Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. 8Treppenlauflich

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    8Treppenlauflich

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Homoran
      Homoran Global Moderator Administrators last edited by

      @muharrem-akis
      @Samson71

      Bitte zurück thema.

      Ich erkläre hiermit den Nebenkriegsschauplatz für beendet!

      muharrem akis 1 Reply Last reply Reply Quote 2
      • muharrem akis
        muharrem akis @Homoran last edited by

        @Homoran said in 8Treppenlauflich:

        @muharrem-akis
        @Samson71

        Bitte zurück thema.

        Ich erkläre hiermit den Nebenkriegsschauplatz für beendet!

        Danke. Ich hoffe doch jmd kann mir behilflich sein. Ich habe heute die meisten bauteile bekommen. Ich wollte zu erst alles in klein anfangen, also am werktisch. Ist das so weit richtig. Wie sollte ich anfangen. Wie gesagt habe nocj nie gelötet

        E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • joergeli
          joergeli @muharrem akis last edited by joergeli

          @muharrem-akis

          Wenn Du noch nie gelötet hast, wird's wohl schwierig werden.

          Trotzdem als Beispiel, wie ich das bei unserer Kellertreppe realisiert habe:

          Beschreibung: Treppen-Fader (die Qualität des Videos ist nicht so gut)

          Schaltplan:
          treppenstufen_fader_schaltplan.gif

          Ein Arduino Nano (ESP8266/WEMOS, NodeMCU gab's damals noch nicht) wird durch 2 Bewegungsmelder getriggert (einer oben, der andere unten an der Treppe.
          Ein nachgeschaltetes IC TLC 5940 steuert dann über MOSFETS insgesamt 16 Stck. normale, kaltweiße LED-Stripes mit ca. jeweils 80cm - 100cm Länge an.
          Die 12V-LED-Stripes versorge ich mit nur 9V, spart Energie, Helligkeitsunterschied ist aber kaum bemerkbar.

          Funktionsweise:
          Betritt jemand die Treppe von oben, werden nacheinander alle Stufen sanft aufgeblendet.
          Nach einer gewissen Zeit werden die LED-Stripes von oben nach unten wieder sanft abgeblendet (die Zeitspanne habe ich im Arduino-Sketch so eingestellt, daß genügend Zeit ist, die Treppe langsam herunterzugehen plus noch etwas Nachlaufdauer)

          Betritt man die Treppe von unten, läuft der ganze Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.

          Den unteren Bewegungsmelder musste ich partiell mit Isolierband abkleben, damit er nicht schon auslöst, wenn jemand nur and der Treppe vorbei geht.

          Jetzt kommt mir ab nicht mit so Sachen wie ".... was ist, wenn jemand auf der Treppe umdreht, oder auf der Treppe stehenbleibt ..." - das wird natürlich nicht detektiert und an jeder Stufe einen Bewegungsmelder anbringen ist m.E. "Overkill".
          Ist halt nur ein nettes Gimmick.

          Gruß
          Jörg

          P.S.
          Die Lochrasterplatine sieht zwar "wild" aus, funktioniert aber.
          Die meiste Arbeit war jedoch jeweils ein Kabel zu jeder Stufe zu verlegen, wobei die Kabelage von außen möglichst nicht zu sehen sein sollte.

          Glasfaser muharrem akis 2 Replies Last reply Reply Quote 2
          • Glasfaser
            Glasfaser @joergeli last edited by

            @joergeli sagte in 8Treppenlauflich:

            ich habe das bei unserer Kellertreppe so realisiert:
            Beschreibung: Treppen-Fader (die Qualität des Videos ist nicht so gut)

            Daumen hoch 👍 sehr schick ..

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • E
              Eggs @muharrem akis last edited by

              So, nachdem Homoran das leider notwendige Machtwort geschrieben hat, mal fast bbt:
              Bei mir siehts zeitlich grad sehr knapp aus - knapp 30m² Terassendielen liegen noch aufm Parkplatz - natürlich auf der falschen Seite des Hauses - rum und warten aufs Verbauen, die Beregnung ist nur zur Hälfte fertig, 8 erst teilweise umgebastelte Gartenlampen stehen noch im Keller und müssen irgendwann mal fertig werden, nebenbei darf ich noch 2 Zimmer malern und als Gästezimmer einrichten. Montag ist der Urlaub vorbei...
              Quintessenz: selbst wenn der Tag 48 Stunden hätte, käme ich nicht rum. Der derzeitige Ausflug ins Forum ist nur der Abwesenheit meiner Regierung geschuldet 😎
              Kann also mal dauern, bis ich antworte.
              Genug gejammert, aber ich bin Ossi und darf das.

              BTT:
              JEDER hat mal angefangen. Und meißtens mit Windeln vollscheißen und nicht gleich mit home improvement. Nur mal so...

              Nun mal Butter bei die Fische:

              Was hast Du jetzt an Hardware zur Verfügung? Also auf dem Tisch, nicht in der Wunschliste?

              muharrem akis 1 Reply Last reply Reply Quote 1
              • muharrem akis
                muharrem akis @joergeli last edited by

                @joergeli said in 8Treppenlauflich:

                @muharrem-akis

                Wenn Du noch nie gelötet hast, wird's wohl schwierig werden.

                Trotzdem als Beispiel, wie ich das bei unserer Kellertreppe realisiert habe:

                Beschreibung: Treppen-Fader (die Qualität des Videos ist nicht so gut)

                Schaltplan:
                treppenstufen_fader_schaltplan.gif

                Ein Arduino Nano (ESP8266/WEMOS, NodeMCU gab's damals noch nicht) wird durch 2 Bewegungsmelder getriggert (einer oben, der andere unten an der Treppe.
                Ein nachgeschaltetes IC TLC 5940 steuert dann über MOSFETS insgesamt 16 Stck. normale, kaltweiße LED-Stripes mit ca. jeweils 80cm - 100cm Länge an.
                Die 12V-LED-Stripes versorge ich mit nur 9V, spart Energie, Helligkeitsunterschied ist aber kaum bemerkbar.

                Funktionsweise:
                Betritt jemand die Treppe von oben, werden nacheinander alle Stufen sanft aufgeblendet.
                Nach einer gewissen Zeit werden die LED-Stripes von oben nach unten wieder sanft abgeblendet (die Zeitspanne habe ich im Arduino-Sketch so eingestellt, daß genügend Zeit ist, die Treppe langsam herunterzugehen plus noch etwas Nachlaufdauer)

                Betritt man die Treppe von unten, läuft der ganze Vorgang in umgekehrter Reihenfolge ab.

                Den unteren Bewegungsmelder musste ich partiell mit Isolierband abkleben, damit er nicht schon auslöst, wenn jemand nur and der Treppe vorbei geht.

                Jetzt kommt mir ab nicht mit so Sachen wie ".... was ist, wenn jemand auf der Treppe umdreht, oder auf der Treppe stehenbleibt ..." - das wird natürlich nicht detektiert und an jeder Stufe einen Bewegungsmelder anbringen ist m.E. "Overkill".
                Ist halt nur ein nettes Gimmick.

                Gruß
                Jörg

                P.S.
                Die Lochrasterplatine sieht zwar "wild" aus, funktioniert aber.
                Die meiste Arbeit war jedoch jeweils ein Kabel zu jeder Stufe zu verlegen, wobei die Kabelage von außen möglichst nicht zu sehen sein sollte.

                Ich bedanke mich ganz herzlich für deine Hilfe. Top Beitrag.

                joergeli 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • muharrem akis
                  muharrem akis @Eggs last edited by

                  @Eggs said in 8Treppenlauflich:

                  So, nachdem Homoran das leider notwendige Machtwort geschrieben hat, mal fast bbt:
                  Bei mir siehts zeitlich grad sehr knapp aus - knapp 30m² Terassendielen liegen noch aufm Parkplatz - natürlich auf der falschen Seite des Hauses - rum und warten aufs Verbauen, die Beregnung ist nur zur Hälfte fertig, 8 erst teilweise umgebastelte Gartenlampen stehen noch im Keller und müssen irgendwann mal fertig werden, nebenbei darf ich noch 2 Zimmer malern und als Gästezimmer einrichten. Montag ist der Urlaub vorbei...
                  Quintessenz: selbst wenn der Tag 48 Stunden hätte, käme ich nicht rum. Der derzeitige Ausflug ins Forum ist nur der Abwesenheit meiner Regierung geschuldet 😎
                  Kann also mal dauern, bis ich antworte.
                  Genug gejammert, aber ich bin Ossi und darf das.

                  BTT:
                  JEDER hat mal angefangen. Und meißtens mit Windeln vollscheißen und nicht gleich mit home improvement. Nur mal so...

                  Nun mal Butter bei die Fische:

                  Was hast Du jetzt an Hardware zur Verfügung? Also auf dem Tisch, nicht in der Wunschliste?

                  Ah ich kenn das mit der Regierung. Bei mir ist es aber eine Diktatur:):)

                  Bei mir sieht es nicht anders aus. Ich habe alles komplett neu saniert. Sei es die elektrik, Wasserleitungen. Daraus hat sich natürlich ergeben, dass ich komplett die Wände neu verputze. Habe fußbodenheizung verlegen lassen. Weil die deckenhöhe zu gering war, musste ich den Boden abtragen. Naja ist ja bald vorbei.

                  Ich habe noch kein smarthome System, aber will und werde versuchen fast alles über Funk mein Haus in smarthome verwandeln.

                  Daher werde ich euch bestimmt öfters nerven :):) aber natürlich erst selber recherchieren.

                  So genug gejammert jetzt meine Bauteile, die ich gestern erhalten habe.
                  1xARDUINO UNO REV 3 [A000066]
                  5m WS2812B 60 LEDs/Pixels/m
                  20m 5-polig RGBW LED Streifen Verlängerungskabel
                  1xESP-12F WIFI
                  1xFotowiderstand Photo Resistor Dioden 150V
                  1x10kΩ Widerstand
                  3X 400 Pin Breadboard 4 Stromschienen für Arduino Jumper Kabel
                  1x BTF-LIGHTING DC 5V 10A 50W 100-240V Kunststoff Netzteil
                  14 x IRF520 MOSFET Driver Modul
                  1xMB102 Breadboard Netzteil Adapter Power Supply Modul 3.3V/5V für Arduino
                  2xHC-SR501 PIR Bewegungssensor

                  So das ist meine Einkaufsliste. Es wäre am besten wenn es auch später in mein smarthome system einbinden könnte. Aber ich wäre auch mit weniger glücklich.

                  Kannst du mir vlt kurz sagen was ich am besten zum löten benötige. Dann bestell ich das auch gleich und richte mich schön ein.
                  Das soll ja nur der Anfang sein. 8ch hoffe doch nicht der Anfang vom Ende:)")

                  Ich bedanke mich nochmals.

                  E 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    Eggs @muharrem akis last edited by Eggs

                    @muharrem-akis
                    OK - bringen wir mal etwas Ordnung rein. Du hast (teilweise) Hardware für mindestens 3 Ansätze:

                    a) WS2812, also einzeln adressierbare LEDs, dazu würde das 5V/10A Netzteil passen und für den Anfang entweder der Arduino oder der ESP. Würde für 5-6 Sufen reichen, weil nur 5m...

                    b)14x IRF 520 - damit kannst Du 14 einfarbige (weiße) LED-Stripes schalten. Da fehlt aber noch ein PWM-Modul mit PCA 8596 oder den TLC von Joegeli um zu dimmen.Vorteil ist, noch viele Ports für spätere Spielereien übrig zu haben. Dann zu jeder Stufe je eine Leitung und eine gemeinsame (dickere) Leitung zu allen Stufen.

                    c) 14x IRF520 und der Arduino direkt - damit kannst Du jede Stufe an/aus schalten ohne Dimmerei (für Anfänger) oder mit entsprechender Software auch dimmen.Nachteil: keine große Reserve an Ports. Leitungen siehe b).

                    Bei b) und c) fehlt noch ein 12V oder 24V Netzteil - je nach Stripe und natürlich die Stripes *g. Für den ESP brauchst Du noch einen FTDI-Adapter zum flashen.
                    Hab bestimmt noch was vergessen...

                    Ist die Frage, welchen Weg Du gehen willst.

                    Zur Löterei: Für den Anfang reicht sowas , Zinn mit 0,5 oder 1mm und ein paar passende Spitzen. Den Schwamm bitte zur Seite legen und stattdessen Küchenrolle o.ä. zum Abstreifen und Reinigen der Spitze nehmen.

                    Gruß aus der Mitte
                    Dirk

                    muharrem akis 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • joergeli
                      joergeli @muharrem akis last edited by joergeli

                      @muharrem-akis
                      Wenn Du neu bist bei der Elektronik-Bastelei, ist evtl. so ein Breadboard mit entspr. Steck-Kabeln hilfreich.
                      Da kannst Du (größtenteils) ohne Löten Deine Schaltung erst mal zusammenstöpseln und testen.
                      Ich mache das meistens so, weil die Erfahrung gezeigt hat, daß sich i.d.R. doch noch irgendwo ein Bug eingeschlichen hat.
                      Das kann man dann einfach - ohne großen Lötaufwand - durch einfaches Umstecken der Kabel fixen.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • muharrem akis
                        muharrem akis @Eggs last edited by muharrem akis

                        @Eggs said in 8Treppenlauflich:

                        @muharrem-akis
                        OK - bringen wir mal etwas Ordnung rein. Du hast (teilweise) Hardware für mindestens 3 Ansätze:

                        a) WS2812, also einzeln adressierbare LEDs, dazu würde das 5V/10A Netzteil passen und für den Anfang entweder der Arduino oder der ESP. Würde für 5-6 Sufen reichen, weil nur 5m...

                        b)14x IRF 520 - damit kannst Du 14 einfarbige (weiße) LED-Stripes schalten. Da fehlt aber noch ein PWM-Modul mit PCA 8596 oder den TLC von Joegeli um zu dimmen.Vorteil ist, noch viele Ports für spätere Spielereien übrig zu haben. Dann zu jeder Stufe je eine Leitung und eine gemeinsame (dickere) Leitung zu allen Stufen.

                        c) 14x IRF520 und der Arduino direkt - damit kannst Du jede Stufe an/aus schalten ohne Dimmerei (für Anfänger) oder mit entsprechender Software auch dimmen.Nachteil: keine große Reserve an Ports. Leitungen siehe b).

                        Bei b) und c) fehlt noch ein 12V oder 24V Netzteil - je nach Stripe und natürlich die Stripes *g. Für den ESP brauchst Du noch einen FTDI-Adapter zum flashen.
                        Hab bestimmt noch was vergessen...

                        Ist die Frage, welchen Weg Du gehen willst.

                        Zur Löterei: Für den Anfang reicht sowas , Zinn mit 0,5 oder 1mm und ein paar passende Spitzen. Den Schwamm bitte zur Seite legen und stattdessen Küchenrolle o.ä. zum Abstreifen und Reinigen der Spitze nehmen.

                        Gruß aus der Mitte
                        Dirk

                        Hi,
                        Netzteil und pwm Modul habe ich eigentlich. Habe zwei Fotos beigefügt, ob das die richtigen sind.
                        Ich wollte eigentlich b) realisieren, aber dann habe ich a) gelesen und habe mir gedacht a) ist ja viel cooler.

                        Aber dann habe ich mich mehr reingelesen und das mit einzeln steuerbar, sei wohl total anfällig für störungen.

                        Die Länge der geraden led stripes, ist kein Problem. Wenn ich annähernd 2 zum leuchten bringen könnte. Würde ich direkt nochmals 10 Meter kaufen.

                        Jetzt habe ich aber keine normalen ledstripes.
                        Welches würdest du nehmen oder hast fu genommen.Screenshot_20200913-140354_Amazon Shopping.jpg Screenshot_20200913-140253_Amazon Shopping.jpg

                        da_Woody X 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                        • da_Woody
                          da_Woody @muharrem akis last edited by

                          @muharrem-akis said in 8Treppenlauflich:

                          Würde ich direkt nochmals 10 Meter kaufen.

                          du vergisst das dann das netzteil angepasst werden muss! da kannst du nicht endlos was ranhängen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • X
                            xbow42 @muharrem akis last edited by

                            @muharrem-akis
                            bin auch gerade zufällig für ein andeses Projekt auf den Chip gekommen.
                            gib mal pca9685 bei ebay ein, aus DE halber Preis, CN noch günstiger. Amazonpreis ist IMO wucher.
                            Bist du schon am basteln? Überleg auch mal ob du nicht lieber einen ESP8266 mit USB-Schnittstelle(Wemos/NodeMCU) nimmst. Da hast du schon mal etwas weniger Fehlerquellen.
                            Bist du schon am basteln, oder ist das Projekt eingestellt?

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • First post
                              Last post

                            Support us

                            ioBroker
                            Community Adapters
                            Donate

                            720
                            Online

                            31.9k
                            Users

                            80.1k
                            Topics

                            1.3m
                            Posts

                            arduino licht smarthome
                            11
                            34
                            4096
                            Loading More Posts
                            • Oldest to Newest
                            • Newest to Oldest
                            • Most Votes
                            Reply
                            • Reply as topic
                            Log in to reply
                            Community
                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                            The ioBroker Community 2014-2023
                            logo