Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. ioBroker Allgemein
  4. Adapter "smartmeter"

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.4k

Adapter "smartmeter"

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben ioBroker Allgemein
3.6k Beiträge 280 Kommentatoren 2.4m Aufrufe 161 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • T timo55

    @Andy61
    Die Anbindung des IR-Kopfes (aus dem Volkszähler Projekt) an den IOBroker ist beim mir ebenfalls über einen USR-TCP232-T2, allerdings habe ich einen ITRON 3Hz als Zähler. Bei mir hatte anfangs gar nichts gezählt, war aber lediglich RX und TX vertauscht. Meine Einstellungen sind:

    70292e30-ba55-4457-bb86-a19128cdf50b-image.png

    68c7b6da-ab1d-42cf-b6f7-3e83c3905c76-image.png

    Aber wie gesagt, ist bei mir eine anderer Zähler, aber dass das mit dem USR-TCP232-T2 funktioniert, kann ich auf jeden Fall bestätigen. Für den IR-Zähler, vielleicht benutzt du ja den gleichen, habe ich für die Spannungsversorgung 5V eines ausrangierten USB Ladeadapters genommen und für den IR-Kopf habe ich die 3,3V des USR-TCP232-T2 genommen, denn ich war mir nicht sicher, ob der USR-TCP232-T2 an seinen RX/TX Pins 5V abkann. In der Beschreibung steht nähmlich für den USR-TCP232-T2 selbst 5V aber bei RX/TX 3,3V.

    K Offline
    K Offline
    klassisch
    Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
    #1716

    @timo55 sagte in Adapter "smartmeter":

    Aber wie gesagt, ist bei mir eine anderer Zähler,

    das ist der springende Punkt. "Moderne Messeinrichtung" mit Info-Schnittstelle mit SML-Protokoll. Der heutige Standard.

    aber dass das mit dem USR-TCP232-T2 funktioniert, kann ich auf jeden Fall bestätigen.

    Dito.

    Für den IR-Zähler, vielleicht benutzt du ja den gleichen, habe ich für die Spannungsversorgung 5V eines ausrangierten USB Ladeadapters genommen und für den IR-Kopf habe ich die 3,3V des USR-TCP232-T2 genommen

    Viele Köpfe können 3.3V, aber nicht alle.

    denn ich war mir nicht sicher, ob der USR-TCP232-T2 an seinen RX/TX Pins 5V abkann.

    Der USR mag keine 5V an seinen Eingängen. Der Prozessor läuft auf 3.3V. Ich selbst betreibe meinen Lesekopf mit 5V weil da eine lange Leitung dazwischen ist und habe einen Pegelwandler dazwischen geschaltet. Aber mit 3.3V würde mein Leekopf auch noch funktionieren.

    In der Beschreibung steht nähmlich für den USR-TCP232-T2 selbst 5V aber bei RX/TX 3,3V.

    Ja, der hat zur Versorgung einen Linearregler 5V -> 3.3V drin. Der Prozessor wird mit 3.3V betrieben. Falls man ohnehin schon 3.3V hat, könnte man den USR auch mit 3.3V versorgen.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • A Andy61

      @Andy61 So, die Vorschläge habe ich umgesetzt. Den T2 als Com-Port am Rechner, mit hterm gesendet. Das Signal mit Handy kontrolliert, mit Fernbedienung den Empfang kontrolliert. Alles OK.
      Also liegt es am Zähler. Er läßt sich nicht initialisieren. Montag ist die Hotline des EV dran. Hoffentlich sind die kooperativ.

      Andreas

      K Offline
      K Offline
      klassisch
      Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von
      #1717

      @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

      @Andy61 So, die Vorschläge habe ich umgesetzt. Den T2 als Com-Port am Rechner, mit hterm gesendet. Das Signal mit Handy kontrolliert, mit Fernbedienung den Empfang kontrolliert. Alles OK.

      Respekt, das ging flott! Vielen Dank für die Rückmeldung

      A 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • K klassisch

        @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

        @Andy61 So, die Vorschläge habe ich umgesetzt. Den T2 als Com-Port am Rechner, mit hterm gesendet. Das Signal mit Handy kontrolliert, mit Fernbedienung den Empfang kontrolliert. Alles OK.

        Respekt, das ging flott! Vielen Dank für die Rückmeldung

        A Offline
        A Offline
        Andy61
        schrieb am zuletzt editiert von
        #1718

        @klassisch Ja, wenn ich mich einmal festgebissen habe. Muss doch zu lösen sein. Derzeit lese ich den Solaredge-Wechselrichter direkt über ModBus aus. Vor dem Elster AS1440 habe ich noch einen Unterzähler, allerdings mit S0-Kontakten. Das ist nicht so zuverlässig. Im nächsten Jahr soll dann eine Batterieanlage wirklich Geld sparen. Dazu wollte ich die Daten natürlich auch untersuchen. Man hat ja sonst nichts zu tun.

        apollon77A K 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • A Andy61

          @klassisch Ja, wenn ich mich einmal festgebissen habe. Muss doch zu lösen sein. Derzeit lese ich den Solaredge-Wechselrichter direkt über ModBus aus. Vor dem Elster AS1440 habe ich noch einen Unterzähler, allerdings mit S0-Kontakten. Das ist nicht so zuverlässig. Im nächsten Jahr soll dann eine Batterieanlage wirklich Geld sparen. Dazu wollte ich die Daten natürlich auch untersuchen. Man hat ja sonst nichts zu tun.

          apollon77A Online
          apollon77A Online
          apollon77
          schrieb am zuletzt editiert von
          #1719

          @Andy61 ALso an sich hat D0 genau das Thema Baudrate-Umschaltung! Nur des SignOn wird per 300baud gesendet, die ANtwort darauf definiert dann die Baudrate in der der Datenblock kommt (würde mit 300 baud viiiiiel zu lange dauern) und ddann sendet der Zähler in der angegebenen baudrate und der Adapter schaltet um. Also: Exakt ... keine Ahnung wie das mit der Art der Anbindung tun soll ...

          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
          K 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • A Andy61

            @klassisch Ja, wenn ich mich einmal festgebissen habe. Muss doch zu lösen sein. Derzeit lese ich den Solaredge-Wechselrichter direkt über ModBus aus. Vor dem Elster AS1440 habe ich noch einen Unterzähler, allerdings mit S0-Kontakten. Das ist nicht so zuverlässig. Im nächsten Jahr soll dann eine Batterieanlage wirklich Geld sparen. Dazu wollte ich die Daten natürlich auch untersuchen. Man hat ja sonst nichts zu tun.

            K Offline
            K Offline
            klassisch
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #1720

            @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

            Vor dem Elster AS1440 habe ich noch einen Unterzähler, allerdings mit S0-Kontakten. Das ist nicht so zuverlässig.

            Warum? Habe einen Unterzähler mit einem ESP8266 und ESPEasy in Betrieb. Der läuft gut, allerdings bei kleinen Leistungen. Die Aufarbeitungen mache ich in einem ioBroker Skript, damit sowohl ein ESP Reset als auch ein ioBroker Neustart, nicht ausmachen - natürlich darf das nicht gleichzeitig erfolgen. Gestern habe ich noch nachgerüstet, daß man durch einfache Eingabe des aktuellen Zählerwerts in das ioBroker-Objekt das System einfach initialisieren bzw. nachjustieren kann.

            Im nächsten Jahr soll dann eine Batterieanlage wirklich Geld sparen. Dazu wollte ich die Daten natürlich auch untersuchen.

            Beispielrechnungen eines Nutzers: https://www.youtube.com/watch?v=rTm39KH9HRg

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • apollon77A apollon77

              @Andy61 ALso an sich hat D0 genau das Thema Baudrate-Umschaltung! Nur des SignOn wird per 300baud gesendet, die ANtwort darauf definiert dann die Baudrate in der der Datenblock kommt (würde mit 300 baud viiiiiel zu lange dauern) und ddann sendet der Zähler in der angegebenen baudrate und der Adapter schaltet um. Also: Exakt ... keine Ahnung wie das mit der Art der Anbindung tun soll ...

              K Offline
              K Offline
              klassisch
              Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #1721

              @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

              @Andy61 ALso an sich hat D0 genau das Thema Baudrate-Umschaltung! Nur des SignOn wird per 300baud gesendet, die ANtwort darauf definiert dann die Baudrate in der der Datenblock kommt (würde mit 300 baud viiiiiel zu lange dauern)

              Ja, aber laut Volkszähler gibt es auch die Möglichkeit auf die Baudratenumschaltung zu verzichten.
              Und 300Bd wäre immer noch besser als nichts. Mein erster Drucker war eine mechanische Teletype mit 50 Baud und einem gefrickelten RS232 <-> Stromschnittstellen Wandler. Und meine ersten Algol- und Fortran-Programme mußt ich mit solchen Fernschreibern auf 5-bit Lochstreifen schreiben .

              apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • K klassisch

                @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                @Andy61 ALso an sich hat D0 genau das Thema Baudrate-Umschaltung! Nur des SignOn wird per 300baud gesendet, die ANtwort darauf definiert dann die Baudrate in der der Datenblock kommt (würde mit 300 baud viiiiiel zu lange dauern)

                Ja, aber laut Volkszähler gibt es auch die Möglichkeit auf die Baudratenumschaltung zu verzichten.
                Und 300Bd wäre immer noch besser als nichts. Mein erster Drucker war eine mechanische Teletype mit 50 Baud und einem gefrickelten RS232 <-> Stromschnittstellen Wandler. Und meine ersten Algol- und Fortran-Programme mußt ich mit solchen Fernschreibern auf 5-bit Lochstreifen schreiben .

                apollon77A Online
                apollon77A Online
                apollon77
                schrieb am zuletzt editiert von
                #1722

                @klassisch Dann muss man das aber irgendwie im Signon dem Zähler mitgeben ... keine Ahnung wie. und wie gesagt ein Datensatz auslesen dauert dann eeeeeeewig

                Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                K 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • apollon77A apollon77

                  @klassisch Dann muss man das aber irgendwie im Signon dem Zähler mitgeben ... keine Ahnung wie. und wie gesagt ein Datensatz auslesen dauert dann eeeeeeewig

                  K Offline
                  K Offline
                  klassisch
                  Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #1723

                  @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                  @klassisch Dann muss man das aber irgendwie im Signon dem Zähler mitgeben ... keine Ahnung wie.

                  Alternativ kann die Kommunikation statt mit /?!\r\n manchmal auch mit /2!\r\n (hex 2F 32 21 0D 0A) angestoßen werden. Der Zähler antwortet dann direkt, ohne Baudratenumschaltung, mit der Liste der Aktualwerte.

                  Das sollte dann doch funktionieren, wenn das freigegeben ist und sich tatsächlich noch so verhält wie von den Volkszählern beschrieben?
                  Bin nicht sicher, ob das ein genormtes D0 Protokoll ist, kenne mich aber da nicht aus.

                  und wie gesagt ein Datensatz auslesen dauert dann eeeeeeewig

                  Angenommen es würde mit 9600 1 Sekunde dauern. Dann wären wir mit 300Bd doch in ca. 33 Sekunden durch. Schließlich spart man durch die 7 Bit auch 10% :-) . Besser als nichts bekommen, also unendlich warten. Wenn man die Werte alle Minute oder 5 Minuten abfragt, hat man doch schon was. 5 Min ist ja ohnehin die Defaulteinstellung des Adapters.
                  Aber der Zähler muß halt mitspielen.

                  A 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • K klassisch

                    @apollon77 sagte in Adapter "smartmeter":

                    @klassisch Dann muss man das aber irgendwie im Signon dem Zähler mitgeben ... keine Ahnung wie.

                    Alternativ kann die Kommunikation statt mit /?!\r\n manchmal auch mit /2!\r\n (hex 2F 32 21 0D 0A) angestoßen werden. Der Zähler antwortet dann direkt, ohne Baudratenumschaltung, mit der Liste der Aktualwerte.

                    Das sollte dann doch funktionieren, wenn das freigegeben ist und sich tatsächlich noch so verhält wie von den Volkszählern beschrieben?
                    Bin nicht sicher, ob das ein genormtes D0 Protokoll ist, kenne mich aber da nicht aus.

                    und wie gesagt ein Datensatz auslesen dauert dann eeeeeeewig

                    Angenommen es würde mit 9600 1 Sekunde dauern. Dann wären wir mit 300Bd doch in ca. 33 Sekunden durch. Schließlich spart man durch die 7 Bit auch 10% :-) . Besser als nichts bekommen, also unendlich warten. Wenn man die Werte alle Minute oder 5 Minuten abfragt, hat man doch schon was. 5 Min ist ja ohnehin die Defaulteinstellung des Adapters.
                    Aber der Zähler muß halt mitspielen.

                    A Offline
                    A Offline
                    Andy61
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #1724

                    @klassisch Die alternative Anmeldung habe ich auch schon probiert. Gleiches Ergebnis. Warten wir ab, was das EVU dazu sagt. Spätestens mit der Batterieanlage muss ich ansonsten den Zwischenzähler austauschen, da darüber die Batterieladung gesteuert wird.
                    S0 erfasse ich über einen PulseCounter. Funktioniert ja einigermaßen. Leider habe ich immer wieder Abweichungen. Der smarte Zähler sollte ja auch mehr Informationen liefern. Da kann ich wieder etwas zu meiner Sammlung hinzufügen. Die Werte speichere ich in CCU-Historian. Das reicht mir derzeit aus.
                    Wenn der Zähler Werte liefert geht es weiter mit dem Adapter. Da baue ich dann wieder auf Eure Fachkompetenz.

                    K 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • A Andy61

                      @klassisch Die alternative Anmeldung habe ich auch schon probiert. Gleiches Ergebnis. Warten wir ab, was das EVU dazu sagt. Spätestens mit der Batterieanlage muss ich ansonsten den Zwischenzähler austauschen, da darüber die Batterieladung gesteuert wird.
                      S0 erfasse ich über einen PulseCounter. Funktioniert ja einigermaßen. Leider habe ich immer wieder Abweichungen. Der smarte Zähler sollte ja auch mehr Informationen liefern. Da kann ich wieder etwas zu meiner Sammlung hinzufügen. Die Werte speichere ich in CCU-Historian. Das reicht mir derzeit aus.
                      Wenn der Zähler Werte liefert geht es weiter mit dem Adapter. Da baue ich dann wieder auf Eure Fachkompetenz.

                      K Offline
                      K Offline
                      klassisch
                      Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #1725

                      @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

                      @klassisch Die alternative Anmeldung habe ich auch schon probiert. Gleiches Ergebnis. Warten wir ab, was das EVU dazu sagt.

                      Da bin ich gespannt!

                      S0 erfasse ich über einen PulseCounter. Funktioniert ja einigermaßen. Leider habe ich immer wieder Abweichungen.

                      Wie gesagt, mein ESPEasy paßt immer sehr genau.
                      Es gibt wohl auch einen neuen PulseCounter2 von Eugen.

                      Der smarte Zähler sollte ja auch mehr Informationen liefern.

                      Aktuelle Leistung ist das Wichtigste. Und da ist "mein" neuer Zähler richtig gut, siehe https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf?page=1

                      Aber auch beim S0 Zähler kann man Leistung aus den S0-Impulsen rechnen. Mache ich auch.

                      Die Werte speichere ich in CCU-Historian. Das reicht mir derzeit aus.

                      Du hast ioBroker. Der hat einen history Adapter und FLOT.

                      oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • K klassisch

                        @Andy61 sagte in Adapter "smartmeter":

                        @klassisch Die alternative Anmeldung habe ich auch schon probiert. Gleiches Ergebnis. Warten wir ab, was das EVU dazu sagt.

                        Da bin ich gespannt!

                        S0 erfasse ich über einen PulseCounter. Funktioniert ja einigermaßen. Leider habe ich immer wieder Abweichungen.

                        Wie gesagt, mein ESPEasy paßt immer sehr genau.
                        Es gibt wohl auch einen neuen PulseCounter2 von Eugen.

                        Der smarte Zähler sollte ja auch mehr Informationen liefern.

                        Aktuelle Leistung ist das Wichtigste. Und da ist "mein" neuer Zähler richtig gut, siehe https://forum.iobroker.net/topic/36936/guide-zwangsumstellung-auf-smartmeter-freut-euch-drauf?page=1

                        Aber auch beim S0 Zähler kann man Leistung aus den S0-Impulsen rechnen. Mache ich auch.

                        Die Werte speichere ich in CCU-Historian. Das reicht mir derzeit aus.

                        Du hast ioBroker. Der hat einen history Adapter und FLOT.

                        oberfraggerO Offline
                        oberfraggerO Offline
                        oberfragger
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #1726

                        Hi zusammen,

                        seit gestern bekomme ich den Adapter nicht mehr grün. Iobroker läuft in Proxmox auf einer VM, USB ist durchgereicht. Da lief das Teil stabil und problemlos. Gesternw ar der gelb. Da auch ein Adapterneustart nichts brachte, VM gegen 22:30 Uhr neu gestartet. Dann ging wieder nichts mehr.

                        Ab ca. 2:40 dann wieder der gleiche Fehler:

                        smartmeter.0	2020-10-22 14:37:55.249	warn	(16310) No or too long answer from Serial Device after last request.
                        

                        f4082e7a-592e-4f03-8820-847b54b9d732-image.png

                        Sonst lief das Tagelang durch. Ideen was ich machen/ testen/ prüfen könnte?

                        HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • oberfraggerO oberfragger

                          Hi zusammen,

                          seit gestern bekomme ich den Adapter nicht mehr grün. Iobroker läuft in Proxmox auf einer VM, USB ist durchgereicht. Da lief das Teil stabil und problemlos. Gesternw ar der gelb. Da auch ein Adapterneustart nichts brachte, VM gegen 22:30 Uhr neu gestartet. Dann ging wieder nichts mehr.

                          Ab ca. 2:40 dann wieder der gleiche Fehler:

                          smartmeter.0	2020-10-22 14:37:55.249	warn	(16310) No or too long answer from Serial Device after last request.
                          

                          f4082e7a-592e-4f03-8820-847b54b9d732-image.png

                          Sonst lief das Tagelang durch. Ideen was ich machen/ testen/ prüfen könnte?

                          HomoranH Nicht stören
                          HomoranH Nicht stören
                          Homoran
                          Global Moderator Administrators
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #1727

                          @oberfragger sagte in Adapter "smartmeter":

                          machen/ testen/ prüfen

                          Lesekopf verrutscht?

                          kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                          Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                          der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                          oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • HomoranH Homoran

                            @oberfragger sagte in Adapter "smartmeter":

                            machen/ testen/ prüfen

                            Lesekopf verrutscht?

                            oberfraggerO Offline
                            oberfraggerO Offline
                            oberfragger
                            schrieb am zuletzt editiert von oberfragger
                            #1728

                            @Homoran Leider nein. Hab den gerade nochmal abgenommen und wieder angebracht und Adapter reload gemacht. Ich habe mal den Knoten neu gestartet. Vielleicht funktionierts dann wieder und hält das dann länger vor.

                            Nach Neustart funktionierte alles gleich...

                            oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • oberfraggerO oberfragger

                              @Homoran Leider nein. Hab den gerade nochmal abgenommen und wieder angebracht und Adapter reload gemacht. Ich habe mal den Knoten neu gestartet. Vielleicht funktionierts dann wieder und hält das dann länger vor.

                              Nach Neustart funktionierte alles gleich...

                              oberfraggerO Offline
                              oberfraggerO Offline
                              oberfragger
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #1729

                              Nach Neustart sehen die Einstellungen dann plötzlch so aus...
                              ...seltsam.

                              614ddd9f-6021-4574-b499-1e0458c30835-image.png

                              K 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • oberfraggerO oberfragger

                                Nach Neustart sehen die Einstellungen dann plötzlch so aus...
                                ...seltsam.

                                614ddd9f-6021-4574-b499-1e0458c30835-image.png

                                K Offline
                                K Offline
                                klassisch
                                Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #1730

                                @oberfragger Gibt es an dem Rechner vielleicht mehr als einen FTDI-USB Wandler? Viele dieser FTDI Chinaclone verwenden die gleiche UUID.

                                oberfraggerO 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  mirage-1
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #1731

                                  Hallo @apollon77,
                                  Könntest du deinen Adapter dahingehend erweitern, dass er auch Daten von einem Youless Ls110/120 Energie Meter auslesen kann?

                                  Man kann den Stromzählerwert aus dem Youless recht einfach per http auslesen:

                                  Per http://<ip>/a ) bekommt man den Zählerstand im plain text:
                                  4456,980 kWh
                                  457 Watt
                                  0%
                                  OK (13)

                                  Oder Per http://<ip>/a?f=j bekommt man den Zählerstand als JSON:
                                  {"cnt":"4457,005","pwr":453,"lvl":0,"dev":"","det":"","con":"OK","sts":"(52)","raw":0}

                                  • cnt: counter in kWh
                                  • pwr: Pwer consumption in Watt
                                  • lvl: moving average level (intensity of reflected light on analog meters)
                                  • dev: deviation of reflection
                                  • con: connection status
                                  • sts: Time until next status update with online monitoring
                                  • raw: raw 10-bit light reflection level (without averaging)

                                  Wär toll wenn man z.b. beim Datenprotokoll “youless Plain” oder JSON wählen könnte, im Fall das man “Daten von einer http-url auslesen” gewählt hat.

                                  Details youless:
                                  https://wiki.td-er.nl/index.php?title=YouLess
                                  https://stromzähler.eu/datenlogger-und-zubehoer/datenlogger-und-energiemonitore/74/youless-ls120

                                  Viele Grüße

                                  apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M mirage-1

                                    Hallo @apollon77,
                                    Könntest du deinen Adapter dahingehend erweitern, dass er auch Daten von einem Youless Ls110/120 Energie Meter auslesen kann?

                                    Man kann den Stromzählerwert aus dem Youless recht einfach per http auslesen:

                                    Per http://<ip>/a ) bekommt man den Zählerstand im plain text:
                                    4456,980 kWh
                                    457 Watt
                                    0%
                                    OK (13)

                                    Oder Per http://<ip>/a?f=j bekommt man den Zählerstand als JSON:
                                    {"cnt":"4457,005","pwr":453,"lvl":0,"dev":"","det":"","con":"OK","sts":"(52)","raw":0}

                                    • cnt: counter in kWh
                                    • pwr: Pwer consumption in Watt
                                    • lvl: moving average level (intensity of reflected light on analog meters)
                                    • dev: deviation of reflection
                                    • con: connection status
                                    • sts: Time until next status update with online monitoring
                                    • raw: raw 10-bit light reflection level (without averaging)

                                    Wär toll wenn man z.b. beim Datenprotokoll “youless Plain” oder JSON wählen könnte, im Fall das man “Daten von einer http-url auslesen” gewählt hat.

                                    Details youless:
                                    https://wiki.td-er.nl/index.php?title=YouLess
                                    https://stromzähler.eu/datenlogger-und-zubehoer/datenlogger-und-energiemonitore/74/youless-ls120

                                    Viele Grüße

                                    apollon77A Online
                                    apollon77A Online
                                    apollon77
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #1732

                                    @mirage-1 Hm ... Könnte ich, ja aber das ist mit nem kleinen JavaScript auch in Null komma nichts gemacht. Der Adapter ist primär dazu da einerseits SML und D0 Protokolle zu verarbeiten und die Daten auszulesen und andererseits aus OBIS Kodierungen was sinnvoll lesbares zu machen, beides spielt hier keine so echte Rolle ... ich sehe da gerade nicht so wirklich den Mehrwert ...

                                    Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                    • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                    • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • apollon77A apollon77

                                      @mirage-1 Hm ... Könnte ich, ja aber das ist mit nem kleinen JavaScript auch in Null komma nichts gemacht. Der Adapter ist primär dazu da einerseits SML und D0 Protokolle zu verarbeiten und die Daten auszulesen und andererseits aus OBIS Kodierungen was sinnvoll lesbares zu machen, beides spielt hier keine so echte Rolle ... ich sehe da gerade nicht so wirklich den Mehrwert ...

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      mirage-1
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #1733

                                      Hallo @apollon77 ,
                                      ich hab auch hier im Forum zuvor natürlich gesucht und s gibt paar Leute die auch den youless haben und so wie ich, schon froh sind das sie mit Blockly hin kommen ;-) , denen würde es natürlich viel Mehrwert geben.
                                      Ich dachte auch, genau dafür gibt s die Adapter.
                                      Man kann ja alles mit JavaScript realisieren, wenn man s kann (ich bin da leider nicht so bewandert).
                                      Aber das macht Iobroker ja gerade aus, dass man ohne tiefe Programmierkenntnisse doch geniale Dinge machen kann.
                                      Natürlich auch DANK Dir die so tolle Adapter bauen.

                                      Wenn man nach nem entsprechenden Adapter sucht, stößt man natürlich sofort über deinen.
                                      Aus User Sicht wäre doch schön, wenn dieser verschiedene Meter unterstützten würde, als eine Art universal Adapter für verschiedene Smartmeter.
                                      Falls das aber zu aufwändig ist und der Adapter sich nur auf eine Smartmeter Art fokussieren soll, dann hab ich da Verständnis und muss weiter suchen.

                                      Viele Dank und Grüße

                                      HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • M mirage-1

                                        Hallo @apollon77 ,
                                        ich hab auch hier im Forum zuvor natürlich gesucht und s gibt paar Leute die auch den youless haben und so wie ich, schon froh sind das sie mit Blockly hin kommen ;-) , denen würde es natürlich viel Mehrwert geben.
                                        Ich dachte auch, genau dafür gibt s die Adapter.
                                        Man kann ja alles mit JavaScript realisieren, wenn man s kann (ich bin da leider nicht so bewandert).
                                        Aber das macht Iobroker ja gerade aus, dass man ohne tiefe Programmierkenntnisse doch geniale Dinge machen kann.
                                        Natürlich auch DANK Dir die so tolle Adapter bauen.

                                        Wenn man nach nem entsprechenden Adapter sucht, stößt man natürlich sofort über deinen.
                                        Aus User Sicht wäre doch schön, wenn dieser verschiedene Meter unterstützten würde, als eine Art universal Adapter für verschiedene Smartmeter.
                                        Falls das aber zu aufwändig ist und der Adapter sich nur auf eine Smartmeter Art fokussieren soll, dann hab ich da Verständnis und muss weiter suchen.

                                        Viele Dank und Grüße

                                        HomoranH Nicht stören
                                        HomoranH Nicht stören
                                        Homoran
                                        Global Moderator Administrators
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #1734

                                        @mirage-1 Ich muss @apollon77 hier recht geben.
                                        Der smartmeter Adapter ist zum auslesen der elektronischen Haushaltszähler vorgesehen.

                                        Alle Geräte, die eine Verbrauchsmessung durchführen können hier auch noch einzubinden wird zu viel.

                                        kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                                        Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                                        der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                                        M 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • HomoranH Homoran

                                          @mirage-1 Ich muss @apollon77 hier recht geben.
                                          Der smartmeter Adapter ist zum auslesen der elektronischen Haushaltszähler vorgesehen.

                                          Alle Geräte, die eine Verbrauchsmessung durchführen können hier auch noch einzubinden wird zu viel.

                                          M Offline
                                          M Offline
                                          mirage-1
                                          schrieb am zuletzt editiert von mirage-1
                                          #1735

                                          @Homoran
                                          Ok,verstanden.
                                          Schade, dachte man kann das leicht mit dran packen weil der Adapter eh schon die Funktion “Lesen von http-URL” hat. Aber da fehlt mir vermutlich der technische Backround und was als Anwender einfach aussieht ist dann doch aufwändiger und kompliziert.

                                          Dann muss ich mal weiter suchen wie ich meinen ausgelesen bekomme.

                                          Dennoch vielen Dank für eure Antworten.
                                          Viele Grüße

                                          HomoranH 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate
                                          FAQ Cloud / IOT
                                          HowTo: Node.js-Update
                                          HowTo: Backup/Restore
                                          Downloads
                                          BLOG

                                          752

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe