Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Brenner Zustand abgreifen

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Brenner Zustand abgreifen

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Glasfaser
      Glasfaser @cainam last edited by Glasfaser

      @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

      mit so einem Aqara Bewegungsmelder

      Im Prinzip kannst du es mit einem Fenstersensor ausprobieren ,
      ob es geht das Magnetfeld vom Magnetschalter zu nutzen wenn ein Brennerbetrieb an ist .

      Aqara Tür- und Fenstersensor

      C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • C
        cainam @Glasfaser last edited by

        @Glasfaser
        Coole Idee. So sieht mein Brenner aus... wo ist da der magnetschalter?

        B8499804-F20D-4F96-8CBF-3E9D9D50D9C1.jpeg

        Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Glasfaser
          Glasfaser @cainam last edited by Glasfaser

          @cainam

          Ich bin kein Heizungsbauer ... ich erkenne nur auf dem Bild die "Ölbrennerpumpe Suntec ALEV 35 C " dort ist eventuell auch ein Magnetfeld was erzeugt wird ...

          1.JPG

          .
          EDIT:

          Laut Teileliste :

          1.JPG

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • C
            cainam last edited by

            Hallo
            Also der fenstersensor reagiert irgendwie... aber meistens an-aus-an-aus-an... x mal und ab und zu ist er aus wenn er läuft und ab und zu an... Hmmm kann das sein das das Magnetfeld den Sender stört?
            Liebe Grüsse raphi

            Glasfaser 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • K
              klassisch Most Active last edited by klassisch

              Ich habe im Heizungs-SG die 230V fürs Magnetventil abgegriffen und einem 5V Netzteil zugeführt (Elektrofachkraft). Damit dann über Optokoppler (330Ohm Vorwiderstand) als redundante Sicherheit an ein HM-Sendmodul. Mit dem Optokoppler kann man auch einen anderen kontakt simulieren (Poarität beachten).
              e2b84084-2689-424b-9643-45f71c0dc51b-grafik.png
              Tankinhalt alledings nicht gerechnet, sondern gemessen gemessen .
              Mit der gleichen Methode greife ich das Störungssignal ab, so wie Pumpenschaltungen.
              Aus dem Brennersignal generiere ich noch ein Vorwarnsignal. Das erkennt, wenn der Brenner nicht gleich startet, sondern einen zweiten Versuch braucht. Wenn sich das häuft muß die Wartung kommen - möglichst bevor das Störungssignal kommt.

              C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Glasfaser
                Glasfaser @cainam last edited by

                @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                aber meistens an-aus-an-aus-an

                Wie schon erwähnt ... mehr habe ich als nicht Fachmann ( Heizungsbauer) auf dem Foto erkannt.

                Es kann sein das die Pumpe nur ein Druck aufbaut ( Taktung ) .

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • C
                  cainam @klassisch last edited by

                  @klassisch said in Brenner Zustand abgreifen:

                  Ich habe im Heizungs-SG die 230V fürs Magnetventil abgegriffen und einem 5V Netzteil zugeführt (Elektrofachkraft). Damit dann über Optokoppler (330Ohm Vorwiderstand) als redundante Sicherheit an ein HM-Sendmodul.

                  Kannst du mir das genau erklären wie ich das mache?

                  K 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • K
                    klassisch Most Active @cainam last edited by klassisch

                    @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                    Kannst du mir das genau erklären wie ich das mache?

                    Die Elktrofachkraft schließt z.B. eine (Euro-) Steckdose an den Ausgang an, der zum Ventil führt. In diese Steckdose steckt man ein kleines Qualitäts- 5V Schaltnetzteil aus dem Abverkauf ein, z.B. Pollin 352643 ,
                    Von dessen +5V geht man über einen 330Ohm Widerstand an pin 1 eines Standard-Optokopplers 817 oder 819 dessen Pin 2 man auf die 0V des Netzteils legt.
                    Pin 3 des Optokopplers legt man auf die Masse des Kontaktsenders bzw. des Reedkontakts und Pin 4 an den Kontakteingang bzw. des Reedkontakts. Je nachdem was man dafür verwendet.

                    Edit: Viel einfacher - wenn auch etwas teurer ist die Verwendung eines (möglichst kompakten) 230V Koppelrelais, z.B. Eltako KR09-230V , Wago 859-368 (+Deckel); Phoenix Relaismodul - PLC-RPT-230UC/21AU - 2900311
                    Edit2 Wer sparen möchte aber Platz hat, kann es mal mit "Schneider RSL1PVPU Schmales Interface-Relais RSL im Sockel" (10 bis 14 EUR), "Finder 49.52.8.230.0060 Relaisbaustein Nennspannung: 230 V/AC Schaltstrom (max.): 8A 2 Wechsler" (Voelkner S75409 , 11 EUR); "ABB CR-S230VADC1CRGS" (13EUR) oder Geya GYHC -16 (aliexpress 1005001339012006 7EUR) oder EARU contactor (aliexpress 4001223935578) versuchen.
                    Edit3 Elektronisch mit Optokopper und ohne mechanisches Relais: "ABB 1SNA645022R2700 ABB OBIC0100-115-230VUC Optokoppler R600 100mA,A1-A2=115-230VAC/DC,Transistor" ca. 23 EUR; MRI-230A48 "230V Photoelectrical Coupling-interface Relay Module Optocoupler Isolating PLC Din Rail Relay" ca. 12 EUR aliexpress 4000097428149; 11 EUR amazon; Finder 39.10.8.230.7048 , 39.00.8.230.7048, 39.10.8.230.9024 , 391082309024 ca. 19 EUR

                    C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • C
                      cainam @klassisch last edited by cainam

                      @klassisch
                      Das ist eine super Idee... habe mir gerade überlegt ein Shelly 1 da anschliessen sollte doch auch gehen.. (nur N und SW anschliessen an die Phase und Leiter) - ah und ein Dauer L und N brauche ich dann auch noch für den Shelly selber.... aber dann müsste ich sonst nix mehr machen und der Zustand ist direkt in ioBroker!?

                      JLeg K 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                      • JLeg
                        JLeg @cainam last edited by

                        @cainam jo, sollte gehen. An der Steckverbindung hast du alles, was nötig ist. B4 ist sogar extra als Anschluss für einen Betriebsstundenzähler gedacht.

                        C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • K
                          klassisch Most Active @cainam last edited by

                          @cainam Laut https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/4083-i3-temperatur-hoch/&postID=53555#post53555 sollta das nicht gehen.

                          C 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • C
                            cainam @klassisch last edited by

                            @klassisch
                            hmm... gehts oder nicht 😉
                            wie hast du es denn aktuell gelöst?

                            da steht doch etwas bei GPI05...
                            alt text

                            K N JLeg 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                            • K
                              klassisch Most Active @cainam last edited by klassisch

                              @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                              @klassisch
                              hmm... gehts oder nicht 😉

                              Wie gesagt, nach dem verlinkten Beitrag im Shelly-Forum geht es nicht oder ist zumindest keine empfohlene Betriebsweise. Ich habe das zur Kenntnis genommen und werde nicht umrüsten. Ich war an dem i3 interessiert, weil der klein ist. Die Aussage lautete aber, daß man nur Taster anschließen solle und keine Lasten, was bei einem Magnetventil der Fall wäre. Ich nehme das mal so hin, denn der ich verwende Shelly nur in der vorgesehenen Konfiguration und werde nicht testen, ob sie auch in einer anderen Konfiguration funktionieren. Mit 230V und Hitzeentwicklung spasse ich nicht.

                              wie hast du es denn aktuell gelöst?

                              Wie oben geschrieben. Schwache 5V Netzteile, wenn möglich aus dem Abverkauf. Und ich habe darauf geachtet, daß die keine Funken schlagen, wenn man sie in die Steckdose steckt. Wenn sie das täten, dann würden sie als kapazitive Last agieren und das würde bei meiner Heizngssteuerung die Relaiskontakte auf Dauer zerstören.
                              Man kann aber auch ein 230V Relais zw. Indurtrie-Optokoppler parallel zum Magnetventil schalten. Beispiele habe ich oben gelistet https://forum.iobroker.net/post/513395 .
                              Jedenfalls funktioniert meine Lösung schon seit Jahren. Habe gerade gestern wieder eine Mail bekommen, weil er einen Startvorgang abgebrochen hatte und wiederholen mußte.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • N
                                Nordischerjung @cainam last edited by

                                @cainam
                                Moin,

                                wie @klassisch schon schreibt, ich würde auch ein 230V Relais/Optpkoppler parallel zum Ventil schalten und dann das ganze mit einem Wemos D1 mini über Sonoff oder Mqtt auswerten. Billig, einfach und sehr unanfällig.

                                E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • E
                                  Einstein67 @Nordischerjung last edited by

                                  Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                  P < 80W ---> Brenner ist AUS
                                  P > 150W --> Brenner ist EIN
                                  P > 250W --> Brenner im ZÜNDVORGANG

                                  heiz.png
                                  Läuft seit Jahren absolut zuverlässig. Der so berechnete Ölverbrauch ist ca. 3-5mm identisch mit dem gemessenen Ölstand im Tank ...
                                  verb.png

                                  K C 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                                  • K
                                    klassisch Most Active @Einstein67 last edited by

                                    @Einstein67 sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                                    Der so berechnete Ölverbrauch ist ca. 3-5mm identisch mit dem gemessenen Ölstand im Tank ...

                                    Klasse, woher hast Du die Düsenkonstanten und den Druck? Oder kalibrierst Du das Ganze nach dem Service / Düsentausch.

                                    Stromaufnahme ist auch eine Methode. Mit dem neuen Hauptzähler sieht das so aus
                                    7a6400be-760d-4687-a598-653fc8d5240e-grafik.png
                                    Mit dem S0-Zähler im Heizraum so
                                    07e0e001-6f8a-44ae-9a05-e1d59ba2312b-grafik.png

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Chaot
                                      Chaot @cainam last edited by

                                      @cainam annst du nicht direkt die Heizungsstuerung auslesen?
                                      Was ist das für eine Heizung? Eventuell ist da eine Lösung möglich.

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • JLeg
                                        JLeg @cainam last edited by JLeg

                                        @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                                        @klassisch
                                        hmm... gehts oder nicht 😉

                                        klar geht das - solange der Shelly1 ("SW"-Eingang u. 230V natürlich) und das "Brennersignal" auf dem selben Potential (bzw. der selben Phase) liegen, was hier aber ja gegeben wäre. Und das nichts mit dem oben verlinkten "i3" zu tun. Ist dann halt nur bissel blöd, dass dann immer ein angezogenes Relais mitgeschleppt wird...

                                        wie hast du es denn aktuell gelöst?

                                        ich benutze besagten Pin am Brennerstecker, der über eine passende Schaltung inkl. Optokoppler auf einen Wemos D1 mini mit Tasmota geht.
                                        Falls Interesse an der Schaltung besteht: https://github.com/jlegen/Smartheizer (das Ding steuert bei mir auch noch WW, und ich kann "remote" die Absenkung meiner uralt-Regelung schalten)

                                        da steht doch etwas bei GPI05...
                                        alt text

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • C
                                          cainam @Einstein67 last edited by

                                          @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                                          POW

                                          was ist ein POW?

                                          W 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • W
                                            watcherkb @cainam last edited by

                                            @cainam https://www.itead.cc/sonoff-pow.html

                                            C 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            452
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.6k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            heizung iobroker verbrauch ölstand
                                            11
                                            44
                                            5921
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo