Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Brenner Zustand abgreifen

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Brenner Zustand abgreifen

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
iobrokerverbrauchheizungölstand
44 Beiträge 11 Kommentatoren 9.1k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • C cainam

    @klassisch
    Das ist eine super Idee... habe mir gerade überlegt ein Shelly 1 da anschliessen sollte doch auch gehen.. (nur N und SW anschliessen an die Phase und Leiter) - ah und ein Dauer L und N brauche ich dann auch noch für den Shelly selber.... aber dann müsste ich sonst nix mehr machen und der Zustand ist direkt in ioBroker!?

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #14

    @cainam Laut https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/4083-i3-temperatur-hoch/&postID=53555#post53555 sollta das nicht gehen.

    C 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • K klassisch

      @cainam Laut https://www.shelly-support.eu/forum/index.php?thread/4083-i3-temperatur-hoch/&postID=53555#post53555 sollta das nicht gehen.

      C Offline
      C Offline
      cainam
      schrieb am zuletzt editiert von
      #15

      @klassisch
      hmm... gehts oder nicht ;-)
      wie hast du es denn aktuell gelöst?

      da steht doch etwas bei GPI05...
      alt text

      K N JLegJ 3 Antworten Letzte Antwort
      0
      • C cainam

        @klassisch
        hmm... gehts oder nicht ;-)
        wie hast du es denn aktuell gelöst?

        da steht doch etwas bei GPI05...
        alt text

        K Offline
        K Offline
        klassisch
        Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von klassisch
        #16

        @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

        @klassisch
        hmm... gehts oder nicht ;-)

        Wie gesagt, nach dem verlinkten Beitrag im Shelly-Forum geht es nicht oder ist zumindest keine empfohlene Betriebsweise. Ich habe das zur Kenntnis genommen und werde nicht umrüsten. Ich war an dem i3 interessiert, weil der klein ist. Die Aussage lautete aber, daß man nur Taster anschließen solle und keine Lasten, was bei einem Magnetventil der Fall wäre. Ich nehme das mal so hin, denn der ich verwende Shelly nur in der vorgesehenen Konfiguration und werde nicht testen, ob sie auch in einer anderen Konfiguration funktionieren. Mit 230V und Hitzeentwicklung spasse ich nicht.

        wie hast du es denn aktuell gelöst?

        Wie oben geschrieben. Schwache 5V Netzteile, wenn möglich aus dem Abverkauf. Und ich habe darauf geachtet, daß die keine Funken schlagen, wenn man sie in die Steckdose steckt. Wenn sie das täten, dann würden sie als kapazitive Last agieren und das würde bei meiner Heizngssteuerung die Relaiskontakte auf Dauer zerstören.
        Man kann aber auch ein 230V Relais zw. Indurtrie-Optokoppler parallel zum Magnetventil schalten. Beispiele habe ich oben gelistet https://forum.iobroker.net/post/513395 .
        Jedenfalls funktioniert meine Lösung schon seit Jahren. Habe gerade gestern wieder eine Mail bekommen, weil er einen Startvorgang abgebrochen hatte und wiederholen mußte.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • C cainam

          @klassisch
          hmm... gehts oder nicht ;-)
          wie hast du es denn aktuell gelöst?

          da steht doch etwas bei GPI05...
          alt text

          N Offline
          N Offline
          Nordischerjung
          schrieb am zuletzt editiert von
          #17

          @cainam
          Moin,

          wie @klassisch schon schreibt, ich würde auch ein 230V Relais/Optpkoppler parallel zum Ventil schalten und dann das ganze mit einem Wemos D1 mini über Sonoff oder Mqtt auswerten. Billig, einfach und sehr unanfällig.

          Gruß Nordischerjung

          sonnige Grüße von der Ostsee

          E 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • N Nordischerjung

            @cainam
            Moin,

            wie @klassisch schon schreibt, ich würde auch ein 230V Relais/Optpkoppler parallel zum Ventil schalten und dann das ganze mit einem Wemos D1 mini über Sonoff oder Mqtt auswerten. Billig, einfach und sehr unanfällig.

            E Offline
            E Offline
            Einstein67
            schrieb am zuletzt editiert von
            #18

            Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

            P < 80W ---> Brenner ist AUS
            P > 150W --> Brenner ist EIN
            P > 250W --> Brenner im ZÜNDVORGANG

            heiz.png
            Läuft seit Jahren absolut zuverlässig. Der so berechnete Ölverbrauch ist ca. 3-5mm identisch mit dem gemessenen Ölstand im Tank ...
            verb.png

            K C 3 Antworten Letzte Antwort
            0
            • E Einstein67

              Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

              P < 80W ---> Brenner ist AUS
              P > 150W --> Brenner ist EIN
              P > 250W --> Brenner im ZÜNDVORGANG

              heiz.png
              Läuft seit Jahren absolut zuverlässig. Der so berechnete Ölverbrauch ist ca. 3-5mm identisch mit dem gemessenen Ölstand im Tank ...
              verb.png

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #19

              @Einstein67 sagte in Brenner Zustand abgreifen:

              Der so berechnete Ölverbrauch ist ca. 3-5mm identisch mit dem gemessenen Ölstand im Tank ...

              Klasse, woher hast Du die Düsenkonstanten und den Druck? Oder kalibrierst Du das Ganze nach dem Service / Düsentausch.

              Stromaufnahme ist auch eine Methode. Mit dem neuen Hauptzähler sieht das so aus
              7a6400be-760d-4687-a598-653fc8d5240e-grafik.png
              Mit dem S0-Zähler im Heizraum so
              07e0e001-6f8a-44ae-9a05-e1d59ba2312b-grafik.png

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • C cainam

                Hallo zusammen
                Ich möchte gerne den ölverbrauch meiner Heizung messen. Dazu habe ich ein Skript gebastelt mit Blocky an Anlehnung von hier (https://homematic-forum.de/forum/viewtopic.php?t=11974) .

                Nun habe ich aber das Problem den Zustand des Brenners zuverlässig abzugreifen, mit so einem Aqara Bewegungsmelder/LUX (https://www.galaxus.ch/de/s4/product/aqara-bewegungssensor-bewegungsmelder-11819407?gclid=CjwKCAjw8-78BRA0EiwAFUw8LKm4ZSlZxhnKS7Y0REULNs5zmsskAX_38nf_mT_pSTecuh24ayvQEBoCi5sQAvD_BwE&gclsrc=aw.ds)
                geht das nicht wie ich mir vorgestellt habe, resp. ist sehr unzuverlässig (an geht meistens, aus selten...) resp. übermittelt es den neuen LUX-Wert nicht...?

                hier noch mein blockly-code - verbesserungsvorschläge willkommen:

                var GelaufenD, gelaufenF, Tankinhalt, GelaufenM, GelaufenJ, Einschaltzeit, Ausschaltzeit, Einschaltdauer_in_h, Verbrauch_KG_h, Einschaltsdauer_in_ms, kg_in_l_umrechnungsfaktor;
                
                // Beschreibe diese Funktion …
                function Tageslaufzeit_berechnen() {
                  // Tageslaufzeit berechnen
                  Ausschaltzeit = (new Date().getTime());
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_last_off"/*Brenner_last_off*/, formatDate(getDateObject(Ausschaltzeit), "JJJJ.MM.TT SS:mm:ss.sss"), true);
                  // Addieren zu vorhanden
                  Einschaltsdauer_in_ms = Ausschaltzeit - Einschaltzeit;
                  Einschaltdauer_in_h = Einschaltsdauer_in_ms / 3600000;
                }
                
                // Beschreibe diese Funktion …
                function laufender_Tag_aktuallisieren() {
                  GelaufenD = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_heute").val + Einschaltdauer_in_h;
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_heute"/*Brenner_Betriebsstunden_heute*/, GelaufenD, true);
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_verbrauch_heute"/*Brenner_verbrauch_heute*/, (GelaufenD * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                }
                
                // Beschreibe diese Funktion …
                function Seit_letzter_Fuellung_aktualisieren() {
                  gelaufenF = Einschaltdauer_in_h + getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_seit_letzter_Fuellung").val;
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_seit_letzter_Fuellung"/*Brenner_Betriebsstunden_seit_letzter_Fuellung*/, gelaufenF, true);
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_seit_letzter_Fuellung"/*Brenner_Verbrauch_seit_letzter_Fuellung*/, (gelaufenF * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                }
                
                // Beschreibe diese Funktion …
                function Tankinhalt2() {
                  Tankinhalt = getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Tankinhalt_nach_letzter_Fuellung").val - getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_seit_letzter_Fuellung").val;
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Tankinhalt_aktuell"/*Tankinhalt_aktuell*/, Tankinhalt, true);
                }
                
                // Beschreibe diese Funktion …
                function laufender_Monat_aktuallisieren() {
                  GelaufenM = Einschaltdauer_in_h + getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat").val;
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat"/*Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat*/, GelaufenM, true);
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufender_Monat"/*Brenner_Verbrauch_laufender_Monat*/, (GelaufenM * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                }
                
                // Beschreibe diese Funktion …
                function laufendes_Jahr_aktuallisieren() {
                  GelaufenJ = Einschaltdauer_in_h + getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr").val;
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr*/, GelaufenJ, true);
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr*/, (GelaufenJ * Verbrauch_KG_h * kg_in_l_umrechnungsfaktor), true);
                }
                
                
                on({id: "deconz.0.Sensors.38.lightlevel"/*LightLevel 38 lightlevel*/, change: "ne"}, function (obj) {
                  var value = obj.state.val;
                  var oldValue = obj.oldState.val;
                  if ((obj.state ? obj.state.val : "") >= 1000) {
                    setStateDelayed("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Status"/*Brenner_Status*/, true, true, 5000, false);
                    sendTo("telegram", "send", {
                        text: 'Brenner an'
                    });
                  }
                  if ((obj.state ? obj.state.val : "") < 800) {
                    setStateDelayed("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Status"/*Brenner_Status*/, false, true, 1000, false);
                    sendTo("telegram", "send", {
                        text: (['Brenner aus ','\n','Betriebsstunden heute: ',Math.round(getState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_heute").val*100)/100].join(''))
                    });
                  }
                });
                
                // Brenner Ein
                on({id: "EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Status"/*Brenner_Status*/, val: true}, function (obj) {
                  var value = obj.state.val;
                  var oldValue = obj.oldState.val;
                  Einschaltzeit = (new Date().getTime());
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_last_on"/*Brenner_last_on*/, formatDate(getDateObject(Einschaltzeit), "JJJJ.MM.TT SS:mm:ss.sss"), true);
                });
                // Brenner aus
                on({id: "EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Status"/*Brenner_Status*/, val: false}, function (obj) {
                  var value = obj.state.val;
                  var oldValue = obj.oldState.val;
                  // Variabeln setzen
                  Verbrauch_KG_h = 1.68;
                  kg_in_l_umrechnungsfaktor = 1.197;
                  Tageslaufzeit_berechnen();
                  Seit_letzter_Fuellung_aktualisieren();
                  Tankinhalt2();
                  laufendes_Jahr_aktuallisieren();
                  laufender_Monat_aktuallisieren();
                  laufender_Tag_aktuallisieren();
                });
                
                schedule('{"time":{"exactTime":true,"start":"00:00"},"period":{"days":1}}', function () {
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_heute"/*Brenner_Betriebsstunden_heute*/, 0, true);
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_verbrauch_heute"/*Brenner_verbrauch_heute*/, 0, true);
                });
                
                schedule("0 0 30 * *", function () {
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat"/*Brenner_Betriebsstunden_laufender_Monat*/, 0, true);
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufender_Monat"/*Brenner_Verbrauch_laufender_Monat*/, 0, true);
                });
                
                schedule("0 0 31 12 *", function () {
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Betriebsstunden_laufendes_Kalenderjahr*/, 0, true);
                  setState("EigeneDatenpunkte.0.Heizung.Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr"/*Brenner_Verbrauch_laufendes_Kalenderjahr*/, 0, true);
                });
                
                ChaotC Offline
                ChaotC Offline
                Chaot
                schrieb am zuletzt editiert von
                #20

                @cainam annst du nicht direkt die Heizungsstuerung auslesen?
                Was ist das für eine Heizung? Eventuell ist da eine Lösung möglich.

                ioBroker auf NUC unter Proxmox; VIS: 12" Touchscreen und 17" Touch; Lichtsteuerung, Thermometer und Sensoren: Tasmota (39); Ambiente Beleuchtung: WLED (9); Heizung: DECT Thermostate (9) an Fritz 6690; EMS-ESP; 1 Echo V2; 3 Echo DOT; 1 Echo Connect; 2 Echo Show 5; Unifi Ap-Ac Lite.

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • C cainam

                  @klassisch
                  hmm... gehts oder nicht ;-)
                  wie hast du es denn aktuell gelöst?

                  da steht doch etwas bei GPI05...
                  alt text

                  JLegJ Offline
                  JLegJ Offline
                  JLeg
                  schrieb am zuletzt editiert von JLeg
                  #21

                  @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                  @klassisch
                  hmm... gehts oder nicht ;-)

                  klar geht das - solange der Shelly1 ("SW"-Eingang u. 230V natürlich) und das "Brennersignal" auf dem selben Potential (bzw. der selben Phase) liegen, was hier aber ja gegeben wäre. Und das nichts mit dem oben verlinkten "i3" zu tun. Ist dann halt nur bissel blöd, dass dann immer ein angezogenes Relais mitgeschleppt wird...

                  wie hast du es denn aktuell gelöst?

                  ich benutze besagten Pin am Brennerstecker, der über eine passende Schaltung inkl. Optokoppler auf einen Wemos D1 mini mit Tasmota geht.
                  Falls Interesse an der Schaltung besteht: https://github.com/jlegen/Smartheizer (das Ding steuert bei mir auch noch WW, und ich kann "remote" die Absenkung meiner uralt-Regelung schalten)

                  da steht doch etwas bei GPI05...
                  alt text

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E Einstein67

                    Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                    P < 80W ---> Brenner ist AUS
                    P > 150W --> Brenner ist EIN
                    P > 250W --> Brenner im ZÜNDVORGANG

                    heiz.png
                    Läuft seit Jahren absolut zuverlässig. Der so berechnete Ölverbrauch ist ca. 3-5mm identisch mit dem gemessenen Ölstand im Tank ...
                    verb.png

                    C Offline
                    C Offline
                    cainam
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #22

                    @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                    POW

                    was ist ein POW?

                    W 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C cainam

                      @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                      POW

                      was ist ein POW?

                      W Offline
                      W Offline
                      watcherkb
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #23

                      @cainam https://www.itead.cc/sonoff-pow.html

                      CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • W watcherkb

                        @cainam https://www.itead.cc/sonoff-pow.html

                        C Offline
                        C Offline
                        cainam
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #24

                        @watcherkb So wie ich das sehe könnte das Sonoff den Brenner aber auch schalten oder? Das könnte doch zu Problemen kommen wenn der Offline ist....

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • JLegJ JLeg

                          @cainam jo, sollte gehen. An der Steckverbindung hast du alles, was nötig ist. B4 ist sogar extra als Anschluss für einen Betriebsstundenzähler gedacht.

                          C Offline
                          C Offline
                          cainam
                          schrieb am zuletzt editiert von cainam
                          #25

                          @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                          B4 ist sogar extra

                          Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

                          Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen (Steuergerät zu Pumpe) oder Grünen (geht zum Brenner)
                          IMG_0796.jpg

                          Weiter habe ich noch in der Heizungsanleitung folgendes gefunden..
                          IMG_0799.jpg ..

                          und bei der Version mit dem 230v relais würde dann die verkabelung so aussehen??:
                          Finder-49.52.8.230.0060-Relaisbaustein-Nennspannung-230-V-AC-Schaltstrom-max.-8A-2-Wechsler-1St..jpg

                          JLegJ D 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • C cainam

                            @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                            B4 ist sogar extra

                            Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

                            Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen (Steuergerät zu Pumpe) oder Grünen (geht zum Brenner)
                            IMG_0796.jpg

                            Weiter habe ich noch in der Heizungsanleitung folgendes gefunden..
                            IMG_0799.jpg ..

                            und bei der Version mit dem 230v relais würde dann die verkabelung so aussehen??:
                            Finder-49.52.8.230.0060-Relaisbaustein-Nennspannung-230-V-AC-Schaltstrom-max.-8A-2-Wechsler-1St..jpg

                            JLegJ Offline
                            JLegJ Offline
                            JLeg
                            schrieb am zuletzt editiert von JLeg
                            #26

                            @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                            @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                            B4 ist sogar extra

                            Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

                            Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen

                            das "Steuergerät" ist der (genormte) Stecker vom Brenner! :-) Den kann man abziehen - dann ist der Brenner stromlos. Am Gegenstück des Steckers am Brenner kann man dann normalerweise einfach eine Klappe aufmachen, und sich dort am Anschluss B4 (und N natürlich) z.B. einen Shelly1 (SW und N) anklemmen. Den Ausgang des Shellys lässt man dann natürlich unbeschaltet. Du willst ja nichts schalten, sondern nur mitbekommen, wenn/dass der Brenner läuft. Und das würdest du dann einfach im Shelly-Objekt im iobroker sehen - wenn der Shelly nämlich "true" beim "Switch" stehen hat...

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • JLegJ JLeg

                              @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                              @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                              B4 ist sogar extra

                              Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

                              Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen

                              das "Steuergerät" ist der (genormte) Stecker vom Brenner! :-) Den kann man abziehen - dann ist der Brenner stromlos. Am Gegenstück des Steckers am Brenner kann man dann normalerweise einfach eine Klappe aufmachen, und sich dort am Anschluss B4 (und N natürlich) z.B. einen Shelly1 (SW und N) anklemmen. Den Ausgang des Shellys lässt man dann natürlich unbeschaltet. Du willst ja nichts schalten, sondern nur mitbekommen, wenn/dass der Brenner läuft. Und das würdest du dann einfach im Shelly-Objekt im iobroker sehen - wenn der Shelly nämlich "true" beim "Switch" stehen hat...

                              C Offline
                              C Offline
                              cainam
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #27

                              @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                              @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                              @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                              B4 ist sogar extra

                              Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

                              Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen

                              das "Steuergerät" ist der (genormte) Stecker vom Brenner! :-) Den kann man abziehen - dann ist der Brenner stromlos. Am Gegenstück des Steckers am Brenner kann man dann normalerweise einfach eine Klappe aufmachen, und sich dort am Anschluss B4 (und N natürlich) z.B. einen Shelly1 (SW und N) anklemmen. Den Ausgang des Shellys lässt man dann natürlich unbeschaltet. Du willst ja nichts schalten, sondern nur mitbekommen, wenn/dass der Brenner läuft. Und das würdest du dann einfach im Shelly-Objekt im iobroker sehen - wenn der Shelly nämlich "true" beim "Switch" stehen hat...

                              Aber der Shelly1 bräuchte ja auch noch ein L? wo nimmst du das her?
                              B4 = da wo 4-N steht?

                              JLegJ 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • C cainam

                                @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                                @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                                @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                                B4 ist sogar extra

                                Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

                                Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen

                                das "Steuergerät" ist der (genormte) Stecker vom Brenner! :-) Den kann man abziehen - dann ist der Brenner stromlos. Am Gegenstück des Steckers am Brenner kann man dann normalerweise einfach eine Klappe aufmachen, und sich dort am Anschluss B4 (und N natürlich) z.B. einen Shelly1 (SW und N) anklemmen. Den Ausgang des Shellys lässt man dann natürlich unbeschaltet. Du willst ja nichts schalten, sondern nur mitbekommen, wenn/dass der Brenner läuft. Und das würdest du dann einfach im Shelly-Objekt im iobroker sehen - wenn der Shelly nämlich "true" beim "Switch" stehen hat...

                                Aber der Shelly1 bräuchte ja auch noch ein L? wo nimmst du das her?
                                B4 = da wo 4-N steht?

                                JLegJ Offline
                                JLegJ Offline
                                JLeg
                                schrieb am zuletzt editiert von JLeg
                                #28

                                @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                                @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                                @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                                @JLeg said in Brenner Zustand abgreifen:

                                B4 ist sogar extra

                                Was meinst du mit B4? vom Shelly oder bei der Heizung?

                                Hinten hat es ja so ein Steuergerät (rot) kann man das evt. da direkt abgreifen? Shelly EM am Blauen

                                das "Steuergerät" ist der (genormte) Stecker vom Brenner! :-) Den kann man abziehen - dann ist der Brenner stromlos. Am Gegenstück des Steckers am Brenner kann man dann normalerweise einfach eine Klappe aufmachen, und sich dort am Anschluss B4 (und N natürlich) z.B. einen Shelly1 (SW und N) anklemmen. Den Ausgang des Shellys lässt man dann natürlich unbeschaltet. Du willst ja nichts schalten, sondern nur mitbekommen, wenn/dass der Brenner läuft. Und das würdest du dann einfach im Shelly-Objekt im iobroker sehen - wenn der Shelly nämlich "true" beim "Switch" stehen hat...

                                Aber der Shelly1 bräuchte ja auch noch ein L? wo nimmst du das her?
                                B4 = da wo 4-N steht?

                                ja, dachte das sei klar :) - der Shelly braucht natürlich grundsätzlich auch Saft, also "L" und "N". Bei deinem Stecker ist "L" da, wo die "12" steht - du solltest aber prüfen, ob dort dauerhaft "L" anliegt, oder nur wenn das Ding läuft, in dem Fall muss "L" von woanders her genommen werden (z.B. von der Regelung - die hat üblicherweise auch ein "Klemmbrett").
                                Also Saft für Shelly: "L" und "N" am Shelly ("I" ist glaube ich nur nötig, wenn auch was zum Schalten am Shelly hängen soll); Anschluss Shelly "SW" an "B4" vom Brenner.

                                Ansonsten hier aber angesichts der "Fragen" hier: Es handelt sich um 230V, also lebensgefährlich => lass' das lieber eine Fachkraft machen... :grimacing:

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                3
                                • E Einstein67

                                  Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                  P < 80W ---> Brenner ist AUS
                                  P > 150W --> Brenner ist EIN
                                  P > 250W --> Brenner im ZÜNDVORGANG

                                  heiz.png
                                  Läuft seit Jahren absolut zuverlässig. Der so berechnete Ölverbrauch ist ca. 3-5mm identisch mit dem gemessenen Ölstand im Tank ...
                                  verb.png

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  cainam
                                  schrieb am zuletzt editiert von cainam
                                  #29

                                  @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                                  Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                  Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

                                  E JLegJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • C cainam

                                    @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                                    Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                    Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

                                    E Offline
                                    E Offline
                                    Einstein67
                                    schrieb am zuletzt editiert von Einstein67
                                    #30

                                    @cainam said in Brenner Zustand abgreifen:

                                    @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                                    Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                    Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

                                    Hmmm, wo ist das Problem wenn der Brenner mal geschalten wird? Auch die Schaltuhr, das Thermostat und die Sicherheitseinrichtungen, schalten (zumindest bei meinem 40 Jahre alten Brötje Brenner) einfach die 230V für den Feuerungsautomaten weg.

                                    Ein versehentliches schalten kann bei Tasmota mit "poweronstate 4" verhindert werden. Ich aktiviere das aber nur während des Zündvorganges mit einer Rule.

                                    on ENERGY#Power>230 do poweronstate 4 endon on ENERGY#Power<220 do poweronstate 3 endon
                                    

                                    Wenn du die beiden L verbindest, kann der Strom nicht mehr gemessen werden.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • C cainam

                                      @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                                      Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                      Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

                                      JLegJ Offline
                                      JLegJ Offline
                                      JLeg
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #31

                                      @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                                      @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                                      Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                      Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

                                      egal ob Shelly1 oder 1POW - die Schaltausgänge (= das Relais) willst du hier gar nicht benutzen. Es ist also völlig egal, ob der Shelly schaltet oder nicht, da der Brenner nicht am Schaltausgang dran hängen wird/soll/muss/braucht/darf!
                                      Der Shelly würde bei deiner Lösung ausschliesslich in Form seines "SW" Schalt_einganges_ benutzt, um die ganz normal von der Regelung geschalteten Brennerstarts am Schalteingang zu erfassen.
                                      Den Schalteingangszustand kann man dann ganz normal im iobroker-Objekt abfragen.
                                      Bei Tasmota könnte man dann auch noch verhindern, dass das Relais des Shelly unnötig "klackt", bei Shelly-Firmware weiss ich das nicht. Ist aber für die Funktion "Brennerlaufzeit erfassen" völlig egal.

                                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • JLegJ JLeg

                                        @cainam sagte in Brenner Zustand abgreifen:

                                        @Einstein67 said in Brenner Zustand abgreifen:

                                        Also ich hab das mit einem POW gelöst der einfach in der Zuleitung zum Brenner hängt. Über die Leistung werte ich dann den Status des Brenner aus. zB.

                                        Damit der brenner nicht versehentlich ausgeschalten wird kann man den POW anschliessen und die beiden L miteinander verbinden, so kann er nicht schalten... oder geht das nicht, gleiche frage für Shelly 1PM?

                                        egal ob Shelly1 oder 1POW - die Schaltausgänge (= das Relais) willst du hier gar nicht benutzen. Es ist also völlig egal, ob der Shelly schaltet oder nicht, da der Brenner nicht am Schaltausgang dran hängen wird/soll/muss/braucht/darf!
                                        Der Shelly würde bei deiner Lösung ausschliesslich in Form seines "SW" Schalt_einganges_ benutzt, um die ganz normal von der Regelung geschalteten Brennerstarts am Schalteingang zu erfassen.
                                        Den Schalteingangszustand kann man dann ganz normal im iobroker-Objekt abfragen.
                                        Bei Tasmota könnte man dann auch noch verhindern, dass das Relais des Shelly unnötig "klackt", bei Shelly-Firmware weiss ich das nicht. Ist aber für die Funktion "Brennerlaufzeit erfassen" völlig egal.

                                        C Offline
                                        C Offline
                                        cainam
                                        schrieb am zuletzt editiert von cainam
                                        #32

                                        Leider warte ich immer noch auf meine bestellten WEMOS...

                                        Habe heute hinten bei der Heizung mal aufgeschraubt... da sollte ich das doch einfach abgreifen können oder? welche Info würded ihr sonst noch abgreifen/ist wichtig?

                                        Weiss jemand wo ich einen Schaltplan finde vom Buderus Ecomat 4000 - auf der Homepage habe ich nichts gefunden. es scheint aber so die Klemme 11 hat strom wenn brenner läuft sonst nicht... 10 + 12 immer - 4 +8 nie!? Interessant zum wissen welche ich alles mit dem Strommesser abgreifen soll...

                                        IMG_0883.jpg IMG_0799.jpg
                                        IMG_0885.jpg

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • C cainam

                                          Leider warte ich immer noch auf meine bestellten WEMOS...

                                          Habe heute hinten bei der Heizung mal aufgeschraubt... da sollte ich das doch einfach abgreifen können oder? welche Info würded ihr sonst noch abgreifen/ist wichtig?

                                          Weiss jemand wo ich einen Schaltplan finde vom Buderus Ecomat 4000 - auf der Homepage habe ich nichts gefunden. es scheint aber so die Klemme 11 hat strom wenn brenner läuft sonst nicht... 10 + 12 immer - 4 +8 nie!? Interessant zum wissen welche ich alles mit dem Strommesser abgreifen soll...

                                          IMG_0883.jpg IMG_0799.jpg
                                          IMG_0885.jpg

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #33

                                          @cainam wie dort bereits angemerkt nutze ich

                                          • Brenner Störungsmeldung: Mit Abstand das wichtigste aber auch das am wenigsten genutzte Signal. Wenn dieses Signal ansteht besteht sofortiger Handlungsbedarf, besonders im Winter. Also gibt es eine Mail und per gmx Mailforwarding noch eine SMS. Das mit der SMS stammt noch aus alten, smartphone-freien Zeiten
                                          • Brenner Magnetventil Brennstoffeinspitzung: Sehr nützliches und mit Abstand das meistgenutzte Signal. Daraus kann man den Verbrauch ersehen und auch Fehlstarts erkennen und registrieren. Wenn sich die Fehlstarts häufen, ist es Zeit für eine präventive Wartung
                                          • Heizung Umwälzpumpe: Nice to have. Zusammen mit der anderen Pumpe kann man so in etwas das Verhältnis zwischen Heizverbrauch und Warmwasserverbrauch abschätzen
                                          • Warmwasser Speicher-Ladepumpe: Nice to have. Zusammen mit der anderen Pumpe kann man so in etwas das Verhältnis zwischen Heizverbrauch und Warmwasserverbrauch abschätzen

                                          Wo diese Anschlüsse bei Deiner Heizung sind, kann ich allerdings nicht beantworten.

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          731

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe