Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Beiträge 152 Kommentatoren 3.8m Aufrufe 134 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • SBorgS SBorg

    Hat geklappt, auch wenn nochmals ein Fehler auftrat.
    Die V1.5.0 steht zum Allgemeintest bereit:

    Neue Beta-Version des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V1.5.0

    • + Verschlüsselung mittels HTTPS möglich
    • + Authentifizierung mittels User/Passwort

    Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)

    ebenfalls neu: ws_updater.sh

    Hier gibt es noch eine Änderung (+Erleichterung) zum letzten Post diesbzgl. Es wird nur eine Version des Updaters geben. Diese wird mit jedem Update einfach angepasst, sodaß der Updatevorgang dann immer gleich bleibt (siehe 1. Post und/oder WiKi).

    SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von SBorg
    #1717

    Die V1.5.0 steht zum Download bereit (identisch mit der Beta-Version):

    Neues Release des WLAN-Wetterstation-Skriptes auf GitHub V1.5.0

    • + Verschlüsselung mittels HTTPS möglich
    • + Authentifizierung mittels User/Passwort
    • + ws_updater.sh (zum updaten der wetterstattion.conf)

    Wie immer zu finden im GitHub

    Bitte die neue Update-Routine beachten (siehe WiKi). Ihr erspart euch damit das händische konfigurieren der wetterstation.conf ;)

    In Kürze erscheint dann auch die letzte Version der V1er-Serie. Die V2.x.x hat dann einen "breaking change" + größere Änderungen unter der Haube, was ihr aber nicht großartig bemerken werdet. Da bin ich gerade mit @a200 dran, der mich hier unterstützt. Er hat (oder nimmt sich die) Zeit, die Kenntnisse und vor allen Dingen auch die passende Hardware, um den Support per Gateway und Zusatzsensoren zu implementieren. Das Bedarf aber eines Umbaus.

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
    1
    • S sonystar

      Habe noch eine Frage zur Berechnung der Sonnenscheindauer:
      Ich hatte gelesen das es da noch gewickt hatte weil jeweils die eingestellte POLL-Zeit hinzuadiert wird mit jeden kommendes Datenpaket. Ist das immer noch so? Habe in der Wetterstation und im Script 60 Sek eingetragen, die Wetterstation sendet allerdings trotzdem im 30/31 Sek abstand. Stellt das ein Problem da?

      Und noch ein Anregung:
      Ist es möglich im Statistikbereich noch mit aufzuführen von wann das entsprechende Ereignis ist? Z.B. Max_Windböe mit Datum und Uhrzeit. Man weiß ja sonst nie wann das ganze passiert ist.

      SBorgS Offline
      SBorgS Offline
      SBorg
      Forum Testing Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1718

      @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Ich hatte gelesen das es da noch gewickt hatte weil jeweils die eingestellte POLL-Zeit hinzuadiert wird mit jeden kommendes Datenpaket

      Nein, das läuft mittlerweile (frag nicht seit wann ;) ) mit einem Timer und der Differenz daraus. Also vorheriges Paket bei 22 Sekunden, aktuelles (mal ganz übertrieben) 3 Minuten später und bei 44 Sekunden, dann wird hier korrekt mit 202 Sekunden, unabhängig vom POLL-Intervall gerechnet.
      Allerdings habe ich eben gesehen, dass ich das bei der Solarenergie nicht berücksichtigt habe :(
      Stelle es also besser korrekt auf die 30 Sekunden ein.

      @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

      Z.B. Max_Windböe mit Datum und Uhrzeit. Man weiß ja sonst nie wann das ganze passiert ist.

      Doch, denn das wäre dann doppelt gemoppelt. Du hast bei jedem Datenpunkt im ioB auch immer einen Timestamp und einen "Last change Timestamp". Den kannst du so in der VIS nutzen, im Blockly, NodeRED oder was auch immer.
      Bild 1.png
      Ok, die Uhrzeit stimmt jetzt zwar nicht, aber die Statistik ist ja eh rückwirkend. Vor xx Tagen Ok, aber brauche ich dann wirklich, dass es am 02.12. um 13:12 Uhr war? Der Aufwand dafür ist nicht unerheblich und belastet das System. Wenn man es wirklich braucht, könnte man dies auch im Influx nachschauen. Oder wie bei mir, ich visualisiere eh per Grafana, da kannst du hinein- und hinaus zoomen wie du willst, auch Minuten genau.

      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • SBorgS SBorg

        @Tomate sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        nc: getnameinfo: Temporary failure in name resolution

        ...und "ubuntu-20" deutet auf Version 20-04 (LTS). Anscheinend hat Ubuntu da was geändert. Ich lade bald die V1.6.0 hoch, da ist es gefixt, oder schau direkt hier zum patchen: https://forum.iobroker.net/post/532685

        T Offline
        T Offline
        Tomate
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1719

        @SBorg
        siehe meine Kommentare hinter --->

        In der App im Pfad zum Custom Server am Ende ist ein "?" ?
        dort muss stehen:
        /weatherstation/updateweatherstation.php?
        -----> Passt

        Ansonsten Tippe ich auf eine fehlerhafte nc Version oder ein dubioser Nameserver, was steht in
        sudo nano /ect/resolv.conf
        ---> Datei schein leer zu sein,bzw. [ Verzeichnis „/ect“ existiert nicht ]

        was sagt ein:
        which nc
        ---> /usr/bin/nc
        und
        which jq
        --->/usr/bin/jq

        dann könnte noch ein:
        sudo apt-get install netcat-obenbsd
        helfen.
        --->
        ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ sudo apt-get install netcat-obenbsd
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        E: Paket netcat-obenbsd kann nicht gefunden werden.

        Edit: Achja Passwort in der App bei Custom Server ist irgendwas eingetragen?
        ---> Ja

        LatziL 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • T Tomate

          @SBorg
          siehe meine Kommentare hinter --->

          In der App im Pfad zum Custom Server am Ende ist ein "?" ?
          dort muss stehen:
          /weatherstation/updateweatherstation.php?
          -----> Passt

          Ansonsten Tippe ich auf eine fehlerhafte nc Version oder ein dubioser Nameserver, was steht in
          sudo nano /ect/resolv.conf
          ---> Datei schein leer zu sein,bzw. [ Verzeichnis „/ect“ existiert nicht ]

          was sagt ein:
          which nc
          ---> /usr/bin/nc
          und
          which jq
          --->/usr/bin/jq

          dann könnte noch ein:
          sudo apt-get install netcat-obenbsd
          helfen.
          --->
          ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ sudo apt-get install netcat-obenbsd
          Paketlisten werden gelesen... Fertig
          Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
          Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
          E: Paket netcat-obenbsd kann nicht gefunden werden.

          Edit: Achja Passwort in der App bei Custom Server ist irgendwas eingetragen?
          ---> Ja

          LatziL Online
          LatziL Online
          Latzi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1720

          @Tomate sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

          sudo apt-get install netcat-obenbsd

          versuchs mal mit

          sudo apt-get install netcat-openbsd
          
          T 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • LatziL Latzi

            @Tomate sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

            sudo apt-get install netcat-obenbsd

            versuchs mal mit

            sudo apt-get install netcat-openbsd
            
            T Offline
            T Offline
            Tomate
            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
            #1721

            @Latzi

            ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ sudo apt-get install netcat-openbsd
            [sudo] Passwort für ubuntu: 
            Paketlisten werden gelesen... Fertig
            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
            netcat-openbsd ist schon die neueste Version (1.206-1ubuntu1).
            0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
            ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
            

            T 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • T Tomate

              @Latzi

              ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ sudo apt-get install netcat-openbsd
              [sudo] Passwort für ubuntu: 
              Paketlisten werden gelesen... Fertig
              Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
              Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
              netcat-openbsd ist schon die neueste Version (1.206-1ubuntu1).
              0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 2 nicht aktualisiert.
              ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
              

              T Offline
              T Offline
              Tomate
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1722

              @Tomate
              Habe inzwischen auf die neue 1.5 er Version geupdatet.
              Ergebnis bleibt leider unverändert.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • SBorgS SBorg

                @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                renderer: NetworkManager

                da bin ich leider raus. Würdest du direkt am Rechner sitzen ev. ja, so aber bei einem Fehler ab ins Auto... Ne, ohne mich ;)
                Wenn es aber mittels "n" beim netcat funktioniert, nehmen wir doch das einfach.
                Im Installationsverzeichnis vom Skript nano wetterstation.sub CTRL+W drücken, get_data eingeben und [ENTER]
                2 Zeilen unter dem Cursor siehst du dann "... nc -lvw 1 -p ..." dort fügst du ein "n" ein: "... nc -nlvw 1 -p ..."

                ~12 Zeilen tiefer beginnt dann "ws_data", dort das selbe. Speichern und es sollte funktionieren.
                Nehme ich dann für die V1.6.0 auf, da wir sowieso nur mit IP arbeiten und nicht zwangsläufig die Namensauflösung brauchen.

                S Offline
                S Offline
                sonystar
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1723

                @Tomate

                @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                Im Installationsverzeichnis vom Skript nano wetterstation.sub CTRL+W drücken, get_data eingeben und [ENTER]
                2 Zeilen unter dem Cursor siehst du dann "... nc -lvw 1 -p ..." dort fügst du ein "n" ein: "... nc -nlvw 1 -p ..."
                ~12 Zeilen tiefer beginnt dann "ws_data", dort das selbe. Speichern und es sollte funktionieren.

                T 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S sonystar

                  @Tomate

                  @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Im Installationsverzeichnis vom Skript nano wetterstation.sub CTRL+W drücken, get_data eingeben und [ENTER]
                  2 Zeilen unter dem Cursor siehst du dann "... nc -lvw 1 -p ..." dort fügst du ein "n" ein: "... nc -nlvw 1 -p ..."
                  ~12 Zeilen tiefer beginnt dann "ws_data", dort das selbe. Speichern und es sollte funktionieren.

                  T Offline
                  T Offline
                  Tomate
                  schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                  #1724

                  @sonystar
                  Nach dem ich zweimal das "N" eingefügt habe, hat sich das Ganze etwas verändert.
                  Das Terminal bleibt ca.30 Sekunden hier hängen "Listening on 0.0.0.0 4980"

                  ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --debug
                  Connection to 192.168.10.119 8087 port [tcp/*] succeeded!
                  Listening on 0.0.0.0 4980
                  
                  
                  Messwerteblock: 
                  
                  
                  Temperatur Innen	:  °C
                  Temperatur Aussen	:  °C
                  Taupunkt		:  °C
                  Chill-Faktor		:  °C
                  Luftfeuchte Innen	:  %
                  Luftfeuchte Aussen	:  %
                  Windgeschwindkeit	:  km/h
                  max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                  Windrichtung		:  °
                  Windrichtung		: 
                  Luftdruck absolut	:  hPa
                  Luftdruck relativ	:  hPa
                  Regenrate		:  mm/h
                  Regenstatus		: 
                  Regen Tag		:  mm
                  Regen Woche		:  mm
                  Regen Monat		:  mm
                  Regen Jahr		:  mm
                  Sonnenstrahlung		:  W/m²
                  UV-Index		: 
                  Zeitstempel		: 
                  Firmware		: 
                  
                  
                  Datenstring für ioBroker:
                  
                  
                  
                  DATA von Wetterstation:
                  
                  
                  
                  Debug VAR:
                  Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                  IPP: 192.168.10.119:8087	WS_PORT: 4980		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                  Script-Version: V1.5.0	Config-Version: V1.5.0	Sub-Version: V1.5.0
                  
                  Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                  
                  ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
                  


                  Der Rest scheint wie gehabt

                  T 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • R Offline
                    R Offline
                    Rushmed
                    Most Active
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1725

                    @SBorg
                    Zur Info beim Statistk Script kann ich das Format meinen Wünschen anpassen. Leider funktioniert das nicht bei niedrigster Jahresdurchschnitt.

                    8163d9cc-625a-4774-b93d-609b2e33bdad-grafik.png

                    Kannst du da bitte nochmal nachsehen?

                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T Tomate

                      @sonystar
                      Nach dem ich zweimal das "N" eingefügt habe, hat sich das Ganze etwas verändert.
                      Das Terminal bleibt ca.30 Sekunden hier hängen "Listening on 0.0.0.0 4980"

                      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --debug
                      Connection to 192.168.10.119 8087 port [tcp/*] succeeded!
                      Listening on 0.0.0.0 4980
                      
                      
                      Messwerteblock: 
                      
                      
                      Temperatur Innen	:  °C
                      Temperatur Aussen	:  °C
                      Taupunkt		:  °C
                      Chill-Faktor		:  °C
                      Luftfeuchte Innen	:  %
                      Luftfeuchte Aussen	:  %
                      Windgeschwindkeit	:  km/h
                      max. Windgeschwindkeit	:  km/h
                      Windrichtung		:  °
                      Windrichtung		: 
                      Luftdruck absolut	:  hPa
                      Luftdruck relativ	:  hPa
                      Regenrate		:  mm/h
                      Regenstatus		: 
                      Regen Tag		:  mm
                      Regen Woche		:  mm
                      Regen Monat		:  mm
                      Regen Jahr		:  mm
                      Sonnenstrahlung		:  W/m²
                      UV-Index		: 
                      Zeitstempel		: 
                      Firmware		: 
                      
                      
                      Datenstring für ioBroker:
                      
                      
                      
                      DATA von Wetterstation:
                      
                      
                      
                      Debug VAR:
                      Installationsverzeichnis: /home/iobroker
                      IPP: 192.168.10.119:8087	WS_PORT: 4980		WS_POLL: 30		PRE_DP: javascript.0.Wetterstation
                      Script-Version: V1.5.0	Config-Version: V1.5.0	Sub-Version: V1.5.0
                      
                      Kommunikationsfehler! Stimmt die WS_ID in der Konfiguration mit der der WS View-App überein?
                      
                      ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
                      


                      Der Rest scheint wie gehabt

                      T Offline
                      T Offline
                      Tomate
                      schrieb am zuletzt editiert von Tomate
                      #1726

                      @Tomate
                      Interpretiere ich es richtig?
                      Die Wetterstation liefert keine Werte?
                      Wenn dem so ist, wie könnte ich das prüfen?

                      In der WS APP steht auch keine Werte drin, oder wären die Werte in der APP von Wunderground? Da bin ich nämlich garnicht angemeldet.

                      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Tomate

                        @Tomate
                        Interpretiere ich es richtig?
                        Die Wetterstation liefert keine Werte?
                        Wenn dem so ist, wie könnte ich das prüfen?

                        In der WS APP steht auch keine Werte drin, oder wären die Werte in der APP von Wunderground? Da bin ich nämlich garnicht angemeldet.

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1727

                        @Tomate Ja, da kommt nix. Du musst nicht bei WU angemeldet sein, allerdings siehst du ohne Konto auch keine Daten in der App.
                        Liefert denn ein ./wetterstation.sh --data was?

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        T 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • R Rushmed

                          @SBorg
                          Zur Info beim Statistk Script kann ich das Format meinen Wünschen anpassen. Leider funktioniert das nicht bei niedrigster Jahresdurchschnitt.

                          8163d9cc-625a-4774-b93d-609b2e33bdad-grafik.png

                          Kannst du da bitte nochmal nachsehen?

                          SBorgS Offline
                          SBorgS Offline
                          SBorg
                          Forum Testing Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1728

                          @Rushmed sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                          Zur Info beim Statistk Script kann ich das Format meinen Wünschen anpassen. Leider funktioniert das nicht bei niedrigster Jahresdurchschnitt.

                          Das funktioniert schon, allerdings anders als am Anfang (steht auch hier irgendwo). Mit der ersten Version habe ich das noch täglich geupdated, was aber nonsens ist. Den korrekten Wert kann man erst am Ende des Jahres haben. Wäre genau so unsinnig einen Tageshöchstwert morgens um 8:00 Uhr zu ermitteln :)
                          Deswegen passiert mit beiden DPs bis zum 01.01. nix mehr, dann wird er resettet und das neue Jahr fängt an. Dann heißt es bis zum 31.12.2021 wieder Daten sammeln und ab diesem Datum stehen erst die Werte (auch zukünftige) fest. Denn dann hast du wirklich erst aussagefähige Daten für ein Jahr (bzw. hier für das erste).

                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS SBorg

                            @Tomate Ja, da kommt nix. Du musst nicht bei WU angemeldet sein, allerdings siehst du ohne Konto auch keine Daten in der App.
                            Liefert denn ein ./wetterstation.sh --data was?

                            T Offline
                            T Offline
                            Tomate
                            schrieb am zuletzt editiert von Negalein
                            #1729

                            @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                            ./wetterstation.sh --data

                            Leider Nein

                            ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --data
                            Connection to 192.168.10.119 8087 port [tcp/*] succeeded!
                            
                            
                            Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                            
                            Listening on 0.0.0.0 4980
                            ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
                            

                            SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • T Tomate

                              @SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                              ./wetterstation.sh --data

                              Leider Nein

                              ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ ./wetterstation.sh --data
                              Connection to 192.168.10.119 8087 port [tcp/*] succeeded!
                              
                              
                              Warte maximal 66 Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...
                              
                              Listening on 0.0.0.0 4980
                              ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$
                              

                              SBorgS Offline
                              SBorgS Offline
                              SBorg
                              Forum Testing Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1730

                              @Tomate Hast du eine Station aus der Liste (1. Post) oder eine andere? Die Einstellungen in der WS View App stimmen auch alle?

                              Ganz ohne Skript muss bei  nc -nlvw 1 -p PORT (PORT durch deinen ersetzen) ein Datenstring der Station kommen:
                              Bild 1.png

                              LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                              Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                              T 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS SBorg

                                @Tomate Hast du eine Station aus der Liste (1. Post) oder eine andere? Die Einstellungen in der WS View App stimmen auch alle?

                                Ganz ohne Skript muss bei  nc -nlvw 1 -p PORT (PORT durch deinen ersetzen) ein Datenstring der Station kommen:
                                Bild 1.png

                                T Offline
                                T Offline
                                Tomate
                                schrieb am zuletzt editiert von Tomate
                                #1731

                                @SBorg
                                Meinst du die Stelle? {WS_ID}
                                Wenn ja, soll ich es komplett mit meinem Port ersetzen?
                                Meine Datei:

                                ### Daten holen und Integritätscheck
                                get_DATA() {
                                 #auf Daten der Wetterstation warten
                                  DATA=$(timeout ${WARTE} nc -nlvw 1 -p ${WS_PORT}|sed -n '1 p')
                                  STRLEN=$(echo -n $DATA | wc -m)
                                
                                 #haben wir eine Jahresregenmenge?
                                  if [[ ! "$DATA" =~ "yearlyrainin" ]]; then DATA=$(echo $DATA| sed -e 's/solarradiation/yearlyrainin=0\&solarradiation/' ); fi
                                 #check auf Datenintigrität
                                  if [ "$STRLEN" -gt "400" ] && [[ "$DATA" =~ "/weatherstation/updateweatherstation.php?ID=${WS_ID}" ]]; then return 0; else return 1; fi
                                }
                                
                                
                                
                                ### Datenpaket der Wetterstation anzeigen
                                ws_data() {
                                  echo -e "\n\nWarte maximal ${WARTE} Sekunden auf Datenpaket der Wetterstation...\n" && timeout ${WARTE} nc -nlvw 1 -p ${WS_PORT} | sed -n '1 p'
                                }
                                

                                Auf nc -nlvw 1 -p 4980 bekomme ich folgende Antwort

                                ubuntu@ubuntu-20:/home/iobroker$ nc -nlvw 1 -p 4890
                                Listening on 0.0.0.0 4890
                                Connection received on 192.168.10.165 8208
                                GET /weatherstation/updateweatherstation.php?ID=ZUHAUSE&PASSWORD=12345678&indoortempf=70.0&tempf=74.3&dewptf=49.8&windchillf=74.3&indoorhumidity=45&humidity=42&windspeedmph=0.0&windgustmph=0.0&winddir=10&absbaromin=28.884&baromin=28.884&rainin=0.000&dailyrainin=0.000&weeklyrainin=0.071&monthlyrainin=0.071&yearlyrainin=0.071&solarradiation=0.00&UV=0&dateutc=2020-12-07%2020:14:14&softwaretype=EasyWeatherV1.5.6&action=updateraw&realtime=1&rtfreq=5 HTTP/1.0
                                Host: 192.168.10.119
                                Accept:*/*
                                Connection: Close
                                


                                Hast du eine Station aus der Liste (1. Post) oder eine andere?
                                ELV WS980WiFi

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • NegaleinN Offline
                                  NegaleinN Offline
                                  Negalein
                                  Global Moderator
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1732

                                  @SBorg

                                  Ich bin nicht so der Rechengenie.
                                  Kann der Durchschnitt stimmen?

                                  Screenshot_2020-12-08 vis.png

                                  {"Tiefstwert":-5,"Hoechstwert":18.72,"Temp_Durchschnitt":-0.88,"Max_Windboe":43.93,"Max_Regenmenge":12.1,"Regenmenge_Monat":38.1,"warme_Tage":4,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":19,"kalte_Tage":32,"Eistage":4,"sehr_kalte_Tage":0}
                                  

                                  ° Node.js: 20.17.0 NPM: 10.8.2
                                  ° Proxmox, Ubuntu 22.04.3 LTS
                                  ° Fixer ---> iob fix

                                  SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich hatte gelesen das es da noch gewickt hatte weil jeweils die eingestellte POLL-Zeit hinzuadiert wird mit jeden kommendes Datenpaket

                                    Nein, das läuft mittlerweile (frag nicht seit wann ;) ) mit einem Timer und der Differenz daraus. Also vorheriges Paket bei 22 Sekunden, aktuelles (mal ganz übertrieben) 3 Minuten später und bei 44 Sekunden, dann wird hier korrekt mit 202 Sekunden, unabhängig vom POLL-Intervall gerechnet.
                                    Allerdings habe ich eben gesehen, dass ich das bei der Solarenergie nicht berücksichtigt habe :(
                                    Stelle es also besser korrekt auf die 30 Sekunden ein.

                                    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Z.B. Max_Windböe mit Datum und Uhrzeit. Man weiß ja sonst nie wann das ganze passiert ist.

                                    Doch, denn das wäre dann doppelt gemoppelt. Du hast bei jedem Datenpunkt im ioB auch immer einen Timestamp und einen "Last change Timestamp". Den kannst du so in der VIS nutzen, im Blockly, NodeRED oder was auch immer.
                                    Bild 1.png
                                    Ok, die Uhrzeit stimmt jetzt zwar nicht, aber die Statistik ist ja eh rückwirkend. Vor xx Tagen Ok, aber brauche ich dann wirklich, dass es am 02.12. um 13:12 Uhr war? Der Aufwand dafür ist nicht unerheblich und belastet das System. Wenn man es wirklich braucht, könnte man dies auch im Influx nachschauen. Oder wie bei mir, ich visualisiere eh per Grafana, da kannst du hinein- und hinaus zoomen wie du willst, auch Minuten genau.

                                    S Offline
                                    S Offline
                                    sonystar
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1733

                                    @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Ich hatte gelesen das es da noch gewickt hatte weil jeweils die eingestellte POLL-Zeit hinzuadiert wird mit jeden kommendes Datenpaket

                                    Nein, das läuft mittlerweile (frag nicht seit wann ;) ) mit einem Timer und der Differenz daraus. Also vorheriges Paket bei 22 Sekunden, aktuelles (mal ganz übertrieben) 3 Minuten später und bei 44 Sekunden, dann wird hier korrekt mit 202 Sekunden, unabhängig vom POLL-Intervall gerechnet.
                                    Allerdings habe ich eben gesehen, dass ich das bei der Solarenergie nicht berücksichtigt habe :(
                                    Stelle es also besser korrekt auf die 30 Sekunden ein.

                                    @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    Z.B. Max_Windböe mit Datum und Uhrzeit. Man weiß ja sonst nie wann das ganze passiert ist.

                                    Doch, denn das wäre dann doppelt gemoppelt. Du hast bei jedem Datenpunkt im ioB auch immer einen Timestamp und einen "Last change Timestamp". Den kannst du so in der VIS nutzen, im Blockly, NodeRED oder was auch immer.
                                    Bild 1.png
                                    Ok, die Uhrzeit stimmt jetzt zwar nicht, aber die Statistik ist ja eh rückwirkend. Vor xx Tagen Ok, aber brauche ich dann wirklich, dass es am 02.12. um 13:12 Uhr war? Der Aufwand dafür ist nicht unerheblich und belastet das System. Wenn man es wirklich braucht, könnte man dies auch im Influx nachschauen. Oder wie bei mir, ich visualisiere eh per Grafana, da kannst du hinein- und hinaus zoomen wie du willst, auch Minuten genau.

                                    Danke. Dann werde ich bei gelegentheit noch die POLL-Zeit auf 30 Sek stellen.

                                    Das mit dem Zeitstempel wusste ich nicht, dann reicht es mir tatsächlich so.
                                    Eine Visualisierung über Grafana und/oder VIS ist zwar mein Ziel, aber davor scheue ich mich noch. Habe da überhaupt keine Ahnung von. Aber mit dem rein und rauszoomen bei Grafana klingt schon mal sehr interessant.

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1734

                                      @Tomate Nene, dass ist schon alles Ok so. Mich wundert nur, dass du Daten "per Hand" bekommst, aber nicht per Skript (was genau dasselbe macht wie die händische Eingabe).
                                      Stell mal in der *,conf den POLL-Wert auf 120 Sekunden und probier noch mal ein ./wetterstation.sh --data
                                      Entweder kommt jetzt mal was, oder...??? Nicht wundern, der bleibt jetzt ~4 Minuten stehen. In der Zeit müsste aber (wg. ev. Empfangsprobleme oder was auch immer) jetzt mal ein Paket ein trudeln.

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      T 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • NegaleinN Negalein

                                        @SBorg

                                        Ich bin nicht so der Rechengenie.
                                        Kann der Durchschnitt stimmen?

                                        Screenshot_2020-12-08 vis.png

                                        {"Tiefstwert":-5,"Hoechstwert":18.72,"Temp_Durchschnitt":-0.88,"Max_Windboe":43.93,"Max_Regenmenge":12.1,"Regenmenge_Monat":38.1,"warme_Tage":4,"Sommertage":0,"heisse_Tage":0,"Frost_Tage":19,"kalte_Tage":32,"Eistage":4,"sehr_kalte_Tage":0}
                                        
                                        SBorgS Offline
                                        SBorgS Offline
                                        SBorg
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1735

                                        @Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                        Ich bin nicht so der Rechengenie.
                                        Kann der Durchschnitt stimmen?

                                        Der Durchschnitt sicherlich. Du hast immerhin 19 Frosttage, 4 Eistage und 32 kalte Tage.
                                        Die Mathematik ist recht einfach: alle Messwerte von 0:00:00 Uhr bis 23:59:59 Uhr addieren und durch die Anzahl der Messwerte teilen = Tagesdurchschnitt
                                        alle Tagesdurchschnitte pro Monat addieren und durch deren Anzahl teilen = Monatsdurchschnitt

                                        Ich bin aber kein Meteorologe, weiß also nicht ob das richtig ist. Das ist ein reiner Durchschnitt, es gibt aber noch gleitender Durchschnitt, Mittelwert...

                                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S sonystar

                                          @SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Ich hatte gelesen das es da noch gewickt hatte weil jeweils die eingestellte POLL-Zeit hinzuadiert wird mit jeden kommendes Datenpaket

                                          Nein, das läuft mittlerweile (frag nicht seit wann ;) ) mit einem Timer und der Differenz daraus. Also vorheriges Paket bei 22 Sekunden, aktuelles (mal ganz übertrieben) 3 Minuten später und bei 44 Sekunden, dann wird hier korrekt mit 202 Sekunden, unabhängig vom POLL-Intervall gerechnet.
                                          Allerdings habe ich eben gesehen, dass ich das bei der Solarenergie nicht berücksichtigt habe :(
                                          Stelle es also besser korrekt auf die 30 Sekunden ein.

                                          @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Z.B. Max_Windböe mit Datum und Uhrzeit. Man weiß ja sonst nie wann das ganze passiert ist.

                                          Doch, denn das wäre dann doppelt gemoppelt. Du hast bei jedem Datenpunkt im ioB auch immer einen Timestamp und einen "Last change Timestamp". Den kannst du so in der VIS nutzen, im Blockly, NodeRED oder was auch immer.
                                          Bild 1.png
                                          Ok, die Uhrzeit stimmt jetzt zwar nicht, aber die Statistik ist ja eh rückwirkend. Vor xx Tagen Ok, aber brauche ich dann wirklich, dass es am 02.12. um 13:12 Uhr war? Der Aufwand dafür ist nicht unerheblich und belastet das System. Wenn man es wirklich braucht, könnte man dies auch im Influx nachschauen. Oder wie bei mir, ich visualisiere eh per Grafana, da kannst du hinein- und hinaus zoomen wie du willst, auch Minuten genau.

                                          Danke. Dann werde ich bei gelegentheit noch die POLL-Zeit auf 30 Sek stellen.

                                          Das mit dem Zeitstempel wusste ich nicht, dann reicht es mir tatsächlich so.
                                          Eine Visualisierung über Grafana und/oder VIS ist zwar mein Ziel, aber davor scheue ich mich noch. Habe da überhaupt keine Ahnung von. Aber mit dem rein und rauszoomen bei Grafana klingt schon mal sehr interessant.

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #1736

                                          @sonystar sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                          Das mit dem Zeitstempel wusste ich nicht, dann reicht es mir tatsächlich so.
                                          Eine Visualisierung über Grafana und/oder VIS ist zwar mein Ziel, aber davor scheue ich mich noch. Habe da überhaupt keine Ahnung von. Aber mit dem rein und rauszoomen bei Grafana klingt schon mal sehr interessant.

                                          Du kannst auch die Anzeige bei den Objekten umstellen, dann siehst du die Zeitpunkte auch direkt und nicht nur bei MausOver.
                                          Influx ist kein großes Ding und ein erstes Grafana-Dashboard liegt ebenfalls auf GitHub. Jeden Grafen kann man dann einzeln per iframe in der VIS einbinden und dann dort auch direkt durch die Zeitachse scrollen. Beim MausOver werden dann auch einzelne Messwerte mit Datum und Uhrzeit angezeigt ;)

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          732

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe