NEWS
[gelöst] Problem mit Raspberry Pi und ioBroker
-
Guten Tag
Ich bin neu hier im Forum habe so meine Probleme mit dem Raspberry und der Installation von ioBroker.
Ich habe einen Raspberry Pi 4 8GB
was ich bis jetzt gemacht habe ist. Den Raspberry mit der Software versorgt.
Raspberry Pi OS (32-bit) Lite
Minimal image based on Debian BusterHabe ein EEPROM update gemacht. Und Betreibe den Raspberry momentan ohne SD Karte nur über eine SSD.
Das läuft bis jetzt sehr gut ohne fehler.Das Problem:
Aktualisierung des nodejs auf über 12
node auf über 12
npm auf über 6
habe dies jetzt schon diversen male mit diversen Anleitungen aus getestet.immer wenn ich den Befehl für das Herunterladen der neuen Version eingebe kommt diese Meldung
root@raspberrypi:/home/pi# curl -sL https://deb.nodesource.com/setup_12.x ¦ sudo -E bash -
curl: option -: is unknown
curl: try 'curl --help' or 'curl --manual' for more informationDies auch wenn ich die curl verwende für iobroker installieren zu wollen.
nodejs habe ich auch schon auf 10.21.0 und npm auf 5.x.x
danach versuchte ich den ioBroker mit dieser Anleitung zu installieren dann kommt aber die Meldung das npm auf höher als 6 sein muss. also klappt auch nicht.
ich bin jetzt am ende meines Wissens würde mich auf eine Schnelle Antwort freuen.
Gruss Silbroker
-
@silbroker
Zu viel gefummelt.
OS sauber installieren, dann einfach den ug. Befehl mit curl eingeben. Das Ding dazwischen ist eine sog. Pipe | und nicht das was du da eingibst.Kein node installieren, sondern nur diese eine Zeile in die Konsole hämmern:
curl -sL https://iobroker.net/install.sh | bash -
Und meld dich verdammt noch eins NICHT als root an!
Wo kommt eigentlich immer diese ganze Blödsinn her, der hier bei der Installation immer wieder zu sehen ist?
-
@Thomas-Braun said in Problem mit Raspberry Pi und ioBroker:
Und meld dich verdammt noch eins NICHT als root an!
autsch!
-
@Thomas-Braun
danke werde es gleich testen -
@silbroker | altgr und <
-
-
@Thomas-Braun sagte in Problem mit Raspberry Pi und ioBroker:
Und meld dich verdammt noch eins NICHT als root an!
Das lässt sich aber nicht immer vermeiden, mir Persönlich passiert es oft das ich diese Bescheuerte "Sperr" Nachricht erhalten, und da ich nicht immer Lust habe Stunden lang in Netzt zu Suchen wie man die "Gesperrte Datei" entsperrt mach ich das als "root" und ja ich weis das dass in die Hose gegen kann, aber dafür gibt es Backups und das ist schneller wieder Eingespielt als (wie gesagt) nach der Lösung zusuchen.
Und bis jetzt (und habe das so schon X mal gemacht) hatte ich noch nie Probleme mit den System! -
@Master67 Doch, das kann man vermeiden.
Ich bin auf meinen Systemen nie root.
Und wenn das System dir auf die Finger haut, dann hat das einen Zweck und ist kein Designfehler.Was soll denn das für eine 'gesperrte' Datei sein, für die du eine root-Shell benötigen würdest?
sudo vor den Befehl und du bist da. Und wenn das nicht funktioniert ist dein System kaputt
-
@Thomas-Braun völlig richtig... aber in meinem Fall war es wohl nur ein "Rechte" Problem das ich als "root" umgehen konnte, sicher... für jemanden der sich mit der Linux Konsole und der Rechtevergabe unter Linux auskennt, für Leute wie mich, ein Unnötiges Hindernis.
-
@Master67
Nicht Hindernis, sondern Schutz davor, was zu löschen, das Du nicht löschen sollst -
@Master67 Da widerspreche ich vehement. Das Rechtesystem ist kein unnötiges Hindernis sondern essentielle Grundlage für ein stabiles System.
-
@Jan1 ... Sorry das entwickel sich hier in eine falsche Richtung... das sollte jetzt keine Diskussion werden, nur ein hinweis das es (in meinen Augen) hin und wieder Nötig ist und solange es für MICH keine schnelle und genauso Einfache Lösung für das Problem gibt mache ich das als "root"
-
@Master67 Mach es mit sudo vorneweg!
Dann hast du kein 'Problem' das du mit einem root Login lösen müsstest.Wenn der Blödsinn für dich mangels Ahnung notwendig erscheint, dann geb den Schwachsinn wenigstens nicht auch noch als angebrachte Lösung weiter.
-
@Master67
Das ist keine Diskussion, sondern ein Ratschlag, da es auch ohne root gehen muss mit sudo und wenn das nicht geht, stimmt schon was nicht, was in Zukunft nur für noch mehr Probleme sorgen wird. Das ist auch schon alles dazu. -
@Jan1 @Thomas-Braun ... ja mit Sudo (so ganz ist mir Linux jetzt nicht unbekannt) aber genau dann, meist wenn ich ein Update anstoße diese Fehlermeldung, somit stopp das Update loge mich mich dann per "sudo -s" ein läuft das Update durch
-
@Master67 Bei welchem Update?
Beim apt update?
Das passiert bei mir nie. Es kann nur ein Prozess auf die Datenbank zugreifen und die wird dann gesperrt. Da sollte man dann tunlichst nicht auch noch mit dem root ankommen.Daher kommt die Meldung das die lock-Datei gesetzt ist vollkommen zu Recht.
-
@Thomas-Braun... das ist egal... ob nur "apt" oder "apt-get" wenn das mal wieder passiert mache ich ein Screen
-
@Master67 Ich bitte darum. Also nicht um einen Screenshot, sondern um Text.
-
@Thomas-Braun kann ich machen
-
@Master67 Du meinst sowas?
pi@raspberrypi:~ $ apt update Paketlisten werden gelesen... Fertig E: Sperrdatei /var/lib/apt/lists/lock konnte nicht geöffnet werden. - open (13: Keine Berechtigung) E: Das Verzeichnis /var/lib/apt/lists/ kann nicht gesperrt werden. W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/pkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung) W: Problem beim Entfernen (unlink) der Datei /var/cache/apt/srcpkgcache.bin - RemoveCaches (13: Keine Berechtigung) pi@raspberrypi:~ $