Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. [iot] Andere Probleme mit dem iot-Adapter bzw der Nutzung

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    [iot] Andere Probleme mit dem iot-Adapter bzw der Nutzung

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Thomas Braun
      Thomas Braun Most Active @Danny Köhn last edited by Thomas Braun

      @Danny-Köhn Kompletten input wie auch output zeigen.

      sudo apt update
      sudo apt upgrade
      
      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Danny Köhn
        Danny Köhn last edited by

        Mit den Befehlen ging es.

        code_text
        
        pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ sudo apt update
        OK:1 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease
        OK:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease                  
        OK:3 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease                   
        Paketlisten werden gelesen... Fertig                 
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        Aktualisierung für 3 Pakete verfügbar. Führen Sie »apt list --upgradable« aus, um sie anzuzeigen.
        pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ sudo apt upgrade
        Paketlisten werden gelesen... Fertig
        Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
        Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
        Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
        Die folgenden Pakete wurden automatisch installiert und werden nicht mehr benötigt:
          gyp libc-ares2 libjs-inherits libjs-is-typedarray libmicrodns0 libssl-dev libuv1 libuv1-dev node-abbrev node-ajv node-ansi
          node-ansi-align node-ansi-regex node-ansi-styles node-ansistyles node-aproba node-archy node-are-we-there-yet node-asn1 node-assert-plus
          node-asynckit node-aws-sign2 node-aws4 node-balanced-match node-bcrypt-pbkdf node-bluebird node-boxen node-brace-expansion
          node-builtin-modules node-builtins node-cacache node-call-limit node-camelcase node-caseless node-chalk node-chownr node-cli-boxes
          node-cliui node-clone node-co node-color-convert node-color-name node-combined-stream node-concat-map node-concat-stream
          node-config-chain node-console-control-strings node-copy-concurrently node-core-util-is node-cross-spawn node-cyclist node-dashdash
          node-decamelize node-decompress-response node-deep-extend node-defaults node-delayed-stream node-delegates node-detect-indent
          node-detect-newline node-duplexer3 node-duplexify node-ecc-jsbn node-editor node-encoding node-end-of-stream node-errno
          node-escape-string-regexp node-execa node-extend node-extsprintf node-find-up node-flush-write-stream node-forever-agent node-form-data
          node-from2 node-fs-vacuum node-fs-write-stream-atomic node-fs.realpath node-gauge node-get-caller-file node-get-stream node-getpass
          node-glob node-got node-graceful-fs node-har-schema node-har-validator node-has-flag node-has-symbol-support-x node-has-to-string-tag-x
          node-has-unicode node-hosted-git-info node-http-signature node-iconv-lite node-iferr node-import-lazy node-imurmurhash node-inflight
          node-inherits node-ini node-invert-kv node-is-builtin-module node-is-npm node-is-object node-is-plain-obj node-is-retry-allowed
          node-is-stream node-is-typedarray node-isarray node-isexe node-isstream node-isurl node-jsbn node-json-parse-better-errors
          node-json-schema node-json-stable-stringify node-json-stringify-safe node-jsonify node-jsonparse node-jsonstream node-jsprim
          node-latest-version node-lazy-property node-lcid node-libnpx node-locate-path node-lockfile node-lowercase-keys node-lru-cache node-mem
          node-mime-types node-mimic-fn node-mimic-response node-minimatch node-minimist node-mississippi node-mkdirp node-move-concurrently
          node-mute-stream node-node-uuid node-nopt node-normalize-package-data node-npm-package-arg node-npm-run-path node-npmlog node-oauth-sign
          node-object-assign node-once node-opener node-os-locale node-osenv node-p-cancelable node-p-finally node-p-limit node-p-locate
          node-p-timeout node-package-json node-parallel-transform node-path-exists node-path-is-absolute node-path-is-inside node-performance-now
          node-prepend-http node-process-nextick-args node-promise-inflight node-promzard node-proto-list node-prr node-pump node-pumpify
          node-punycode node-qs node-qw node-rc node-read node-read-package-json node-readable-stream node-registry-auth-token node-registry-url
          node-request node-require-directory node-require-main-filename node-resolve-from node-retry node-rimraf node-run-queue node-safe-buffer
          node-semver node-semver-diff node-set-blocking node-sha node-shebang-command node-shebang-regex node-signal-exit node-slash node-slide
          node-sorted-object node-spdx-correct node-spdx-expression-parse node-spdx-license-ids node-sshpk node-ssri node-stream-each
          node-stream-iterate node-stream-shift node-string-decoder node-string-width node-strip-ansi node-strip-eof node-strip-json-comments
          node-supports-color node-tar node-term-size node-text-table node-through node-through2 node-timed-out node-tough-cookie node-tunnel-agent
          node-tweetnacl node-typedarray node-uid-number node-unique-filename node-unpipe node-url-parse-lax node-url-to-options
          node-util-deprecate node-uuid node-validate-npm-package-license node-validate-npm-package-name node-verror node-wcwidth.js node-which
          node-which-module node-wide-align node-widest-line node-wrap-ansi node-wrappy node-write-file-atomic node-xdg-basedir node-xtend
          node-y18n node-yallist node-yargs node-yargs-parser nodejs-doc rpi-eeprom-images
        Verwenden Sie »sudo apt autoremove«, um sie zu entfernen.
        Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
          agnostics fio ibverbs-providers libaio1 libboost-atomic1.67.0 libboost-iostreams1.67.0 libboost-regex1.67.0 libboost-system1.67.0
          libboost-thread1.67.0 libgfapi0 libgfrpc0 libgfxdr0 libglusterfs0 libibverbs1 libnuma1 librados2 librbd1 librdmacm1 lxplug-magnifier
          rp-bookshelf rpi.gpio-common
        Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
          python-rpi.gpio python3-rpi.gpio raspberrypi-ui-mods
        3 aktualisiert, 21 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
        Es müssen 15,8 MB an Archiven heruntergeladen werden.
        Nach dieser Operation werden 38,9 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
        Möchten Sie fortfahren? [J/n] j
        Holen:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf agnostics armhf 0.4 [10,6 kB]
        Holen:2 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf lxplug-magnifier armhf 0.2 [6.280 B]
        Holen:3 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf rpi.gpio-common armhf 0.7.0-0.1~bpo10+1 [5.776 B]
        Holen:4 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf python-rpi.gpio armhf 0.7.0-0.1~bpo10+1 [20,8 kB]
        Holen:5 http://archive.raspberrypi.org/debian buster/main armhf python3-rpi.gpio armhf 0.7.0-0.1~bpo10+1 [20,7 kB]
        python-rpi.gpio (0.7.0-0.1~bpo10+1) wird eingerichtet ...
        libboost-system1.67.0:armhf (1.67.0-13+deb10u1) wird eingerichtet ...
        libaio1:armhf (0.3.112-3) wird eingerichtet ...
        libgfxdr0:armhf (5.5-3) wird eingerichtet ...
        librdmacm1:armhf (22.1-1) wird eingerichtet ...
        libboost-thread1.67.0:armhf (1.67.0-13+deb10u1) wird eingerichtet ...
        libgfrpc0:armhf (5.5-3) wird eingerichtet ...
        librados2:armhf (12.2.11+dfsg1-2.1+rpi1) wird eingerichtet ...
        librbd1:armhf (12.2.11+dfsg1-2.1+rpi1) wird eingerichtet ...
        libgfapi0:armhf (5.5-3) wird eingerichtet ...
        fio (3.12-2) wird eingerichtet ...
        agnostics (0.4) wird eingerichtet ...
        Trigger für man-db (2.8.5-2) werden verarbeitet ...
        Trigger für shared-mime-info (1.10-1) werden verarbeitet ...
        Trigger für desktop-file-utils (0.23-4) werden verarbeitet ...
        Trigger für mime-support (3.62) werden verarbeitet ...
        Trigger für hicolor-icon-theme (0.17-2) werden verarbeitet ...
        Trigger für gnome-menus (3.31.4-3) werden verarbeitet ...
        Trigger für libc-bin (2.28-10+rpi1) werden verarbeitet ...
        Trigger für systemd (241-7~deb10u4+rpi1) werden verarbeitet ...
        pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ 
        
        
        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Thomas Braun
          Thomas Braun Most Active @Danny Köhn last edited by

          @Danny-Köhn
          Da schleppst du ja noch den kompletten Desktop mit...

          sudo apt autoremove
          
          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Danny Köhn
            Danny Köhn last edited by

            Ja den Desktop nutze ich da das Gerät im Bastelraum steht.

            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Thomas Braun
              Thomas Braun Most Active @Danny Köhn last edited by

              @Danny-Köhn Die Begründung verstehe ich nicht. Mein Raspi steht im Wohnzimmer. Hat aber trotzdem keinen Desktop laufen. Ist das bei Bastelräumen erforderlich?

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Danny Köhn
                Danny Köhn last edited by

                Doch für die Kinder damit sie sich Bastel Vorlagen mit dem Firefox suchen können.

                Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Thomas Braun
                  Thomas Braun Most Active @Danny Köhn last edited by Thomas Braun

                  @Danny-Köhn Na wie dem auch sei...
                  Läuft das Ding jetzt?
                  Hast du

                  sudo apt autoremove
                  

                  ausgeführt?

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Danny Köhn
                    Danny Köhn last edited by

                    Nein leider nicht noch der gleiche Fehler.

                    Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Thomas Braun
                      Thomas Braun Most Active @Danny Köhn last edited by

                      @Danny-Köhn

                      iobroker stop
                      iobroker fix
                      iobroker start
                      iobroker del iot
                      iobroker add iot
                      

                      Input wie Output bitte posten. Ich mag nicht raten.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Danny Köhn
                        Danny Köhn last edited by

                        Danke das war es er ist wieder grün. Das iPad hat Termius leider nach dem letzten Befehl geschlossen. Konnte den Text leider nicht mehr kopieren.

                        Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Thomas Braun
                          Thomas Braun Most Active @Danny Köhn last edited by

                          @Danny-Köhn
                          Ist deine Paketdatenbank nun sauber?

                          sudo apt update
                          sudo apt dist-upgrade
                          

                          zeigen.

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • Danny Köhn
                            Danny Köhn last edited by

                            code_text
                            
                            pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ sudo apt update
                            OK:1 http://archive.raspberrypi.org/debian buster InRelease
                            OK:2 http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian buster InRelease               
                            OK:3 https://deb.nodesource.com/node_12.x buster InRelease                   
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig                 
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                            Alle Pakete sind aktuell.
                            pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ sudo apt dist-upgrade
                            Paketlisten werden gelesen... Fertig
                            Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.       
                            Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
                            Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
                            0 aktualisiert, 0 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
                            pi@raspberrypi4-iobroker:~ $ 
                            
                            
                            

                            Sieht ganz gut aus.

                            Thomas Braun 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Thomas Braun
                              Thomas Braun Most Active @Danny Köhn last edited by Thomas Braun

                              @Danny-Köhn Ja, jetzt passt es.
                              Für die Zukunft: Bitte nicht wieder diese 'node-XYZ'-Pakte aus dem raspbian-Repository installieren.
                              Und nicht mehr als root einloggen.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • Danny Köhn
                                Danny Köhn last edited by

                                Noch mal recht herzlichen Dank für deine super Hilfe.

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • apollon77
                                  apollon77 @Danny Köhn last edited by

                                  @Danny-Köhn wie hast du ihn denn Neu installiert?

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Danny Köhn
                                    Danny Köhn last edited by

                                    @apollon77 Er war ja nicht neuinstalliert er lief ja ein halbes Jahr ohne Probleme bis jetzt zum Stromausfall. Installiert hatte ich ihn damals nach Anleitung und mit einem Backup von meinem Alten Rechner mit Debian. Hatte nur nicht Buster lite genommen weil ich die Desktop Unterstützung brauchte.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • Michigan
                                      Michigan last edited by

                                      Moin Moin,
                                      Ich hoffe ich bin hier richtig
                                      ich habe den IOT mit Alexa und allem verbunden habe auch schon das erste Gerät (Wemod D1 Mini) über den Sonof Adapter verbunden und kann es über Alexa steuern.

                                      aber wenn ich ein Gerät aus meinem Zigbee Adapter auswähle kommt immer die Meldung:
                                      Gerät zigbee.0.00158d00044ffe87.temperature wurde nicht hinzugefügt
                                      (Hier z.b. ein Temp sensort von Aqara)
                                      Muss ich da extra was beachten?

                                      MFG Michael Paulsen

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • D
                                        Dragon @hollywoot last edited by

                                        Guten morgen

                                        Ich habe ein ganz komisches Problem. Meine Broker funktioniert einwandfrei. Die Steuerung über Google auch ohne Probleme. Die Vis funktionieren auch ohne Probleme. Das einzige Problem was ich habe ist, dass meine Adapterversionen in der cloud nicht mit denen auf der lokalen Instanz übereinstimmen. Die Geräte jedoch werden angezeigt. Habe zwar ein Gerät in der Cloud, welches auf der lokalen Instanz nicht existiert, sich aber auch nicht löschen lässt. Zertifikate habe ich bereits erneurt. Den iot, den cloud und den Broker neu gestartet. Bin etwas Hilflos, da ich nicht verstehe wieso eine Diskrepanz zwischen dem Cloud System und dem Lokalen existiert.

                                        apollon77 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • apollon77
                                          apollon77 @Dragon last edited by

                                          @David-Froebus Das ist "absicht" und so designed. Über den Cloud Adapter werden ausschliesslich Daten deiner States und Objekte übertragen. Alle Adapter und Ihre Admin Seiten kommen direkt vom Cloud Server. Dort ist der Stable Stand installiert und wird auch regelmässig aktualisiert. Wenn wir von jedem User auch alle JS/CSS/Grafik-Files immer üer Cloud übertragen müsten stell dir mal die Datenmengen vor - und auchd eiDauer weil es genügend Internet zugänge gibt die im Upload jetzt nicht so mega schnell sind 🙂

                                          D 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                          • D
                                            Dragon @apollon77 last edited by

                                            @apollon77 Oki vielen Dank!

                                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            786
                                            Online

                                            31.8k
                                            Users

                                            80.0k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            cloud
                                            47
                                            255
                                            33780
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo