NEWS
Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266
-
Hallo zusammen.
Es gibt schon einige Projekte, bei denen ein Ferraris Zähler per Easyesp oder ähnlichen an iobroker angebunden wurden. Diese Lösungen haben aber immer den Nachteil, dass in iobroker noch mit Scripten nachgearbeitet werden muss.
Hier startet ein Projekt, bei dem mit Hilfe von einem ESP8266 und TCRT5000 Ferraris Zähler an iobroker per MQTT angebunden werden. Der Unterschied zu den bisherigen Lösungen ist folgender:- Sämtliche Einstellungen werden auf der Webpage des ESP konfiguriert und im EEProm abgespeichert
- Die Umdrehungen pro Kilowattstunden sind konfigurierbar
- MQTT mit Authentifizierung im Browser einstellbar
- Die Meßwerte werden als echte Werte an iobroker übergeben (kein Umrechnen in iobroker nötig)
- Der Sensor bekommt ein Gehäuse (3D-Drucker nötig)
- Der ESP bekommt einen Halter für die Hutschiene (3D-Drucker nötig)
- Zwei Zähler sind an einen ESP anbindbar (oder brauchen wir mehr?)
Wer bei Projekt mitmachen möchte oder einfach nur Tester sein möchte ist herzlich eingeladen.
Gruß Eisbaeeer@Eisbaeeer bin gerne dabei um zu testen...

-
@Jey-Cee der erste Halter ist gerade im Drucker. Bin mal gespannt, welche Variante du geliefert bekommst. Gruß Eisbaeeer

@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
Bin mal gespannt, welche Variante du geliefert bekommst
Am 15 August sollte ich es wissen, da kommen meine.
-
@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
Bin mal gespannt, welche Variante du geliefert bekommst
Am 15 August sollte ich es wissen, da kommen meine.
-
Kurzer Entwicklungsstand:
1/3 ist geschafft. Der Wifi-Manager läuft bereits und die Parameter können über Web gesetzt werden (für 4 Zähler, gelle @Jey-Cee
)
Der ESP startet beim ersten Mal als Access-Point. Über Web kann jetzt das W-Lan konfiguriert werden und die Meßstellen definiert werden. Bis zu vier Meßstellen sind defnierbar.

Nachdem der ESP dann die Einstellungen abgespeichert hat, bootet er neu, meldet sich am W-Lan an und stellt eine Homepage zur Verfügung, auf der die Meßwerte und Einstellungen angezeigt werden.

Nächster Schritt ist die Implementierung von MQTT (der Sensor hat schon funktioniert
)
Gruß Eisbaeeer -
Kurzer Entwicklungsstand:
1/3 ist geschafft. Der Wifi-Manager läuft bereits und die Parameter können über Web gesetzt werden (für 4 Zähler, gelle @Jey-Cee
)
Der ESP startet beim ersten Mal als Access-Point. Über Web kann jetzt das W-Lan konfiguriert werden und die Meßstellen definiert werden. Bis zu vier Meßstellen sind defnierbar.

Nachdem der ESP dann die Einstellungen abgespeichert hat, bootet er neu, meldet sich am W-Lan an und stellt eine Homepage zur Verfügung, auf der die Meßwerte und Einstellungen angezeigt werden.

Nächster Schritt ist die Implementierung von MQTT (der Sensor hat schon funktioniert
)
Gruß Eisbaeeer@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
(für 4 Zähler, gelle @Jey-Cee )

Wenn du mir den code gibst und sagst wo ich die WebUI finde schau ich die Tage mal was ich fürs Auge tun kann.
-
@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
(für 4 Zähler, gelle @Jey-Cee )

Wenn du mir den code gibst und sagst wo ich die WebUI finde schau ich die Tage mal was ich fürs Auge tun kann.
@Jey-Cee No problemo. Bekommst du. Lass mich mal das technische fertig machen. Denke morgen Abend sollte ich noch ein Stück weiter kommen. Heute ist erstmal Feierabend. Wenn das Gerüst steht, schicke ich Dir den Code. Da kannst du dich dann austoben.
-
@Eisbaeeer ich hab doch gesagt mindestens 4, ich meinte Natürlich 7

-
@Eisbaeeer ja wirklich.
-
@Eisbaeeer ja wirklich.
-
@Jey-Cee Kurze | @Thomas-Jansen Frage? : Habt ihr Zähler, welche mehr als 254 Umdrehungen pro KWh haben?
Gruß Eisbaeeer -
-
@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
Achwas wir geben dir nur die Möglichkeit zu trainieren

Schon mal danke für deine Arbeit mit den extra Wünschen.
-
@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
Achwas wir geben dir nur die Möglichkeit zu trainieren

Schon mal danke für deine Arbeit mit den extra Wünschen.
@Jey-Cee @Ritter
Heute ist es soweit. Falls ich noch die Zeit finde, wird die erste "nightly build" Version in den Zählerkasten einziehen. Derzeit sind zwei Zähler realisiert, weitere zwei vorbereitet.
Ablauf ist jetzt wie folgt:- Wenn noch kein Accesspoint verbunden wurde, geht der ESP in den AP-Mode und wartet auf einen Wifi-Client.
- Verbindet sich ein Client, kann über eine Website "192.168.4.1" die Konfigurationsseite aufgerufen werden. Dort gibt man dann das W-Lan und W-Lan Kennwort, den MQTT-Server, die Zählerstände, die Umdrehungen pro KWh, und, und , und an.
- Danach versucht er sich, mit dem W-Lan zu verbinden. Falls es gelingt, stellt der ESP wieder eine Website zur Verfügung, auf der man die Einstellungen verwalten kann. Derzeit noch spartanisch und noch nicht alle Einstellungen vorhanden (nur die wichtigsten, damit das Ding mal zum Einsatz kommt
). - Die Werte werden nach jeder KWh als JSON auf dem ESP abgespeichert und beim Neustart wieder geladen. Eventuell bau ich hier noch eine Zyklische Speicherung (jede Stunde oder so) mit ein.

Sobald das Setup mal im Zählerschrank ist, teste ich mal die Stabilität. Dann geht es an den weiteren Ausbau.
5. Ich habe noch ein OTA-update mit eingebaut, damit man den ESP auch ohne USB-Kabel über W-Lan updaten kann (hab keinen Bock das Ding immer auszubauen oder mit dem Laptop da hin zu laufen).Soweit mal zum aktuellen Stand. Jetzt muss ich erstmal einen Hutschienenhalter für den ESP drucken, damit der nicht so in der UV rumfährt.
Grüße Eisbaeeer -
@Jey-Cee @Ritter
Heute ist es soweit. Falls ich noch die Zeit finde, wird die erste "nightly build" Version in den Zählerkasten einziehen. Derzeit sind zwei Zähler realisiert, weitere zwei vorbereitet.
Ablauf ist jetzt wie folgt:- Wenn noch kein Accesspoint verbunden wurde, geht der ESP in den AP-Mode und wartet auf einen Wifi-Client.
- Verbindet sich ein Client, kann über eine Website "192.168.4.1" die Konfigurationsseite aufgerufen werden. Dort gibt man dann das W-Lan und W-Lan Kennwort, den MQTT-Server, die Zählerstände, die Umdrehungen pro KWh, und, und , und an.
- Danach versucht er sich, mit dem W-Lan zu verbinden. Falls es gelingt, stellt der ESP wieder eine Website zur Verfügung, auf der man die Einstellungen verwalten kann. Derzeit noch spartanisch und noch nicht alle Einstellungen vorhanden (nur die wichtigsten, damit das Ding mal zum Einsatz kommt
). - Die Werte werden nach jeder KWh als JSON auf dem ESP abgespeichert und beim Neustart wieder geladen. Eventuell bau ich hier noch eine Zyklische Speicherung (jede Stunde oder so) mit ein.

Sobald das Setup mal im Zählerschrank ist, teste ich mal die Stabilität. Dann geht es an den weiteren Ausbau.
5. Ich habe noch ein OTA-update mit eingebaut, damit man den ESP auch ohne USB-Kabel über W-Lan updaten kann (hab keinen Bock das Ding immer auszubauen oder mit dem Laptop da hin zu laufen).Soweit mal zum aktuellen Stand. Jetzt muss ich erstmal einen Hutschienenhalter für den ESP drucken, damit der nicht so in der UV rumfährt.
Grüße Eisbaeeer@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
Die Werte werden nach jeder KWh als JSON auf dem ESP abgespeichert und beim Neustart wieder geladen. Eventuell bau ich hier noch eine Zyklische Speicherung (jede Stunde oder so) mit ein.
Wäre es dann vielleicht nicht sinnvoll eine SD für das Logging zu verwenden? So ein SD Breakout kostet <2€, das ist voll vertretbar. Ich weis natürlich nicht wieviel aufwand das ist.
@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
- Ich habe noch ein OTA-update mit eingebaut, damit man den ESP auch ohne USB-Kabel über W-Lan updaten kann (hab keinen Bock das Ding immer auszubauen oder mit dem Laptop da hin zu laufen).
da hab ich auch kein Bock drauf.Bin schon gespannt wie deine Erfahrung damit ist.
-
@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
Die Werte werden nach jeder KWh als JSON auf dem ESP abgespeichert und beim Neustart wieder geladen. Eventuell bau ich hier noch eine Zyklische Speicherung (jede Stunde oder so) mit ein.
Wäre es dann vielleicht nicht sinnvoll eine SD für das Logging zu verwenden? So ein SD Breakout kostet <2€, das ist voll vertretbar. Ich weis natürlich nicht wieviel aufwand das ist.
@Eisbaeeer sagte in Ferraris Zähler mit TCRT5000 und esp8266:
- Ich habe noch ein OTA-update mit eingebaut, damit man den ESP auch ohne USB-Kabel über W-Lan updaten kann (hab keinen Bock das Ding immer auszubauen oder mit dem Laptop da hin zu laufen).
da hab ich auch kein Bock drauf.Bin schon gespannt wie deine Erfahrung damit ist.
-
@Jey-Cee So, mal eingebaut. Das Einstellen war ein wenig rumtesten, aber jetzt scheint es zu klappen. Ich beobachte jetzt mal die nächste Zeit.



@Eisbaeeer
Ich lese da schon die ganze Zeit mit und nun hab ich mir dann eben auch mal nen TCRT5000 bestellt. Bin schon gespannt...
direkt aus dem Herstellungsland. Die waren dort so günstig, das ich nicht anders konnte. 3,58€ für 5 Stück inklusive Versand.

