NEWS
[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation
-
@liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ein regensensor hätte bei mir priorität 1
bei mir auch.
Bin aber für weitere Sensoren nicht abgeneigt.1.) Regensensor
2.) Luftgütesensor
3.) Bodenfeuchte
..... -
Also...
Bisher geplant sind- ein "echter" Regensensor (optional), wie bspw. von Kemo (der soll aber je nach Region/"Güte" des Regenwassers nicht immer zuverlässig funktionieren); kein 2,- € China-Teil, da der Sensor beheizt sein muss (Tau, Kondensat, Schnee...)
- Luftgütesensor (PM 1, 2.5 und 10); optional bestückbar = anstecken + aktivieren >> fertig, Kostenpunkt ~10-15€
- Bodenfeuchtigkeit (optional) inkl. Temperatursensor für bodennahe Temperatur
Die Sensoren sollte sich dann jeder selbst beschaffen, je nach dem was er will. Die Frage war halt nur, ob ich bei der Bodenfeuchte nicht die Sensoren mit ordern soll. Mich kosten die dann 0,70 € das Stück und ich kann sie dann auch einfach mit zur Platine packen.
Allerdings weiß ich aktuell nicht ob ich mit 5 oder 10 Platinen rechnen soll. Mehr auf keinen Fall...
3 Platinen (inkl. meiner) "tackere" ich zusammen, mehr auch nicht.
Die Platine wird (aktueller Stand) keine SMD-Bauteile enthalten. Die Anschlüsse sind per Schraubklemmen (da hält jedes Kabel) vorgesehen. Dadurch kann man die Kabel per PG-Verschraubung in das Gehäuse einführen (würde mit Stecker nicht funktionieren). Stromversorgung erfolgt per 12V/1A (aktuell) Steckernetzteil (die Regensensoren haben 12V).
Der (welcher auch immer, da suche ich noch) ESP wird gesockelt.Da das Ganze von der WLAN-Wetterstation etwas gekapselt zu betrachten ist, möchte ich dort nur ungern die Datenübertragung integrieren. Angedacht ist per MQTT
Die Firmware würde ich gerne fertig nehmen, man muss das Rad nicht mehrmals erfinden. Da muss ich aber noch schauen ob es was passendes gibt, denn bspw. OTA ist für so etwas für mich ein absolutes "must have".
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Regensensor (optional), wie bspw. von Kemo
also wenn ich einer von den 3 platinen bin, hört sich das gut an
ich brauche/muss mich kümmern dann/um:
-
außenkabel für die bodenfeuchte sensoren (mir reichen 2 sensoren bei 70 cent würde ich aber auch 4 nehmen(zur reserve))
-
ein netzteil (12V/1A) + stromkabel
-
wahrscheinlich einen kemo regensensor
-
ein gehäuse
-
einen esp (nehme an, den besorgen wir uns selbst?)
-
mqtt ist vorhanden
wenn das so stimmt, kannst du mich einplanen , falls das ganze umgesetzt wird - eine platine, 4 sensoren (bodenfeuchte)
-
-
@liv-in-sky @Negalein hrnz, eigentlich wollte ich ja @SBorg überraschen...
ja, er bekommt von mir auch einen regensensor mit gehäuse!die Idee mit Wachs ist auch nicht schlecht. Sollte hier zumindest funktionieren, da es kein SMD-Chip ist (dann könnten durch das Wachs uU. Kriechströme entstehen).
mit parafin auch?
10m sollten aus der Erfahrung heraus funktionieren, darüber kann es kritisch werden.
sollten mehr auch drinnen sein, eventuell mit wiederstand...
-
@da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ja, er bekommt von mir auch einen regensensor mit gehäuse!
Geil
da wird er sich freuen.
Welchen hast du da? -
-
@liv-in-sky sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Regensensor (optional), wie bspw. von Kemo
also wenn ich einer von den 3 platinen bin, hört sich das gut an
ich brauche/muss mich kümmern dann/um:
-
außenkabel für die bodenfeuchte sensoren (mir reichen 2 sensoren bei 70 cent würde ich aber auch 4 nehmen(zur reserve))
-
ein netzteil (12V/1A) + stromkabel
-
wahrscheinlich einen kemo regensensor
-
ein gehäuse
-
einen esp (nehme an, den besorgen wir uns selbst?)
-
mqtt ist vorhanden
wenn das so stimmt, kannst du mich einplanen , falls das ganze umgesetzt wird - eine platine, 4 sensoren (bodenfeuchte)
Volles Jepp
- deiner einer und @Negalein tackere ich sie zusammen.
- Sensoren gehen klar (4x du, 1x ich, 4x @Negalein [?] ) ist noch einer über. Kabel kann ich wg. Länge + anderem da leider nicht anschließen, Gehäuse geht wg. fehlendem 3D-Drucker nicht (außer einer druckt 10x Stück, schickt sie mir + sagt was er dafür bekommt + ich packe sie dann zu den Sensoren mit dazu... oder irgendwas in der Art halt)
- Netzteil: mal sehen, mit Kemo und Luftgüte wäre 2A besser. Es "zieht" eh nur was es effektiv braucht. Sprich bei 0.5 A Last ist der Stromverbrauch eines 1A und 2A Netzteiles nahezu identisch bzw. der Unterschied kaum messbar. Ich nehme in etwa so eins: Beispiel 12V Steckernetzteil Zwecks besseren Austausches kommt dann direkt an die Verlängerung zur "Box" ein passendes Gegenstück zum Hohlstecker dran.
- Kemo oder B&B sind die beiden die ich gefunden habe mit Heizung.
- ESP ebenfalls ja, denn im Grunde will/kann/darf ich keinen Versandhandel eröffnen. Wegen der Pinbelegung muss es dann aber genau der Typ XYZ sein. Der bekommt auf der Platine aber einen Stecksockel, wird also nach der 1. Programmierung (zwar hoffentlich keine Updates, aber er kann dann zumindest OTA) dann einfach aufgesteckt.
Gehäuse werde ich wahrscheinlich dieses nehmen: von Amazon
Auf dem Produktbild steht zwar IP55, ist aber IP66
Die Platine darf maximal 100x100mm sein, passt also wunderbar rein und ist nicht zu klein. Außerdem muss ich noch den PMS7003 hinein bekommen. Um sie an meinen Wettermast zu bekommen werde ich dann zwei Löcher in die Rückwand bohren und zwei M(x)-Sechskantschrauben mittels zweier Stücke Fahrradschlauch, Unterlegscheiben, Kontermutter und etwas Silikon anbringen. Auf die kann ich dann zwei Rohrschellen aufschrauben und habe eine prima Mastbefestigung
Durch die vielen Öffnungen kann man dann auch ideal mittels PG-Verschraubungen die div. Kabel wasserdicht einführen.Zu den bisherigen Sensoren kommt noch ein Helligkeitssensor hinzu, da der UV/Sonnenstrahlung nicht unbedingt immer für alles gut ist. Lux sind einfach genauer: Sensor und 1,- € mehr macht den Bock da auch nicht fett (falls noch an 4 weiteren Interesse besteht)
Bei allen Links nehme ich sie nur als Beispiele und dient nicht als Kaufempfehlung des jeweiligen Anbieters!
...und ich hätte noch offene Fragen/Aufgaben zu verteilen:
- bei der Bodenfeuchte wird auch immer die "bodennahe Temperatur" gemessen. Braucht man das für jeden Sensor einzeln oder genügt das einmalig bzw. braucht man das überhaupt?
- wie könnte man den Luxmesser am besten nach Außen bringen? Deckel vom "Milupa"-Glas (aka Babybrei oä.) auf die "Box" getackert, Loch für Kabel rein, Sensor angeschlossen und Glas auf den Deckel geschraubt...?
-
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
4x @Negalein
Kabel kann ich wg. Länge + anderem da leider nicht anschließen
muss das nur in eine Schraubklemme?
fehlendem 3D-Drucker
@da_Woody ist da unser Mann
Zu den bisherigen Sensoren kommt noch ein Helligkeitssensor hinzu
mag ich auch bitte
Außerdem muss ich noch den PMS7003 hinein bekommen
Ist das der Luftgütesensor?
braucht man das überhaupt?
Mhh, gute Frage. Ich würde auf die bodennahe Temperatur verzichten
wie könnte man den Luxmesser am besten nach Außen bringen? Deckel vom "Milupa"-Glas (aka Babybrei oä.) auf die "Box" getackert, Loch für Kabel rein, Sensor angeschlossen und Glas auf den Deckel geschraubt...?
Hört sich vernünftig an. So ähnlich ist es auch beim Weatherman
wäre es eigentlich auch möglich einen Blitzsensor zu integrieren?
-
@da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@liv-in-sky @Negalein hrnz, eigentlich wollte ich ja @SBorg überraschen...
ja, er bekommt von mir auch einen regensensor mit gehäuse!@Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
ja, er bekommt von mir auch einen regensensor mit gehäuse!
Geil
da wird er sich freuen.Ich freue mich immer über alles, egal ob groß oder klein, viel oder wenig, oder einfach über einen oder einen netten Kommentar.
@da_Woody sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
mit parafin auch?Besteht Wachs nicht zu xx (vielen) % aus Parafin? IMHO kein Unterschied, beides nicht sehr leitfähig. Da auch kein SMD-Chip (Abstand der "Füßchen" sehr klein) verbaut ist sowieso kein größeres Problem.
sollten mehr auch drinnen sein, eventuell mit wiederstand...
Der nötige ADS 1115 (4-fach A/D Wandler) hat dafür einen eingebauten Signalverstärker. Sollten also auch mehr wie 10m möglich sein.
btw: Tasmota dürfte raus sein, da es nur den älteren PMS5003 unterstützt. Ich möchte die Luftgüte aber nicht durchgängig messen. Zwar dauert es bis zu 30 Sekunden nach dem Hochfahren ein korrektes Messergebnis zu erreichen, mE. genügt es aber bspw. alle 10 Minuten zu messen. Der Laser im Sensor hält nämlich nur MTBF 8.000h, ein Jahr hat aber schon 8.760 Stunden = nach rund einem Jahr im Dauerbetrieb kaputt...
Bei einer Messung alle 10 Minuten: 6 min pro Stunde = 144 min pro Tag (2.4h)= 8.000h / (2.4*365)= ganz grob 10 Jahre -
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
...und ich hätte noch offene Fragen/Aufgaben zu verteilen:
bei der Bodenfeuchte wird auch immer die "bodennahe Temperatur" gemessen. Braucht man das für jeden Sensor einzeln oder genügt das einmalig bzw. braucht man das überhaupt?
wie könnte man den Luxmesser am besten nach Außen bringen? Deckel vom "Milupa"-Glas (aka Babybrei oä.) auf die "Box" getackert, Loch für Kabel rein, Sensor angeschlossen und Glas auf den Deckel geschraubt...?erstmal danke, auch für die ausführung
beide themen wären mir nicht so wichtig und überlasse ich dir, wie oder "ob überhaupt" integration sein wird - lux und außentemp habe ich .
eine idee für das gehäuse( wenn man es im schatten hat oder bis auf den lx-messer abklebt)
evtl ein plexiglas gehäuseoder hier eine kuppel mit silikon auf das gehäuse:
-
Hihihi, das wird ne Zitirerei
@Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
4x @Negalein
notiert
Kabel kann ich wg. Länge + anderem da leider nicht anschließen
muss das nur in eine Schraubklemme?
in der Box (ich nenne das teil jetzt einfach mal so), ja. Bei den Sensoren ist eine Steckbuchse. In die kommt ein BRD-Kabel ( "schwarz-rot-gelb"), nur hat das dann halt offene Enden und ist nur paar Zentimeter lang. Du brauchst also eine Verlängerung zur Box. Entweder man lötet also 3 Kabel direkt an den Sensor an, oder zB. mittels Lüsterklemme verbinden (die dann aber wohl nicht mehr in die Standard 3D-Gehäuse passt).
Wenn alle Stricke reißen wäre ich auch notfalls bereit noch einen 50 Meter-Ring Kabel zu kaufen und sie dir anzulöten. Das wäre aber wirklich nur eine Notlösung, denn meine Gesundheit ist leider nicht mehr die Beste und das wäre offen gestanden eine Quälerei für mich.Zu den bisherigen Sensoren kommt noch ein Helligkeitssensor hinzu
mag ich auch bitte
2 Stück bisher...
Außerdem muss ich noch den PMS7003 hinein bekommen
Ist das der Luftgütesensor?
braucht man das überhaupt?
Ja, und gute Frage. Braucht man das Ganze überhaupt? Hab auch 50+ Jahre ohne SmartHome überlebt. Mich interessiert halt schon die Belastung direkt vor Ort, nicht an der 20km entfernten Messstelle. Da "gönne" ich mir die ~15,- € auch hinsichtlich darauf, dass sie mir in 30 Meter Entfernung einen Hubschrauberlandeplatz bauen...
Mhh, gute Frage. Ich würde auf die bodennahe Temperatur verzichten
wie könnte man den Luxmesser am besten nach Außen bringen? Deckel vom "Milupa"-Glas (aka Babybrei oä.) auf die "Box" getackert, Loch für Kabel rein, Sensor angeschlossen und Glas auf den Deckel geschraubt...?
Hört sich vernünftig an. So ähnlich ist es auch beim Weatherman
wäre es eigentlich auch möglich einen Blitzsensor zu integrieren?
...gerade Besuch eingetrudelt. Später mehr ...
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Du brauchst also eine Verlängerung zur Box. Entweder man lötet also 3 Kabel direkt an den Sensor an
das bekomm ich hin
Braucht man das Ganze überhaupt?
brauchen nicht, aber ich bin ein verspieltes Kind
-
@Negalein Jetzt gebe ich schon wieder Geld aus
Den Blitzsensor hatte ich zwar auch mal auf der Liste, wg. der Kosten aber erst mal nach hinten geschoben. Wenn ich dann aber den Preis sehe, werde ich doch wieder schwach... : ADS 3935
Dank SDA/SDL-Bus kein unlösbares Problem.
...und wenn das so weiter geht wird das Teil bald teurer als die Wetterstation "...da 1,- €, dort 1,50 €, da mal 13,- €..."@liv-in-sky geilo, was es alles gibt
Beim Plexiglas habe ich persönlich so meine "schlechten" Erfahrungen. Meine diversen Solarleuchten gaben alle nach spätestens 3 Jahren den Geist auf. Klar, was will man von den Billigteilen auch anderes erwarten? Nicht die beste Solarzelle, Akku wohl auch der billigste... Aber nein, einziger Fehler war die milchig gewordene Abdeckung. Kaum entfernt funktionierte sie (zumindest teilweise) wieder. Nur ohne Abdeckung waren sie nicht mehr für den Außeneinsatz zu gebrauchen.
Wenn das aber beim Weatherman offensichtlich mit dem Glas funktioniert, Mehrrettich ist bald all und ein kleines Gläschen Lachsschnitzel steht auch noch im KühlschrankBzgl. bodennaher Temperatur (oder irgendeine Temperatur): ich sehe einfach einen Anschluss für einen DS18B20 vor, dann kann den jeder der ihn braucht, wo auch immer hintackern...
-
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Jetzt gebe ich schon wieder Geld aus
ich fühle mich schuldig
-
@liv-in-sky öchl, kannst den link nicht in einen link packen? kriegt man ja augenkrebs...
@all die gehäuse für die sensoren druck ich euch schon aus, sogar mit farbwunsch wenn ichs hab.
heute das bürofenster eingebaut, wird dem 3d-drucker auch gut tun wenns nicht mehr reinpfeift...
morgen noch die 2 von der holzabteilung, dann wird endlich nicht mehr sinnlos geheizt... -
@da_Woody sieht noch nach einiger Arbeit aus
Neue Beta-Version des Wetterstation-Statistik-Skriptes auf GitHub V0.1.3B_03
- ~ Fix Rekordwerte
Wie immer zu finden im GitHub (wetterstation-statistik.js)
Damit sollten die Rekordwerte nun korrekt funktionieren (wird sich aber erst am 01.12. zeigen).
An dieser Stelle mal wieder erwähnt: rückwirkend geht das nicht. Es wird immer nur der aktuelle Schedule verglichen. Ist heute ein neuer Rekordwert erreicht, wird er auch in dem DP aktualisiert. War der Rekordwert vor Heute, passiert nichts.
Beispiel: 08.11. Tiefstwert von -5°C, durch Fehler im Skript steht der Rekordwert aber aktuell auf -3°C, dann bleibt der Rekordwert auf -3°C "hängen", da der Messwert 3 Tage alt ist und somit nicht mehr im aktuellen Vergleich einfließt.
Sollte aber (mit der neuen Version) Heute und zukünftig zB. -6°C erreicht werden, wird (oder sollte ) dieser neue Rekordwert nun korrekt in den DP geschrieben werden.btw: nach heutigem Update auf Influxdb 2.0.1 ging nüscht mehr...
-
@SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
@da_Woody sieht noch nach einiger Arbeit aus
we did it! die 2 fenster jetzt gerade in unter 1 std eingebaut! vorbereiten war heftiger. eine alte kleine flex ist mir abgebrannt...
tögal. -
@SBorg sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Damit sollten die Rekordwerte nun korrekt funktionieren (wird sich aber erst am 01.12. zeigen).
dann warten wir mal geduldig
btw: nach heutigem Update auf Influxdb 2.0.1 ging nüscht mehr...
Danke, gut zu wissen
-
@Negalein sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Danke, gut zu wissen
Danach war ich auch schlauer, denn auf der Website steht "Breaking Change". Jupp, es wird nun ein Token benötigt den der Influx-Adapter aktuell nicht beinhaltet.
-
@SBorg said in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:
Jupp, es wird nun ein Token benötigt den der Influx-Adapter aktuell nicht beinhaltet.
was für n token?