Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wifi Poolthermometer

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Wifi Poolthermometer

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
thermometerpool
53 Beiträge 20 Kommentatoren 11.5k Aufrufe 23 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • B bob der 1.

    @FredF sagte in Wifi Poolthermometer:

    @lemuba sagte in Wifi Poolthermometer:

    nur das da >22°C steht - sonst geht da meine Frau nicht rein

    Wenn das reichen würde :innocent:

    Muha.....ich weis was du meinst.
    Heize ma 85 m3 elektrisch😂.noop

    Auf der Garage liegen panele und dann ab 25°C
    denken wir mal ans plantschen...denken aber nur

    FredFF Online
    FredFF Online
    FredF
    Most Active Forum Testing
    schrieb am zuletzt editiert von
    #29

    @bob-der-1 sagte in Wifi Poolthermometer:

    Heize ma 85 m3 elektrisch

    60m³ mit Wärmetauscher an einer Gasheizung ist auch spaßig

    B 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • S sveni_lee

      kurze Frage: Warum betreibt ihr den Shelly nicht einfach mit 24V, dann seit ihr was die Spannung angeht doch aus dem Schneider... nur so ein Gedanke

      B Offline
      B Offline
      bob der 1.
      schrieb am zuletzt editiert von bob der 1.
      #30

      24Volt würden gehen,aber ist unnötig.
      Shelly 1 ist galvanisch getrennt

      S 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • FredFF FredF

        @bob-der-1 sagte in Wifi Poolthermometer:

        Heize ma 85 m3 elektrisch

        60m³ mit Wärmetauscher an einer Gasheizung ist auch spaßig

        B Offline
        B Offline
        bob der 1.
        schrieb am zuletzt editiert von
        #31

        @FredF sagte in Wifi Poolthermometer:

        @bob-der-1 sagte in Wifi Poolthermometer:

        Heize ma 85 m3 elektrisch

        60m³ mit Wärmetauscher an einer Gasheizung ist auch spaßig

        😂 Dann wohnst di falsch.
        Wir haben hier sooooo viel Sonne das wir welche abgeben.

        Nee Spass,momentan hat der Pool 21Grad.

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B bob der 1.

          24Volt würden gehen,aber ist unnötig.
          Shelly 1 ist galvanisch getrennt

          S Offline
          S Offline
          sveni_lee
          schrieb am zuletzt editiert von
          #32

          @bob-der-1

          ich weiß... aber für die ganz vorsichtigen :-)

          B 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S sveni_lee

            @bob-der-1

            ich weiß... aber für die ganz vorsichtigen :-)

            B Offline
            B Offline
            bob der 1.
            schrieb am zuletzt editiert von
            #33

            @sveni_lee sagte in Wifi Poolthermometer:

            @bob-der-1

            ich weiß... aber für die ganz vorsichtigen :-)

            Kann man 24 Volt nehmen.....per Wlankabel😂😂😂

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • W Offline
              W Offline
              weidlix
              schrieb am zuletzt editiert von
              #34

              Danke für all eure Antworten. Mit so viel Support hätte ich gar nicht gerechnet ;-)
              Ich werde versuchen das Ganze mit meinem Shelly 1 PM umzusetzen, da es laut einigen Posts nicht gefährlich ist weik der Shelly galvanisch getrennt ist.
              Das AddOn dafür habe ich schon bestellt. Ich muss "nur" noch meinen DSB18b20 Sensor auf ca 20 Meter Kabellänge verlängern. Denke ich versuche das man
              mit einem preiswerten Cat5 Kabel.

              Da ich das mit meinem vorhandenen Shelly umsetze habe ich noch ungenutzte nagelneue Hardware rumliegen.
              Einen Sonoff TH16 mit Sonoff Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor Sensor Si7021. Bei Interesse gerne eine private Nachricht an mich senden.

              Ich hallte euch auf dem Laufenden ob die Umsetzung mit dem Shelly und die Verlängerung des DSB18b20 funktioniert hat.

              B W 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • HomoranH Nicht stören
                HomoranH Nicht stören
                Homoran
                Global Moderator Administrators
                schrieb am zuletzt editiert von
                #35

                Wie gesagt hängt bei mir der Sensor eines Homematic Tempersturdifferenzsensors einfach im Holm der Leiter:
                Pool_temp.png

                @bob-der-1 sagte in Wifi Poolthermometer:

                Nee Spass,momentan hat der Pool 21Grad.

                reinweg mit Sonne waren wir da schon mal, dann kam der Regen

                kein Support per PN! - Fragen im Forum stellen - es gibt fast nichts, was nicht auch für andere interessant ist.

                Benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.

                der Installationsfixer: curl -fsL https://iobroker.net/fix.sh | bash -

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • W weidlix

                  Danke für all eure Antworten. Mit so viel Support hätte ich gar nicht gerechnet ;-)
                  Ich werde versuchen das Ganze mit meinem Shelly 1 PM umzusetzen, da es laut einigen Posts nicht gefährlich ist weik der Shelly galvanisch getrennt ist.
                  Das AddOn dafür habe ich schon bestellt. Ich muss "nur" noch meinen DSB18b20 Sensor auf ca 20 Meter Kabellänge verlängern. Denke ich versuche das man
                  mit einem preiswerten Cat5 Kabel.

                  Da ich das mit meinem vorhandenen Shelly umsetze habe ich noch ungenutzte nagelneue Hardware rumliegen.
                  Einen Sonoff TH16 mit Sonoff Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor Sensor Si7021. Bei Interesse gerne eine private Nachricht an mich senden.

                  Ich hallte euch auf dem Laufenden ob die Umsetzung mit dem Shelly und die Verlängerung des DSB18b20 funktioniert hat.

                  B Offline
                  B Offline
                  bob der 1.
                  schrieb am zuletzt editiert von bob der 1.
                  #36

                  @weidlix sagte in Wifi Poolthermometer:

                  Danke für all eure Antworten. Mit so viel Support hätte ich gar nicht gerechnet ;-)
                  Ich werde versuchen das Ganze mit meinem Shelly 1 PM umzusetzen, da es laut einigen Posts nicht gefährlich ist weik der Shelly galvanisch getrennt ist.

                  NEIN BEIM PM NICHT....NUR Shelly 1

                  LESEN

                  https://www.shelly-support.eu/shop/

                  W 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • B bob der 1.

                    @weidlix sagte in Wifi Poolthermometer:

                    Danke für all eure Antworten. Mit so viel Support hätte ich gar nicht gerechnet ;-)
                    Ich werde versuchen das Ganze mit meinem Shelly 1 PM umzusetzen, da es laut einigen Posts nicht gefährlich ist weik der Shelly galvanisch getrennt ist.

                    NEIN BEIM PM NICHT....NUR Shelly 1

                    LESEN

                    https://www.shelly-support.eu/shop/

                    W Offline
                    W Offline
                    weidlix
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #37

                    @bob-der-1 Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ich geh mal davon aus dass die Version egal ist? Hab noch einen Shelly 1 V2.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • P Offline
                      P Offline
                      peterfido
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #38

                      Guten Morgen,

                      es gibt da nicht ohne Grund Vorschriften. Es gibt einen Unterschied, ob das betriebene Gerät galvanisch getrennt ist oder galvanisch getrennt ist. Herkömmliche Trafos haben zwei Isolationsschichten. Schutzisolierte Geräte besondere Isolation. Schaltnetzteile und kapazitive Netzteile findest du in keinem Markengerät, welches für Schwimmbecken zugelassen ist.

                      Das Beispiel mit dem Auto oben scheint auch keine Elektrofachkraft eingestellt zu haben.

                      Wenn du dir nicht zutraust, einen ESP zu programmieren und auch keinen kennst, kannst du auch einen Shelly über 3,3 Volt an seiner Programmierschnittstelle betreiben. Dann hat der Shelly einen versteckten Schalter, um ihn mit 12 Volt zu betreiben. Zumindest der Shelly 1. Somit steht als Versorgung einem fertigen Solar Set 12 von Amazon oder so nichts im Wege und du sparst dir aus 12 Volt die 3,3 Volt zu wandeln.

                      Gruß

                      Peterfido


                      Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                      ioBroker: Debian (VM)
                      CCU: Debmatic (VM)
                      Influx: Debian (VM)
                      Grafana: Debian (VM)
                      eBus: Debian (VM)
                      Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P peterfido

                        Guten Morgen,

                        es gibt da nicht ohne Grund Vorschriften. Es gibt einen Unterschied, ob das betriebene Gerät galvanisch getrennt ist oder galvanisch getrennt ist. Herkömmliche Trafos haben zwei Isolationsschichten. Schutzisolierte Geräte besondere Isolation. Schaltnetzteile und kapazitive Netzteile findest du in keinem Markengerät, welches für Schwimmbecken zugelassen ist.

                        Das Beispiel mit dem Auto oben scheint auch keine Elektrofachkraft eingestellt zu haben.

                        Wenn du dir nicht zutraust, einen ESP zu programmieren und auch keinen kennst, kannst du auch einen Shelly über 3,3 Volt an seiner Programmierschnittstelle betreiben. Dann hat der Shelly einen versteckten Schalter, um ihn mit 12 Volt zu betreiben. Zumindest der Shelly 1. Somit steht als Versorgung einem fertigen Solar Set 12 von Amazon oder so nichts im Wege und du sparst dir aus 12 Volt die 3,3 Volt zu wandeln.

                        B Offline
                        B Offline
                        bob der 1.
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #39

                        @peterfido

                        Nein bin ich nicht,also Fachkraft.....wäre ja nich schöner.

                        Dann kläre doch mal die falschen Aussagen so auf das es jeder versteht und lass doch die Seitenhiebe!

                        Ich lerne auch gerne hinzu,wobei ich einiges anders ausführen könnte aber es kaum einer verstehen würde weil es zu weit in die tiefen geht.Deswegen auch saloppe Beispiele.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • P Offline
                          P Offline
                          peterfido
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #40

                          Hallo,
                          für Schwimmbecken gilt die Schutzklasse III ausgelegt als SELV.
                          Bedeutet Sicherheitskleinspannung, z.b. durch Batterie und zusätzlich besondere Isolation bei Trafos. SELV ist bei den Shelly s bei Netzbetrieb NICHT gegeben. Beschrieben sollte das ganze in der VDE 0100 Teil 600 und Teil 410 sein.

                          Ich empfehle da wirklich Batteriebetrieb.

                          Gruß

                          Peterfido


                          Proxmox auf Intel NUC12WSHi5
                          ioBroker: Debian (VM)
                          CCU: Debmatic (VM)
                          Influx: Debian (VM)
                          Grafana: Debian (VM)
                          eBus: Debian (VM)
                          Zigbee: Debian (VM) mit zigbee2mqtt

                          V da_WoodyD 2 Antworten Letzte Antwort
                          1
                          • W weidlix

                            Danke für all eure Antworten. Mit so viel Support hätte ich gar nicht gerechnet ;-)
                            Ich werde versuchen das Ganze mit meinem Shelly 1 PM umzusetzen, da es laut einigen Posts nicht gefährlich ist weik der Shelly galvanisch getrennt ist.
                            Das AddOn dafür habe ich schon bestellt. Ich muss "nur" noch meinen DSB18b20 Sensor auf ca 20 Meter Kabellänge verlängern. Denke ich versuche das man
                            mit einem preiswerten Cat5 Kabel.

                            Da ich das mit meinem vorhandenen Shelly umsetze habe ich noch ungenutzte nagelneue Hardware rumliegen.
                            Einen Sonoff TH16 mit Sonoff Temperatur und Luftfeuchtigkeitssensor Sensor Si7021. Bei Interesse gerne eine private Nachricht an mich senden.

                            Ich hallte euch auf dem Laufenden ob die Umsetzung mit dem Shelly und die Verlängerung des DSB18b20 funktioniert hat.

                            W Offline
                            W Offline
                            weidlix
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #41

                            @weidlix : Hallo .. ich nochmal. Wollte euch nur sagen dass ich den Sensor mit einem 30 Meter Cat5 Kabel für 8 EUR problemlos verlängern konnte. Der Shelly hat den Sensor sofort erkannt ... funktioniert.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • sebastian alexanderS Offline
                              sebastian alexanderS Offline
                              sebastian alexander
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #42

                              Hallo zusammen,

                              ich bin ein stiller mit Leser und habe mich heute angemeldet weil ich von der Idee des wifi Wassertemperatursensors angetan bin.

                              Ich würde das gerne realisieren, natürlich nicht mit Strom sondern mit Batterie oder auch Solar (wenn das reicht)

                              Ich wäre über Hilfe sehr dankbar, sehr viele Vorkenntnisse sind leider nicht so stark vorhanden deswegen würde ich mich sehr freuen wenn jemand ne Anleitung hätte.

                              Liebe Grüße
                              Basti

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P peterfido

                                Hallo,
                                für Schwimmbecken gilt die Schutzklasse III ausgelegt als SELV.
                                Bedeutet Sicherheitskleinspannung, z.b. durch Batterie und zusätzlich besondere Isolation bei Trafos. SELV ist bei den Shelly s bei Netzbetrieb NICHT gegeben. Beschrieben sollte das ganze in der VDE 0100 Teil 600 und Teil 410 sein.

                                Ich empfehle da wirklich Batteriebetrieb.

                                V Offline
                                V Offline
                                vikk88
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #43

                                @peterfido hi, ich habe mir heute mal ein Poolthermometer aus Komponenten zusammen gebastelt welche ich sowieso noch rumliegen hätte. Habe einen Sonoff genommen und den über einen CP2102 mit einer powerbank mit Strom versorgt. Werde das ganze noch in eine Ip66 Hülle einbauen. Gibt es dazu sicherheittechnische Bedenken? Die Powerbank gibt 5 volt ausIMG_20200806_092508.jpg

                                XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • V vikk88

                                  @peterfido hi, ich habe mir heute mal ein Poolthermometer aus Komponenten zusammen gebastelt welche ich sowieso noch rumliegen hätte. Habe einen Sonoff genommen und den über einen CP2102 mit einer powerbank mit Strom versorgt. Werde das ganze noch in eine Ip66 Hülle einbauen. Gibt es dazu sicherheittechnische Bedenken? Die Powerbank gibt 5 volt ausIMG_20200806_092508.jpg

                                  XsevX Offline
                                  XsevX Offline
                                  Xsev
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #44

                                  @vikk88 Deine Lösung gefällt mir gut! Wie hast du den Sensor an den Sonoff (Basic nicht TH ?) angeschloßen, gibt es da was zu beachten oder eine Anleitung?
                                  Kannst du schon sagen wie lange du mit der Powerbank aus kommst?

                                  V 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • P peterfido

                                    Hallo,
                                    für Schwimmbecken gilt die Schutzklasse III ausgelegt als SELV.
                                    Bedeutet Sicherheitskleinspannung, z.b. durch Batterie und zusätzlich besondere Isolation bei Trafos. SELV ist bei den Shelly s bei Netzbetrieb NICHT gegeben. Beschrieben sollte das ganze in der VDE 0100 Teil 600 und Teil 410 sein.

                                    Ich empfehle da wirklich Batteriebetrieb.

                                    da_WoodyD Online
                                    da_WoodyD Online
                                    da_Woody
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #45

                                    hi!
                                    @peterfido

                                    ich frag mich nur warum du mit deinen vorschriften so rumposaunst, wenn der shelly 30m weg ist??? an den DS18b20 kommen keine 230V an, so what? ich hab 2 davon im pool, schön in wachs getaucht. bin allerdings jetzt auf nen d1mini umgestiegen. das addon ist IMHO schrott, obwohl schelly's einfach geil sind.

                                    gruß vom Woody
                                    HAPPINESS is not a DESTINATION, it's a WAY of LIFE!

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • XsevX Xsev

                                      @vikk88 Deine Lösung gefällt mir gut! Wie hast du den Sensor an den Sonoff (Basic nicht TH ?) angeschloßen, gibt es da was zu beachten oder eine Anleitung?
                                      Kannst du schon sagen wie lange du mit der Powerbank aus kommst?

                                      V Offline
                                      V Offline
                                      vikk88
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #46

                                      @Xsev hi, also den Sensor schließt man an ground, 3,3 volt und gpio 14 an. In die Tasmota Konsole musst du noch setoption74 1 eingeben damit du keinen pullup Widerstand zwischen löten musst. In den Geräteeinstellungen bei gpio14 noch den sensor auswählen und dann geht es.

                                      Die Powerbank hat 4400mah und das ist das Problem. Die hält maximal 5 Tage. Es gibt bei tasmota noch einen deep sleep Modus aber dafür muss man den gpio16 und rst verbinden und das habe ich beim basic noch nicht hinbekommen. Ich werde es wohl mit einem wemos d1 mini probieren aber den habe ich noch nicht.

                                      XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
                                      1
                                      • V vikk88

                                        @Xsev hi, also den Sensor schließt man an ground, 3,3 volt und gpio 14 an. In die Tasmota Konsole musst du noch setoption74 1 eingeben damit du keinen pullup Widerstand zwischen löten musst. In den Geräteeinstellungen bei gpio14 noch den sensor auswählen und dann geht es.

                                        Die Powerbank hat 4400mah und das ist das Problem. Die hält maximal 5 Tage. Es gibt bei tasmota noch einen deep sleep Modus aber dafür muss man den gpio16 und rst verbinden und das habe ich beim basic noch nicht hinbekommen. Ich werde es wohl mit einem wemos d1 mini probieren aber den habe ich noch nicht.

                                        XsevX Offline
                                        XsevX Offline
                                        Xsev
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #47

                                        @vikk88
                                        Danke für die Info!! Das probier ich die Tage mal.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • LichtAnL Offline
                                          LichtAnL Offline
                                          LichtAn
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #48

                                          @Xsev die D1 Minis liegen immer noch bei mir :spock-hand:

                                          XsevX 1 Antwort Letzte Antwort
                                          1
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          605

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe