Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Brenner Zustand abgreifen

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Brenner Zustand abgreifen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • C
      cainam @JLeg last edited by

      @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

      @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

      @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

      B4 ist sogar extra

      Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

      Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen

      das "Steuergerät" ist der (genormte) Stecker vom Brenner! 🙂 Den kann man abziehen - dann ist der Brenner stromlos. Am Gegenstück des Steckers am Brenner kann man dann normalerweise einfach eine Klappe aufmachen, und sich dort am Anschluss B4 (und N natürlich) z.B. einen Shelly1 (SW und N) anklemmen. Den Ausgang des Shellys lässt man dann natürlich unbeschaltet. Du willst ja nichts schalten, sondern nur mitbekommen, wenn/dass der Brenner läuft. Und das würdest du dann einfach im Shelly-Objekt im iobroker sehen - wenn der Shelly nämlich "true" beim "Switch" stehen hat...

      Aber der Shelly1 bräuchte ja auch noch ein L? wo nimmst du das her?
      B4 = da wo 4-N steht?

      JLeg 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • JLeg
        JLeg @cainam last edited by JLeg

        @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

        @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

        @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

        @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

        B4 ist sogar extra

        Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

        Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen

        das "Steuergerät" ist der (genormte) Stecker vom Brenner! 🙂 Den kann man abziehen - dann ist der Brenner stromlos. Am Gegenstück des Steckers am Brenner kann man dann normalerweise einfach eine Klappe aufmachen, und sich dort am Anschluss B4 (und N natürlich) z.B. einen Shelly1 (SW und N) anklemmen. Den Ausgang des Shellys lässt man dann natürlich unbeschaltet. Du willst ja nichts schalten, sondern nur mitbekommen, wenn/dass der Brenner läuft. Und das würdest du dann einfach im Shelly-Objekt im iobroker sehen - wenn der Shelly nämlich "true" beim "Switch" stehen hat...

        Aber der Shelly1 bräuchte ja auch noch ein L? wo nimmst du das her?
        B4 = da wo 4-N steht?

        ja, dachte das sei klar 🙂 - der Shelly braucht natürlich grundsätzlich auch Saft, also "L" und "N". Bei deinem Stecker ist "L" da, wo die "12" steht - du solltest aber prüfen, ob dort dauerhaft "L" anliegt, oder nur wenn das Ding läuft, in dem Fall muss "L" von woanders her genommen werden (z.B. von der Regelung - die hat üblicherweise auch ein "Klemmbrett").
        Also Saft für Shelly: "L" und "N" am Shelly ("I" ist glaube ich nur nötig, wenn auch was zum Schalten am Shelly hängen soll); Anschluss Shelly "SW" an "B4" vom Brenner.

        Ansonsten hier aber angesichts der "Fragen" hier: Es handelt sich um 230V, also lebensgefährlich => lass' das lieber eine Fachkraft machen... 😬

        C 1 Reply Last reply Reply Quote 3
        • C
          cainam @Einstein67 last edited by cainam

          @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

          Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

          Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

          E JLeg 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • E
            Einstein67 @cainam last edited by Einstein67

            @cainam said in Brenner Zustand abgreifen:

            @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

            Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

            Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

            Hmmm, wo ist das Problem wenn der Brenner mal geschalten wird? Auch die Schaltuhr, das Thermostat und die Sicherheitseinrichtungen, schalten (zumindest bei meinem 40 Jahre alten Brötje Brenner) einfach die 230V für den Feuerungsautomaten weg.

            Ein versehentliches schalten kann bei Tasmota mit "poweronstate 4" verhindert werden. Ich aktiviere das aber nur während des Zündvorganges mit einer Rule.

            on ENERGY#Power>230 do poweronstate 4 endon on ENERGY#Power<220 do poweronstate 3 endon
            

            Wenn du die beiden L verbindest, kann der Strom nicht mehr gemessen werden.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • JLeg
              JLeg @cainam last edited by

              @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

              @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

              Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

              Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

              egal ob Shelly1 oder 1POW - die Schaltausgänge (= das Relais) willst du hier gar nicht benutzen. Es ist also völlig egal, ob der Shelly schaltet oder nicht, da der Brenner nicht am Schaltausgang dran hängen wird/soll/muss/braucht/darf!
              Der Shelly würde bei deiner Lösung ausschliesslich in Form seines "SW" Schalt_einganges_ benutzt, um die ganz normal von der Regelung geschalteten Brennerstarts am Schalteingang zu erfassen.
              Den Schalteingangszustand kann man dann ganz normal im iobroker-Objekt abfragen.
              Bei Tasmota könnte man dann auch noch verhindern, dass das Relais des Shelly unnötig "klackt", bei Shelly-Firmware weiss ich das nicht. Ist aber für die Funktion "Brennerlaufzeit erfassen" völlig egal.

              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • C
                cainam @JLeg last edited by cainam

                Leider warte ich immer noch auf meine bestellten WEMOS...

                Habe heute hinten bei der Heizung mal aufgeschraubt... da sollte ich das doch einfach abgreifen können oder? welche Info würded ihr sonst noch abgreifen/ist wichtig?

                Weiss jemand wo ich einen Schaltplan finde vom Buderus Ecomat 4000 - auf der Homepage habe ich nichts gefunden. es scheint aber so die Klemme 11 hat strom wenn brenner läuft sonst nicht... 10 + 12 immer - 4 +8 nie!? Interessant zum wissen welche ich alles mit dem Strommesser abgreifen soll...

                IMG_0883.jpg IMG_0799.jpg
                IMG_0885.jpg

                K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • K
                  klassisch Most Active @cainam last edited by

                  @cainam wie dort bereits angemerkt nutze ich

                  • Brenner Störungsmeldung: Mit Abstand das wichtigste aber auch das am wenigsten genutzte Signal. Wenn dieses Signal ansteht besteht sofortiger Handlungsbedarf, besonders im Winter. Also gibt es eine Mail und per gmx Mailforwarding noch eine SMS. Das mit der SMS stammt noch aus alten, smartphone-freien Zeiten
                  • Brenner Magnetventil Brennstoffeinspitzung: Sehr nützliches und mit Abstand das meistgenutzte Signal. Daraus kann man den Verbrauch ersehen und auch Fehlstarts erkennen und registrieren. Wenn sich die Fehlstarts häufen, ist es Zeit für eine präventive Wartung
                  • Heizung Umwälzpumpe: Nice to have. Zusammen mit der anderen Pumpe kann man so in etwas das Verhältnis zwischen Heizverbrauch und Warmwasserverbrauch abschätzen
                  • Warmwasser Speicher-Ladepumpe: Nice to have. Zusammen mit der anderen Pumpe kann man so in etwas das Verhältnis zwischen Heizverbrauch und Warmwasserverbrauch abschätzen

                  Wo diese Anschlüsse bei Deiner Heizung sind, kann ich allerdings nicht beantworten.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • C
                    cainam @JLeg last edited by cainam

                    @JLeg Sali, ich habe genau das gemacht... doch der Shelly wechselt den Schalterstatus nicht... Einstellungen habe ich "Toggle Switch" angewählt....

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • joergeli
                      joergeli @cainam last edited by

                      @cainam

                      Hier meine "Hardware"-Lösung:

                      Ich wollte ebenfalls (bereits bevor ich ioBroker eingesetzt habe) den Brenner-Zustand loggen.
                      Da ich in Sachen Heizungstechnik Laie bin, bzw. keinen Eingriff in die Heizungselektronik vornehmen wollte, habe ich folgende Lösung realisiert.
                      Ich weiß, daß in unserer Öl-Heizung ein sog. Flammen-Wächter verbaut ist.
                      Dieser hat die Aufgabe, die Flammen in der Brennerkammer zu "beobachten" und im Falle einer Störung entspr. abzuschalten.
                      Warum also nicht einen zweiten Flammenwächter verwenden, der nur die Zustände "Flammen in Brennerkammer vorhanden", oder "Keine Flammen in Brennerkammer" zu erfassen.
                      Dazu habe ich mir ein sog. IR Flammensensor-Modul für Arduino besorgt:
                      flammensensor-modul.jpg
                      An dem Modul habe ich die IR-Diode mit einem Kabel verlängert und die Diode einfach neben den vorhandenen Flammenwächter gesteckt (das weisse Kabel).
                      Fremdlicht kann hier nicht eindringen, weil noch eine Abdeckhaube über den kpl. Brenner gestülpt ist, die ich nur für das Foto abgenommen habe:
                      flammenwaechter.jpg
                      Das Modul habe ich dann mit einer NodeMCU (ESP8266) "verheiratet" und die NodeMCU sendet seither jede Minute per WLAN den Brennerzustand ( an/aus).

                      Ich wollte das gerne haben, um mögl. alle Zustände meiner Solarthermie-Anlage zu visualisieren:
                      tagesverlauf.jpg
                      In dieser Grafik kann man erkennen, wann der Brenner angesprungen ist (rote Balken am unteren Bildrand).
                      Die obere rote Kurve zeigt den Temperaturverlauf des Warmwasser-Speichers.
                      Die erste Aufheizung erfolgte hier ca. um 09:20 Uhr, die zweite gegen 13:35 Uhr, wobei man auch sieht, daß da der Brenner angesprungen ist.

                      Der Brenner springt natürlich auch an, um das Haus zu beheizen, das kann man an den Zeitpunkten der roten Balken erkennen, wo keine Aufheizung des Warmwasser-Speichers erfolgte.

                      Wie gesagt, ich habe das bereits vor meiner ioBroker-Zeit gebastelt und die Grafik wird seither alle 5 Min. auf einem Windows-PC mittels gnuplot erstellt und auf meine Wetterstations-Seite übertragen.
                      Das näher zu erläutern würde hier aber zu weit führen.

                      Ich wollte hier nur zeigen, daß man auch ohne elekrischen Eingriff in die Heizung dort Daten abgreifen kann.

                      Gruß
                      Jörg

                      1 Reply Last reply Reply Quote 1
                      • C
                        cainam last edited by

                        So, abgreifen tue ich es mit einem Shelly EM - bisher scheint das zu funktionieren.

                        Mein Code für die Berechnungen (Hab es in Blockly gemacht, aber keine ahnung wie ich das reinkopiere):

                        Was meint ihr dazu? Fehler?

                        var GelaufenD, Betriebsstunden_Brenner, gelaufenF, GelaufenM, GelaufenJ, Tankinhalt, Einschaltsdauer_in_ms, Einschaltzeit, Einschaltdauer_in_h, Ausschaltzeit, Verbrauch_KG_h, kg_in_l_umrechnungsfaktor;
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function Einschaltdauer() {
                          // Addieren zu vorhanden
                          Einschaltsdauer_in_ms = Ausschaltzeit - Einschaltzeit;
                          Einschaltdauer_in_h = Einschaltsdauer_in_ms / 3600000;
                        }
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function laufender_Tag_aktuallisieren() {
                          GelaufenD = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_heute").val + Einschaltdauer_in_h;
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_heute"/*Brenner_Betriebsstunden_heute*/, GelaufenD, true);
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_heute"/*Brenner_Verbrauch_heute*/, (GelaufenD * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                        }
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function Betriebsstunden_aktuallisieren() {
                          Betriebsstunden_Brenner = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebstunden_Total").val + Einschaltdauer_in_h;
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebstunden_Total"/*Brenner_Betriebstunden_Total*/, Betriebsstunden_Brenner, true);
                        }
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function Seit_letzter_Fuellung_aktualisieren() {
                          gelaufenF = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_seit_letzter_Fuellung").val + Einschaltdauer_in_h;
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_seit_letzter_Fuellung"/*Brenner_Betriebsstunden_seit_letzter_Fuellung*/, gelaufenF, true);
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_seit_letzter_Fuellung"/*Brenner_Verbrauch_seit_letzter_Fuellung*/, (gelaufenF * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                        }
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function laufender_Monat_aktuallisieren() {
                          GelaufenM = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat").val + Einschaltdauer_in_h;
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat"/*Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat*/, GelaufenM, true);
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufender_Monat"/*Brenner_Verbrauch_laufender_Monat*/, (GelaufenM * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                        }
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function laufendes_Jahr_aktuallisieren() {
                          GelaufenJ = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr").val + Einschaltdauer_in_h;
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr*/, GelaufenJ, true);
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr*/, (GelaufenJ * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                        }
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function Tankinhalt2() {
                          Tankinhalt = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Tankinhalt_nach_letzter_fuellung").val - getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_seit_letzter_Fuellung").val;
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Tankinhalt_aktuell"/*Tankinhalt_aktuell*/, Tankinhalt, true);
                        }
                        
                        // Beschreibe diese Funktion …
                        async function Telegrammeldung() {
                          sendTo("telegram", "send", {
                              text: (['Brenner ist gelaufen für:  ',Math.round(Einschaltdauer_in_h*100)/100,'\n','Verbrauch: ',Math.round((Einschaltdauer_in_h * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor)*100)/100,'\n','Total Betriebsstunden heute: ',Math.round(GelaufenD*100)/100].join(''))
                          });
                          console.debug("telegram: " + (['Brenner ist gelaufen für:  ',Math.round(Einschaltdauer_in_h*100)/100,'\n','Verbrauch: ',Math.round((Einschaltdauer_in_h * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor)*100)/100,'\n','Total Betriebsstunden heute: ',Math.round(GelaufenD*100)/100].join('')));
                        }
                        
                        
                        // Shellystatus an BrennerStatus übergeben
                        on({id: "shelly.0.SHEM#062243#1.Emeter0.Power"/*Power*/, change: "ne"}, async function (obj) {
                          var value = obj.state.val;
                          var oldValue = obj.oldState.val;
                          if ((obj.state ? obj.state.val : "") >= 150) {
                            setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Status"/*Brenner_Status*/, true);
                          }
                          if ((obj.state ? obj.state.val : "") < 150) {
                            setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Status"/*Brenner_Status*/, false);
                          }
                        });
                        
                        schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"00:00"},"period":{"days":1}}', async function () {
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_heute"/*Brenner_Betriebsstunden_heute*/, 0, true);
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_verbrauch_heute", 0, true);
                        });
                        
                        on({id: "EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Status"/*Brenner_Status*/, change: "ne"}, async function (obj) {
                          var value = obj.state.val;
                          var oldValue = obj.oldState.val;
                          // Brenner Ein
                          if ((obj.state ? obj.state.val : "") == true) {
                            Einschaltzeit = (new Date().getTime());
                            setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_last_on"/*Brenner_last_on*/, formatDate(getDateObject(Einschaltzeit), "JJJJ.MM.TT SS:mm:ss.sss"), true);
                          }
                          // Brenner aus
                          if ((obj.state ? obj.state.val : "") == false) {
                            // Variabeln setzen
                            Verbrauch_KG_h = 1.68;
                            kg_in_l_umrechnungsfaktor = 1.197;
                            // Kommentar
                            Ausschaltzeit = (new Date().getTime());
                            setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_last_off"/*Brenner_last_off*/, formatDate(getDateObject(Ausschaltzeit), "JJJJ.MM.TT SS:mm:ss.sss"), true);
                            await Einschaltdauer();
                            await Seit_letzter_Fuellung_aktualisieren();
                            await Tankinhalt2();
                            await laufendes_Jahr_aktuallisieren();
                            await laufender_Monat_aktuallisieren();
                            await laufender_Tag_aktuallisieren();
                            await Betriebsstunden_aktuallisieren();
                            await Telegrammeldung();
                          }
                        });
                        
                        schedule("0 0 30 * *", async function () {
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat"/*Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat*/, 0, true);
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufender_Monat"/*Brenner_Verbrauch_laufender_Monat*/, 0, true);
                        });
                        
                        schedule("0 0 31 12 *", async function () {
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr*/, 0, true);
                          setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr*/, 0, true);
                        });
                        
                        
                        
                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • D
                          danzlrobert @cainam last edited by

                          @cainam hallo, kannst du mir bitte helfen?
                          Ich habe an meinem Brenner ein Koppel-Relaise direkt am Brenner, also wenn der einschaltet zieht das Koppel-Relaise an,
                          nun würd ich gerne damit die Laufzeiten in IOBroker weitergeben mit einem Wemos D1. Hab da dein Bild gesehen
                          und dachte mir das wäre etwas.

                          https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1604490837562-finder-49.52.8.230.0060-relaisbaustein-nennspannung-230-v-ac-schaltstrom-max.8a-2-wechsler-1st..jpg

                          Hättest du dazu ein Programm für den Wemos D1 damit ich die Laufzeiten in den IOBroker bekomme?
                          Vielen Dank für deine Hilfe!

                          Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Chaot
                            Chaot @danzlrobert last edited by

                            @danzlrobert Wenn du ein Koppelrelais hast brauchst du doch kein weiteres Relais.
                            Das Relais wird (wenn es wirklich potentialfrei ist) am Wemos D1 mini an einem der GPIOs angeschlossen gegen GND.
                            Welche Firmware du auf dem Wemos hast ist zunächst egal, ob Tasmota oder irgendwas anderes. Hauptsache du bekommst die Daten über MQTT ins Netzwerk versendet.

                            Im ioBroker nimmst du dann entweder den MQTT Adapter oder den Sonoff (wenn Tasmota) und schreibst dor den Datenpunkt in eine Datenbank.

                            Steigerung der Aktion wäre dann noch zwei DS18B20 Sensoren an den anderen GPIOs um Vor- und Rücklauftemperatur zu loggen 😊

                            D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • D
                              danzlrobert @Chaot last edited by

                              @chaot Erstmals vielen Dank für die schnelle Antwort.
                              Ich meinte ja das ich den Kontakt von meinem Koppel-Relaise an den WemosD1 hänge.
                              Was muss ich nun machen einen GPIO gegen GND oder 5V? An welchen GPIO?
                              Hab am Wemos Tasmota laufen (Generic18) was muss ich dort einstellen?
                              Hatte auch einige DS18B20 (vergossen) bei mir rumliegen, wo müsste ich die dranhängen und wie
                              bekomm ich das ganze in den IOBroker, hab dort MQTT auch laufen.
                              Wie muss ich das ganze dann einstellen?

                              Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Chaot
                                Chaot @danzlrobert last edited by Chaot

                                @danzlrobert Ach so.

                                Das Relais sollte idealerweise den GPIO gegen GND schalten. Manchmal funktioniert das nicht, dann kannst du auch 3,3V als Schaltspannung nehmen. Die 5V solltest du am GPIO nicht verwenden. Der sollte das zwar abkönnen, aber da würde ich nicht zu 100% darauf vertrauen.

                                In der Weboberfläche bei Tasmota gehst du auf Einstellungen - Gerät konfigurieren
                                Dort wählst du den passenden GPIO aus auf dem dein Relais schaltet und wählst dort SWITCH1 (oder andere Nummer). Ich würde GPIO 0,2 und 15 nicht zur Verwendung empfehlen solange du andere frei hast. Die haben besondere Funktionen oder reagieren speziell wenn sie beim Start auf LOW liegen.
                                Beim DS18B20 machst du im Grunde das selbe. Mit mehreren zusammen habe ich keine Erfahrung, da müsstest du selbst mal in der Tasmota Wiki nachschauen wie die dann verschaltet werden.

                                Dann gehst du auf den Reiter MQTT konfigurieren.
                                Hier gibst du ein:
                                Host: - deine IP Adresse vom ioBroker
                                Port:-1883 wenn du den MQTT Adapter in der Grundeinstellung verwendest. Solltest du den Sonoff Adapter verwenden wäre es ratsam einen anderen Port zu wählen. Ich verwende hier 1500
                                Client:-Hier gibst du dem Ding einen sinnvollen Namen. Brennerkontrolle z.B.
                                Benutzer:-Der Benutzername den du im Adapter angegeben hast
                                Passwort:- Logisch! das zugehörige Passwort
                                topic und full_topic musst du nicht unbedingt verändern.

                                D 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • D
                                  danzlrobert @Chaot last edited by

                                  @chaot said in Brenner Zustand abgreifen:

                                  @danzlrobert Ach so.

                                  Das Relais sollte idealerweise den GPIO gegen GND schalten. Manchmal funktioniert das nicht, dann kannst du auch 3,3V als Schaltspannung nehmen. Die 5V solltest du am GPIO nicht verwenden. Der sollte das zwar abkönnen, aber da würde ich nicht zu 100% darauf vertrauen.

                                  In der Weboberfläche bei Tasmota gehst du auf Einstellungen - Gerät konfigurieren
                                  Dort wählst du den passenden GPIO aus auf dem dein Relais schaltet und wählst dort SWITCH1 (oder andere Nummer). Ich würde GPIO 0,2 und 15 nicht zur Verwendung empfehlen solange du andere frei hast. Die haben besondere Funktionen oder reagieren speziell wenn sie beim Start auf LOW liegen.
                                  Beim DS18B20 machst du im Grunde das selbe. Mit mehreren zusammen habe ich keine Erfahrung, da müsstest du selbst mal in der Tasmota Wiki nachschauen wie die dann verschaltet werden.

                                  Dann gehst du auf den Reiter MQTT konfigurieren.
                                  Hier gibst du ein:
                                  Host: - deine IP Adresse vom ioBroker
                                  Port:-1883 wenn du den MQTT Adapter in der Grundeinstellung verwendest. Solltest du den Sonoff Adapter verwenden wäre es ratsam einen anderen Port zu wählen. Ich verwende hier 1500
                                  Client:-Hier gibst du dem Ding einen sinnvollen Namen. Brennerkontrolle z.B.
                                  Benutzer:-Der Benutzername den du im Adapter angegeben hast
                                  Passwort:- Logisch! das zugehörige Passwort
                                  topic und full_topic musst du nicht unbedingt verändern.

                                  VIELEN DANK!

                                  Chaot 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Chaot
                                    Chaot @danzlrobert last edited by

                                    @danzlrobert Ein kleiner Trick noch:
                                    Ich ordne einem Switch immer ein Relais zu. Auch wenn das so nicht vorhanden ist kannst du ja auf einen GPIO ein Relais angeben.
                                    Also z.B. GPIO4 Switch1; GPIO5 Relais1
                                    Im ioBroker greife ich dann den Schaltzustand von dem Relais ab (Datenpunkt Power). Da ist noch der Schalter gleich mit entprellt.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • C
                                      Cumulus 0 @cainam last edited by

                                      @cainam Viele Feuerungsautomaten Wechseln den Anschluss B4 zwischen N und L. Der Anschluss SW des Shelly schaltet bei L als auch bei N. Darum wird das so nicht funktionieren.

                                      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • C
                                        Cumulus 0 @Cumulus 0 last edited by

                                        https://creationx.blog/news/details/der-neue-shelly-1-open-source-v3-13

                                        So sieht es scheinbar aus.

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • First post
                                          Last post

                                        Support us

                                        ioBroker
                                        Community Adapters
                                        Donate

                                        485
                                        Online

                                        31.7k
                                        Users

                                        79.6k
                                        Topics

                                        1.3m
                                        Posts

                                        heizung iobroker verbrauch ölstand
                                        11
                                        44
                                        5924
                                        Loading More Posts
                                        • Oldest to Newest
                                        • Newest to Oldest
                                        • Most Votes
                                        Reply
                                        • Reply as topic
                                        Log in to reply
                                        Community
                                        Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                        The ioBroker Community 2014-2023
                                        logo