Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter OctoPrint

    NEWS

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    • Monatsrückblick - April 2025

    Test Adapter OctoPrint

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • joergeli
      joergeli @martin last edited by

      @martin
      Evtl. hilft Dir mein JS-Script & VIS-View ?

      Gruß
      Jörg

      joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 1
      • joergeli
        joergeli @joergeli last edited by joergeli

        @haus-automatisierung

        Da Du dankenswerterweise im Adaper Octoprint 0.0.6 die jog- und custom-commands-Datenpunkte eingebaut hast,
        habe ich mal einen View erstellt, der nur die X/Y- und Z-Steuerung ermöglicht ( wie in Octoprint selbst )
        3D-Drucker-Steuerung.gif
        Hier mein exportierter View: 3D-Drucker-Steuerung.zip
        Zusätzlich muß man noch einige CSS-Rotationen einbinden, um das pfeillinks.gif zu drehen:

        .rotate90{
        transform: rotate(90deg);
        }
        
        .rotate-90{
        transform: rotate(-90deg);
        }
        
        .rotate180{
        transform: rotate(180deg);
        }
        

        und hier noch die beiden verwendeten Icons:
        home-icon.gif
        pfeillinks.gif

        Edit 15.09.2020:
        Da @haus-automatisierung wohl noch nicht dazu gekommen ist, den kleinen Bug mit "numeric" (s.o.) zu fixen,
        habe ich folgendende Datei selbst gepatched:
        /opt/iobroker/node_modules/iobroker.octoprint/io-package.json
        ab Zeile 165 - 3 mal type: numeric durch type: number ersetzen:

              "_id": "command.jog.x",
              "type": "state",
              "common": {
                "name": "Jog X axis",
                "type": "number",
                "role": "value",
                "read": false,
                "write": true
              },
              "native": {}
            },
            {
              "_id": "command.jog.y",
              "type": "state",
              "common": {
                "name": "Jog Y axis",
                "type": "number",
                "role": "value",
                "read": false,
                "write": true
              },
              "native": {}
            },
            {
              "_id": "command.jog.z",
              "type": "state",
              "common": {
                "name": "Jog Z axis",
                "type": "number",
                "role": "value",
                "read": false,
                "write": true
              },
        

        Wenn der Adapter Octoprint 0.0.6 schon installiert ist, kontrollieren ob die Datenpunkte
        octoprint.0.command.jog.x, octoprint.0.command.jog.y und octoprint.0.command.jog.z auf Art "Zahl" stehen, wenn nicht, entspr. anpassen.

        Evtl. kann das ja jemand gebrauchen?

        Gruß
        Jörg

        P.S.
        Kein wirkliches Problen, aber "unschön":
        Ich hatte ja weiter oben einen Link zu meinem JS-Script eingestellt, mit dem ich eine WLAN-Steckdose einschalte, die ihrerseits den 3D-Drucker startet.
        Anschließend wird automatisch der Octoprint-Adapter gestartet, der normalerweise gestoppt ist.
        Dabei kommt im Log 2 Mal die Warnung 502 Bad Gateway, danach ist Octoprint aber problemlos erreichbar.

        javascript.0	2020-09-04 15:04:07.657	info	(886) script.js.common.PAW.OctoPi: __ Octoprint-Server ist online __
        octoprint.0	2020-09-04 15:03:46.790	warn	(29535) received error 502 response from /api/version with content: "<html><body><h1>502 Bad Gateway</h1>\nThe server returned an invalid or incomplete response.\n</body></html>\n"
        octoprint.0	2020-09-04 15:03:41.782	info	(29535) OctoPrint API not connected
        octoprint.0	2020-09-04 15:03:41.780	warn	(29535) received error 502 response from /api/version with content: "<html><body><h1>502 Bad Gateway</h1>\nThe server returned an invalid or incomplete response.\n</body></html>\n"
        javascript.0	2020-09-04 15:03:26.009	info	(886) script.js.common.PAW.OctoPi: __ OctoPrint-Server wird gestartet __
        octoprint.0	2020-09-04 15:03:23.862	info	(29535) starting. Version 0.0.6 in /opt/iobroker/node_modules/iobroker.octoprint, node: v12.16.3, js-controller: 3.1.6
        host.Raspberrypi	2020-09-04 15:03:21.638	info	instance system.adapter.octoprint.0 started with pid 29535
        

        Könnte das evtl. ein Timing-Problem sein, d.h.der Octoprint-Adapter versucht zu früh, sich mit dem Octoprint-Webserver zu verbinden, obwohl der noch nicht kpl. hochgefahren ist?

        haus-automatisierung 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Marco Laser
          Marco Laser last edited by Marco Laser

          Hat sich erledigt.
          Toller Adapter 🙂

          1 Reply Last reply Reply Quote 1
          • Nils Gehlich
            Nils Gehlich @haus-automatisierung last edited by

            Vielen dank für den coolen Adapter, funktioniert soweit sehr gut.
            Kann man über den Adapter den Octoprint-Raspberry runterfahren?

            joergeli ? haus-automatisierung 3 Replies Last reply Reply Quote 0
            • joergeli
              joergeli @Nils Gehlich last edited by

              @Nils-Gehlich
              Runterfahren kann man den Octoprint-Raspi nicht direkt über den Adapter,
              aber z.B. über VIS und mit einem Java-Script, welches sich automatisch auf dem Octoprint-Raspi via SSH einloggt, geht das schon.

              Ich habe hier: "Besteht Interesse an einem Octoprint Adapter"
              mal mein Octoprint-JS eingestellt und auch einen VIS-View für meinen AnyCubic-Drucker.

              Nur damit keine Mißverständnisse aufkommen: Ich bin nicht der Autor des Adapters.

              Gruß
              Jörg

              Nils Gehlich 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Nils Gehlich
                Nils Gehlich @joergeli last edited by

                @joergeli danke, ich schaue es mir an.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • ?
                  A Former User @Nils Gehlich last edited by

                  @Nils-Gehlich sagte in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                  Kann man über den Adapter den Octoprint-Raspberry runterfahren?

                  Schau dir dieses Video mal an:
                  https://youtu.be/g-MaFbpXNqI

                  Nils Gehlich 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Nils Gehlich
                    Nils Gehlich @Guest last edited by

                    @Brainbug Danke, da konnte ich mir raussuchen was ich brauchte. Klappt jetzt.

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • haus-automatisierung
                      haus-automatisierung Developer Most Active @Nils Gehlich last edited by

                      @Nils-Gehlich sagte in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                      Kann man über den Adapter den Octoprint-Raspberry runterfahren?

                      Nicht direkt, Du kannst aber im OctoPrint einen Systembefehl dafür hinterlegen und diesen Systembefehl dann über den Adapter ausführen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • haus-automatisierung
                        haus-automatisierung Developer Most Active @joergeli last edited by

                        @joergeli sagte in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                        Könnte das evtl. ein Timing-Problem sein, d.h.der Octoprint-Adapter versucht zu früh, sich mit dem Octoprint-Webserver zu verbinden, obwohl der noch nicht kpl. hochgefahren ist?

                        Ich denke schon, da der Adapter ja sofort bei Start eine Verbindung aufbauen möchte. Ich würde da einfach mit einem Timeout arbeiten und etwas warten, bevor Du die Instanz startest. Oder Alternativen die Instanz immer laufen lassen.

                        da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @haus-automatisierung last edited by

                          @haus-automatisierung said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                          Oder Alternativen die Instanz immer laufen lassen.

                          jup, bei mir laufen beide instanzen auch immer, wenn raspi online, wird die instanz sofort von gelb auf grün.

                          joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • joergeli
                            joergeli @da_Woody last edited by

                            @da_Woody
                            Ich versuche halt Ressourcen zu sparen, wo immer es möglich ist.
                            Es sind beim Octoprint-Adapter zwar nur 44 MB RAM, aber Kleinvieh macht auch Mist 😊
                            Außerdem machen mich gelbe Instanzen immer nervös 😀

                            Ich werde noch mal mit den Timings im JS experimentieren, damit der Adapter erst gestartet wird, wenn der Octoprint-Raspi kpl. gebootet ist.

                            Gruß
                            Jörg

                            joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • joergeli
                              joergeli @joergeli last edited by

                              @ all

                              Ist Euch schon aufgefallen, daß Octoprint (nicht der Adapter) die Restdruckzeit während des Druckens teils utopisch hoch berechnet?
                              So wird z.B. während eines 12 Min.-Druckes die Restdruckzeit mit 50 Min. angegeben.
                              Zum Ende des Ausdruckes "normalisiert" sich dann die Restdruckzeit auf realistische Werte.

                              Ich habe mal im Octoprint-Forum gestöbert,
                              aber da wird meist auf die Diskrepanz der Gesamtdruckzeit zwischen dem Slicer (z.B. Cura) und Octoprint verwiesen.
                              Das ist ja nicht so kritisch, weil Octoprint anschl. die kpl. Druckzeit halbwegs korrekt berechnet.

                              Daß aber dann beim Ducken die Restdruckzeit "wie wild" hin und her wechselt, nervt dann doch, weil man keinen Anhaltspunkt hat, wann der Druck fertig ist.
                              Soll wohl damit zusammenhängen, daß Octoprint anhand verschiedener Parameter ( wie z.B. Druckdauer des vorigen Layers) die Restdruckdauer fortlaufend neu berechnet.

                              Frage: Konnte das schon jemand optimieren, z.B. anhand eines Octoprint-Plugins?

                              Das ist übrigens kein Problem des ioBroker Octoprint-Adapters, da der ja nur die Werte anzeigen kann, die er von Octoprint geliefert bekommt.

                              Gruß
                              Jörg

                              da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • da_Woody
                                da_Woody @joergeli last edited by

                                @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                                Frage: Konnte das schon jemand optimieren, z.B. anhand eines Octoprint-Plugins?

                                yes sir!

                                joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • joergeli
                                  joergeli @da_Woody last edited by

                                  @da_Woody
                                  Hey, danke Dir!
                                  Gerade installiert und getestet - jetzt sehen die Druckzeiten gut aus

                                  Nebenbei:
                                  Den Link zu OctoPrint-PrintTimeGenius = yes sir! haste aber gut versteckt.
                                  Ich habe zuerst gedacht, warum sagt er denn nicht, wie er es gemacht hat 😆

                                  Gruß
                                  Jörg

                                  da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • B
                                    BeNeDeLuX last edited by

                                    Wird denn in der API auch der Wert ausgegeben der mit dem PrintTimeGenius berechnet wird ?
                                    Bei mir gehen die Zeiten ebenfalls auseinander. ioBroker ist meist 1% vorne dran als OctoPrint. Das Problem an der Sache, wenn die API 100% meldet gebe ich dem Drucker noch 5min. zum abkühlen und schalte dann die Steckdose aus weil der Druck ja fertig sein sollte.

                                    Leider war OcotPrint selber erst bei 99% und der Druck wurde somit ein paar Minuten vorher beendet. Würde jetzt halt noch zum Prozess die Watt Anzahl >15 mit einbauen damit mir das nicht nochmals passiert. Daher die Frage mit den Werten und die API.

                                    joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • joergeli
                                      joergeli @BeNeDeLuX last edited by

                                      @BeNeDeLuX
                                      IMHO können in ioBroker nur die Daten angezeigt werden, die Octoprint liefert.
                                      Evtl.hast Du im Octoprint-Adapter das Aktualisierungsintervall zu groß eingestellt?
                                      Ich habe im Adapter 5 Sekunden als Aktualisierungszeit eingestellt.

                                      Und ja, wie ich gerade getestet habe, die Zeiten des Print Time Genius Plugins werden sowohl in die Weboberfläche von Octoprint, als auch im ioBroker-Adapter übernommen.

                                      Übrigens: Ich nehme in meinem Script als "Druck ist fertig"-Status nicht nur die 100%, sondern zusätzlich noch, daß das Hotbed auf ≤ 50°C abgekühlt ist.
                                      Mit anderen Worten: wenn 100% erreicht sind und Hotbed ≤ 50°C, kann man eigentlich sicher sein, daß der Druck wirklich fertig ist und kann die Druckersteckdose ausschalten.

                                      Es ist ja auch nicht ratsam, den Drucker gleich nach Fertigstellung des Druckes auszuschalten, sondern solange zu warten, bis er halbwegs abgekühlt ist.

                                      Gruß
                                      Jörg

                                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                      • da_Woody
                                        da_Woody @joergeli last edited by

                                        @joergeli said in Test Adapter OctoPrint 0.0.6:

                                        @da_Woody
                                        Hey, danke Dir!
                                        Gerade installiert und getestet - jetzt sehen die Druckzeiten gut aus

                                        Nebenbei:
                                        Den Link zu OctoPrint-PrintTimeGenius = yes sir! haste aber gut versteckt.
                                        Ich habe zuerst gedacht, warum sagt er denn nicht, wie er es gemacht hat 😆

                                        Gruß
                                        Jörg

                                        hehe, wieso versteckt? blaue schrift = link! 😉
                                        muss aber ehrlich sein, ich hab zwar 2 instanzen installiert, bald eine 3., hab aber noch nie im broker geschaut. ich mach eigentlich alles über die raspis direkt im browser. ausschalten ist für mich nicht wichtig. entweder druck ich eh gleich weiter, oder ich mecker alexa an. drucker und raspi hängen an sp112 und usb wird da gleich mitgeschaltet.
                                        bei den druckteilen für die MPCNC sind beide ja einige tage durchgelaufen...

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • ?
                                          A Former User @joergeli last edited by A Former User

                                          @joergeli

                                          Ist Euch schon aufgefallen, daß Octoprint (nicht der Adapter) die Restdruckzeit während des Druckens teils utopisch hoch berechnet?

                                          Ja aber dafür gibt der Prusa Slider die Zeit schon sehr genau nach dem slicen an. Somit kann man beim starten schon sagen wann der Druck sehr wahrscheinlich fertig ist.

                                          Übrigens: Ich nehme in meinem Script als "Druck ist fertig"-Status nicht nur die 100%, sondern zusätzlich noch, daß das Hotbed auf ≤ 50°C abgekühlt ist.
                                          Mit anderen Worten: wenn 100% erreicht sind und Hotbed ≤ 50°C, kann man eigentlich sicher sein, daß der Druck wirklich fertig ist und kann die Druckersteckdose ausschalten.

                                          Auch hier nochmals den Hinweis auf das Script: https://youtu.be/g-MaFbpXNqI

                                          joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • joergeli
                                            joergeli @Guest last edited by

                                            @Brainbug
                                            Jo, ich nutze allerdings Cura als Slicer, welches die komplette Druckzeit auch rel. genau berechnet.
                                            Es ging mir bei meiner Frage um die Berechnung der restlichen Druckdauer, die Octoprint erst jetzt mit dem nachinstallierten Print Time Genius Plugin zufriedenstellend berechnet.

                                            Nebenbei: Ich meinte eigentlich mein Java-Script, aber egal, viele Wege führen nach Rom ...

                                            @da_Woody

                                            Wow, MPCNC selbst gebaut? - Respekt 👍

                                            Zugegeben, ich steuere meinen Drucker normalerweise auch nur über die Octoprint-Webboberfläche.
                                            Es ist aber schon ganz praktisch ( z.B. wenn ich im Wohnzimmer faul auf der Couch liege 😊 ) mal kurz in ioBroker nachzusehen, wie weit der Drucker ist, oder die prozentuale (25%,, 50%, 75%, 90%) Fertigstellung vom Android-Tablet automatisch angesagt zu bekommen.

                                            Alexa, Siri, Echo Dot und wie sie alle heißen, kommen mir übrigens nicht in's Haus. Irgendwie habe ich 'ne Cloud-Aversion.
                                            Ich nutze lieber Rhasspy, da hört wenigstens keiner mit.
                                            Ich will hier aber beileibe keine Grundsatzdiskussion über Spracherkenner anfangen.

                                            Gruß
                                            Jörg

                                            da_Woody 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            888
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.5k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            adapter entwicklung adatper updates developer testen
                                            49
                                            461
                                            64621
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo