erst so etwa vor 2 bis 3 Jahren dazu und hat massiv von der Verkabelung und den tiefen Wanddosen profitiert.

                    T 1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • Albert KA Albert K

                      @thomson

                      Ich persönlich verwende ausschließlich Shelly Aktoren von Alterco (hab davon etwa 50 Stück). Die basieren zwar auf WLAN, da ich aber überall auch Netzwerk Kabel verbaut habe, ist die WLAN Abdeckung über Zugriffspunkte (keine Repeater) kein Problem. Schalter/Taster/Steckdosen ganz konventionelle Gira 55.

                      Lautsprecher hab ich keinen speziellen Typ. Da eben so gut wie alles über Netzwerk Kabel läuft ist es halt auch sehr flexibel. Alle Netzwerk Kabel gehen in den Keller auf Patch Panele und dann auf Switches. Welches Kabel Du dann für welchen Zweck verwendest bleibt dir überlassen und kann auch jederzeit geändert werden indem Du nur die Patch Kabel in die entsprechenden Ports umsteckst.

                      zB Büro vom EG ins OG umziehen mit kabelgebundenem Telefon und Fax = 2 Patch Kabel umstecken, fertig.

                      Antennen Kabel gehen nur von der SAT Schüssel in den Keller und von dort ins Netzwerk (geht ebenso mit Kabel Anschlüssen) . TV über SAT>IP funktioniert schon seit Jahren gut.

                      Egal auf welches System Du setzt, bei einem Netz/Internet Ausfall muss alles noch bedienbar sein. Zwar mit weniger Komfort, aber immerhin bedienbar. Das erhöht auch den WAF immens :)

                      PS: Das Haus wurde 2013 gebaut inklusive der Netzwerk Verkabelung und SAT>IP. Die ganze Smart Home Geschichte kam erst so etwa vor 2 bis 3 Jahren dazu und hat massiv von der Verkabelung und den tiefen Wanddosen profitiert.

                      T Offline
                      T Offline
                      thomson
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #21

                      @Albert-K
                      Das ist ebenfalls sehr hilfreich. Habe nun auf jeden Fall ein Überblick. Da wird präventiv einiges an Leitungen verlegt. Werde aber Versuchen so gut wie es geht vom WLAN weg zu kommen.
                      Muss dann nur mal gucken welche Relais ich da nehmen sollte (Steckdosen)

                      Weiter habe ich noch nicht ganz verstanden wie ich am besten LED RGBW Steuern kann.
                      Wenn ich das richtig verstehe ght das nicht mit dem DMX. Das ist was für LED Stips, richtig?

                      Was mich noch interessiert wäre eKey und eine Gegensprechanlage. bevorzugt später via vis?

                      Habt ihr für den IO Expander https://www.aliexpress.com/item/32858332883.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.157e5313S5wJOi&algo_pvid=6d736227-d055-4da3-8507-36761f33bf91&algo_expid=6d736227-d055-4da3-8507-36761f33bf91-31&btsid=2100bdd716074157735555456e33de&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_
                      verendet um auf I2C zu kommen? Werden die Kontakte zum Expander einfach angesteckt oder ist da noch eine Schaltung notwendig?

                      HomoranH UncleSamU 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • T thomson

                        @Albert-K
                        Das ist ebenfalls sehr hilfreich. Habe nun auf jeden Fall ein Überblick. Da wird präventiv einiges an Leitungen verlegt. Werde aber Versuchen so gut wie es geht vom WLAN weg zu kommen.
                        Muss dann nur mal gucken welche Relais ich da nehmen sollte (Steckdosen)

                        Weiter habe ich noch nicht ganz verstanden wie ich am besten LED RGBW Steuern kann.
                        Wenn ich das richtig verstehe ght das nicht mit dem DMX. Das ist was für LED Stips, richtig?

                        Was mich noch interessiert wäre eKey und eine Gegensprechanlage. bevorzugt später via vis?

                        Habt ihr für den IO Expander https://www.aliexpress.com/item/32858332883.html?spm=a2g0o.productlist.0.0.157e5313S5wJOi&algo_pvid=6d736227-d055-4da3-8507-36761f33bf91&algo_expid=6d736227-d055-4da3-8507-36761f33bf91-31&btsid=2100bdd716074157735555456e33de&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_,searchweb201603_
                        verendet um auf I2C zu kommen? Werden die Kontakte zum Expander einfach angesteckt oder ist da noch eine Schaltung notwendig?

                        HomoranH Nicht stören
                        HomoranH Nicht stören
                        Homoran
                        Global Moderator Administrators
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #22

                        @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                        Weiter habe ich noch nicht ganz verstanden wie ich am besten LED RGBW Steuern kann.
                        Wenn ich das richtig verstehe ght das nicht mit dem DMX. Das ist was für LED Stips, richtig?

                        was für LED RGBW willst du denn steuern?

                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • UncleSamU UncleSam

                          @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                          Gibt es auch die Möglichkeit an diesem System z.B. einen Taster vor Gira zu verwenden? Oder ist der nur mit KNX kompatible ?

                          Loxone Tree hat nichts mit KNX zu tun. Loxone kann zwar KNX, aber es gibt (soweit ich das sehe) keinen Grund, Loxone zu verwenden, wenn du KNX willst. Da gibt es bessere Lösungen (die ich aber nicht genau kenne).

                          Welchen Gira Taster meinst du? Soweit ich weiss, hat Gira KNX-Komponenten. Aber wie gesagt, das hat dann nichts mit Loxone zu tun.

                          Wenn du aber nur einen rein mechanischen Taster verwenden willst, geht das natürlich über einen GPIO (I/O-Expander), aber ich nehme an, du willst etwas mehr Komfort als nur ein/aus.

                          T Offline
                          T Offline
                          thomson
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #23

                          @UncleSam Mit dem Gira hat es sich erledigt. Habe mir die Preise gerade mal angeschaut. Dann lieber Loxone :D

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                            Weiter habe ich noch nicht ganz verstanden wie ich am besten LED RGBW Steuern kann.
                            Wenn ich das richtig verstehe ght das nicht mit dem DMX. Das ist was für LED Stips, richtig?

                            was für LED RGBW willst du denn steuern?

                            T Offline
                            T Offline
                            thomson
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #24

                            @Homoran Habe noch keine konkreten im Sinn. Sollen LED Deckenspots werden. In einem Zimmer (bei meinem Sohn) soll das ganze ein wenig bunt werden.
                            Weiß aber noch nicht welche ich da nehmen kann.
                            In alles anderen Räumen sollen nur "Normale" Dimmbare Spots verwendet werden.

                            HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T thomson

                              @Homoran Habe noch keine konkreten im Sinn. Sollen LED Deckenspots werden. In einem Zimmer (bei meinem Sohn) soll das ganze ein wenig bunt werden.
                              Weiß aber noch nicht welche ich da nehmen kann.
                              In alles anderen Räumen sollen nur "Normale" Dimmbare Spots verwendet werden.

                              HomoranH Nicht stören
                              HomoranH Nicht stören
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #25

                              @thomson Im Prinzip kannst du mit DMX alles steuern.
                              DNX kommt aus dem Bühnenequipment

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • HomoranH Homoran

                                @thomson Im Prinzip kannst du mit DMX alles steuern.
                                DNX kommt aus dem Bühnenequipment

                                T Offline
                                T Offline
                                thomson
                                schrieb am zuletzt editiert von thomson
                                #26

                                @Homoran Okay. Wird der DMX mit dem USB Adapter verbunden und dann an dem NUC oder PI wo ioBroker läuft? Und dann über den Adapter wie man es kennt?

                                Sind mehrere DMX kombinierbar? Sind ja mehrere Räume und Spots.. ?

                                HomoranH UncleSamU 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • T thomson

                                  @Homoran Okay. Wird der DMX mit dem USB Adapter verbunden und dann an dem NUC oder PI wo ioBroker läuft? Und dann über den Adapter wie man es kennt?

                                  Sind mehrere DMX kombinierbar? Sind ja mehrere Räume und Spots.. ?

                                  HomoranH Nicht stören
                                  HomoranH Nicht stören
                                  Homoran
                                  Global Moderator Administrators
                                  schrieb am zuletzt editiert von Homoran
                                  #27

                                  @thomson Ääääähmmmm ;-)

                                  ich habe vor etwa 5 Jahren mal testweise mit dem DMX-Adapter gearbeitet, inzwischen wurde der umgebaut, glaube ich.

                                  Ich hatte mir zum testen ein Board von Ulrich Radig geholt, das wird über Netz verbunden, und daran dann einen billigen China-DMX 4-Kanal Controller

                                  Gibt aber jede Menge andere Optionen

                                  EDIT: muss das mit "alles mögliche" wahrscheinlich revidieren :-( sorry.
                                  Habe für dich mal eben schnell was raussuchen wollen und finde tatsächlich nur DMX Bühenequipment
                                  https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/search?SearchTerm=DMX&SortingAttribute=&PageSize=30&ViewType=1&FollowSearch=9901&SourceReference=INVALID&CatalogID=&CategoryName=&SearchDirection=&SearchParameter=%40QueryTerm%3DDMX%26SourceReference%3DINVALID%26FollowSearch%3D9901%26CategoryROOT%3DLicht%26CategoryROOT%252FLicht%3DArchitekturbeleuchtung

                                  kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                  Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                  der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • HomoranH Homoran

                                    @thomson Ääääähmmmm ;-)

                                    ich habe vor etwa 5 Jahren mal testweise mit dem DMX-Adapter gearbeitet, inzwischen wurde der umgebaut, glaube ich.

                                    Ich hatte mir zum testen ein Board von Ulrich Radig geholt, das wird über Netz verbunden, und daran dann einen billigen China-DMX 4-Kanal Controller

                                    Gibt aber jede Menge andere Optionen

                                    EDIT: muss das mit "alles mögliche" wahrscheinlich revidieren :-( sorry.
                                    Habe für dich mal eben schnell was raussuchen wollen und finde tatsächlich nur DMX Bühenequipment
                                    https://www.musicstore.de/de_DE/EUR/search?SearchTerm=DMX&SortingAttribute=&PageSize=30&ViewType=1&FollowSearch=9901&SourceReference=INVALID&CatalogID=&CategoryName=&SearchDirection=&SearchParameter=%40QueryTerm%3DDMX%26SourceReference%3DINVALID%26FollowSearch%3D9901%26CategoryROOT%3DLicht%26CategoryROOT%252FLicht%3DArchitekturbeleuchtung

                                    T Offline
                                    T Offline
                                    thomson
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #28

                                    @Homoran Öhm..
                                    Okay nicht ganz klar. Kannst du mir bitte mal einen Link schicken? Was brauche ich ganz stupf geschrieben um LED Spots (RGBW und LED Dimmbar) zu steuern.

                                    Sry blicke da nicht ganz durch...

                                    HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • T thomson

                                      @Homoran Öhm..
                                      Okay nicht ganz klar. Kannst du mir bitte mal einen Link schicken? Was brauche ich ganz stupf geschrieben um LED Spots (RGBW und LED Dimmbar) zu steuern.

                                      Sry blicke da nicht ganz durch...

                                      HomoranH Nicht stören
                                      HomoranH Nicht stören
                                      Homoran
                                      Global Moderator Administrators
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #29

                                      @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                                      um LED Spots (RGBW und LED Dimmbar) zu steuern.

                                      DMX-fähige Spots

                                      und ich meinte früher so etwas gefunden zu haben

                                      kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                      Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                      der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • HomoranH Homoran

                                        @thomson sagte in Umbau auf Kabel:

                                        um LED Spots (RGBW und LED Dimmbar) zu steuern.

                                        DMX-fähige Spots

                                        und ich meinte früher so etwas gefunden zu haben

                                        T Offline
                                        T Offline
                                        thomson
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #30

                                        @Homoran Gibt es sonst Alternativen zu DMX? Ähnlich wie bei dem Shelly RGBW Controller? Den habe ich aktuell für eine LED Leiste.
                                        Möchte aber ja wie erwähnt vom WLAN weg...

                                        Nochmals Danke !

                                        HomoranH UncleSamU 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • T thomson

                                          @Homoran Gibt es sonst Alternativen zu DMX? Ähnlich wie bei dem Shelly RGBW Controller? Den habe ich aktuell für eine LED Leiste.
                                          Möchte aber ja wie erwähnt vom WLAN weg...

                                          Nochmals Danke !

                                          HomoranH Nicht stören
                                          HomoranH Nicht stören
                                          Homoran
                                          Global Moderator Administrators
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #31

                                          @thomson Das Problem wird sein, dass du bei jedem RGBW Device irgendwie diese 4 Level steuern können musst.

                                          eine RGBW "Glühbirne E27" wird meist über eine IR/RF-Fernbedienung oder WLAN gesteuert und der Controller ist in der Birne integriert.
                                          Dann musst du diesen Controller ansprechen (WifiLight).
                                          An der Stromzuführung gibt es nach wie vor nur eine Ader für an und aus.
                                          Da kannst du nichts steuern

                                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          264

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe