Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Visualisierung
  4. [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

[Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Visualisierung
vistemplate
919 Beiträge 47 Kommentatoren 281.0k Aufrufe 75 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • sigi234S sigi234

    @Glasfaser sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:

    @sigi234

    Alles mit dem Logparser .. siehe oben !

    Ja, den habe ich.

    Aber mein nächstes Projekt:

    Überwachung und Steuerung eines Weinkühlschranks.
    Das wird mit dem Timer Super gehen.
    Also, Kühlschrank wird nur zu bestimmten Zeiten und nur wenn die Temperatur unter X Grad fällt eingeschaltet. :grinning:
    Ich werde da einfach einen Hue Bewegungssensor reinstellen in Kombination mit einer Funksteckdose.

    So ungefähr halt.

    GlasfaserG Offline
    GlasfaserG Offline
    Glasfaser
    schrieb am zuletzt editiert von
    #542

    @sigi234 sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:

    Ja, den habe ich.

    Ja ... ich weiß das du den hast ;)

    Überwachung und Steuerung eines Weinkühlschranks.

    Geiles Projekt :joy:

    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • G Offline
      G Offline
      GiuseppeS
      schrieb am zuletzt editiert von
      #543

      @sigi234
      Für die Anzeige ausgeführter Timer sollte die Log-Ausgabe genügen. Innerhalb der Tabelle dürfte es eh nur eine vorübergehende Darstellung sein, da Timer sich ja u.U. täglich wiederholen und somit die Darstellung rechtzeitig zurück gesetzt werden müsste.

      @Glasfaser
      Log Variablen ist mit logSuffix ergänzt. Überall wo logPraefix verwendet wird, steht am Ende des Logs noch logSuffix.

      Bzgl. des gewünschten States für die Darstellung der nachträglich erfüllten Timer bin ich noch nicht ganz sicher:
      Dein State wird auf true gesetzt, wenn Timer nachträglich erfüllt werden und setzt sich automatisch zurück. Ok.
      Es könnten allerdings mehrere Timer im Hintergrund schlummern und wenn einer auslöst, dürften eigentlich nicht alle bereinigt werden. Eigentlich müsste dem State statt true/false der Timer-Name mitgegeben werden. Somit könnte explizit dieser Timer aus dem Log bereinigt werden. Dann mit nachgelagertem Skript deinerseits.

      Allgemein bzgl. Log:
      Ich bin der Meinung, dass eine Log-Ausgabe kontinuierlich sein müsste und keine nachträgliche Manipulation eines Logs stattfinden sollte.
      Aber wenn dir ein State iwie weiterhilft mach ich den rein, stört ja nicht.

      GlasfaserG 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • G GiuseppeS

        @sigi234
        Für die Anzeige ausgeführter Timer sollte die Log-Ausgabe genügen. Innerhalb der Tabelle dürfte es eh nur eine vorübergehende Darstellung sein, da Timer sich ja u.U. täglich wiederholen und somit die Darstellung rechtzeitig zurück gesetzt werden müsste.

        @Glasfaser
        Log Variablen ist mit logSuffix ergänzt. Überall wo logPraefix verwendet wird, steht am Ende des Logs noch logSuffix.

        Bzgl. des gewünschten States für die Darstellung der nachträglich erfüllten Timer bin ich noch nicht ganz sicher:
        Dein State wird auf true gesetzt, wenn Timer nachträglich erfüllt werden und setzt sich automatisch zurück. Ok.
        Es könnten allerdings mehrere Timer im Hintergrund schlummern und wenn einer auslöst, dürften eigentlich nicht alle bereinigt werden. Eigentlich müsste dem State statt true/false der Timer-Name mitgegeben werden. Somit könnte explizit dieser Timer aus dem Log bereinigt werden. Dann mit nachgelagertem Skript deinerseits.

        Allgemein bzgl. Log:
        Ich bin der Meinung, dass eine Log-Ausgabe kontinuierlich sein müsste und keine nachträgliche Manipulation eines Logs stattfinden sollte.
        Aber wenn dir ein State iwie weiterhilft mach ich den rein, stört ja nicht.

        GlasfaserG Offline
        GlasfaserG Offline
        Glasfaser
        schrieb am zuletzt editiert von
        #544

        @GiuseppeS sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:

        Allgemein bzgl. Log:
        Ich bin der Meinung, dass eine Log-Ausgabe kontinuierlich sein müsste und keine nachträgliche Manipulation eines Logs stattfinden sollte.

        ist ja nur für den Adapter Logparser gedacht !

        1. Man kann auch mit dem Logparser ganz normal danach Filtern , das heißt auch ganz ohne den Zusatz ( aber ohne Log Beeinflussung )

        2. Der Adapter Logpaser bringt aber zusätzlich eine Filterung mit , so das man die Logausgabe manipulieren kann , die ich bei dir im Script nutze .

        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • G GiuseppeS

          @sigi234
          Für die Anzeige ausgeführter Timer sollte die Log-Ausgabe genügen. Innerhalb der Tabelle dürfte es eh nur eine vorübergehende Darstellung sein, da Timer sich ja u.U. täglich wiederholen und somit die Darstellung rechtzeitig zurück gesetzt werden müsste.

          @Glasfaser
          Log Variablen ist mit logSuffix ergänzt. Überall wo logPraefix verwendet wird, steht am Ende des Logs noch logSuffix.

          Bzgl. des gewünschten States für die Darstellung der nachträglich erfüllten Timer bin ich noch nicht ganz sicher:
          Dein State wird auf true gesetzt, wenn Timer nachträglich erfüllt werden und setzt sich automatisch zurück. Ok.
          Es könnten allerdings mehrere Timer im Hintergrund schlummern und wenn einer auslöst, dürften eigentlich nicht alle bereinigt werden. Eigentlich müsste dem State statt true/false der Timer-Name mitgegeben werden. Somit könnte explizit dieser Timer aus dem Log bereinigt werden. Dann mit nachgelagertem Skript deinerseits.

          Allgemein bzgl. Log:
          Ich bin der Meinung, dass eine Log-Ausgabe kontinuierlich sein müsste und keine nachträgliche Manipulation eines Logs stattfinden sollte.
          Aber wenn dir ein State iwie weiterhilft mach ich den rein, stört ja nicht.

          GlasfaserG Offline
          GlasfaserG Offline
          Glasfaser
          schrieb am zuletzt editiert von
          #545

          @GiuseppeS sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:

          zgl. des gewünschten States für die Darstellung der nachträglich erfüllten Timer bin ich noch nicht ganz sicher:
          Somit könnte explizit dieser Timer aus dem Log bereinigt werden.

          Das geht leider in einem Gesamtlog nicht .. das ein Eintrag gelöscht wird.

          .... stelle es noch zurück , da ich selber damit noch am werkeln bin :)

          aber hier kannst du mir noch ein Tip geben !

          @Glasfaser sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:
          @GiuseppeS

          Problem was ich nicht finde ...
          wenn die Bedingung abgebrochen wird in der Tabelle selber , mit bed oder auf die Zahl Bedingung , das dort auch der Trigger ausgelöst wird .

          Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

          G 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • GlasfaserG Glasfaser

            @GiuseppeS sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:

            zgl. des gewünschten States für die Darstellung der nachträglich erfüllten Timer bin ich noch nicht ganz sicher:
            Somit könnte explizit dieser Timer aus dem Log bereinigt werden.

            Das geht leider in einem Gesamtlog nicht .. das ein Eintrag gelöscht wird.

            .... stelle es noch zurück , da ich selber damit noch am werkeln bin :)

            aber hier kannst du mir noch ein Tip geben !

            @Glasfaser sagte in [Vorlage] Variable Zeitsteuerung mit VIS Editor:
            @GiuseppeS

            Problem was ich nicht finde ...
            wenn die Bedingung abgebrochen wird in der Tabelle selber , mit bed oder auf die Zahl Bedingung , das dort auch der Trigger ausgelöst wird .

            G Offline
            G Offline
            GiuseppeS
            schrieb am zuletzt editiert von
            #546

            @Glasfaser
            Lade nachher, wenn ich am PC bin, die aktuelle Version hoch. Dort ist zumindest das mit LogSuffix und Bugfix für die DialogBox drin.

            Wegen dem Abfangen beim Löschen der gemerkten Timer:
            Das einfachste wird es sein wenn du dich an die "Löschfunktion" der gemerkten Timer hängst.

            function resetBackgroundTimers(target){
            ...... 
            } 
            

            Diese Funktion wird aus den beiden Click-Trigger heraus aufgerufen. target ist entweder ="all" (entspricht Überschrift "Bed" ) oder =Gerätename.

            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • G Offline
              G Offline
              GiuseppeS
              schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
              #547

              Eine neue Version ist online:

              Changelog 30.05.2020
              Betrifft ausschließlich Skript

              • Bugfix "ErrorMessage" im PopUp (Gelber Streifen beim ersten Start nicht sichtbar)
              • Neue Variable im Edit-Bereich: logSuffix
                Kann genutzt werden, um Log-Ausgabe noch flexibler anzupassen (Ist für manuelles Update nicht zwingend neu anzulegen)
              sigi234S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • G GiuseppeS

                Eine neue Version ist online:

                Changelog 30.05.2020
                Betrifft ausschließlich Skript

                • Bugfix "ErrorMessage" im PopUp (Gelber Streifen beim ersten Start nicht sichtbar)
                • Neue Variable im Edit-Bereich: logSuffix
                  Kann genutzt werden, um Log-Ausgabe noch flexibler anzupassen (Ist für manuelles Update nicht zwingend neu anzulegen)
                sigi234S Online
                sigi234S Online
                sigi234
                Forum Testing Most Active
                schrieb am zuletzt editiert von
                #548

                @GiuseppeS

                Cool, kannst du reinschreiben ob sich nur das Skript oder auch die Widgets geändert haben?

                Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                Immer Daten sichern!

                G 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • sigi234S sigi234

                  @GiuseppeS

                  Cool, kannst du reinschreiben ob sich nur das Skript oder auch die Widgets geändert haben?

                  G Offline
                  G Offline
                  GiuseppeS
                  schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                  #549

                  @sigi234
                  Hast Recht, ergänze ich noch. Nur Skript hat sich geändert.

                  Edit:
                  Werde es zukünftig bei jedem Update dazu schreiben

                  GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • G GiuseppeS

                    @sigi234
                    Hast Recht, ergänze ich noch. Nur Skript hat sich geändert.

                    Edit:
                    Werde es zukünftig bei jedem Update dazu schreiben

                    GlasfaserG Offline
                    GlasfaserG Offline
                    Glasfaser
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #550

                    @GiuseppeS

                    Danke funktioniert , aber du mußt noch etwas ändern !

                    Ich habe es ja so :

                    var logPraefix = '[Timer] ##{"severity":"", "from":"", "message":"'; // Wenn stdLog = true, kann hiermit die Ausgabe des ausgeführten Timers manipuliert werden
                    var logPraefixend = '"}##'; // Logparser Ende
                    

                    So ist dein Update dazu

                    var logPraefix = "Timer: ";
                    var logSuffix = "";
                    

                    Es kommt eine Fehlermeldung , da du bei dir " drin hast , deshab habe ich bei mir auf ' geändert.
                    Weil das manipulieren ( Logparser ) enthält schon ein ".

                    Also dann so:

                    var logPraefix = 'Timer: ';
                    var logSuffix = '  ';
                    

                    Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                    G 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • GlasfaserG Glasfaser

                      @GiuseppeS

                      Danke funktioniert , aber du mußt noch etwas ändern !

                      Ich habe es ja so :

                      var logPraefix = '[Timer] ##{"severity":"", "from":"", "message":"'; // Wenn stdLog = true, kann hiermit die Ausgabe des ausgeführten Timers manipuliert werden
                      var logPraefixend = '"}##'; // Logparser Ende
                      

                      So ist dein Update dazu

                      var logPraefix = "Timer: ";
                      var logSuffix = "";
                      

                      Es kommt eine Fehlermeldung , da du bei dir " drin hast , deshab habe ich bei mir auf ' geändert.
                      Weil das manipulieren ( Logparser ) enthält schon ein ".

                      Also dann so:

                      var logPraefix = 'Timer: ';
                      var logSuffix = '  ';
                      
                      G Offline
                      G Offline
                      GiuseppeS
                      schrieb am zuletzt editiert von GiuseppeS
                      #551

                      @Glasfaser
                      Das Skript muss ja allgemeine Gültigkeit haben. Du kannst oben deinen Inhalt verwenden. Es bleibt ja von zukünftigen Updates ausgeschlossen. Ich habe aktuell keine vernünftige Anwendung für die kryptische Zeichenfolge :v:

                      Wenn innerhalb eines Strings das Anführungszeichen genutzt werden soll geht es übrigens mit "
                      Zum Beispiel so

                      var logSuffix = "test)}\" "
                      

                      Edit:
                      Kann im nächsten Update statt " auch ' verwenden. Aber Update kommt dann zusammen mit anderen Punkten, wenn Ideen mitgeteilt werden.

                      GlasfaserG 1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • G GiuseppeS

                        @Glasfaser
                        Das Skript muss ja allgemeine Gültigkeit haben. Du kannst oben deinen Inhalt verwenden. Es bleibt ja von zukünftigen Updates ausgeschlossen. Ich habe aktuell keine vernünftige Anwendung für die kryptische Zeichenfolge :v:

                        Wenn innerhalb eines Strings das Anführungszeichen genutzt werden soll geht es übrigens mit "
                        Zum Beispiel so

                        var logSuffix = "test)}\" "
                        

                        Edit:
                        Kann im nächsten Update statt " auch ' verwenden. Aber Update kommt dann zusammen mit anderen Punkten, wenn Ideen mitgeteilt werden.

                        GlasfaserG Offline
                        GlasfaserG Offline
                        Glasfaser
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #552

                        @GiuseppeS

                        Ja .... kein Thema .
                        .. bin ja erstmal eine Ausnahme mit dem Logparser :grin:

                        Synology 918+ 16GB - ioBroker in Docker v9 , VISO auf Trekstor Primebook C13 13,3" , Hikvision Domkameras mit Surveillance Station .. CCU RaspberryMatic in Synology VM .. Zigbee CC2538+CC2592 .. Sonoff .. KNX .. Modbus ..

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • A Offline
                          A Offline
                          ak1
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #553

                          @GiuseppeS Habe ich es richtig verstanden, dass Du demnächst die Views auf Uhulas MDCSS V2 umstellst?

                          G 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • A ak1

                            @GiuseppeS Habe ich es richtig verstanden, dass Du demnächst die Views auf Uhulas MDCSS V2 umstellst?

                            G Offline
                            G Offline
                            GiuseppeS
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #554

                            @ak1
                            Ich will in den kommenden Wochen meine eigene VIS auf MDCSS 2 umstellen. Würde dann den Timer auch auf MDCSS 2 umstellen. Als Download würde ich die letzte Version des Timer mit MDCSS 1 belassen und zusätzlich v2 hochladen. Voraussetzung ist, dass ich mit MDCSS 2 gut klar komme und tatsächlich komplett umsteige.
                            Allerdings: selbst wenn sich meine CSS Version vom Anwender unterscheidet, jeder kann selbst die Widgets schnell überarbeiten. Und an den Widgets gibt es seltener Updates als vom Skript. Zumindest werden, wenn überhaupt, immer nur wenige Widgets überarbeitet/hinzugefügt/gelöscht.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • A Offline
                              A Offline
                              ak1
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #555

                              @GiuseppeS Ja, das macht Sinn. Besten Dank!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • M Online
                                M Online
                                micklafisch
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #556

                                Hallo zusammen,
                                ich bin gerade dabei neben den schaltbaren Steckdosen auch für eine schnellere Bearbeitung der Zeiten meine Rollläden mit dem Skript abzubilden. Bisher hat die Steuerung der Rollläden meine CCU mit den entsprechenden Programmen übernommen (Hardware: Somfy RTS Rollläden mit einem nanoCUL433 Stick an der CCU).

                                Ich muss damit die Kommandos für mehrere Rollläden auch sauber verarbeitet werden eine bzw. besser zwei Sekunden zwischen den einzelnen Befehlen lassen. Sonst verschluckt der CUL das zu schnell gesendete Kommando einfach und der nächste Rollladen mach gar nichts.

                                Jetzt gibt zwar das Script eine Möglichkeit für ein Zufall her, allerdings nur für Minuten. Jetzt würden 4 Rollläden in einem Raum um mehrere Minuten verzögert zufahren - entsprechend niedrig ist zuhause der WAF.

                                In der CCU hatte ich in den einzelnen Programmen pro Rollladen einfacheine Verzögerung in Sekunden eingetragen.

                                Gibt es hier schon Lösungsansätze von anderen Usern? Wie macht ihr das bzw. steuert überhaupt einer auch über einen CUL433 Stick seine Rollläden?

                                G 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • M micklafisch

                                  Hallo zusammen,
                                  ich bin gerade dabei neben den schaltbaren Steckdosen auch für eine schnellere Bearbeitung der Zeiten meine Rollläden mit dem Skript abzubilden. Bisher hat die Steuerung der Rollläden meine CCU mit den entsprechenden Programmen übernommen (Hardware: Somfy RTS Rollläden mit einem nanoCUL433 Stick an der CCU).

                                  Ich muss damit die Kommandos für mehrere Rollläden auch sauber verarbeitet werden eine bzw. besser zwei Sekunden zwischen den einzelnen Befehlen lassen. Sonst verschluckt der CUL das zu schnell gesendete Kommando einfach und der nächste Rollladen mach gar nichts.

                                  Jetzt gibt zwar das Script eine Möglichkeit für ein Zufall her, allerdings nur für Minuten. Jetzt würden 4 Rollläden in einem Raum um mehrere Minuten verzögert zufahren - entsprechend niedrig ist zuhause der WAF.

                                  In der CCU hatte ich in den einzelnen Programmen pro Rollladen einfacheine Verzögerung in Sekunden eingetragen.

                                  Gibt es hier schon Lösungsansätze von anderen Usern? Wie macht ihr das bzw. steuert überhaupt einer auch über einen CUL433 Stick seine Rollläden?

                                  G Offline
                                  G Offline
                                  GiuseppeS
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #557

                                  @micklafisch
                                  Die Erweiterung um Sekunden würde einige Änderungen und somit umfangreiche Tests mit sich bringen. Unabhängig davon wäre es mal wieder ein Feld mehr im Editor. Ich befürchte, dass schon jetzt manch ein User abgeschreckt wird.

                                  Idee für Workaround, falls du auch Istwerte der Rollläden siehst am Beispiel von drei Rollläden:

                                  Rollladen 1 fährt runter um gewünschte Uhrzeit, dusk + Zufallsminuten.
                                  Rollladen 2 fährt runter um dusk - 59 Minuten (Uhrzeit sollte definitiv vor Rollladen 1 sein), Bedingung: Rollladen 1 muss unten sein, Timer merken aktiv.
                                  Rollladen 3 fährt runter um dusk - 59 Minuten (Uhrzeit sollte definitiv vor Rollladen 1 sein), Bedingung: Rollladen 2 muss unten sein, Timer merken aktiv.

                                  Somit würden die Rollläden alle nacheinander runterfahren und auch in Abhängigkeit voneinander. Wichtig wäre, dass hier die Istwerte der Rollläden in die Aufzählung der Bedingungen mit aufgenommen werden.

                                  Andernfalls müsste ich mir was einfallen lassen...

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • G GiuseppeS

                                    @micklafisch
                                    Die Erweiterung um Sekunden würde einige Änderungen und somit umfangreiche Tests mit sich bringen. Unabhängig davon wäre es mal wieder ein Feld mehr im Editor. Ich befürchte, dass schon jetzt manch ein User abgeschreckt wird.

                                    Idee für Workaround, falls du auch Istwerte der Rollläden siehst am Beispiel von drei Rollläden:

                                    Rollladen 1 fährt runter um gewünschte Uhrzeit, dusk + Zufallsminuten.
                                    Rollladen 2 fährt runter um dusk - 59 Minuten (Uhrzeit sollte definitiv vor Rollladen 1 sein), Bedingung: Rollladen 1 muss unten sein, Timer merken aktiv.
                                    Rollladen 3 fährt runter um dusk - 59 Minuten (Uhrzeit sollte definitiv vor Rollladen 1 sein), Bedingung: Rollladen 2 muss unten sein, Timer merken aktiv.

                                    Somit würden die Rollläden alle nacheinander runterfahren und auch in Abhängigkeit voneinander. Wichtig wäre, dass hier die Istwerte der Rollläden in die Aufzählung der Bedingungen mit aufgenommen werden.

                                    Andernfalls müsste ich mir was einfallen lassen...

                                    M Online
                                    M Online
                                    micklafisch
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #558

                                    @GiuseppeS
                                    ja das habe ich schon befürchtet, dass es die View weiter "sprengt".

                                    Einen Istwert sehe ich nicht, die Rollläden haben keine Rückantwort. Ich könnte mich noch auf den Datenpunkt der CCU stützen, aber wenn jemand mit der Fernbedienung manuell den Rollladen verfahren hat, merkt das die CCU nicht.

                                    Daher meine Frage wie das andere gelöst haben bzw. ob ich vielleicht der einzige in der Kombination bin.

                                    Eine Idee wäre von mir, das im Skript über eine Variable eine Sekundenzahl definiert wird und eine Variable ob diese beachtet wird (ggf. als Luxusversion in der View änderbar, muss aber nicht). Dann müsste im Skript nur hinterlegt sein, dass vor jedem Kommando bzw. vor jeder Zeitsteuerung diese Sekundenzahl gewartet wird. Eine Art Kommando-Warteschlange nur etwas brachialer.

                                    Vielleicht bin ich aber wirklich mit der Problemstellung auch der einzige, dann lass ich mir etwas einfallen bzw. das ganze weiterhin auf der CCU laufen.

                                    G K 2 Antworten Letzte Antwort
                                    0
                                    • M micklafisch

                                      @GiuseppeS
                                      ja das habe ich schon befürchtet, dass es die View weiter "sprengt".

                                      Einen Istwert sehe ich nicht, die Rollläden haben keine Rückantwort. Ich könnte mich noch auf den Datenpunkt der CCU stützen, aber wenn jemand mit der Fernbedienung manuell den Rollladen verfahren hat, merkt das die CCU nicht.

                                      Daher meine Frage wie das andere gelöst haben bzw. ob ich vielleicht der einzige in der Kombination bin.

                                      Eine Idee wäre von mir, das im Skript über eine Variable eine Sekundenzahl definiert wird und eine Variable ob diese beachtet wird (ggf. als Luxusversion in der View änderbar, muss aber nicht). Dann müsste im Skript nur hinterlegt sein, dass vor jedem Kommando bzw. vor jeder Zeitsteuerung diese Sekundenzahl gewartet wird. Eine Art Kommando-Warteschlange nur etwas brachialer.

                                      Vielleicht bin ich aber wirklich mit der Problemstellung auch der einzige, dann lass ich mir etwas einfallen bzw. das ganze weiterhin auf der CCU laufen.

                                      G Offline
                                      G Offline
                                      GiuseppeS
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #559

                                      @micklafisch
                                      Ich weiß zufällig, dass @K_o_bold auch über 433Mhz steuert und das selbe Problem bemängelt hatte. Jetzt hat er es wohl über die zufälligen Minuten laufen (falls ich noch aktuell informiert bin). Istwerte bekommt er virtuell über berechnete Zeiten nach Steuerung.

                                      Ich kann prüfen, ob ich eine Art timeout integrieren könnte, dass Befehle die zur selben Minute ausgeführt werden müssten, zumindest um 1 oder 2 Sekunden versetzt abgesetzt werden.
                                      Was mit wenig Aufwand möglich ist: eine fixe Verzögerung in Sekunden gemäß Geräte-Position in Tabelle. Zum Beispiel würde Gerät 1 immer um Uhrzeit ab:xy:01 gesteuert werden (Beispiel: 19:34:01). Gerät 2 würde zu Sekunde 02 gesteuert werden usw.
                                      Das wäre ziemlich schnell integriert. Aber "elegant" finde ich die Lösung nicht, nur funktional. Wenn man nicht mehr als 59 Geräte in der Tabelle hat, dürfte es keine Probleme geben. Den Versatz würde ich evtl als Variable oben im Skript hinzufügen.
                                      Werde schauen wie und wann ich es umsetzen kann, tendenziell wird es Richtung Wochenende der Fall sein...

                                      M 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • G GiuseppeS

                                        @micklafisch
                                        Ich weiß zufällig, dass @K_o_bold auch über 433Mhz steuert und das selbe Problem bemängelt hatte. Jetzt hat er es wohl über die zufälligen Minuten laufen (falls ich noch aktuell informiert bin). Istwerte bekommt er virtuell über berechnete Zeiten nach Steuerung.

                                        Ich kann prüfen, ob ich eine Art timeout integrieren könnte, dass Befehle die zur selben Minute ausgeführt werden müssten, zumindest um 1 oder 2 Sekunden versetzt abgesetzt werden.
                                        Was mit wenig Aufwand möglich ist: eine fixe Verzögerung in Sekunden gemäß Geräte-Position in Tabelle. Zum Beispiel würde Gerät 1 immer um Uhrzeit ab:xy:01 gesteuert werden (Beispiel: 19:34:01). Gerät 2 würde zu Sekunde 02 gesteuert werden usw.
                                        Das wäre ziemlich schnell integriert. Aber "elegant" finde ich die Lösung nicht, nur funktional. Wenn man nicht mehr als 59 Geräte in der Tabelle hat, dürfte es keine Probleme geben. Den Versatz würde ich evtl als Variable oben im Skript hinzufügen.
                                        Werde schauen wie und wann ich es umsetzen kann, tendenziell wird es Richtung Wochenende der Fall sein...

                                        M Online
                                        M Online
                                        micklafisch
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #560

                                        @GiuseppeS
                                        gemäß Walther Rathenau Eleganz ist gemeisterte Verschwendung :blush:

                                        Spass beiseite, ich verstehe den Antritt es möglichst "sauber" und "intelligent" zu lösen. Allerdings könnte ich mir der Idee Geräte-Tabellenposition + Zeitfaktor X super leben.

                                        Zeitliche Umsetzung eilt selbstverständlich nicht. Ich kann warten und lasse vorerst meine CCU weiterhin die tägliche Arbeit verrichten.

                                        Bereits jetzt ein herzliches Dankeschön für deine Mühen.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • M micklafisch

                                          @GiuseppeS
                                          ja das habe ich schon befürchtet, dass es die View weiter "sprengt".

                                          Einen Istwert sehe ich nicht, die Rollläden haben keine Rückantwort. Ich könnte mich noch auf den Datenpunkt der CCU stützen, aber wenn jemand mit der Fernbedienung manuell den Rollladen verfahren hat, merkt das die CCU nicht.

                                          Daher meine Frage wie das andere gelöst haben bzw. ob ich vielleicht der einzige in der Kombination bin.

                                          Eine Idee wäre von mir, das im Skript über eine Variable eine Sekundenzahl definiert wird und eine Variable ob diese beachtet wird (ggf. als Luxusversion in der View änderbar, muss aber nicht). Dann müsste im Skript nur hinterlegt sein, dass vor jedem Kommando bzw. vor jeder Zeitsteuerung diese Sekundenzahl gewartet wird. Eine Art Kommando-Warteschlange nur etwas brachialer.

                                          Vielleicht bin ich aber wirklich mit der Problemstellung auch der einzige, dann lass ich mir etwas einfallen bzw. das ganze weiterhin auf der CCU laufen.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          K_o_bold
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #561

                                          @micklafisch ,

                                          wie @GiuseppeS erwähnte habe ich eine ähnliche Konstellation. 433 mhz und keine Rückmeldung über die Zustände, also der Istwert ist erstmal unbekannt.
                                          Um den Istwert zu bekommen musst du wissen wie lange der Verfahrweg von 0 bis 100 % dauert.
                                          Dann kannst du den Istwert in einem Skript berechnen und in einem Datenpunkt ablegen.
                                          Damit das ganze dann auch mit Fernbedienung klappt, habe ich die manuellen 433 mhz Fernbedienungen durch Zigbee Taster ersetzt.
                                          Wenn du Fragen dazu hast, kannst du dich gerne melden, bzw. kann ich dir auch mal das Skript schicken.
                                          Das Rollladenskript habe ich übrigens auch mit großer Hilfe von giuseppe umgesetzt.
                                          Vielen Dank nochmal an dieser Stelle ;-)

                                          Über die minütliche Zeitsteuerung von Giuseppes Skript bin ich auch gestolpert und habe mich mittlerweile daran gewöhnt dass die Rollläden im Minutentakt fahren.
                                          Ich finde es sogar besser, denn ich habe 9 Rollläden und wenn sie alle gleichzeitig laufen, ist es dann doch etwas unangenehm laut.

                                          M 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          846

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe