Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
fronius
440 Beiträge 44 Kommentatoren 117.5k Aufrufe 45 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • JB_SullivanJ JB_Sullivan

    @da_Woody @qqolli Mal eine Frage zu den Verträgen mit den Solarteuren - hattet ihr in Euren Verträgen irgendwo verbindliche Inbetriebnahme Fristen vereinbart?

    Ich meine auf 20 Jahre gerechnet, ist ja jeder Monat den die Anlage später ans Netz geht echt bares Geld (Einspeisevergütung). Bei mir z.B. basiert die Wirtschaftslichkeit Berechnung auf Inbetriebnahme im Juli 2020 und somit natürlich auch auf den Vergütungssätzen die es bei Inbetriebnahme im Juli gegeben hätte. Jetzt haben wir bereits Oktober und wer weiß ob das wirklich noch diesen Monat was wird.

    Mich würde echt interessieren, ob man den Solateur eigentlich dafür in irgend einer Form in die Haftung nehmen kann. Klar wird der sich mit Corona & Co. aus Haftung reden wollen.

    Als wir bei uns auf der Arbeit die Anlage bekommen haben, gab es einen fixen Termin, wann die Anlage ans Netz geht und die Errichter Firma hat sich ein Bein augerissen, damit das auch funktioniert. Letzendlich wurde es dann doch 1 Monat später und dafür wurde auch etwas von der Gesamtsumme einbehalten.

    Wie sieht das bei Euren Verträgen aus?

    da_WoodyD Online
    da_WoodyD Online
    da_Woody
    schrieb am zuletzt editiert von da_Woody
    #48

    @JB_Sullivan bei uns in ö-land ist das leben bisschen einfacher. es ging eigentlich recht flott. das problem war dann auch das wetter. auf nem nassen blechdach wilst du keine panele montieren. das ich das offizielle ok erst im jänner bekam lag daran das wir uns erst im nachhinein entschieden doch auch einen akku dazu zu nehmen.und weihnachten / sylvester kannst knicken das wer kommt. ich hätte die anlage auch gleich aufdrehn können, nur halt abdrehen am tag der überprüfung. 😉 aber bei dem miesen wetter wars schnurz. abgesehn davon, das ich ca. das doppelte bekomme ist mir die ersparnis um einiges wichtiger.
    ein kleiner überblick:
    eingespeist: 137kWh
    in akku: 912kWh
    verbrauch 2855 kWh
    produziert: 3905 kWh
    eigenverbrauch: 96%
    von jänner bis jetzt.
    rechne lieber was du dir ersparst wenn du nicht vom anbieter beziehst und nimm die paar kröten als geschenk.
    und wenn das auf 20 jahre gerechnet wird, haben die dich beschissen. 12-15 jahre muss sich die anlage amortisiert habn...
    dürfte aber bei euch in d-land so sein wie mit kabel internet. schneller zugang ist luxus. kommt latürnich aufs gebiet an. mein kabelanbieter gehört der ö-bundesbahn. das schienennetzt ist im ganzen land mit glas daneben verkabelt... hatte damals eine 300er leitung bestellt, am tag der montage wurde der speed auf 500 erhöht 😄

    gruß vom Woody
    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

    ldittmarL 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • da_WoodyD da_Woody

      @JB_Sullivan bei uns in ö-land ist das leben bisschen einfacher. es ging eigentlich recht flott. das problem war dann auch das wetter. auf nem nassen blechdach wilst du keine panele montieren. das ich das offizielle ok erst im jänner bekam lag daran das wir uns erst im nachhinein entschieden doch auch einen akku dazu zu nehmen.und weihnachten / sylvester kannst knicken das wer kommt. ich hätte die anlage auch gleich aufdrehn können, nur halt abdrehen am tag der überprüfung. 😉 aber bei dem miesen wetter wars schnurz. abgesehn davon, das ich ca. das doppelte bekomme ist mir die ersparnis um einiges wichtiger.
      ein kleiner überblick:
      eingespeist: 137kWh
      in akku: 912kWh
      verbrauch 2855 kWh
      produziert: 3905 kWh
      eigenverbrauch: 96%
      von jänner bis jetzt.
      rechne lieber was du dir ersparst wenn du nicht vom anbieter beziehst und nimm die paar kröten als geschenk.
      und wenn das auf 20 jahre gerechnet wird, haben die dich beschissen. 12-15 jahre muss sich die anlage amortisiert habn...
      dürfte aber bei euch in d-land so sein wie mit kabel internet. schneller zugang ist luxus. kommt latürnich aufs gebiet an. mein kabelanbieter gehört der ö-bundesbahn. das schienennetzt ist im ganzen land mit glas daneben verkabelt... hatte damals eine 300er leitung bestellt, am tag der montage wurde der speed auf 500 erhöht 😄

      ldittmarL Offline
      ldittmarL Offline
      ldittmar
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #49

      Hi... möchte jemand am Fronius Adapter weiter arbeiten? Ich habe zwar kein Fronius mehr, aber ich kann ein neuen Entwickler gerne bei der Weiterentwicklung unterstützen. Ihr könnt mich einfach kontaktieren, wenn was sein sollte...

      grothauuG 1 Antwort Letzte Antwort
      3
      • ldittmarL ldittmar

        Hi... möchte jemand am Fronius Adapter weiter arbeiten? Ich habe zwar kein Fronius mehr, aber ich kann ein neuen Entwickler gerne bei der Weiterentwicklung unterstützen. Ihr könnt mich einfach kontaktieren, wenn was sein sollte...

        grothauuG Offline
        grothauuG Offline
        grothauu
        schrieb am zuletzt editiert von
        #50

        Ich bin nur wegen Fronius zum ioBorker gekommen, vor etwa 14 Tagen. Perspektivisch, um einen go-e Lader mit Überschussstrom nach bestimmten Regelwerken anzusteuern.
        Vorteil im IOB ist, dass die Verbrauchscharts im Gegensatz zur Fronius App ohne jede Zeitverzögerung (Fronius ca. 1h) sichtbar sind. Meine VIS Kenntnisse sind noch überschaubar, aber folgende zwei Views haben sich bei uns schon bewährt:
        Bildschirmfoto vom 2020-10-08 19-25-38.png Bildschirmfoto vom 2020-10-08 19-31-06.png

        grothauuG 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • grothauuG grothauu

          Ich bin nur wegen Fronius zum ioBorker gekommen, vor etwa 14 Tagen. Perspektivisch, um einen go-e Lader mit Überschussstrom nach bestimmten Regelwerken anzusteuern.
          Vorteil im IOB ist, dass die Verbrauchscharts im Gegensatz zur Fronius App ohne jede Zeitverzögerung (Fronius ca. 1h) sichtbar sind. Meine VIS Kenntnisse sind noch überschaubar, aber folgende zwei Views haben sich bei uns schon bewährt:
          Bildschirmfoto vom 2020-10-08 19-25-38.png Bildschirmfoto vom 2020-10-08 19-31-06.png

          grothauuG Offline
          grothauuG Offline
          grothauu
          schrieb am zuletzt editiert von Negalein
          #51

          Noch ein kurzer Nachtrag: Die Vorzeichen der Datenpunkte sind unintuitiv bei der Visualisierung. Verbrauch negativ, Stromeinspeisung negativ, Bezug positiv. Die Multiplikation mit -1 hat mich als Neuling 5 Stunden Arbeit gekostet 😰 . Für alle, die diesen Weg nach mir gehen die elegante Lösung: . "Alias" ist das Zauberwort. Der Alias wird am besten mit einem Skript angelegt, das ich hier aus dem Forum habe und für PV modifiziert habe. Wenn der Alias geschrieben wird, kann man elegant mit -1 multiplizieren. Anbei mein Skript falls von Interesse. Ich würde dem Originalautor hier gerne ein paar Kudos da lassen, es war eines der Forumsurgesteine, aber mir ist entfallen wer es war. Vielen Dank. Anfänger leben von solchen Unterstützungen!

          // Original-Datenpunkt
          
          const idOrigin = 'fronius.0.powerflow.P_Load';
          
           
          
          // Alias-Datenpunkt
          
          const idAlias = 'Fronius_P_Load';
          
          var typeAlias, read, write, nameAlias, role, desc, min, max, unit, states, custom;
          
          // Folgende kommentieren, wenn keine Änderung der Eigenschaft erforderlich
          
          nameAlias = 'PV Erzeugung';
          
          desc = 'per Script erstellt';
          
          typeAlias = 'number'
          
          read = "val * (-1)";   
          
          //write = "val";
          
          role = 'value';
          
          // min = 0; // nur Zahlen
          
          // max = 100; // nur Zahlen
          
          unit = 'W'; // nur für Zahlen
          
          //states = {0: 'Aus', 1: 'Auto', 2: 'Ein'}; // Zahlen (Multistate) oder Logikwert (z.B. Aus/Ein)
          
          custom = []; // verhindert doppelte Ausführung von history, telegram, mqtt-client, ...
          
           
          
          function createAlias(idSrc, idDst) {
          
             if(existsState(idDst)) log(idDst + ' schon vorhanden !', 'warn');
          
             else {
          
                var obj = {};
          
                obj.type = 'state';
          
                obj.common = getObject(idSrc).common;
          
                obj.common.alias = {};
          
                obj.common.alias.id = idSrc;
          
                if(typeAlias) obj.common.type = typeAlias;
          
                if(obj.common.read !== false && read) obj.common.alias.read = read;
          
                if(obj.common.write !== false && write) obj.common.alias.write = write;
          
                if(nameAlias) obj.common.name = nameAlias;
          
                if(role) obj.common.role = role;
          
                if(desc) obj.common.desc = desc;
          
                if(min !== undefined) obj.common.min = min;
          
                if(max !== undefined) obj.common.max = max;
          
                if(unit) obj.common.unit = unit;
          
                if(states) obj.common.states = states;
          
                if(custom && obj.common.custom) obj.common.custom = custom;
          
                obj.native = {};
          
                setObject(idDst, obj);
          
             } 
          
          }
           
          createAlias(idOrigin, 'alias.0.' + idAlias);
          

          M 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • grothauuG grothauu

            Noch ein kurzer Nachtrag: Die Vorzeichen der Datenpunkte sind unintuitiv bei der Visualisierung. Verbrauch negativ, Stromeinspeisung negativ, Bezug positiv. Die Multiplikation mit -1 hat mich als Neuling 5 Stunden Arbeit gekostet 😰 . Für alle, die diesen Weg nach mir gehen die elegante Lösung: . "Alias" ist das Zauberwort. Der Alias wird am besten mit einem Skript angelegt, das ich hier aus dem Forum habe und für PV modifiziert habe. Wenn der Alias geschrieben wird, kann man elegant mit -1 multiplizieren. Anbei mein Skript falls von Interesse. Ich würde dem Originalautor hier gerne ein paar Kudos da lassen, es war eines der Forumsurgesteine, aber mir ist entfallen wer es war. Vielen Dank. Anfänger leben von solchen Unterstützungen!

            // Original-Datenpunkt
            
            const idOrigin = 'fronius.0.powerflow.P_Load';
            
             
            
            // Alias-Datenpunkt
            
            const idAlias = 'Fronius_P_Load';
            
            var typeAlias, read, write, nameAlias, role, desc, min, max, unit, states, custom;
            
            // Folgende kommentieren, wenn keine Änderung der Eigenschaft erforderlich
            
            nameAlias = 'PV Erzeugung';
            
            desc = 'per Script erstellt';
            
            typeAlias = 'number'
            
            read = "val * (-1)";   
            
            //write = "val";
            
            role = 'value';
            
            // min = 0; // nur Zahlen
            
            // max = 100; // nur Zahlen
            
            unit = 'W'; // nur für Zahlen
            
            //states = {0: 'Aus', 1: 'Auto', 2: 'Ein'}; // Zahlen (Multistate) oder Logikwert (z.B. Aus/Ein)
            
            custom = []; // verhindert doppelte Ausführung von history, telegram, mqtt-client, ...
            
             
            
            function createAlias(idSrc, idDst) {
            
               if(existsState(idDst)) log(idDst + ' schon vorhanden !', 'warn');
            
               else {
            
                  var obj = {};
            
                  obj.type = 'state';
            
                  obj.common = getObject(idSrc).common;
            
                  obj.common.alias = {};
            
                  obj.common.alias.id = idSrc;
            
                  if(typeAlias) obj.common.type = typeAlias;
            
                  if(obj.common.read !== false && read) obj.common.alias.read = read;
            
                  if(obj.common.write !== false && write) obj.common.alias.write = write;
            
                  if(nameAlias) obj.common.name = nameAlias;
            
                  if(role) obj.common.role = role;
            
                  if(desc) obj.common.desc = desc;
            
                  if(min !== undefined) obj.common.min = min;
            
                  if(max !== undefined) obj.common.max = max;
            
                  if(unit) obj.common.unit = unit;
            
                  if(states) obj.common.states = states;
            
                  if(custom && obj.common.custom) obj.common.custom = custom;
            
                  obj.native = {};
            
                  setObject(idDst, obj);
            
               } 
            
            }
             
            createAlias(idOrigin, 'alias.0.' + idAlias);
            

            M Offline
            M Offline
            Matthias I
            schrieb am zuletzt editiert von
            #52

            Auch ich habe GROßES INTERRESSE an der Weiterentwicklung!!!
            Hintergrund:
            Habe meine 8kWp - Bestandsanlage mit Fronius Symo WR jetzt um eine 10kWp - Anlage mit Fronius GEN24 WR erweitert. BYD-Speicher soll im November kommen.
            Der GEN24 (10kW) wurde diese Woche installiert. Daher direkt ne zweite Instanz des Fronius-Adapters für den GEN24 WR in ioBroker installiert. Leider sind die dort enthaltenen Datenpunkte so gut wie nicht gefüllt 😞
            (Die Anlage ist im Webportal vom PV-Bauer zwar noch nicht hinzugefügt, aber das dürfte meiner laienhaften Einschätzung nach aber keine Rolle bei der Abfrage durch die ioBroker-Instanz spielen)
            Die des älteren Symo WR sind dagegen vollständig (die Menge der Daten ist da wirklich spitze!!!)

            ES WÄRE TOLL, WENN DER NEUE GEN24 AUCH AUF DIESE WEISE AUSGELESEN UND IN DEN IOBROKER EINBEZOGEN WERDEN KÖNNTEN!!!

            Gruß
            Matthias

            qqolliQ 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M Matthias I

              Auch ich habe GROßES INTERRESSE an der Weiterentwicklung!!!
              Hintergrund:
              Habe meine 8kWp - Bestandsanlage mit Fronius Symo WR jetzt um eine 10kWp - Anlage mit Fronius GEN24 WR erweitert. BYD-Speicher soll im November kommen.
              Der GEN24 (10kW) wurde diese Woche installiert. Daher direkt ne zweite Instanz des Fronius-Adapters für den GEN24 WR in ioBroker installiert. Leider sind die dort enthaltenen Datenpunkte so gut wie nicht gefüllt 😞
              (Die Anlage ist im Webportal vom PV-Bauer zwar noch nicht hinzugefügt, aber das dürfte meiner laienhaften Einschätzung nach aber keine Rolle bei der Abfrage durch die ioBroker-Instanz spielen)
              Die des älteren Symo WR sind dagegen vollständig (die Menge der Daten ist da wirklich spitze!!!)

              ES WÄRE TOLL, WENN DER NEUE GEN24 AUCH AUF DIESE WEISE AUSGELESEN UND IN DEN IOBROKER EINBEZOGEN WERDEN KÖNNTEN!!!

              Gruß
              Matthias

              qqolliQ Offline
              qqolliQ Offline
              qqolli
              schrieb am zuletzt editiert von
              #53

              @Matthias-I

              Hallo Matthias,

              die BYD-Speicher sind wohl allgemein erst im/ab November verfügbar. Bekomme meine Anlage nächste Woche auf das Dach und wie bei Dir, den Speicher auch erst im/ab November (ebenfalls BYD) 🙂

              Bin mal gespannt wie sich die Sache dann im ioBroker darstellt.

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • harrymH Offline
                harrymH Offline
                harrym
                schrieb am zuletzt editiert von
                #54

                die Solar API v1.x ist auch mit der GEN24 kompatibel ....
                Solar_Api_v1.pdf
                Was wichtig ist ... es muss die letzte Version via FW Update eingespielt werden. Erst dann sind alle Datenpunkte sauber ....

                ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                1 Antwort Letzte Antwort
                1
                • H Offline
                  H Offline
                  hacki11
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #55

                  Habe mir heute eine PV mit Fronius Symo 10.0-3-M WR bestellt.
                  Könnte Entwicklungsaufgaben für diese Serie umsetzen.
                  Ein Punkt ist auf alle Fälle mal, dass der Adapter wieder im CI baut.
                  Gibts denn Themen, die aktuell fehlen?

                  harrymH 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • H hacki11

                    Habe mir heute eine PV mit Fronius Symo 10.0-3-M WR bestellt.
                    Könnte Entwicklungsaufgaben für diese Serie umsetzen.
                    Ein Punkt ist auf alle Fälle mal, dass der Adapter wieder im CI baut.
                    Gibts denn Themen, die aktuell fehlen?

                    harrymH Offline
                    harrymH Offline
                    harrym
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #56

                    @hacki11 die API 1.x funktioniert noch immer astrein! schau dir mal das pdf an .... und da gibt es auch einen http request um die aktuell installierte API abzufragen.

                    ASRock FM2A88X-ITX+ mit 32GB RAM, 128GB SSD mit Proxmox, 3x1 TB SSD als RAID mit CT und VMs.

                    H JB_SullivanJ 2 Antworten Letzte Antwort
                    0
                    • harrymH harrym

                      @hacki11 die API 1.x funktioniert noch immer astrein! schau dir mal das pdf an .... und da gibt es auch einen http request um die aktuell installierte API abzufragen.

                      H Offline
                      H Offline
                      hacki11
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #57

                      @harrym Schön wenn Schnittstellen stabil bleiben! Wenns nix zu tun gibt, ist mir das auch recht 🙂

                      S 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • harrymH harrym

                        @hacki11 die API 1.x funktioniert noch immer astrein! schau dir mal das pdf an .... und da gibt es auch einen http request um die aktuell installierte API abzufragen.

                        JB_SullivanJ Offline
                        JB_SullivanJ Offline
                        JB_Sullivan
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #58

                        @harrym

                        Ich habe heute auf Anfrage beim Fronius Support folgende Antwort bekommen.

                        Mit der API Abfrage bei den GEN24 Modellen gibt es momentan noch Probleme. Eine überarbeitete Version mittels Software Update wird es Mitte Dezember geben

                        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                        grothauuG 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                          @harrym

                          Ich habe heute auf Anfrage beim Fronius Support folgende Antwort bekommen.

                          Mit der API Abfrage bei den GEN24 Modellen gibt es momentan noch Probleme. Eine überarbeitete Version mittels Software Update wird es Mitte Dezember geben

                          grothauuG Offline
                          grothauuG Offline
                          grothauu
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #59

                          Ich finde es vorbildlich wie Fronius die API pflegt und dokumentiert. Für mich ein klares Argument für einen Fronius Wechselrichter. Wenn ich dagegen sehe, wie Viessmann hier rumzickt und ich es dort mit vertretbarem Aufwand aufgrund fehlender Doku nicht hinbekomme, meinen bestehenden Vitoconnect 100 auch mit dem Broker auszulesen. Sichere, offene Schnittstellen sind ein Verkaufsargument in meinen Augen. Mal sehen, wie die deutsche Automobilindustrie sich dazu stellen wird.

                          S 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • grothauuG grothauu

                            Ich finde es vorbildlich wie Fronius die API pflegt und dokumentiert. Für mich ein klares Argument für einen Fronius Wechselrichter. Wenn ich dagegen sehe, wie Viessmann hier rumzickt und ich es dort mit vertretbarem Aufwand aufgrund fehlender Doku nicht hinbekomme, meinen bestehenden Vitoconnect 100 auch mit dem Broker auszulesen. Sichere, offene Schnittstellen sind ein Verkaufsargument in meinen Augen. Mal sehen, wie die deutsche Automobilindustrie sich dazu stellen wird.

                            S Offline
                            S Offline
                            stan23
                            schrieb am zuletzt editiert von stan23
                            #60

                            @grothauu said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                            Sichere, offene Schnittstellen sind ein Verkaufsargument in meinen Augen. Mal sehen, wie die deutsche Automobilindustrie sich dazu stellen wird.

                            Wirklich sicher ist die Solar API nicht:

                            Can the API calls be password protected?
                            No. The API is always accessible without authentication, regardless of the user or admin password set on
                            the Webinterface.

                            Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

                            Die API ist aber tatsächlich gut dokumentiert.
                            Abgesehen vom lauten Lüfter finde ich meinen Fronius Symo echt gut.

                            Viele Grüße
                            Marco

                            da_WoodyD JB_SullivanJ 2 Antworten Letzte Antwort
                            0
                            • S stan23

                              @grothauu said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                              Sichere, offene Schnittstellen sind ein Verkaufsargument in meinen Augen. Mal sehen, wie die deutsche Automobilindustrie sich dazu stellen wird.

                              Wirklich sicher ist die Solar API nicht:

                              Can the API calls be password protected?
                              No. The API is always accessible without authentication, regardless of the user or admin password set on
                              the Webinterface.

                              Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

                              Die API ist aber tatsächlich gut dokumentiert.
                              Abgesehen vom lauten Lüfter finde ich meinen Fronius Symo echt gut.

                              da_WoodyD Online
                              da_WoodyD Online
                              da_Woody
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #61

                              @stan23 die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.
                              lauter lüfter? aber nur wenn wirklich betrieb ist, sonst ist meine eigentlich relativ leise. ok, ins schlafzimmer würd ich mir das teil auch nicht hängen. 😉 bei mir hängt das ding im erdgeschoss in einem kleinen gut belüfteten raum. ehemaliger stiegenaufgang.
                              20200128_161438.jpg 20200129_154448.jpg

                              gruß vom Woody
                              HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                              S 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • da_WoodyD da_Woody

                                @stan23 die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.
                                lauter lüfter? aber nur wenn wirklich betrieb ist, sonst ist meine eigentlich relativ leise. ok, ins schlafzimmer würd ich mir das teil auch nicht hängen. 😉 bei mir hängt das ding im erdgeschoss in einem kleinen gut belüfteten raum. ehemaliger stiegenaufgang.
                                20200128_161438.jpg 20200129_154448.jpg

                                S Offline
                                S Offline
                                stan23
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #62

                                @da_Woody Meiner ist ein Symo ohne Hybrid. Da ist die Lüftung scheinbar anders, denn meiner saugt nur rechts die Luft an.

                                Viele Grüße
                                Marco

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • S stan23

                                  @grothauu said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                  Sichere, offene Schnittstellen sind ein Verkaufsargument in meinen Augen. Mal sehen, wie die deutsche Automobilindustrie sich dazu stellen wird.

                                  Wirklich sicher ist die Solar API nicht:

                                  Can the API calls be password protected?
                                  No. The API is always accessible without authentication, regardless of the user or admin password set on
                                  the Webinterface.

                                  Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

                                  Die API ist aber tatsächlich gut dokumentiert.
                                  Abgesehen vom lauten Lüfter finde ich meinen Fronius Symo echt gut.

                                  JB_SullivanJ Offline
                                  JB_SullivanJ Offline
                                  JB_Sullivan
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #63

                                  @stan23 @da_Woody

                                  Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

                                  die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.

                                  Naja so sehe ich das nicht - Falls du mal Zeit und Lust hast, lies dir mal das Buch "Blackout - https://www.amazon.de/BLACKOUT-Morgen-ist-spät-Roman/dp/3764504455 " durch.

                                  Das Buch ist von 2012, aber wir bewegen uns immer mehr in die Richtung. Smartzähler, Dezentrale Speicher in Privathaushalten und ggf. Firmware auf den Geräten die offen wie ein Scheunentor sind.

                                  Da ist ein Cyber Angriff auf solche Anlagen ein durchaus denkbares Szenario. Wenn es dann, wie in dem Buch beschrieben ist, zu einem Aufschaukeln der Netze und Kraftwerke, gepaart mit menschlicher Fehlreaktion kommt, wäre so ein Szenario durchaus denkbar.

                                  Ich persönlich bin generell kein Freund von Cloud Lösungen und habe gerne alle meine Daten im Zugriff - und da sollte schon ein Mindestmaß an Sicherheit vorhanden sein.

                                  Ich arbeite in einem sogenannten Systemkritischen Betrieb. Wenn man sich da die Anforderungen abguckt, schlackert man mit den Ohren. Jeder Solar Installateur hat ein Master Passwort für die Konfiguration der Wechselrichter. In der Privatwirtschaft denkt niemand im entferntesten daran diese PW mal zu ändern. Ein Passwort und entsprechende IT Kenntnisse und du hast Zugriff auf hunderte Anlagen.

                                  Obwohl man Besitzer der Anlage ist und diese bezahlt hat, stößt man bei den Installateuren auf Taube Ohren oder Unverständnis wenn man das Installateur Passwort geändert und übergeben haben möchte.

                                  ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                  S da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • JB_SullivanJ Offline
                                    JB_SullivanJ Offline
                                    JB_Sullivan
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #64

                                    Na da bin ich ja mal auf den GEN24 gespannt. da ist der Lüfter ja MEGA präsent und soll angeblich laut Fronius nur 46 db Laufgeräusch haben.

                                    Ich bin gespannt - nächste Woche Dienstag ist es dann auch bei mir endlich soweit. Gen24 und BYD Akku sollen montiert werden. Die Solar Panels sind ja schon seit Monaten auf dem Dach.

                                    ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • JB_SullivanJ JB_Sullivan

                                      @stan23 @da_Woody

                                      Und ein Wechselrichter hat ein etwas kleineres Gefährdungspotential als ein Auto 😉

                                      die frage ist halt, wer will was rein mit der API anfangen.

                                      Naja so sehe ich das nicht - Falls du mal Zeit und Lust hast, lies dir mal das Buch "Blackout - https://www.amazon.de/BLACKOUT-Morgen-ist-spät-Roman/dp/3764504455 " durch.

                                      Das Buch ist von 2012, aber wir bewegen uns immer mehr in die Richtung. Smartzähler, Dezentrale Speicher in Privathaushalten und ggf. Firmware auf den Geräten die offen wie ein Scheunentor sind.

                                      Da ist ein Cyber Angriff auf solche Anlagen ein durchaus denkbares Szenario. Wenn es dann, wie in dem Buch beschrieben ist, zu einem Aufschaukeln der Netze und Kraftwerke, gepaart mit menschlicher Fehlreaktion kommt, wäre so ein Szenario durchaus denkbar.

                                      Ich persönlich bin generell kein Freund von Cloud Lösungen und habe gerne alle meine Daten im Zugriff - und da sollte schon ein Mindestmaß an Sicherheit vorhanden sein.

                                      Ich arbeite in einem sogenannten Systemkritischen Betrieb. Wenn man sich da die Anforderungen abguckt, schlackert man mit den Ohren. Jeder Solar Installateur hat ein Master Passwort für die Konfiguration der Wechselrichter. In der Privatwirtschaft denkt niemand im entferntesten daran diese PW mal zu ändern. Ein Passwort und entsprechende IT Kenntnisse und du hast Zugriff auf hunderte Anlagen.

                                      Obwohl man Besitzer der Anlage ist und diese bezahlt hat, stößt man bei den Installateuren auf Taube Ohren oder Unverständnis wenn man das Installateur Passwort geändert und übergeben haben möchte.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      stan23
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #65

                                      @JB_Sullivan Das Buch gibt es ja schon etwas länger und das habe ich tatsächlich vor Jahren gelesen 🙂

                                      Fronius macht ja 3 Dinge:

                                      1. die Daten in seine Cloud pushen
                                      2. die Daten lokal über die Solar API lesend bereitzustellen
                                      3. die Daten lokal über Modbus bereitzustellen

                                      Teil 1 kann man (zumindest teilweise?) abschalten.
                                      Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

                                      Mein Monteur hat offenbar kein Passwort vergeben, bzw. ich habe es geschafft durch blinden Aktionismus geschicktes Probieren sowohl Admin- als auch Service-Passwort zu setzen.

                                      Viele Grüße
                                      Marco

                                      JB_SullivanJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • S stan23

                                        @JB_Sullivan Das Buch gibt es ja schon etwas länger und das habe ich tatsächlich vor Jahren gelesen 🙂

                                        Fronius macht ja 3 Dinge:

                                        1. die Daten in seine Cloud pushen
                                        2. die Daten lokal über die Solar API lesend bereitzustellen
                                        3. die Daten lokal über Modbus bereitzustellen

                                        Teil 1 kann man (zumindest teilweise?) abschalten.
                                        Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

                                        Mein Monteur hat offenbar kein Passwort vergeben, bzw. ich habe es geschafft durch blinden Aktionismus geschicktes Probieren sowohl Admin- als auch Service-Passwort zu setzen.

                                        JB_SullivanJ Offline
                                        JB_SullivanJ Offline
                                        JB_Sullivan
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #66

                                        @stan23 sagte in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                        Teil 2 und 3 sind ungesichert, aber eben auf die Örtlichkeit wo der WR hängt begrenzt.

                                        Und diese Örtlichkeit ist in der Regel ein privates Netzwerk, was je nach Fähigkeit des Eigentümers ebenfalls die kleineste Hürde für einen Cyber Angriff darstellt 😉

                                        ioBroker auf Intel Core i3-5005U NUC und Windwos10 Pro

                                        da_WoodyD 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • H hacki11

                                          @harrym Schön wenn Schnittstellen stabil bleiben! Wenns nix zu tun gibt, ist mir das auch recht 🙂

                                          S Offline
                                          S Offline
                                          stan23
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #67

                                          @hacki11 said in FRONIUS Adapter Entwicklung eingestellt?:

                                          Habe mir heute eine PV mit Fronius Symo 10.0-3-M WR bestellt.
                                          Könnte Entwicklungsaufgaben für diese Serie umsetzen.

                                          Den habe ich auch.
                                          Folgende API-Aufrufe werden bei mir beantwortet:
                                          http://fronius-ip/solar_api/GetAPIVersion.cgi
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=System
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CumulationInverterData
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=CommonInverterData
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=MinMaxInverterData
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterRealtimeData.cgi?Scope=Device&DeviceId=1&DataCollection=3PInverterData
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetLoggerInfo.cgi
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetLoggerLEDInfo.cgi
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetInverterInfo.cgi
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetActiveDeviceInfo.cgi?DeviceClass=System
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetPowerFlowRealtimeData.fcgi?Scope=System

                                          Folgende werden nicht unterstützt bzw. leer beantwortet:
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetSensorRealtimeData.cgi?Scope=System&DataCollection=NowSensorData
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetStringRealtimeData.cgi?Scope=System&DataCollection=NowStringControlData
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetMeterRealtimeData.cgi?Scope=System

                                          Die Temperatur kann ich nur über diesen Trick auslesen:
                                          http://fronius-ip/solar_api/v1/GetArchiveData.cgi?Scope=System&StartDate=15.10.2020&EndDate=15.10.2020&Channel=Temperature_Powerstage

                                          Viele Grüße
                                          Marco

                                          H 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          758

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe