Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Meine persönliche Proxmox - iobroker Odyssee

    NEWS

    • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n

    • Neues Video über Aliase, virtuelle Geräte und Kategorien

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    Meine persönliche Proxmox - iobroker Odyssee

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • BBTown
      BBTown @Guest last edited by BBTown

      @ppaul sagte in Meine persönliche Proxmox - iobroker Odyssee:

      funktioniert dann das Durchschleifen der USB-Sticks (z.B. Zwave USB-Stick) auf die VM dann genauso (aufwändig

      Das kann ich dir nicht aus der Praxis heraus beantworten, da ich überhaupt keine USB-Adapter im Einsatz habe. Beim Mitlesen/Querlesen der unterschiedlichen Threads hier scheint es aber direkter/einfacher mit einer VM gegenüber einem LXC zu gehen - aber wie gesagt, ich kann das nicht mit praktischen Erfahrungen untermauern.

      Das schöne am Proxmox ist ja, dass Du mal eben ein LXC UND eine VM aufsetzen kannst und dann ausprobierst was für dich besser funktioniert.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        TorbenNW @Guest last edited by

        @ppaul said in Meine persönliche Proxmox - iobroker Odyssee:

        @BBTown funktioniert dann das Durchschleifen der USB-Sticks (z.B. Zwave USB-Stick) auf die VM dann genauso (aufwändig (?)) wie bei lxc-Container? Ich musste hier die jeweilige id.conf Datei händisch anpassen.

        nein, in einer VM geht das deutlich einfacher (kann man in in Proxmox zuweisen)
        Sofern du einen CC Stick nutzt geht das allerdings auch im LXC. Conbee macht da schon mehr Probleme (nutze daher für Phoscon eine extra minimal VM)

        Bedenke das es beim LXC dazu kommen kann, dass beim Neustart des Nuc sich die Ports ändern können.

        Zu deinem Ursprünglichen Problem das sich ioBroker nach dem Backup nicht mehr aufrufen lässt habe ich kleider keine Antwort, nutze den Backup-Adapter nicht. Evtl. hilft das Fixer-Script falls du es noch nicht probiert hast

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Meister Mopper
          Meister Mopper @Guest last edited by

          @ppaul Nein, bei einer VM kannst Du USB-Geräte aus der Hardwareliste hinzufügen.


          7be6e133-b92a-4bc1-a744-a6eceb756bb1-grafik.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • ?
            A Former User last edited by

            Ich habe testweise mal auf meinem PC unter VirtualBox eine VM mit Debian aufgesetzt. Das Ergebnis ist das selbe: nach Einspielen des Backups komme ich nicht mehr auf die Admin-Oberfläche. So wie ich das jetzt sehe hat das nichts mit Proxmox zu tun, sondern ist ein IP & Hostname Problem. Das Backup spielt die alte IP und Hostname in den neuen iobroker und der sitzt ja nun bekanntlich auf einer anderen IP / Hostname. Ich denke wenn ich das auf der VirtualBox dann zum Laufen bekomme, läuft es auch unter proxmox. Ich werde dann wohl auch den Tipp von @Meister-Mopper berücksichtigen und ne richtige Debian-VM aufsetzen anstelle eines lxc. Wenn das IP-Problem gelöst ist, kann ich ja mal beides testen.
            Danke an alle für die Tipps.

            BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • T
              TorbenNW last edited by

              was mir noch eingefallen ist:
              Welche Backup Art nutzt du? Wenn ich es noch recht in Erinnerung habe funktioniert nur das Minimal-Backup problemlos.
              Aber wie gesagt, ich nutze den Backitup Adapter nicht und kann dir dazu keine wirkliche Hilfestellung geben.

              ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • ?
                A Former User @TorbenNW last edited by

                @TorbenNW ich benutze das minimal-backup. Ich werde jetzt einfach dem neuen iobroker die ip und Host des „alten“ IoBrokerNUC in der Fritzbox zuweisen. Ich denke das wird das Problem lösen. Mache ich die nächsten Tage...

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • BBTown
                  BBTown @Guest last edited by BBTown

                  @ppaul sagte in Meine persönliche Proxmox - iobroker Odyssee:

                  Das Backup spielt die alte IP und Hostname in den neuen iobroker

                  Dann würde mich mal interessieren was Du überhaupt für ein Backup verwendest, denn das kann gar nicht sein. Du installierst auf einer Debian VM (oder LXC) ein nacktes Debian und dann ein nacktes ioBroker (und das hat somit eine neue IP) und anschließend werden über das Backup die Adapter, die Datenpunkte, Scripte usw. zurückgespielt.

                  Das was Du zu machen scheint klingt nach etwas ganz anderem!

                  ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • ?
                    A Former User @BBTown last edited by

                    @BBTown genau so mache ich es aber - zumindest ist das der Plan. Mit Backitup ist ja nur ein Minimal-Backup möglich. Wenn ich das Backup dann auf das neue System (neuer Host & neue IP) einspiele, stehen nach meinem Kentnisstand in den Konfigurationsdateien des neuen iobrokers Host & IP der alten Installation drin. Das wird ja hier so auch angeführt.

                    BBTown 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • wendy2702
                      wendy2702 last edited by

                      Also ich habe ja auch vor ein paar Tagen mit Proxmox begonnen.

                      Habe auf meinem altem System ein Backup über command line erzeugt.

                      In Proxmox einen LXC Container mit Debian 10 angelegt.

                      Dann nach dieser Anleitung;

                      iobroker installieren unter Linux

                      iobroker installiert und geschaut ob der läuft.

                      Dann per SFTP das BAckup in den Container kopiert und über Command line ein restore gemacht.

                      iobroker gestartet, das logfile mit "tail -f" beobachtet und gewartet.

                      Seitdem läuft iobroker im Container bei mir völlig Problemlos.

                      ? 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • BBTown
                        BBTown @Guest last edited by

                        @ppaul die "alten IP Adressen" in den Konfigurationen beziehen sich nicht auf den Admin, sondern auf Adaptern bei denen die IP fest hinterlegt wurde anstatt auf auf alle zu lauschen (0.0.0.0) das könnte z.B. bei HomeMatic Adaptern der Fall sein

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Homoran
                          Homoran Global Moderator Administrators last edited by

                          Das könnte bei den Callback-Adressen stören, oder wenn der admin falsch konfiguriert wurde

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • ?
                            A Former User @wendy2702 last edited by A Former User

                            @wendy2702 werde ich nochmals probieren. Ich habe das Gefühl, dass was an meiner Netzwerk-Konfiguration nicht stimmt. Hat dein lxc dann einen neuen Host-Namen?

                            wendy2702 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • wendy2702
                              wendy2702 @Guest last edited by

                              @ppaul ja, der heißt jetzt anders.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • ?
                                A Former User last edited by A Former User

                                jaja... wie schon geschrieben "das Problem sitzt meist vor der Tastatur"

                                Ich habe meine aktuell laufende iobroker-Installation (admin) mit HTTPS & Authentification abgesichert. Dies wird natürlich beim Einspielen des Backups auf das neue System ebenfalls "aktiv" und führt zu beschriebenem Verhalten, wenn man die Seite mit http:// aufruft.
                                Also https:// nehmen, die Ausnahme akzeptieren, den eingestellten User & Passwort eingeben und alles ist wieder zugreifbar.

                                ... hätte ich auch selbst draufkommen können.

                                Trotzdem danke an alle für eure Unterstützung und Tipps. Es sind dadurch auch noch andere nützliche Hinweise bzgl. Proxmox zu mir gekommen.

                                Das kann ich ja jetzt nun angehen 😀

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • ?
                                  A Former User last edited by

                                  sooo...
                                  ein erneuter Anlauf, meinen NUC auf Proxmox umzustellen und iobroker in Kombination mit 2 USB-Sticks (Zwave & Zigbee) und Anbindung an eine NAS (Datensicherung) waren nun doch erfolgreich.

                                  Folgende Dinge, welche ich hier für mich mitnehme:

                                  • Die Einrichtung des ganzen ist mit einer richtigen VM (bei mir Debian 10) wesentlich leichter als mit einem lxc-Container. (USB-Passthrough, NFS-Zugriff)
                                  • Ich habe endlich mal das aufgeschrieben, wo ich in der Vergangenheit immer wieder Probleme hatte, es irgendwie gelöst und beim nächsten Mal wieder vergessen habe: Das Einlernen von ZWave-Geräten an einem Aeotec-Z-Stick Gen5 muss zwingend aus den iobroker zwave-Adapter gestartet werden und darf nicht über die Funktion des Sticks selbst (abstecken und Knopf-drücken) gemacht werden.

                                  Fazit: alles läuft und ich bin happy

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • First post
                                    Last post

                                  Support us

                                  ioBroker
                                  Community Adapters
                                  Donate
                                  FAQ Cloud / IOT
                                  HowTo: Node.js-Update
                                  HowTo: Backup/Restore
                                  Downloads
                                  BLOG

                                  1.0k
                                  Online

                                  32.1k
                                  Users

                                  80.7k
                                  Topics

                                  1.3m
                                  Posts

                                  how-to
                                  7
                                  24
                                  2102
                                  Loading More Posts
                                  • Oldest to Newest
                                  • Newest to Oldest
                                  • Most Votes
                                  Reply
                                  • Reply as topic
                                  Log in to reply
                                  Community
                                  Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                  The ioBroker Community 2014-2023
                                  logo