Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.1k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.8k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.1k

FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

Scheduled Pinned Locked Moved Entwicklung
fronius
440 Posts 44 Posters 117.4k Views 45 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • S stan23

    @grothauu said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

    Sichere, offene Schnittstellen sind ein Verkaufsargument in meinen Augen. Mal sehen, wie die deutsche Automobilindustrie sich dazu stellen wird.

    Wirklich sicher ist die Solar API nicht:

    Can the API calls be password protected?
    No. The API is always accessible without authentication, regardless of the user or admin password set on
    the Webinterface.

    Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

    Die API ist aber tatsächlich gut dokumentiert.
    Abgesehen vom lauten Lüfter finde ich meinen Fronius Symo echt gut.

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    wrote on last edited by
    #61

    @stan23 die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.
    lauter lüfter? aber nur wenn wirklich betrieb ist, sonst ist meine eigentlich relativ leise. ok, ins schlafzimmer würd ich mir das teil auch nicht hängen. 😉 bei mir hängt das ding im erdgeschoss in einem kleinen gut belüfteten raum. ehemaliger stiegenaufgang.
    20200128_161438.jpg 20200129_154448.jpg

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    S 1 Reply Last reply
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @stan23 die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.
      lauter lüfter? aber nur wenn wirklich betrieb ist, sonst ist meine eigentlich relativ leise. ok, ins schlafzimmer würd ich mir das teil auch nicht hängen. 😉 bei mir hängt das ding im erdgeschoss in einem kleinen gut belüfteten raum. ehemaliger stiegenaufgang.
      20200128_161438.jpg 20200129_154448.jpg

      S Offline
      S Offline
      stan23
      wrote on last edited by
      #62

      @da_Woody Meiner ist ein Symo ohne Hybrid. Da ist die Lüftung scheinbar anders, denn meiner saugt nur rechts die Luft an.

      Viele Grüße
      Marco

      1 Reply Last reply
      0
      • S stan23

        @grothauu said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

        Sichere, offene Schnittstellen sind ein Verkaufsargument in meinen Augen. Mal sehen, wie die deutsche Automobilindustrie sich dazu stellen wird.

        Wirklich sicher ist die Solar API nicht:

        Can the API calls be password protected?
        No. The API is always accessible without authentication, regardless of the user or admin password set on
        the Webinterface.

        Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

        Die API ist aber tatsächlich gut dokumentiert.
        Abgesehen vom lauten Lüfter finde ich meinen Fronius Symo echt gut.

        JB_SullivanJ Offline
        JB_SullivanJ Offline
        JB_Sullivan
        wrote on last edited by
        #63

        @stan23 @da_Woody

        Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

        die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.

        Naja so sehe ich das nicht - Falls du mal Zeit und Lust hast, lies dir mal das Buch "Blackout - https://www.amazon.de/BLACKOUT-Morgen-ist-spät-Roman/dp/3764504455 " durch.

        Das Buch ist von 2012, aber wir bewegen uns immer mehr in die Richtung. Smartzähler, Dezentrale Speicher in Privathaushalten und ggf. Firmware auf den Geräten die offen wie ein Scheunentor sind.

        Da ist ein Cyber Angriff auf solche Anlagen ein durchaus denkbares Szenario. Wenn es dann, wie in dem Buch beschrieben ist, zu einem Aufschaukeln der Netze und Kraftwerke, gepaart mit menschlicher Fehlreaktion kommt, wäre so ein Szenario durchaus denkbar.

        Ich persönlich bin generell kein Freund von Cloud Lösungen und habe gerne alle meine Daten im Zugriff - und da sollte schon ein Mindestmaß an Sicherheit vorhanden sein.

        Ich arbeite in einem sogenannten Systemkritischen Betrieb. Wenn man sich da die Anforderungen abguckt, schlackert man mit den Ohren. Jeder Solar Installateur hat ein Master Passwort für die Konfiguration der Wechselrichter. In der Privatwirtschaft denkt niemand im entferntesten daran diese PW mal zu ändern. Ein Passwort und entsprechende IT Kenntnisse und du hast Zugriff auf hunderte Anlagen.

        Obwohl man Besitzer der Anlage ist und diese bezahlt hat, stößt man bei den Installateuren auf Taube Ohren oder Unverständnis wenn man das Installateur Passwort geändert und übergeben haben möchte.

        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

        S da_WoodyD 2 Replies Last reply
        0
        • JB_SullivanJ Offline
          JB_SullivanJ Offline
          JB_Sullivan
          wrote on last edited by
          #64

          Na da bin ich ja mal auf den GEN24 gespannt. da ist der Lüfter ja MEGA präsent und soll angeblich laut Fronius nur 46 db Laufgeräusch haben.

          Ich bin gespannt - nächste Woche Dienstag ist es dann auch bei mir endlich soweit. Gen24 und BYD Akku sollen montiert werden. Die Solar Panels sind ja schon seit Monaten auf dem Dach.

          ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

          1 Reply Last reply
          0
          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

            @stan23 @da_Woody

            Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

            die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.

            Naja so sehe ich das nicht - Falls du mal Zeit und Lust hast, lies dir mal das Buch "Blackout - https://www.amazon.de/BLACKOUT-Morgen-ist-spät-Roman/dp/3764504455 " durch.

            Das Buch ist von 2012, aber wir bewegen uns immer mehr in die Richtung. Smartzähler, Dezentrale Speicher in Privathaushalten und ggf. Firmware auf den Geräten die offen wie ein Scheunentor sind.

            Da ist ein Cyber Angriff auf solche Anlagen ein durchaus denkbares Szenario. Wenn es dann, wie in dem Buch beschrieben ist, zu einem Aufschaukeln der Netze und Kraftwerke, gepaart mit menschlicher Fehlreaktion kommt, wäre so ein Szenario durchaus denkbar.

            Ich persönlich bin generell kein Freund von Cloud Lösungen und habe gerne alle meine Daten im Zugriff - und da sollte schon ein Mindestmaß an Sicherheit vorhanden sein.

            Ich arbeite in einem sogenannten Systemkritischen Betrieb. Wenn man sich da die Anforderungen abguckt, schlackert man mit den Ohren. Jeder Solar Installateur hat ein Master Passwort für die Konfiguration der Wechselrichter. In der Privatwirtschaft denkt niemand im entferntesten daran diese PW mal zu ändern. Ein Passwort und entsprechende IT Kenntnisse und du hast Zugriff auf hunderte Anlagen.

            Obwohl man Besitzer der Anlage ist und diese bezahlt hat, stößt man bei den Installateuren auf Taube Ohren oder Unverständnis wenn man das Installateur Passwort geändert und übergeben haben möchte.

            S Offline
            S Offline
            stan23
            wrote on last edited by
            #65

            @JB_Sullivan Das Buch gibt es ja schon etwas länger und das habe ich tatsächlich vor Jahren gelesen 🙂

            Fronius macht ja 3 Dinge:

            1. die Daten in seine Cloud pushen
            2. die Daten lokal über die Solar API lesend bereitzustellen
            3. die Daten lokal über Modbus bereitzustellen

            Teil 1 kann man (zumindest teilweise?) abschalten.
            Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

            Mein Monteur hat offenbar kein Passwort vergeben, bzw. ich habe es geschafft durch blinden Aktionismus geschicktes Probieren sowohl Admin- als auch Service-Passwort zu setzen.

            Viele Grüße
            Marco

            JB_SullivanJ 1 Reply Last reply
            0
            • S stan23

              @JB_Sullivan Das Buch gibt es ja schon etwas länger und das habe ich tatsächlich vor Jahren gelesen 🙂

              Fronius macht ja 3 Dinge:

              1. die Daten in seine Cloud pushen
              2. die Daten lokal über die Solar API lesend bereitzustellen
              3. die Daten lokal über Modbus bereitzustellen

              Teil 1 kann man (zumindest teilweise?) abschalten.
              Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

              Mein Monteur hat offenbar kein Passwort vergeben, bzw. ich habe es geschafft durch blinden Aktionismus geschicktes Probieren sowohl Admin- als auch Service-Passwort zu setzen.

              JB_SullivanJ Offline
              JB_SullivanJ Offline
              JB_Sullivan
              wrote on last edited by
              #66

              @stan23 sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

              Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

              Und diese Örtlichkeit ist in der Regel ein privates Netzwerk, was je nach Fähigkeit des Eigentümers ebenfalls die kleineste Hürde für einen Cyber Angriff darstellt 😉

              ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

              da_WoodyD 1 Reply Last reply
              0
              • H hacki11

                @harrym Schön wenn Schnittstellen stabil bleiben! Wenns nix zu tun gibt, ist mir das auch recht 🙂

                S Offline
                S Offline
                stan23
                wrote on last edited by
                #67

                @hacki11 said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                Habe mir heute eine PV mit Fronius Symo 10.0-3-M WR bestellt.
                Könnte Entwicklungsaufgaben für diese Serie umsetzen.

                Den habe ich auch.
                Folgende API-Aufrufe werden bei mir beantwortet:
                http://fronius-ip/solar_api/GetAPIVersion.cgi
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=System
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CumulationInverterData
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CommonInverterData
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=MinMaxInverterData
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=3PInverterData
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetLoggerInfo.cgi
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetLoggerLEDInfo.cgi
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterInfo.cgi
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetActiveDeviceInfo.cgi?DeviceClass=System
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi?Scope=System

                Folgende werden nicht unterstützt bzw. leer beantwortet:
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetSensorRealtimeData.cgi?Scope=System&DataCollection=NowSensorData
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetStringRealtimeData.cgi?Scope=System&DataCollection=NowStringControlData
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=System

                Die Temperatur kann ich nur über diesen Trick auslesen:
                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetArchiveData.cgi?Scope=System&StartDate=15.10.2020&EndDate=15.10.2020&Channel=Temperature_Powerstage

                Viele Grüße
                Marco

                H 1 Reply Last reply
                0
                • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                  @stan23 @da_Woody

                  Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

                  die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.

                  Naja so sehe ich das nicht - Falls du mal Zeit und Lust hast, lies dir mal das Buch "Blackout - https://www.amazon.de/BLACKOUT-Morgen-ist-spät-Roman/dp/3764504455 " durch.

                  Das Buch ist von 2012, aber wir bewegen uns immer mehr in die Richtung. Smartzähler, Dezentrale Speicher in Privathaushalten und ggf. Firmware auf den Geräten die offen wie ein Scheunentor sind.

                  Da ist ein Cyber Angriff auf solche Anlagen ein durchaus denkbares Szenario. Wenn es dann, wie in dem Buch beschrieben ist, zu einem Aufschaukeln der Netze und Kraftwerke, gepaart mit menschlicher Fehlreaktion kommt, wäre so ein Szenario durchaus denkbar.

                  Ich persönlich bin generell kein Freund von Cloud Lösungen und habe gerne alle meine Daten im Zugriff - und da sollte schon ein Mindestmaß an Sicherheit vorhanden sein.

                  Ich arbeite in einem sogenannten Systemkritischen Betrieb. Wenn man sich da die Anforderungen abguckt, schlackert man mit den Ohren. Jeder Solar Installateur hat ein Master Passwort für die Konfiguration der Wechselrichter. In der Privatwirtschaft denkt niemand im entferntesten daran diese PW mal zu ändern. Ein Passwort und entsprechende IT Kenntnisse und du hast Zugriff auf hunderte Anlagen.

                  Obwohl man Besitzer der Anlage ist und diese bezahlt hat, stößt man bei den Installateuren auf Taube Ohren oder Unverständnis wenn man das Installateur Passwort geändert und übergeben haben möchte.

                  da_WoodyD Online
                  da_WoodyD Online
                  da_Woody
                  wrote on last edited by
                  #68

                  @JB_Sullivan das buch kenn ich, keine angst. 😉 allerding betrifft uns "kleine würstchen" das eher weniger und wenn ein cyberangriff kommt kannst du eh nichts dagegen machen, weil der kagg vom kraftwerk kommt.
                  aber es stimmt, die master und servicepasswörter sollten im eigenen bereich sein. das mit den 100en anlagen ist etwas übertrieben, die setzt ja jede firma für sich. sollte aber für jeden kunden eigens definiert sein, macht aber keiner...
                  @stan23 dann solltest du mal überlegen dem monteur/firma einen tritt aufs schienbein zu geben. denn das ist mehr als unverantwortlich!

                  gruß vom Woody
                  HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                  JB_SullivanJ S 2 Replies Last reply
                  0
                  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                    @stan23 sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                    Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

                    Und diese Örtlichkeit ist in der Regel ein privates Netzwerk, was je nach Fähigkeit des Eigentümers ebenfalls die kleineste Hürde für einen Cyber Angriff darstellt 😉

                    da_WoodyD Online
                    da_WoodyD Online
                    da_Woody
                    wrote on last edited by
                    #69

                    @JB_Sullivan said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                    @stan23 sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                    Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

                    Und diese Örtlichkeit ist in der Regel ein privates Netzwerk, was je nach Fähigkeit des Eigentümers ebenfalls die kleineste Hürde für einen Cyber Angriff darstellt 😉

                    nunja, das ist eher ein grundlegendes problem! 😉 wenn ich dran denke wieviele private wifi netzwerke vor jahren noch nicht dicht waren...

                    gruß vom Woody
                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                    JB_SullivanJ 1 Reply Last reply
                    0
                    • da_WoodyD da_Woody

                      @JB_Sullivan said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                      @stan23 sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                      Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

                      Und diese Örtlichkeit ist in der Regel ein privates Netzwerk, was je nach Fähigkeit des Eigentümers ebenfalls die kleineste Hürde für einen Cyber Angriff darstellt 😉

                      nunja, das ist eher ein grundlegendes problem! 😉 wenn ich dran denke wieviele private wifi netzwerke vor jahren noch nicht dicht waren...

                      JB_SullivanJ Offline
                      JB_SullivanJ Offline
                      JB_Sullivan
                      wrote on last edited by
                      #70

                      @da_Woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                      nunja, das ist eher ein grundlegendes problem! wenn ich dran denke wieviele private wifi netzwerke vor jahren noch nicht dicht waren...

                      Ja früher hast du bestenfalls ein paar persönlichen Daten (Bilder) Preis gegeben. Da war man auch noch weit vom "papierlosen Büro" entfernt und die wenigsten hatten "damals" ihre Vertragsunterlagen für alles möglich als PDF in ihrem Netzwerk liegen.

                      Aber wenn heute ein Angreifer anfängt an deinen Geräten rumzuspielen die zu deiner Versorgung dienen (Heizung, Strom, E-Auto) und der verstell dir z.B. die Parameter der Wallbox so, das es dir beim Laden dein E-Auto grillt, ist das nicht mehr lustig.

                      ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                      1 Reply Last reply
                      0
                      • da_WoodyD da_Woody

                        @JB_Sullivan das buch kenn ich, keine angst. 😉 allerding betrifft uns "kleine würstchen" das eher weniger und wenn ein cyberangriff kommt kannst du eh nichts dagegen machen, weil der kagg vom kraftwerk kommt.
                        aber es stimmt, die master und servicepasswörter sollten im eigenen bereich sein. das mit den 100en anlagen ist etwas übertrieben, die setzt ja jede firma für sich. sollte aber für jeden kunden eigens definiert sein, macht aber keiner...
                        @stan23 dann solltest du mal überlegen dem monteur/firma einen tritt aufs schienbein zu geben. denn das ist mehr als unverantwortlich!

                        JB_SullivanJ Offline
                        JB_SullivanJ Offline
                        JB_Sullivan
                        wrote on last edited by
                        #71

                        @da_Woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                        das mit den 100en anlagen ist etwas übertrieben, die setzt ja jede firma für sich. sollte aber für jeden kunden eigens definiert sein, macht aber keiner...

                        Nein, ist es nicht. Wie gesagt ich arbeite in einem System Kritischen Betrieb. Im Rahmen eines Audits mussten wir feststellen, das ein großer Deutscher USV Anlagen Hersteller seinen Monteuren ein Master Password für den Login an die Hand gegeben hat, was dämlicher hätte nicht sein können.

                        Das ist so ziemlich das erste, was lt. Handbuch "Hacken für Anfänger" ; ) ausprobiert wird. Wie gesagt, das ist ein deutscher USV Anlagen Hersteller der Rechenzentren mit seinen Anlagen ausstattet.

                        Das nur mal dazu - mag sein, das wir kleinen Privat Anwender "vielleicht" nicht interessant genug sind, aber das gleiche Problem gibt es auch in der Wirtschaft, wie ich ja an dem Beispiel des USV Hersteller selber erleben musst.

                        Ich habe das Buch BlackOut auch schon 2014 gelesen und es war für mich essentiell dafür ausschlaggebend, mir eine Notstrom Lösung anzuschaffen. Anfangs dachte ich noch an einen Generator (aber Benzin ist im Krisenfall auch Mangelware), nun habe ich mich aber für den GEN24 & BYD und somit für ein solares Notstrom Backup entschieden.

                        Kannst mich paranoid nennen - aber besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben 😉

                        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                        da_WoodyD qqolliQ 2 Replies Last reply
                        0
                        • da_WoodyD da_Woody

                          @JB_Sullivan das buch kenn ich, keine angst. 😉 allerding betrifft uns "kleine würstchen" das eher weniger und wenn ein cyberangriff kommt kannst du eh nichts dagegen machen, weil der kagg vom kraftwerk kommt.
                          aber es stimmt, die master und servicepasswörter sollten im eigenen bereich sein. das mit den 100en anlagen ist etwas übertrieben, die setzt ja jede firma für sich. sollte aber für jeden kunden eigens definiert sein, macht aber keiner...
                          @stan23 dann solltest du mal überlegen dem monteur/firma einen tritt aufs schienbein zu geben. denn das ist mehr als unverantwortlich!

                          S Offline
                          S Offline
                          stan23
                          wrote on last edited by
                          #72

                          @da_Woody said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                          @stan23 dann solltest du mal überlegen dem monteur/firma einen tritt aufs schienbein zu geben. denn das ist mehr als unverantwortlich!

                          Inzwischen habe ich ja beide Passwörter neu vergeben, in einer besseren Situation könnte ich gar nicht sein 😉

                          Viele Grüße
                          Marco

                          1 Reply Last reply
                          1
                          • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                            @da_Woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                            das mit den 100en anlagen ist etwas übertrieben, die setzt ja jede firma für sich. sollte aber für jeden kunden eigens definiert sein, macht aber keiner...

                            Nein, ist es nicht. Wie gesagt ich arbeite in einem System Kritischen Betrieb. Im Rahmen eines Audits mussten wir feststellen, das ein großer Deutscher USV Anlagen Hersteller seinen Monteuren ein Master Password für den Login an die Hand gegeben hat, was dämlicher hätte nicht sein können.

                            Das ist so ziemlich das erste, was lt. Handbuch "Hacken für Anfänger" ; ) ausprobiert wird. Wie gesagt, das ist ein deutscher USV Anlagen Hersteller der Rechenzentren mit seinen Anlagen ausstattet.

                            Das nur mal dazu - mag sein, das wir kleinen Privat Anwender "vielleicht" nicht interessant genug sind, aber das gleiche Problem gibt es auch in der Wirtschaft, wie ich ja an dem Beispiel des USV Hersteller selber erleben musst.

                            Ich habe das Buch BlackOut auch schon 2014 gelesen und es war für mich essentiell dafür ausschlaggebend, mir eine Notstrom Lösung anzuschaffen. Anfangs dachte ich noch an einen Generator (aber Benzin ist im Krisenfall auch Mangelware), nun habe ich mich aber für den GEN24 & BYD und somit für ein solares Notstrom Backup entschieden.

                            Kannst mich paranoid nennen - aber besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben 😉

                            da_WoodyD Online
                            da_WoodyD Online
                            da_Woody
                            wrote on last edited by
                            #73

                            @JB_Sullivan "papierlosen Büro" LOL, der is gut... 😄 mehr zettelkram als früher...
                            du redest inzwischen von USV, eigentlich gehts um PV und meine anlage hat eine kleine firma installiert und auch brav passwörter vergeben. zwar dämliche, admin123, aber doch. war geändert in dem moment der erklärbär das haus verlassen hatte. 😉 den direkten fronius zugang weis der sowieso nicht. (btw: die haben die icons eingefärbt!)
                            und ja, bei PV sollte eine akku lösung dabei sein...

                            gruß vom Woody
                            HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                            HomoranH 1 Reply Last reply
                            0
                            • da_WoodyD da_Woody

                              @JB_Sullivan "papierlosen Büro" LOL, der is gut... 😄 mehr zettelkram als früher...
                              du redest inzwischen von USV, eigentlich gehts um PV und meine anlage hat eine kleine firma installiert und auch brav passwörter vergeben. zwar dämliche, admin123, aber doch. war geändert in dem moment der erklärbär das haus verlassen hatte. 😉 den direkten fronius zugang weis der sowieso nicht. (btw: die haben die icons eingefärbt!)
                              und ja, bei PV sollte eine akku lösung dabei sein...

                              HomoranH Offline
                              HomoranH Offline
                              Homoran
                              Global Moderator Administrators
                              wrote on last edited by
                              #74

                              @da_Woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                              bei PV sollte eine akku lösung dabei sein...

                              und die sollte wie eine USV funktionieren. Die meisten Batteriesysteme funktionieren nur bei laufendem Netz durch das EVU, weil der Wechselrichter darüber synchronisiert wird.

                              Natürlich ist das (wo es funktioniert) keine echte USV, die im Millisekundenbereich umschaltet, es braucht dann irgendwas im niedrigen einstelligen Sekundenbereich, aber echte Netzausfallsicherung sollte IMHO schon sein

                              kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                              Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                              der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                              JB_SullivanJ 1 Reply Last reply
                              1
                              • S stan23

                                @hacki11 said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                Habe mir heute eine PV mit Fronius Symo 10.0-3-M WR bestellt.
                                Könnte Entwicklungsaufgaben für diese Serie umsetzen.

                                Den habe ich auch.
                                Folgende API-Aufrufe werden bei mir beantwortet:
                                http://fronius-ip/solar_api/GetAPIVersion.cgi
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=System
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CumulationInverterData
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CommonInverterData
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=MinMaxInverterData
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=3PInverterData
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetLoggerInfo.cgi
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetLoggerLEDInfo.cgi
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterInfo.cgi
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetActiveDeviceInfo.cgi?DeviceClass=System
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi?Scope=System

                                Folgende werden nicht unterstützt bzw. leer beantwortet:
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetSensorRealtimeData.cgi?Scope=System&DataCollection=NowSensorData
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetStringRealtimeData.cgi?Scope=System&DataCollection=NowStringControlData
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=System

                                Die Temperatur kann ich nur über diesen Trick auslesen:
                                http://fronius-ip/solar_api/v1/GetArchiveData.cgi?Scope=System&StartDate=15.10.2020&EndDate=15.10.2020&Channel=Temperature_Powerstage

                                H Offline
                                H Offline
                                hacki11
                                wrote on last edited by
                                #75

                                @stan23 Könntest du ein Issue im GitHub des Adapters öffnen?

                                S 1 Reply Last reply
                                0
                                • HomoranH Homoran

                                  @da_Woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                  bei PV sollte eine akku lösung dabei sein...

                                  und die sollte wie eine USV funktionieren. Die meisten Batteriesysteme funktionieren nur bei laufendem Netz durch das EVU, weil der Wechselrichter darüber synchronisiert wird.

                                  Natürlich ist das (wo es funktioniert) keine echte USV, die im Millisekundenbereich umschaltet, es braucht dann irgendwas im niedrigen einstelligen Sekundenbereich, aber echte Netzausfallsicherung sollte IMHO schon sein

                                  JB_SullivanJ Offline
                                  JB_SullivanJ Offline
                                  JB_Sullivan
                                  wrote on last edited by JB_Sullivan
                                  #76

                                  @Homoran sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                  aber echte Netzausfallsicherung sollte IMHO schon sein

                                  Korrekt - die neuen GEN24 Wechselrichter haben dafür zwei Optionen onBoard. Die erste kostet ca. 1500 Euro extra (externe Hardware) und ist eine 3-phasige Umschaltung auf den Akku, wenn das Netz weg ist.

                                  Die andere ist der sogenannte 1-phasige PV-Point - der ab Werk schon zur Verfügung steht. Da hat man aber nur eine Phase und max 3000W zur Verfügung.

                                  Beide haben den Nachteil, das es eine mehr-sekündige Unterbrechung gibt - das hat mir persönlich auch nicht gefallen. Man gut das ich hier noch ein 2kw USV "rumliegen" habe.

                                  Über eine sogenannte Netzvorrang Schaltung wird an die USV Normalnetz und PV-Point angeschlossen. An der USV hängen dann meine 8 wichtigsten Strompfade und deren Verbraucher (natürlich unter Beachtung der maximalen Lastspitze, sowie der Leistung der Geräte). Bis der PV-Point bei Netzausfall zuschaltet, puffert die 60-90 sec. dann die "echte" USV.

                                  ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                  qqolliQ 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                    @da_Woody sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                    das mit den 100en anlagen ist etwas übertrieben, die setzt ja jede firma für sich. sollte aber für jeden kunden eigens definiert sein, macht aber keiner...

                                    Nein, ist es nicht. Wie gesagt ich arbeite in einem System Kritischen Betrieb. Im Rahmen eines Audits mussten wir feststellen, das ein großer Deutscher USV Anlagen Hersteller seinen Monteuren ein Master Password für den Login an die Hand gegeben hat, was dämlicher hätte nicht sein können.

                                    Das ist so ziemlich das erste, was lt. Handbuch "Hacken für Anfänger" ; ) ausprobiert wird. Wie gesagt, das ist ein deutscher USV Anlagen Hersteller der Rechenzentren mit seinen Anlagen ausstattet.

                                    Das nur mal dazu - mag sein, das wir kleinen Privat Anwender "vielleicht" nicht interessant genug sind, aber das gleiche Problem gibt es auch in der Wirtschaft, wie ich ja an dem Beispiel des USV Hersteller selber erleben musst.

                                    Ich habe das Buch BlackOut auch schon 2014 gelesen und es war für mich essentiell dafür ausschlaggebend, mir eine Notstrom Lösung anzuschaffen. Anfangs dachte ich noch an einen Generator (aber Benzin ist im Krisenfall auch Mangelware), nun habe ich mich aber für den GEN24 & BYD und somit für ein solares Notstrom Backup entschieden.

                                    Kannst mich paranoid nennen - aber besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben 😉

                                    qqolliQ Offline
                                    qqolliQ Offline
                                    qqolli
                                    wrote on last edited by
                                    #77

                                    @JB_Sullivan

                                    Sehe ich genauso, gemäß dem Motto: Auf das Beste hoffen und auf das Schlimmste vorbereitet sein 🙂

                                    Mal sehen ob mein Monteur die Passwörter rausrückt. Mein Gen24 & BYD kommen in den nächsten Wochen.

                                    da_WoodyD ? 2 Replies Last reply
                                    0
                                    • qqolliQ qqolli

                                      @JB_Sullivan

                                      Sehe ich genauso, gemäß dem Motto: Auf das Beste hoffen und auf das Schlimmste vorbereitet sein 🙂

                                      Mal sehen ob mein Monteur die Passwörter rausrückt. Mein Gen24 & BYD kommen in den nächsten Wochen.

                                      da_WoodyD Online
                                      da_WoodyD Online
                                      da_Woody
                                      wrote on last edited by
                                      #78

                                      @qqolli said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                      Mal sehen ob mein Monteur die Passwörter rausrückt.

                                      wird er wohl müssen, sonst würde ich die anlage nicht abnehmen.

                                      gruß vom Woody
                                      HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                      qqolliQ 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                        @Homoran sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                        aber echte Netzausfallsicherung sollte IMHO schon sein

                                        Korrekt - die neuen GEN24 Wechselrichter haben dafür zwei Optionen onBoard. Die erste kostet ca. 1500 Euro extra (externe Hardware) und ist eine 3-phasige Umschaltung auf den Akku, wenn das Netz weg ist.

                                        Die andere ist der sogenannte 1-phasige PV-Point - der ab Werk schon zur Verfügung steht. Da hat man aber nur eine Phase und max 3000W zur Verfügung.

                                        Beide haben den Nachteil, das es eine mehr-sekündige Unterbrechung gibt - das hat mir persönlich auch nicht gefallen. Man gut das ich hier noch ein 2kw USV "rumliegen" habe.

                                        Über eine sogenannte Netzvorrang Schaltung wird an die USV Normalnetz und PV-Point angeschlossen. An der USV hängen dann meine 8 wichtigsten Strompfade und deren Verbraucher (natürlich unter Beachtung der maximalen Lastspitze, sowie der Leistung der Geräte). Bis der PV-Point bei Netzausfall zuschaltet, puffert die 60-90 sec. dann die "echte" USV.

                                        qqolliQ Offline
                                        qqolliQ Offline
                                        qqolli
                                        wrote on last edited by
                                        #79

                                        @JB_Sullivan

                                        Wow, EUR 1500 ist recht teuer. Für meinen Fronius GEN24 Plus hat die USV EUR 812 gekostet.

                                        JB_SullivanJ 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • da_WoodyD da_Woody

                                          @qqolli said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                          Mal sehen ob mein Monteur die Passwörter rausrückt.

                                          wird er wohl müssen, sonst würde ich die anlage nicht abnehmen.

                                          qqolliQ Offline
                                          qqolliQ Offline
                                          qqolli
                                          wrote on last edited by
                                          #80

                                          @da_Woody

                                          Ja, da hast Du recht und ich werde natürlich darauf bestehen 🙂 Wobei mein Monteur eigentlich echt OK ist.

                                          1 Reply Last reply
                                          1
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          440

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.4k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe