NEWS
Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x)
-
Aktuelle Test Version 1.7.8 Veröffentlichungsdatum 25.10.2020 Github Link https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/ Changelog
Ich habe ja schon länger angekündigt, dass ich den Adapter bzw. die zugrundeliegende Library in großem Stil umschreibe. Das wichtigste hiervon (Änderung von knapp 10.000 Code-Zeilen) ist seit heute soweit, dass es überhaupt wieder läuft und einem Alpha-Test unterzogen werden kann. Ein paar Änderungen in dieser Richtung kommen noch, aber das ist etwas für eine 1.8 oder später.Was heißt das effektiv für euch als Nutzer?
- Der Nachrichtenfluss sowie die Status-Verwaltung der Nodes wird jetzt durch eine State-Machine abgebildet, sodass jederzeit definiert ist, in welchem Zustand man sich befindet und welche Übergänge in andere Zustände möglich sind.
Einfach mal hängen bleiben sollte damit der Vergangenheit angehören. - Die Priorisierung von Nachrichten wurde optimiert. D.h. ihr könnt eure Geräte jetzt auch schalten, während andere noch fleißig interview werden, und trotzdem eine zeitnahe Reaktion sehen.
- Weitere Performance-Optimierung (über das hinaus, was schon in 1.6.x eingeflossen ist)
Ich freue mich über mutige Tester. Wer Stabilität will und keine Probleme hat, sollte aber erst mal bei 1.6.x bleiben.
Update 1.7.0-alpha.3:
Ich habe erneut nochmal rund 3000 Code-Zeilen umgeschrieben. Hiermit sollte der Umgang mit sicher eingebundenen Geräten etwas flexibler sein und die oben beschriebenen dead-alive-Probleme hoffentlich weg sein. @EvilEls @Chris_78 @Harry94
Weitere Änderungen:
-
Konfigurationsdateien für
ABUS CFA3010undEverspring AC301hinzugefügt. -
Statt einer echten seriellen Schnittstelle kann jetzt auch eine im Netzwerk verfügbare serielle Schnittstelle genutzt werden. @arteck
Hierzu den Adapter stoppen und ins "Port"-Feld die Adresse in der Form
tcp://hostname:porteingeben. Eine vernünftige Eingabemöglichkeit für diese Adressen folgt noch.
Ein solcher Netzwerkport kann z.B. auf Linux mitser2netzur Verfügung gestellt werden. Hierzu folgende Konfiguration nutzen (mit ersetzten Platzhaltern):<port>:raw:0:<serieller-pfad>:115200 8DATABITS NONE 1STOPBIT
Update 1.7.0-alpha.5:
- Die Eingabe der seriellen Schnittstelle ist jetzt als Textfeld mit auto-complete möglich.
- Fix für Geräte, die Basic CC für Aktualisierungen nutzen
Update 1.7.0-alpha.7:
- Die unzähligen Warnmeldungen bezüglich
qsollten jetzt weg sein. - Crash behoben, der beim Dekodieren bestimmter partieller Nachrichten auftreten konnte, wenn der Treiber noch nicht so weit ist. @arteck
Update 1.7.0:
- Der Adapter startet sich jetzt nach 1 Sekunde neu, wenn das Starten des Treibers fehlschlägt.
- Es wurde ein Problem der alpha-Version behoben, dass ein Node beim erneuten Interview sofort als bereit markiert und alle States gelöscht wurden.
Update 1.7.1:
- Nodes sollten jetzt nicht mehr als tot/schlafend markiert werden, wenn sie zwar den Empfang einer Nachricht bestätigen, aber nicht auf diese antworten.
- Unterstützung für
User Code CChinzugefügt - Zwei Optionen zum Erhöhen der Timeouts und Sendeversuche hinzugefügt, die die Zuverlässigkeit in instabilen Netzen erhöhen können. Dies geht jedoch mit trägerer Kommunikation einher.
Update 1.7.2:
- Option hinzugefügt, um die Kompatibilität mit älteren Switches zu verbessern. Ich bin nicht sicher, ob es sinnvoll ist, das global zu machen, daher erst mal als (standardmäßig ausgeschaltete) Option. Wenn diese aktiviert ist, wird
targetValuebei Binary und Multilevel Switches immer mitcurrentValueüberschrieben:

@Flopsi hab mich spontan doch entschieden, das mal auszuprobieren :sweat: - Bei Netzwerkheilung sollte der Fortschritt jetzt sofort erscheinen, nicht erst, nachdem der erste Node fertig ist
- Zwei mögliche Crashes behoben, danke @EvilEls
- Implementation der
Notification CCverbessert:- Es wird jetzt korrekt zwischen Push und Pull-Nodes unterschieden
- Push-Nodes werden nicht mehr abgefragt - damit sollten keine "UNKNOWN" States mehr erscheinen
- Wenn Werte von Push-Nodes nicht gesetzt sind, werden sie beim Interview (sofern erlaubt) auf "idle" gesetzt @Gabe
- Pull-Nodes werden nun alle 6h und beim Aufwachen abgefragt
- Beim Einbinden von sicheren Geräten wird nun entsprechend der Z-Wave-Spezifikation abgebrochen, wenn das Gerät zu lange benötigt, um zu antworten.
Update 1.7.3:
Zwei Crashes während desNotification CCInterviews behoben
Update 1.7.4:
- Eine Konfigurationsdatei für
Electronic Solutions DBMZ EUhinzugefügt - Absturz beim Empfang unvollständiger Nachrichten behoben
- Absturz beim Versuch, sichere Befehle mit einem abgelaufenen Einmalschlüssel zu senden, behoben (
Security CC requires a nonce to be sent!) - Mehrere Fehlerbehebungen im Zusammenhang mit batteriebetriebenen Geräten (dies sollte den gefürchteten
E5-Fehler auf einigen Thermostaten verhindern, der seit v1.7.0 wieder auftrat), darunter:- Batteriebetriebene Geräte werden aktiv wieder in den Schlafmodus versetzt, wenn sie keine ausstehenden Nachrichten haben.
- Kompatibilitätsabfragen werden jetzt verworfen, wenn ein Gerät schläft, wodurch doppelte Abfragen beim Aufwachen vermieden werden
- Das Senden eines Geräts in den Schlafmodus funktioniert jetzt auch dann weiter, wenn es einmal fehlgeschlagen ist.
Update 1.7.5:
- Einige fehlende States werden jetzt korrekt angelegt (
Alarm Sensor CCwenn kein Alarm aktiv,Multilevel Switch CCV1/V2) - Wenn eine Nachricht an ein Gerät gesendet werden soll, dass als tot markiert ist, wird dieses zuerst gepingt, um festzustellen, ob es wirklich tot ist.
- Verbesserte Kompatibilität mit Geräten, die
Notification CC(V3+) unterstützen, aberAlarm Reports (V1/V2) senden. Z.B. Fibaro Flood sensor.
Update 1.7.6:
targetValueinColor Switch CCis nun nicht mehr readonly @BausSH- Es ist jetzt konfigurierbar, ob die Namen von States überschrieben werden dürfen @gelberlemmy
- Datenpunkte bekommen jetzt eine (einfache, aber) korrekte Rolle zugewiesen anstatt nur
"value". @gelberlemmy
Update 1.7.7:
- Objekte und States für Werte aus dem Cache werden jetzt sofort erstellt, wenn der Adapter startet. @gelberlemmy schau mal ob damit dein Node 20 zu sehen ist
- Nach dem ersten Interview eines Nodes werden frische States nicht mehr als "möglicherweise nicht aktuell" (orange) markiert
- Fehler beim Interview von Nodes mit
User Code CC V1behoben - Fehler beim Interview von Nodes, die
Central Scene CCaber nichtAssociation Group Information CCunterstützen, behoben @Domoe (das ist dein Devolo-Fehler) - Einige Interviews werden jetzt ohne aktuelle Werte weitergeführt statt abzubrechen, wenn Nodes auf eine nicht-kritische Abfrage nicht antworten @Flopsi das sollte deine hängen bleibenden Interviews beheben
- Kompatibilität mit Geräten verbessert, die Einmal-Codes nicht akzeptieren, die ohne Frage nach einer Bestätigung versendet wurden
- Unkritischer Fehler beim Logging von
DoorLockCCConfigurationSetbehoben - Geräte wie der Multisensor 6, die mit und ohne Batterie betrieben werden können, werden nach einem vollständigen Interview nicht mehr in eine "Geh schlafen"-Schleife geschickt, wenn sie am Strom hängen.
- Wenn Geräte Anfragen nach Einmal-Codes spammen, wird nur noch der letzte beantwortet @Flopsi, Node 8 :)
Update 1.7.8:
- Ein Absturz wurde behoben, der beim Senden eines
Door Lock-Befehls unter bestimmten Umständen auftreten konnte - Die Zeitspanne, in der ein Gerät als wach angenommen wird, wird jetzt auch verlängert, wenn er einen Befehl bestätigt. Dies sollte Interviews besser durchlaufen lassen, wenn ein Gerät oft keine Antwort auf Anfragen sendet.
- Ein Fehler wurde behoben, durch den
Alarm Sensor CC-Berichte einem nicht existierenden Node zugeordnet werden konnten. - Inkludieren von Geräten, die als Controller fungieren können, wird jetzt unterstützt
- Für Geräte mit dem Status
unbekanntist die Schaltfläche "Ausgefallenes Gerät entfernen" jetzt aktiviert @gelberlemmy, das sollte bei Node 20 helfen - Der Loglevel für Meldungen wegen unsicherer Kommunikation aufgrund eines fehlenden Netzwerkschlüssels wurde von Error auf Warnung reduziert.
@AlCalzone Kann ich Dir meine Logdatei einmal zusenden ? Ich habe noch einige Dinge angelernt. Nun habe ich Ein Note 20 den ich in dem Adapter unter Geräte nicht sehe. Nur unter Netzwerkkarte und unter Objekte. Das war ein Gerät was beim anlernen nicht richtig erkannt wurden. Ich kann das Gerät ja leider nicht löschen. V1.7.6
- Der Nachrichtenfluss sowie die Status-Verwaltung der Nodes wird jetzt durch eine State-Machine abgebildet, sodass jederzeit definiert ist, in welchem Zustand man sich befindet und welche Übergänge in andere Zustände möglich sind.
-
@AlCalzone Kann ich Dir meine Logdatei einmal zusenden ? Ich habe noch einige Dinge angelernt. Nun habe ich Ein Note 20 den ich in dem Adapter unter Geräte nicht sehe. Nur unter Netzwerkkarte und unter Objekte. Das war ein Gerät was beim anlernen nicht richtig erkannt wurden. Ich kann das Gerät ja leider nicht löschen. V1.7.6
-
@gelberlemmy Mach ruhig
@AlCalzone
Moin ich bins nochmal :)Ich habe mehrere Eurotronic Spirit Heizungsthermostate.
Ich möchte die Temperatur von externen Thermostate übernehmen lassen.
Auszug aus der Anleitung:0xCE-0x32 -5,0°C – (+)5,0°C
0x80 Temperatur wird extern bereitgestellt
default: 0x00 0,0°C OffsetIch gebe bei Configuration.temperatureOffset 128 ein und bekomme dann folgende Fehlermeldung im Logbuch:
The value 128 is invalid for configuration parameter 8 (size = 1, format = SignedInteger)!Mach ich mit den 128 was falsch sprich muss dort ein anderer Wert rein oder ist dies ein Fehler?
Vielen Dank
-
@AlCalzone
Moin ich bins nochmal :)Ich habe mehrere Eurotronic Spirit Heizungsthermostate.
Ich möchte die Temperatur von externen Thermostate übernehmen lassen.
Auszug aus der Anleitung:0xCE-0x32 -5,0°C – (+)5,0°C
0x80 Temperatur wird extern bereitgestellt
default: 0x00 0,0°C OffsetIch gebe bei Configuration.temperatureOffset 128 ein und bekomme dann folgende Fehlermeldung im Logbuch:
The value 128 is invalid for configuration parameter 8 (size = 1, format = SignedInteger)!Mach ich mit den 128 was falsch sprich muss dort ein anderer Wert rein oder ist dies ein Fehler?
Vielen Dank
-
@Domoe 0x80 ist als 1-byte-Wert mit Vorzeichen -128, nicht +128 :)
Kannst du unter Windows 10 z.B. mit dem eingebauten Rechner überprüfen, wenn du bei dem "BYTE" auswählst

Vielen Dank, wieder was gelernt.
Jetzt habe ich das Problem das dass Heizungsthermostat voll aufdreht wenn ich auf -128 stelle. Selbst wenn die Heizung auf Off steht.Viele Grüße
-
Vielen Dank, wieder was gelernt.
Jetzt habe ich das Problem das dass Heizungsthermostat voll aufdreht wenn ich auf -128 stelle. Selbst wenn die Heizung auf Off steht.Viele Grüße
-
@all Ich hätte da mal ein anderes Anliegen. Gestern wollte ich mit der Unterstützung für Security S2 beginnen, musste aber feststellen, dass nicht eines meiner Geräte das kann.
Hat jemand eins, das S2 unterstützt (wird in der Regel auch auf der Verpackung beworben) und das nicht benötigt wird?@AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
@all Ich hätte da mal ein anderes Anliegen. Gestern wollte ich mit der Unterstützung für Security S2 beginnen, musste aber feststellen, dass nicht eines meiner Geräte das kann.
Hat jemand eins, das S2 unterstützt (wird in der Regel auch auf der Verpackung beworben) und das nicht benötigt wird?Bist du noch auf der Suche?
Könnte dir eine Aeotec Siren 6 leihweise zur Verfügung stellen? -
@Domoe Hast du denn auch dafür gesorgt, dass es die Temperatur von extern bekommt? Schätze das ist ein Konfigurationsproblem des Geräts - der Adapter kann da nichts machen.
@AlCalzone ich habe das Thermostat mit einem Bewegungsmelder verknüpft welcher auch Temperatur sendet. Vielleicht geht das mit dem nicht dann warte ich mal bis du den Bug mit dem Develo behoben hast der sollte das können.
-
@AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
@all Ich hätte da mal ein anderes Anliegen. Gestern wollte ich mit der Unterstützung für Security S2 beginnen, musste aber feststellen, dass nicht eines meiner Geräte das kann.
Hat jemand eins, das S2 unterstützt (wird in der Regel auch auf der Verpackung beworben) und das nicht benötigt wird?Bist du noch auf der Suche?
Könnte dir eine Aeotec Siren 6 leihweise zur Verfügung stellen? -
@AlCalzone ich habe das Thermostat mit einem Bewegungsmelder verknüpft welcher auch Temperatur sendet. Vielleicht geht das mit dem nicht dann warte ich mal bis du den Bug mit dem Develo behoben hast der sollte das können.
@Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
ch habe das Thermostat mit einem Bewegungsmelder verknüpft welcher auch Temperatur sendet
Schau mal in die Verknüpfungen und Anleitung, ob der auch in der Gruppe, die mit dem Thermostat verknüpft ist, die Temperatur sendet.
-
@Harry94 sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Könnte dir eine Aeotec Siren 6 leihweise zur Verfügung stellen?
Ja, ich suche noch. Kann man die still betreiben, also ohne dass einem zum Test die Ohren wegfliegen?
@AlCalzone
Hab keine Ahnung. Sind noch auf dem weg.
Das Gerät soll auch als Klingel genutzt werden können, also laut Aeotec. Hoffe deshalb auch auf eine Option für unter 90 db :grin:
Wenn sich die Geräte schon verbinden lassen Berichte ich mal über die verfügbaren Parameter. -
Ich habe zwei Fibaro Bewegungsmelder FGMS001. Er hat zwei Datenpunkte
zwave2.0.Node_044.Notification.homeSecurity_coverStatus
zwave2.0.Node_044.Notification.homeSecurity_motionSensorStatusBislang war es so, dass ein Auslösen eines der beiden den Datenpunkt
zwave2.0.Node_044.Binary_Sensor.any auf True gesetzt hat, wenn die beiden Notifications wieder auf Idle gingen, dann wurde zwave2.0.Node_044.Binary_Sensor.any entsprechend aud false gesetzt.Dieser 'link' zwischen den Notification und Sensor.any scheint jetzt defekt zu sein. Ich habe den FGMS001 schon ab und wieder angelernt (hatte danach eine neue Node_0xx), Netzwek heilen probiert, erneutes Interview... Nichts hat dasProblem gelöst.
Gibt es eine Idee?
Danke
-
Ich habe zwei Fibaro Bewegungsmelder FGMS001. Er hat zwei Datenpunkte
zwave2.0.Node_044.Notification.homeSecurity_coverStatus
zwave2.0.Node_044.Notification.homeSecurity_motionSensorStatusBislang war es so, dass ein Auslösen eines der beiden den Datenpunkt
zwave2.0.Node_044.Binary_Sensor.any auf True gesetzt hat, wenn die beiden Notifications wieder auf Idle gingen, dann wurde zwave2.0.Node_044.Binary_Sensor.any entsprechend aud false gesetzt.Dieser 'link' zwischen den Notification und Sensor.any scheint jetzt defekt zu sein. Ich habe den FGMS001 schon ab und wieder angelernt (hatte danach eine neue Node_0xx), Netzwek heilen probiert, erneutes Interview... Nichts hat dasProblem gelöst.
Gibt es eine Idee?
Danke
@OstfrieseUnterwegs sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Gibt es eine Idee?
Wenn ich das Log sehe vielleicht :)
-
@OstfrieseUnterwegs sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Gibt es eine Idee?
Wenn ich das Log sehe vielleicht :)
@AlCalzone klar...
Es ist der node 044
Ich hab das Log gestartet, einmal den BWM ausgelöst (Motion Status ging auf 8 ) und nnach 30 sek wieder auf Idle. Dan hab ich das Log angehalten
zwave-11324.log -
@AlCalzone klar...
Es ist der node 044
Ich hab das Log gestartet, einmal den BWM ausgelöst (Motion Status ging auf 8 ) und nnach 30 sek wieder auf Idle. Dan hab ich das Log angehalten
zwave-11324.log@OstfrieseUnterwegs
Eigentlich ist es unnötig, beides zu haben. Wenn du es trotzdem willst, schau mal nach der Konfiguration

Dieser Wert sollte auf 0 stehen und der Controller (Node 1) zusätzlich in den Verknüpfungen unter Gruppe 2 eingetragen sein. Ich vermute, dass der Controller nur in der ersten ist.Welche Firmware-Version hat deiner denn?
-
@Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
ch habe das Thermostat mit einem Bewegungsmelder verknüpft welcher auch Temperatur sendet
Schau mal in die Verknüpfungen und Anleitung, ob der auch in der Gruppe, die mit dem Thermostat verknüpft ist, die Temperatur sendet.
@AlCalzone
Laut Anleitung hat der Bewegungsmelder ( Aeotec MultiSensor 6 ) nur die Lifeline. Kann aber in dieser 5 Geräte haben.
Was muss der Sensor den senden damit das Thermostat das verarbeiten kann?
Ich dachte das wäre der SENSOR_MULTILEVEL_REPORT.

-
@OstfrieseUnterwegs
Eigentlich ist es unnötig, beides zu haben. Wenn du es trotzdem willst, schau mal nach der Konfiguration

Dieser Wert sollte auf 0 stehen und der Controller (Node 1) zusätzlich in den Verknüpfungen unter Gruppe 2 eingetragen sein. Ich vermute, dass der Controller nur in der ersten ist.Welche Firmware-Version hat deiner denn?
@AlCalzone Danke. Ich habe Motion und Tamper Gruppe 2 und Gruppe 4 eingetragen und nun fuktioniert es wieder wie gewünscht. Ich bin mir aber sicher, dass ich das vorher noch nie gemacht habe.
Nachtrag: z-wave Chip FW Version 3.2, Protocol 4.5
-
@AlCalzone
Was bedeutet es wenn die Werte die Farbe Orange haben.... -
@AlCalzone Danke. Ich habe Motion und Tamper Gruppe 2 und Gruppe 4 eingetragen und nun fuktioniert es wieder wie gewünscht. Ich bin mir aber sicher, dass ich das vorher noch nie gemacht habe.
Nachtrag: z-wave Chip FW Version 3.2, Protocol 4.5
@OstfrieseUnterwegs sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
FW Version 3.2
Da ist in der Geräte-Konfiguration nicht hinterlegt, dass alle Gruppen verknüpft werden sollen. Bis 2.8 ist das noch so. Ich wäre da offen, allerdings ist es auch nicht unbedingt sinnvoll, bei jedem Auslösen 2 Pakete statt einem zu senden.
@Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Was muss der Sensor den senden damit das Thermostat das verarbeiten kann?
Ich dachte das wäre der SENSOR_MULTILEVEL_REPORT.Verstehe ich auch so. Hast du den Sensor so konfiguriert, dass er die auch sendet, bzw. siehst du die Temperatur-Reports in ioBroker auch?
müsste auf 1 stehen@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Was bedeutet es wenn die Werte die Farbe Orange haben....
Dass sie aus dem Cache gelesen wurden und seitdem nicht vom Gerät aktualisiert wurden. Kann ein bisschen irre führen, weil sie bei wiederholten Interviews anschließend "unnötigerweise" nochmal gelesen werden. Siehe auch https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/blob/master/docs/en/FAQ.md#help-all-my-scripts-trigger-after-an-adapter-restart
-
@OstfrieseUnterwegs sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
FW Version 3.2
Da ist in der Geräte-Konfiguration nicht hinterlegt, dass alle Gruppen verknüpft werden sollen. Bis 2.8 ist das noch so. Ich wäre da offen, allerdings ist es auch nicht unbedingt sinnvoll, bei jedem Auslösen 2 Pakete statt einem zu senden.
@Domoe sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Was muss der Sensor den senden damit das Thermostat das verarbeiten kann?
Ich dachte das wäre der SENSOR_MULTILEVEL_REPORT.Verstehe ich auch so. Hast du den Sensor so konfiguriert, dass er die auch sendet, bzw. siehst du die Temperatur-Reports in ioBroker auch?
müsste auf 1 stehen@Flopsi sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.7.x):
Was bedeutet es wenn die Werte die Farbe Orange haben....
Dass sie aus dem Cache gelesen wurden und seitdem nicht vom Gerät aktualisiert wurden. Kann ein bisschen irre führen, weil sie bei wiederholten Interviews anschließend "unnötigerweise" nochmal gelesen werden. Siehe auch https://github.com/AlCalzone/ioBroker.zwave2/blob/master/docs/en/FAQ.md#help-all-my-scripts-trigger-after-an-adapter-restart
@AlCalzone
Ist alles eingestellt. Ich habe auch schon in den Logs geguckt. Das Thermostat schein seine eigene Temperatur noch zu nehmen.
