Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter Z-Wave 2 (v1.3.x)

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Test Adapter Z-Wave 2 (v1.3.x)

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
zwavez-wavezwave2testfirmware updateota
118 Beiträge 15 Kommentatoren 11.6k Aufrufe 14 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • AlCalzoneA AlCalzone

    @JackDaniel Machst du mir bitte ein Log: Adapter starten, vollständig interviewen, dann die obige Änderung nochmal machen und etwas laufen lassen.

    @_nico Probier mal das was ich Jack vorgeschlagen habe. In der Config-Datei steht jetzt eigentlich dass eine Node-Assoziation verwendet werden soll, dein Cache behauptet aber (zumindest bei Node 5), dass das nicht gegriffen hat.
    Im Log steht auch

    21:29:24.759 CNTRLR   [Node 005] Multi Channel Association assignment failed, falling back to Associ
                          ation CC
    

    ohne dass ich einen Versuch erkenne, irgendwas zu machen :-/

    @Gabe Log ist leider unverändert - ich bin mir aber echt nicht sicher, obs ein Bedienerfehler ist oder ob der Dinge verschluckt. Die Zeilen sehen auch ziemlich seltsam aus.

    JackDanielJ Offline
    JackDanielJ Offline
    JackDaniel
    schrieb am zuletzt editiert von
    #56

    @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.3.x):

    @JackDaniel Machst du mir bitte ein Log: Adapter starten, vollständig interviewen, dann die obige Änderung nochmal machen und etwas laufen lassen.

    ist jetzt so ca. 30 minunten gelaufen
    cache.zip
    zwave-2129.log

    Carpe diem

    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • JackDanielJ JackDaniel

      @AlCalzone said in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.3.x):

      @JackDaniel Machst du mir bitte ein Log: Adapter starten, vollständig interviewen, dann die obige Änderung nochmal machen und etwas laufen lassen.

      ist jetzt so ca. 30 minunten gelaufen
      cache.zip
      zwave-2129.log

      AlCalzoneA Offline
      AlCalzoneA Offline
      AlCalzone
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #57

      @JackDaniel Da kommt was! :)

      08:31:48.563 DRIVER   Dropping message because it could not be deserialized: The command class CRC-1
                            6 Encapsulation is not implemented
      

      Das komische ist - die ist implementiert. Ich checke das...

      @zanabria

      Per Schalter kann der Rollo zwar geschlossen und geöffnet werden, aber nicht an einer beliebiegen Stelle dazwischen gestoppt.

      Damit hat der Adapter erst mal nichts zu tun, ich vermute dass da ein Konfigurationsparameter falsch gesetzt ist.

      aktuelle Verbrauchsmessung

      Könnte hier ebenfalls an einer falschen Verknüpfung zum Controller liegen (Endpoint vs Root-Gerät), siehe auch @_nico's Problem.

      Stop-Funktion

      Hast du einen Datenpunkt Up oder Down oder On oder Off? Ist nicht besonders intuitiv, aber diese auf falsch zu setzen sollte den gewünschten Effekt haben.

      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

      Z 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • AlCalzoneA Offline
        AlCalzoneA Offline
        AlCalzone
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #58

        Version 1.3.6 ist auf dem Weg.

        Es gab noch einen Bug, dass neuere Geräte trotz Konfig-Option nicht mit Node-ID-Assoziationen konfiguriert wurden. @_nico das dürfte dein Problem gewesen sein.

        @JackDaniel dich betrifft das ebenfalls, außerdem sollten die CRC16-Pakete deines Geräts nun auch empfangen werden können.

        @Gabe und täglich grüßt das Murmeltier... :( Bitte nochmal mit v1.3.6 - hoffentlich sehe ich jetzt was.

        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

        _nico_ 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • AlCalzoneA AlCalzone

          Version 1.3.6 ist auf dem Weg.

          Es gab noch einen Bug, dass neuere Geräte trotz Konfig-Option nicht mit Node-ID-Assoziationen konfiguriert wurden. @_nico das dürfte dein Problem gewesen sein.

          @JackDaniel dich betrifft das ebenfalls, außerdem sollten die CRC16-Pakete deines Geräts nun auch empfangen werden können.

          @Gabe und täglich grüßt das Murmeltier... :( Bitte nochmal mit v1.3.6 - hoffentlich sehe ich jetzt was.

          _nico_ Offline
          _nico_ Offline
          _nico
          schrieb am zuletzt editiert von _nico
          #59

          @AlCalzone sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.3.x):

          Version 1.3.6 ist auf dem Weg.

          Es gab noch einen Bug, dass neuere Geräte trotz Konfig-Option nicht mit Node-ID-Assoziationen konfiguriert wurden. @_nico das dürfte dein Problem gewesen sein.

          Sers,

          habe ein paar Sekunden nach Veröffentlichung der Zwischen-Version 1.3.5 getestet:

          Wenn die Lifeline der Devolo Shutter auf Root-Endpunkt stand, wurde currentValue und value_w_consumed NICHT aktualisiert.
          Wenn ich die Lifeline auf Root-Gerät ändere, funktioniert alles 1A.

          Dann habe ich die Lifeline aller 13 Devolo-Shutter auf Root-Gerät gestellt ... und wollte hier über meinen positiven Test berichten - da sehe ich, dass es nun auch die 1.3.6 gibt. Habe auf 1.3.6 aktualisiert und die Devolo-Shutter Nodes stehen weiterhin auf Root-Gerät und es funktioniert - currentValue und value_w_consumed wird aktualisiert!

          Ist das nun richtig so mit der Einstellung Root-Gerät bei der Lifeline?
          Wollte testweise zurück auf Root-Endpunkt stellen, da kommt jetzt aber eine FM: "Verknüpfung konnte nicht erstellt werden!".

          Ganz schön viele Verknüpfungen bei den Devolo-Shuttern - ist das so normal?

          Bildschirmfoto 2020-06-17 um 12.36.09.png

          Bildschirmfoto 2020-06-17 um 12.37.06.png

          Ich danke dir für deine Mühe!

          Gruß Nico

          AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • JackDanielJ Offline
            JackDanielJ Offline
            JackDaniel
            schrieb am zuletzt editiert von JackDaniel
            #60

            hmm bei mir lässt sich die 1.36 nicht starten :(
            (16666) The Z-Wave driver could not be started: Error Resource temporarily unavailable Cannot lock port

            edit:
            nach einem kompl. iobroker neustart geht es wieder

            Carpe diem

            arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • _nico_ _nico

              @AlCalzone sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.3.x):

              Version 1.3.6 ist auf dem Weg.

              Es gab noch einen Bug, dass neuere Geräte trotz Konfig-Option nicht mit Node-ID-Assoziationen konfiguriert wurden. @_nico das dürfte dein Problem gewesen sein.

              Sers,

              habe ein paar Sekunden nach Veröffentlichung der Zwischen-Version 1.3.5 getestet:

              Wenn die Lifeline der Devolo Shutter auf Root-Endpunkt stand, wurde currentValue und value_w_consumed NICHT aktualisiert.
              Wenn ich die Lifeline auf Root-Gerät ändere, funktioniert alles 1A.

              Dann habe ich die Lifeline aller 13 Devolo-Shutter auf Root-Gerät gestellt ... und wollte hier über meinen positiven Test berichten - da sehe ich, dass es nun auch die 1.3.6 gibt. Habe auf 1.3.6 aktualisiert und die Devolo-Shutter Nodes stehen weiterhin auf Root-Gerät und es funktioniert - currentValue und value_w_consumed wird aktualisiert!

              Ist das nun richtig so mit der Einstellung Root-Gerät bei der Lifeline?
              Wollte testweise zurück auf Root-Endpunkt stellen, da kommt jetzt aber eine FM: "Verknüpfung konnte nicht erstellt werden!".

              Ganz schön viele Verknüpfungen bei den Devolo-Shuttern - ist das so normal?

              Bildschirmfoto 2020-06-17 um 12.36.09.png

              Bildschirmfoto 2020-06-17 um 12.37.06.png

              Ich danke dir für deine Mühe!

              Gruß Nico

              AlCalzoneA Offline
              AlCalzoneA Offline
              AlCalzone
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #61

              @_nico Root-Gerät ist richtig. Die fehlerhaften Root-Endpoint-Verknüpfungen werden noch nicht gelöscht. Kannst du bedenkenlos entfernen.

              Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • AlCalzoneA AlCalzone

                @JackDaniel Da kommt was! :)

                08:31:48.563 DRIVER   Dropping message because it could not be deserialized: The command class CRC-1
                                      6 Encapsulation is not implemented
                

                Das komische ist - die ist implementiert. Ich checke das...

                @zanabria

                Per Schalter kann der Rollo zwar geschlossen und geöffnet werden, aber nicht an einer beliebiegen Stelle dazwischen gestoppt.

                Damit hat der Adapter erst mal nichts zu tun, ich vermute dass da ein Konfigurationsparameter falsch gesetzt ist.

                aktuelle Verbrauchsmessung

                Könnte hier ebenfalls an einer falschen Verknüpfung zum Controller liegen (Endpoint vs Root-Gerät), siehe auch @_nico's Problem.

                Stop-Funktion

                Hast du einen Datenpunkt Up oder Down oder On oder Off? Ist nicht besonders intuitiv, aber diese auf falsch zu setzen sollte den gewünschten Effekt haben.

                Z Offline
                Z Offline
                zanabria
                schrieb am zuletzt editiert von
                #62

                @AlCalzone @JackDaniel
                Habe die Datenpunkte UP und DOWN, siehe Sreenshot
                Datenpunkt Qubino.png

                AlCalzoneA _nico_ 2 Antworten Letzte Antwort
                0
                • Z zanabria

                  @AlCalzone @JackDaniel
                  Habe die Datenpunkte UP und DOWN, siehe Sreenshot
                  Datenpunkt Qubino.png

                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzoneA Offline
                  AlCalzone
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #63

                  @zanabria Dann probier mal einen von denen während der Fahrt auf False (Haken nicht gesetzt) zu steuern.

                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                  Z 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • Z zanabria

                    @AlCalzone @JackDaniel
                    Habe die Datenpunkte UP und DOWN, siehe Sreenshot
                    Datenpunkt Qubino.png

                    _nico_ Offline
                    _nico_ Offline
                    _nico
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #64

                    @zanabria Du hast auch TargetValue. Da kannst du zwischen 0-99 einen Wert reinschreiben. Dann fährt der Rollladen an die gewünschte Position. Vorausgesetzt du hast das Modul vorher kalibriert.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • G Offline
                      G Offline
                      Gabe
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #65

                      @AlCalzone kein Problem anbei der Log ;)

                      zwave-24167.log

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • R Rolf_KA

                        @peppino sagte in Test Adapter Z-Wave 2 (v1.3.x):

                        @AlCalzone
                        Ok denn setz ich mal auf @Rolf_KA und sein Log. Denn das exkludieren des FGR würde etwas Arbeit bedeuten. (exponierter Einbausituation )

                        Sorry für meine verspätet Info - meine Familie hatte leider am Samstagabend und unerwartet unsere liebe 4 beinige Lebensgefährtin verloren und das muss jetzt erst von der ganzen Familie verarbeitet werden :cry:

                        Kurze Frage: Wird das Log mit Security und der Firmware 5.1 meines FGR223 noch benötigt?

                        Habe wegen der Sache nicht mehr alles gelesen und lenke mich damit gerade etwas ab...

                        Wenn ja, muss das leider noch bis zum WE warten :-(

                        P Offline
                        P Offline
                        peppino
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #66

                        @Rolf_KA
                        Mach dir keinen Stress, mach das Log wenn du mal Lust drauf hast.

                        @AlCalzone
                        Ich habe mal wieder einige Z-Wave Komponenten dazu gegeben, die auch sauber Interviewt werden, aber am Ende also nach "All nodes are ready to use" geht der Z-Wave Stick immer noch auf "Dauer Feuer" (LED leuchtet dauernd) und alles ist sehr Träge.
                        Ich habe vorher alles zurückesetzt und den Adapter Clean installiert.
                        Zwave2_1_3_6.zip

                        AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • F Offline
                          F Offline
                          FalconSBG
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #67

                          Hallo ich hatte im vorigen Thread schon einmal kurz auf mein Problem mit der Strommessung bei den Fibaro double Switch angeprochen konnte aber dann Berufsbedingt leidern icht mehr antworten.
                          anbei sind zwei Fotos einmal Node 21 was richtig in den objekten ist und einmal Node 22 was nicht richtig ist. Sind beide die gleiche Hardwear.
                          node21.png node22falsch.png

                          mfg Stefan

                          AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • AlCalzoneA AlCalzone

                            @zanabria Dann probier mal einen von denen während der Fahrt auf False (Haken nicht gesetzt) zu steuern.

                            Z Offline
                            Z Offline
                            zanabria
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #68

                            @AlCalzone @_nico
                            Habe nun Z-Wave 1.3.6 installiert und Haken setzten zw. nicht setzten funzt.
                            Danke.
                            Nur die Datenpunkte sind nun anders. es ist kein "target Value" mehr vorhanden.
                            Siehe Screenshot.
                            Datenpunkt Qubino_Z-Wave2-V1.3.6.png
                            Jetzt muss ich nur noch das Schalten übers Sript hinbekommen.

                            _nico_ 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • Z zanabria

                              @AlCalzone @_nico
                              Habe nun Z-Wave 1.3.6 installiert und Haken setzten zw. nicht setzten funzt.
                              Danke.
                              Nur die Datenpunkte sind nun anders. es ist kein "target Value" mehr vorhanden.
                              Siehe Screenshot.
                              Datenpunkt Qubino_Z-Wave2-V1.3.6.png
                              Jetzt muss ich nur noch das Schalten übers Sript hinbekommen.

                              _nico_ Offline
                              _nico_ Offline
                              _nico
                              schrieb am zuletzt editiert von _nico
                              #69

                              @zanabria Hast du mal deinen Browser aktualisiert (F5 / CMD+R)? Mal gesamten ioBroker neugestartet? Wenn Z-Wave2 ready ist, nochmal Interview von Node 15 durchführen?

                              Denke, der Datenpunkt wird durch die Seiten-Aktualisierung bestimmt angezeigt. Hatte ich die Tage auch schon ein paar Mal.

                              Z 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • _nico_ Offline
                                _nico_ Offline
                                _nico
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #70

                                Hi @AlCalzone, beim ordentlichen Abbilden und Bauen der zukünftigen Aliase für meine Geräte, ist mir aufgefallen, dass bei allen Geräte, die den Stromverbrauch messen und in einem anderen DP summieren, der Reset DP dafür fehlt.

                                • FIBARO FGS223 Double Relay
                                • Devolo Smart Metering Plug MT02792
                                • Devolo Metering Plug MT02646
                                • FIBARO System FGWPE/F Wall Plug Gen5
                                • Devolo UP-Relay
                                • Devolo UP-Dimmer

                                Gruß Nico

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • F FalconSBG

                                  Hallo ich hatte im vorigen Thread schon einmal kurz auf mein Problem mit der Strommessung bei den Fibaro double Switch angeprochen konnte aber dann Berufsbedingt leidern icht mehr antworten.
                                  anbei sind zwei Fotos einmal Node 21 was richtig in den objekten ist und einmal Node 22 was nicht richtig ist. Sind beide die gleiche Hardwear.
                                  node21.png node22falsch.png

                                  mfg Stefan

                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzoneA Offline
                                  AlCalzone
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von AlCalzone
                                  #71

                                  @FalconSBG Probier mal den fehlerhaften Node neu zu interviewen.

                                  @Gabe @peppino checke ich morgen

                                  @_nico Stimmt, ist bei mir auch so. Kann sein, dass ich den explizit anlegen lassen muss.

                                  @zanabria unten siehst du, dass der Node noch nicht ready ist und schläft. Wenn das Interview fertig ist, wird auch targetValue da sein.

                                  Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                  F 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Evil ElsE Offline
                                    Evil ElsE Offline
                                    Evil Els
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #72

                                    Hi @AlCalzone, habe noch die Probleme mit dem currentValue beim Qubino (Goap) ZMNHDD1 Flush Dimmer.
                                    Für Fibargroup FGR222 Rollershutter 2 und QUBINO DIN DIMMER funktioniert das nun einwandfrei.

                                    Die selben Probleme hatte ich für das Gerät auch schon mit dem alten zwave Adapter: https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/issues/84#issue-498239421

                                    Node 4
                                    f8c1260b.json
                                    f8c1260b.metadata.jsonl
                                    f8c1260b.values.jsonl

                                    Vielen Dank!

                                    AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzoneA Offline
                                      AlCalzone
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #73

                                      @Gabe Du sprichst immer von links und rechts, im Log und in der Anleitung aus dem verlinkten Thread steht aber hoch/runter.

                                      Folgendes sehe ich im Log:

                                      • Bewegung hoch gestartet
                                      • Gerät bestätigt den Start
                                      • ein paar Sekunden später: Bewegung gestoppt
                                      • Gerät bestätigt den Stopp
                                      • Gerät meldet Positionsänderung von 0 auf 0 (??? hat sich etwas bewegt?)
                                      • Bewegung runter gestartet
                                      • Gerät bestätigt den Start
                                      • ein paar Sekunden später: Bewegung gestoppt
                                      • Gerät bestätigt den Stopp
                                      • keine Positionsänderung gemeldet

                                      Was passiert tatsächlich? Und hast du mal versucht, das Teil über targetValue zu steuern statt up/down?

                                      Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                      G 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • P peppino

                                        @Rolf_KA
                                        Mach dir keinen Stress, mach das Log wenn du mal Lust drauf hast.

                                        @AlCalzone
                                        Ich habe mal wieder einige Z-Wave Komponenten dazu gegeben, die auch sauber Interviewt werden, aber am Ende also nach "All nodes are ready to use" geht der Z-Wave Stick immer noch auf "Dauer Feuer" (LED leuchtet dauernd) und alles ist sehr Träge.
                                        Ich habe vorher alles zurückesetzt und den Adapter Clean installiert.
                                        Zwave2_1_3_6.zip

                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzoneA Offline
                                        AlCalzone
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #74

                                        @peppino

                                        Ich fürchte das ist ein Missverständnis...

                                        All nodes are ready to use

                                        bedeutet nicht, dass alle Interviews durch sind. Das bedeutet lediglich, dass von allen Nodes alle nötigen Daten vorhanden sind, dass sie korrekt betrieben werden können. Die aktualisierten Werte werden im Hintergrund weiter fleißig abgefragt. Erst wenn bei allen Geräten im Log steht "all values updated", dann ist wirklich Ruhe. Das ist bei deinem Log um 17:47:39 der Fall.

                                        Träge ist es deshalb weil Kommandos aus der Anwendung bislang nicht gegenüber denen aus dem Interview priorisiert werden. Plane ich zu ändern, aber hier laufen derzeit so viele Kleinigkeiten auf ;)

                                        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • Evil ElsE Evil Els

                                          Hi @AlCalzone, habe noch die Probleme mit dem currentValue beim Qubino (Goap) ZMNHDD1 Flush Dimmer.
                                          Für Fibargroup FGR222 Rollershutter 2 und QUBINO DIN DIMMER funktioniert das nun einwandfrei.

                                          Die selben Probleme hatte ich für das Gerät auch schon mit dem alten zwave Adapter: https://github.com/ioBroker/ioBroker.zwave/issues/84#issue-498239421

                                          Node 4
                                          f8c1260b.json
                                          f8c1260b.metadata.jsonl
                                          f8c1260b.values.jsonl

                                          Vielen Dank!

                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzoneA Offline
                                          AlCalzone
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #75

                                          @Evil-Els Das ist ein Problem mit den Assoziationen. Bitte folgende Verknüpfungen zum Controller herstellen. Andere Verknüpfungen zum Controller kannst du löschen

                                          Gruppe Ziel Endpunkt
                                          1: Z-Wave Plus Lifeline Gerät 001 Root-Gerät
                                          4: Multilevel Gerät 001 Root-Gerät
                                          11: Multilevel sensor Gerät 001 Root-Gerät

                                          Ggf müssen die noch ergänzt werden, aber ich würde erst mal mit dem Minimum beginnen. Bitte um kurze Rückmeldung, dann kann ich die Konfig-Dateien entsprechend anpassen.

                                          Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                          Evil ElsE 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          385

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe