NEWS
Smart meter
-
Hallo zusammen,
Ich ĂŒberleg jetzt seit Tagen nach einer einfachen und gĂŒnstigen Lösung meine StromzĂ€hler mit d0 Lesekopf auszulesen.
Zu meinem System: ich betreibt alles ĂŒber ein Synology ans, sprich dort laufen die entsprechenden docker. Dran angeschlossen ist ein conbee2. Leider wird das Thema immernoch sehr stiefmĂŒtterlich behandelt, allzuviele Optionen hab ich nicht gefunden. Ich bin jedoch auch Neuling in der Materie und meine Kenntnisse halten sich entsprechend arg in Grenzen. Ich bin fĂŒr jeden Vorschlag dankbar. Viele GrĂŒĂe Max
-
Hallo zusammen,
Ich ĂŒberleg jetzt seit Tagen nach einer einfachen und gĂŒnstigen Lösung meine StromzĂ€hler mit d0 Lesekopf auszulesen.
Zu meinem System: ich betreibt alles ĂŒber ein Synology ans, sprich dort laufen die entsprechenden docker. Dran angeschlossen ist ein conbee2. Leider wird das Thema immernoch sehr stiefmĂŒtterlich behandelt, allzuviele Optionen hab ich nicht gefunden. Ich bin jedoch auch Neuling in der Materie und meine Kenntnisse halten sich entsprechend arg in Grenzen. Ich bin fĂŒr jeden Vorschlag dankbar. Viele GrĂŒĂe Max
Moin Moin,
mit ein wenig Eigeninitiative hĂ€ttest Du Lesematerial zu Deinem Thema gefunden đ -
Moin Moin,
mit ein wenig Eigeninitiative hĂ€ttest Du Lesematerial zu Deinem Thema gefunden đHi und danke fĂŒr deine Antwort. Den Thread hatte ich schon gelesen und er hat nur bedingt meine Frage beantwortet. Konkret meine ich, ob es "einfach" möglich ist, den Lesekopf mit USB oder Ethernet Schnittstelle ohne Pi o.Ă€ einzubinden/ verbinden mit meinem System. Ich hoffe du versteht was ich meine :D
-
Hi und danke fĂŒr deine Antwort. Den Thread hatte ich schon gelesen und er hat nur bedingt meine Frage beantwortet. Konkret meine ich, ob es "einfach" möglich ist, den Lesekopf mit USB oder Ethernet Schnittstelle ohne Pi o.Ă€ einzubinden/ verbinden mit meinem System. Ich hoffe du versteht was ich meine :D
@Max26 sagte in Smart meter:
Konkret meine ich, ob es "einfach" möglich ist, den Lesekopf mit USB ...zu verbinden mit meinem System
NatĂŒrlich geht das, wenn
- du einen USB lesekopf hast
- den USB Anschluss der Synology in deinen Docker weiter reichen kannst.
-
Hi und danke fĂŒr deine Antwort. Den Thread hatte ich schon gelesen und er hat nur bedingt meine Frage beantwortet. Konkret meine ich, ob es "einfach" möglich ist, den Lesekopf mit USB oder Ethernet Schnittstelle ohne Pi o.Ă€ einzubinden/ verbinden mit meinem System. Ich hoffe du versteht was ich meine :D
@Homoran hat eigentlich schon alles gesagt đ
Deine Kiste mĂŒsste direkt neben dem Verteilerkasten stehen.
Ich habe die gleiche Konstellation wie du.
Mir blieb nix anderes ĂŒbrig als einen Pi und einen USB Lesekopf zu kaufen. Kosten zusammen: 80 Euro.
DafĂŒr lĂ€uft das Ding 1a ohne Probleme und ist sein Geld mehr als Wert. -
Hallo zusammen,
Ich ĂŒberleg jetzt seit Tagen nach einer einfachen und gĂŒnstigen Lösung meine StromzĂ€hler mit d0 Lesekopf auszulesen.
Zu meinem System: ich betreibt alles ĂŒber ein Synology ans, sprich dort laufen die entsprechenden docker. Dran angeschlossen ist ein conbee2. Leider wird das Thema immernoch sehr stiefmĂŒtterlich behandelt, allzuviele Optionen hab ich nicht gefunden. Ich bin jedoch auch Neuling in der Materie und meine Kenntnisse halten sich entsprechend arg in Grenzen. Ich bin fĂŒr jeden Vorschlag dankbar. Viele GrĂŒĂe Max
@Max26
Hi,
ich hab n Raspi-Zero mit USB-Lesekopf im Verteilerschrank, n Hutschienennetzteil, und auf der SD-Karte Debian10, iobroker und dem Smartmeteradapter, sonst lÀuft da nix. Reicht auch.
Funktioniert trotz Metallschrank einwandfrei, bekomme alle 30sec die Werte.Einzig Node12 mit dem ArmL6 wird dann die letzte Node-Version sein, die das unterstĂŒtzt, d.h. wenn iobroker nicht mehr mit Node12 lĂ€uft, brauch ich da n anderen Device.. mal schauen, bis dahin reicht evtl. auch n ESP32 oder was es bis dahin auch geben wird.. ESP256 :D haha..
-
@Homoran hat eigentlich schon alles gesagt đ
Deine Kiste mĂŒsste direkt neben dem Verteilerkasten stehen.
Ich habe die gleiche Konstellation wie du.
Mir blieb nix anderes ĂŒbrig als einen Pi und einen USB Lesekopf zu kaufen. Kosten zusammen: 80 Euro.
DafĂŒr lĂ€uft das Ding 1a ohne Probleme und ist sein Geld mehr als Wert.@haselchen said in Smart meter:
Mir blieb nix anderes ĂŒbrig als einen Pi und einen USB Lesekopf zu kaufen. Kosten zusammen: 80 Euro.
Sportlich. Kann man den Pi nicht durch einen ESP ersetzten und dadurch schon mal um die 35⏠einsparen?
Ăberhaupt frage ich mich (auĂer das die Chose natĂŒrlich bereits schon installiert ist) was die D0 Schnittstelle mehr liefert im direkten Vergleich zu drei pzem004t's (~20âŹ). Also Frequenz, Volt, Leistungsfaktor, Verbrauch, Leistung, StromstĂ€rke auf jeder einzelnen Phase liefert dieses Setup fĂŒr einen deutlich geringeren Obulus.
@ilovegym said in Smart meter:
bekomme alle 30sec die Werte
Ist das eine Limitation der D0-Schnittstelle? Ich lasse mir meine Leistungsdaten mittels pzem004t z.B. sekĂŒndlich liefern (eine noch höhere Frequenz ist auch möglich).
-
@haselchen said in Smart meter:
Mir blieb nix anderes ĂŒbrig als einen Pi und einen USB Lesekopf zu kaufen. Kosten zusammen: 80 Euro.
Sportlich. Kann man den Pi nicht durch einen ESP ersetzten und dadurch schon mal um die 35⏠einsparen?
Ăberhaupt frage ich mich (auĂer das die Chose natĂŒrlich bereits schon installiert ist) was die D0 Schnittstelle mehr liefert im direkten Vergleich zu drei pzem004t's (~20âŹ). Also Frequenz, Volt, Leistungsfaktor, Verbrauch, Leistung, StromstĂ€rke auf jeder einzelnen Phase liefert dieses Setup fĂŒr einen deutlich geringeren Obulus.
@ilovegym said in Smart meter:
bekomme alle 30sec die Werte
Ist das eine Limitation der D0-Schnittstelle? Ich lasse mir meine Leistungsdaten mittels pzem004t z.B. sekĂŒndlich liefern (eine noch höhere Frequenz ist auch möglich).
@OpenSourceNomad sagte in Smart meter:
was die D0 Schnittstelle mehr liefert im direkten Vergleich zu drei pzem004t's (~20âŹ).
Den ZĂ€hlerstand des EVU ZĂ€hlers.
Ich messe alle 7 Sekundrn, kann auch schneller
-
@haselchen said in Smart meter:
Mir blieb nix anderes ĂŒbrig als einen Pi und einen USB Lesekopf zu kaufen. Kosten zusammen: 80 Euro.
Sportlich. Kann man den Pi nicht durch einen ESP ersetzten und dadurch schon mal um die 35⏠einsparen?
Ăberhaupt frage ich mich (auĂer das die Chose natĂŒrlich bereits schon installiert ist) was die D0 Schnittstelle mehr liefert im direkten Vergleich zu drei pzem004t's (~20âŹ). Also Frequenz, Volt, Leistungsfaktor, Verbrauch, Leistung, StromstĂ€rke auf jeder einzelnen Phase liefert dieses Setup fĂŒr einen deutlich geringeren Obulus.
@ilovegym said in Smart meter:
bekomme alle 30sec die Werte
Ist das eine Limitation der D0-Schnittstelle? Ich lasse mir meine Leistungsdaten mittels pzem004t z.B. sekĂŒndlich liefern (eine noch höhere Frequenz ist auch möglich).
Auf dem Pi lÀuft ja noch mehr.
So gesehen war es eine gute Investition ;)
Ich wollte zu dem Plug and Play. Das habe ich mit dem USB Lesekopf mehr als bekommen.
Muss aber auch sagen, dass ich den Euro nicht 2mal umdrehen brauche ;) -
@OpenSourceNomad sagte in Smart meter:
was die D0 Schnittstelle mehr liefert im direkten Vergleich zu drei pzem004t's (~20âŹ).
Den ZĂ€hlerstand des EVU ZĂ€hlers.
Ich messe alle 7 Sekundrn, kann auch schneller
@Homoran said in Smart meter:
Den ZĂ€hlerstand des EVU ZĂ€hlers.
Der Verbrauch den ich mit meinen pzem004t's messe stimmt auf die kWh mit dem ĂŒberein was mir fakturiert wird. Den ZĂ€hlerstand vom StromzĂ€hlers erhalte ich einfach mittels (einmalig eingestellten) offset.
Ich messe alle 7 Sekundrn, kann auch schneller
Ich hatte mal ein bisschen mit der Aktualisierungsfrequenz experimentiert und festgestellt das diese im Idealfall
(>)<=2 Sekunden sein sollte. Andernfalls verpasst man ganz schnell Leistungspeaks von verschiedenen GerÀtschaften. -
@Homoran said in Smart meter:
Den ZĂ€hlerstand des EVU ZĂ€hlers.
Der Verbrauch den ich mit meinen pzem004t's messe stimmt auf die kWh mit dem ĂŒberein was mir fakturiert wird. Den ZĂ€hlerstand vom StromzĂ€hlers erhalte ich einfach mittels (einmalig eingestellten) offset.
Ich messe alle 7 Sekundrn, kann auch schneller
Ich hatte mal ein bisschen mit der Aktualisierungsfrequenz experimentiert und festgestellt das diese im Idealfall
(>)<=2 Sekunden sein sollte. Andernfalls verpasst man ganz schnell Leistungspeaks von verschiedenen GerÀtschaften.@OpenSourceNomad sagte in Smart meter:
festgestellt das diese im Idealfall >=2 Sekunden sein sollte. Andernfalls verpasst man ganz schnell Leistungspeaks von verschiedenen GerÀtschaften.
Dann tippe ich mal auf <=2 Sekunden.
Da bin ich voll bei dir, aber da wurde mir history zu voll und flot zu trÀge. -
Auf dem Pi lÀuft ja noch mehr.
So gesehen war es eine gute Investition ;)
Ich wollte zu dem Plug and Play. Das habe ich mit dem USB Lesekopf mehr als bekommen.
Muss aber auch sagen, dass ich den Euro nicht 2mal umdrehen brauche ;)Allen schonmal vielen Dank fĂŒr die Antworten. Leider bin ich bei den gĂŒnstigen Alternativen raus. Da mĂŒsste ich mich viel zu sehr mit der Materie auseinandersetzen, um irgendwie ein halbwegs brauchbares Ergebnis zu produzieren. Schon mit dem PI mĂŒsste ich mich genug beschĂ€ftigen. Bleiben also nur die beiden Optionen: entweder USB Kabel quer durch den Raum in den NAS legen und hoffen, dass ich die Werte irgendwie aufgegriffen bekomme, oder PI betreiben.
-
Allen schonmal vielen Dank fĂŒr die Antworten. Leider bin ich bei den gĂŒnstigen Alternativen raus. Da mĂŒsste ich mich viel zu sehr mit der Materie auseinandersetzen, um irgendwie ein halbwegs brauchbares Ergebnis zu produzieren. Schon mit dem PI mĂŒsste ich mich genug beschĂ€ftigen. Bleiben also nur die beiden Optionen: entweder USB Kabel quer durch den Raum in den NAS legen und hoffen, dass ich die Werte irgendwie aufgegriffen bekomme, oder PI betreiben.
@Max26 sagte in Smart meter:
oder PI betreiben.
Auch ich habe einen alten Pi2 als Multihost-Slave mit dem smartmeter Adapter im ZĂ€hlerkasten.
halte ich nicht fĂŒr eine ""zu teure" Lösung -
Allen schonmal vielen Dank fĂŒr die Antworten. Leider bin ich bei den gĂŒnstigen Alternativen raus. Da mĂŒsste ich mich viel zu sehr mit der Materie auseinandersetzen, um irgendwie ein halbwegs brauchbares Ergebnis zu produzieren. Schon mit dem PI mĂŒsste ich mich genug beschĂ€ftigen. Bleiben also nur die beiden Optionen: entweder USB Kabel quer durch den Raum in den NAS legen und hoffen, dass ich die Werte irgendwie aufgegriffen bekomme, oder PI betreiben.
@Max26 also bevor du ne lange Strippe an das NAS legst und dann noch mehr Probleme mit LeitungslÀnge, Docker etc bekommst.. hol Dir n gebrauchten Pi 2 oder n Zero und beschÀftige dich lieber damit.
Um Linux kommst du in beiden FÀllen nicht rum, aber die Change auf Support ist beim Pi grösser als bei der Seriellen-Nas-Docker lösung.. ;-)
Denke bei letzterem baust du dir zuviele HĂŒrden und Fehlerquellen ein - kann man machen, aber wenn da ein Fehler ist, suchst du dir n Wolf..
Der Pi braucht erstmal ausser dem iobroker und dem Smartmeter-Adapter nix. Das ist in 30min komplett neu aufgesetzt. -
@haselchen said in Smart meter:
Mir blieb nix anderes ĂŒbrig als einen Pi und einen USB Lesekopf zu kaufen. Kosten zusammen: 80 Euro.
Sportlich. Kann man den Pi nicht durch einen ESP ersetzten und dadurch schon mal um die 35⏠einsparen?
Ăberhaupt frage ich mich (auĂer das die Chose natĂŒrlich bereits schon installiert ist) was die D0 Schnittstelle mehr liefert im direkten Vergleich zu drei pzem004t's (~20âŹ). Also Frequenz, Volt, Leistungsfaktor, Verbrauch, Leistung, StromstĂ€rke auf jeder einzelnen Phase liefert dieses Setup fĂŒr einen deutlich geringeren Obulus.
@ilovegym said in Smart meter:
bekomme alle 30sec die Werte
Ist das eine Limitation der D0-Schnittstelle? Ich lasse mir meine Leistungsdaten mittels pzem004t z.B. sekĂŒndlich liefern (eine noch höhere Frequenz ist auch möglich).
Hi, diese pzem-Module sind ja geil.. aber wenn ich da oben die Bilder ohne GehĂ€use mit n bisschen Schrumpfschlauf drumrum sehe, und mir vorstelle, das gebastel hĂ€ngt in der UV drin.. naja.. als Elektriker wĂŒrd ich sagen, an dem Ding mach ich nix, Sicherungen raus, und fertig. Da gibts genug Vorschriften von den EVU, wo was wie zu hĂ€ngen hat..
Kann man machen. aber man sollte Wissen, was man wie tut und sich von nem aktiven Elektromeister, der ZĂ€hlerschrĂ€nke baut, gut beraten lassen und diesen das ganze dann abnehmen lassen.Ansonsten geile Sache, von der Technik her, wenig Aufwand, gĂŒnstig und schnell.
-
Hi, diese pzem-Module sind ja geil.. aber wenn ich da oben die Bilder ohne GehĂ€use mit n bisschen Schrumpfschlauf drumrum sehe, und mir vorstelle, das gebastel hĂ€ngt in der UV drin.. naja.. als Elektriker wĂŒrd ich sagen, an dem Ding mach ich nix, Sicherungen raus, und fertig. Da gibts genug Vorschriften von den EVU, wo was wie zu hĂ€ngen hat..
Kann man machen. aber man sollte Wissen, was man wie tut und sich von nem aktiven Elektromeister, der ZĂ€hlerschrĂ€nke baut, gut beraten lassen und diesen das ganze dann abnehmen lassen.Ansonsten geile Sache, von der Technik her, wenig Aufwand, gĂŒnstig und schnell.
@Homoran said in Smart meter:
Dann tippe ich mal auf <=2 Sekunden.
NatĂŒrlich! Da bin ich wohl auf shift ausgerutscht :stuck_out_tongue:
Da bin ich voll bei dir, aber da wurde mir history zu voll und flot zu trÀge.
Ich hatte "nur" das Problem das mir mit einem Intervall von 0,5 Sekunden die Platte zu schnell voll lÀuft. Deswegen bin ich Final bei 1 Sekunde gelandet.
Was ich noch nicht ganz verstehe: Liefert den das "Smart Meter" irgendwelche Metriken auĂer den Verbrauch?
@ilovegym said in Smart meter:
Hi, diese pzem-Module sind ja geil.. aber wenn ich da oben die Bilder ohne GehĂ€use mit n bisschen Schrumpfschlauf drumrum sehe, und mir vorstelle, das gebastel hĂ€ngt in der UV drin.. naja.. als Elektriker wĂŒrd ich sagen, an dem Ding mach ich nix, Sicherungen raus, und fertig. Da gibts genug Vorschriften von den EVU, wo was wie zu hĂ€ngen hat..
Ich habe neben meinem Strom/Sicherungs-Kasterl einen zweiten, kleineren. Darin finden sich dann u.a. auch so Dinger wie die pzem004t's, esp's und anderes "Spielzeug" was nicht's im "groĂen" suchen zu hat.
Ansonsten geile Sache, von der Technik her, wenig Aufwand, gĂŒnstig und schnell.
Ziemlich, mir ist tatsÀchlich noch nicht's vergleichbares untergekommen. Vor allem auch was die Genauigkeit angeht - mein Stromversorger ist sich da mit dem Chinesen :flag-cn: einig (obwohl mein StromzÀhler ein Schweizer :flag-ch: Fabrikat ist) :grin:
-
Edit, Sorry!, Wollte eigentlich im langen Adapter Threat posten...
Moin Allerseits,
ich hatte mich schon angelesen, aber definitiv noch nicht alle BeitrÀge. Im Zuge unseren Strom Grundverbrauch/Grundrauschen zu verstehen und unseren Tagesverbrauch ggf. optimiert zu verteilen (in Vorbereitung auf die mögliche Anschaffung einer PV-Anlage zum Eigenverbrauch), möchte ich unseren ZÀhler im Iobroker einbinden (SpÀter auch Grafana Spielereien, etc.)..:

Die Pin hatte ich heute Vormittag unproblematisch vom ZĂ€hlerinhaber erhalten - Tel. Hotline von SH-Netz.
Werte die ich nun am ZĂ€hler sehe/aufrufen kann: Jahresverbrauch, Monatsverbrauch, Wochenverbrauch, aktuelle Leistung.
Bevor ich jetzt irgendwelchen Blödsinn bestelle - bin ich so weit richtig davor, mein Plan:?
- Hutschinen Steckdose im ZĂ€hlerschrank nachrĂŒsten
- Habe noch einen alten PI-2 Modell B+ V.1.2 und sicherlich noch einen Wlan Stick dafĂŒr.
- An den PI per USB [diesen Weidmann ran - klick mich](https://www.amazon.de/Weidmann-Elektronik-StromzĂ€hler-Infrarot-Lesekopf/dp/B01B8N0ASY/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=Ă MĂ ĆœĂĂ&dchild=1&keywords=smart+meter&qid=1600515181&sr=8-7
- Der PI-lÀuft dann mit Iobroker im Slave Modus und versorgt meinen Iobroker Host (NUC/Proxmox/Iobroker) mit den Daten?
Hatte noch keinen Iobroker/PI als Slave laufen - wo kommt dann der Adapter drauf? Sicherlichlich auf dem Host? Da muss ich mich sicherlich auch nochmal einlesen, Iobroker Host/Slave...
Danke fĂŒr Eurer Feedback!
-
Edit, Sorry!, Wollte eigentlich im langen Adapter Threat posten...
Moin Allerseits,
ich hatte mich schon angelesen, aber definitiv noch nicht alle BeitrÀge. Im Zuge unseren Strom Grundverbrauch/Grundrauschen zu verstehen und unseren Tagesverbrauch ggf. optimiert zu verteilen (in Vorbereitung auf die mögliche Anschaffung einer PV-Anlage zum Eigenverbrauch), möchte ich unseren ZÀhler im Iobroker einbinden (SpÀter auch Grafana Spielereien, etc.)..:

Die Pin hatte ich heute Vormittag unproblematisch vom ZĂ€hlerinhaber erhalten - Tel. Hotline von SH-Netz.
Werte die ich nun am ZĂ€hler sehe/aufrufen kann: Jahresverbrauch, Monatsverbrauch, Wochenverbrauch, aktuelle Leistung.
Bevor ich jetzt irgendwelchen Blödsinn bestelle - bin ich so weit richtig davor, mein Plan:?
- Hutschinen Steckdose im ZĂ€hlerschrank nachrĂŒsten
- Habe noch einen alten PI-2 Modell B+ V.1.2 und sicherlich noch einen Wlan Stick dafĂŒr.
- An den PI per USB [diesen Weidmann ran - klick mich](https://www.amazon.de/Weidmann-Elektronik-StromzĂ€hler-Infrarot-Lesekopf/dp/B01B8N0ASY/ref=sr_1_7?__mk_de_DE=Ă MĂ ĆœĂĂ&dchild=1&keywords=smart+meter&qid=1600515181&sr=8-7
- Der PI-lÀuft dann mit Iobroker im Slave Modus und versorgt meinen Iobroker Host (NUC/Proxmox/Iobroker) mit den Daten?
Hatte noch keinen Iobroker/PI als Slave laufen - wo kommt dann der Adapter drauf? Sicherlichlich auf dem Host? Da muss ich mich sicherlich auch nochmal einlesen, Iobroker Host/Slave...
Danke fĂŒr Eurer Feedback!
-
@lemuba said in Smart meter:
wo kommt dann der Adapter drauf?
auf den slave, is aber egal, du kannst ihn nachher hin und her schieben.
-
