Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

[neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
gardena smart systemsmartgarden
1.1k Beiträge 108 Kommentatoren 326.5k Aufrufe 101 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • jpgorganizerJ jpgorganizer

    @shizophren83 sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

    @shizophren83 also neu installiert. Keine Änderung.
    Sobald ich eine Zahl eintrage, gibt es einen Command failure.

    das ist aber ein anderes Verhalten wie vorher. Vorher kam doch kein Fehler

    @shizophren83 sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

    ...
    Log zeigt folgendes:
    ![alt text](0be9ba63-d349-4e64-8be2-49469f4b5584-image.png image url)
    https://i.ibb.co/0trYDLd/Bildschirmfoto-2020-04-24-um-15-22-04.png

    Dann Logging auf 3 in config setzen und Ausgabe posten.

    VG jpgorganizer

    S Offline
    S Offline
    shizophren83
    schrieb am zuletzt editiert von
    #264

    @jpgorganizer Logging ist auf 3. Der Fehler kam beim senden einer Zahl schon immer.

    smartgarden.0 2020-04-25 17:55:45.758 info (19903) Mower Command failure.
    smartgarden.0 2020-04-25 17:55:45.758 error (19903) null

    jpgorganizerJ 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • jpgorganizerJ Offline
      jpgorganizerJ Offline
      jpgorganizer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #265

      Hallo zusammen,

      die kleineren aufgetretenen Fehler sollten nun (wieder) raus sein, neue Version 0.5.1 auf github oder npm

      VG
      jpgorganizer

      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

      ioBroker
      smartgarden Adapter für GARDENA smart system
      Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

      M 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • jpgorganizerJ jpgorganizer

        Hallo zusammen,

        die kleineren aufgetretenen Fehler sollten nun (wieder) raus sein, neue Version 0.5.1 auf github oder npm

        VG
        jpgorganizer

        M Offline
        M Offline
        muckel
        schrieb am zuletzt editiert von
        #266

        @jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

        Hallo zusammen,

        die kleineren aufgetretenen Fehler sollten nun (wieder) raus sein, neue Version 0.5.1 auf github oder npm

        VG
        jpgorganizer

        Die Werte sind wieder da. Perfekt!
        Ich brauchs zwar nicht; aber was mir aufgefallen ist:
        Bei jedem Date: invalide date

        jpgorganizerJ JohGreJ 2 Antworten Letzte Antwort
        0
        • M muckel

          @jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

          Hallo zusammen,

          die kleineren aufgetretenen Fehler sollten nun (wieder) raus sein, neue Version 0.5.1 auf github oder npm

          VG
          jpgorganizer

          Die Werte sind wieder da. Perfekt!
          Ich brauchs zwar nicht; aber was mir aufgefallen ist:
          Bei jedem Date: invalide date

          jpgorganizerJ Offline
          jpgorganizerJ Offline
          jpgorganizer
          schrieb am zuletzt editiert von jpgorganizer
          #267

          @muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

          Ich brauchs zwar nicht; aber was mir aufgefallen ist:
          Bei jedem Date: invalide date

          Beispiel? Bei mir sieht das gut aus (wobei ich jetzt nicht jedes Datum angeschaut habe).
          9249b656-b745-43e5-8d13-663ee9c9633b-grafik.png
          Gruß
          jpgorganizer

          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

          ioBroker
          smartgarden Adapter für GARDENA smart system
          Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S shizophren83

            @jpgorganizer Logging ist auf 3. Der Fehler kam beim senden einer Zahl schon immer.

            smartgarden.0 2020-04-25 17:55:45.758 info (19903) Mower Command failure.
            smartgarden.0 2020-04-25 17:55:45.758 error (19903) null

            jpgorganizerJ Offline
            jpgorganizerJ Offline
            jpgorganizer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #268

            @shizophren83

            sehr seltsam das Verhalten bei dir. Irgendwas machst du anders / ist bei dir anders wie bei allen anderen. Nur was?

            Es gab mal das Problem, dass der API-Key "falsch" war - nicht die Eingabe des API-Keys, sonderen der Key ansich. Wenn du keinen Unterschied sonst siehst, dann erzeuge nochmals einen neuen Key, verbinde ihn mit den APIs und versuch es nochmals.

            VG jpgorganizer

            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

            ioBroker
            smartgarden Adapter für GARDENA smart system
            Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • JohGreJ Offline
              JohGreJ Offline
              JohGre
              schrieb am zuletzt editiert von
              #269

              Auch bei mir sind die Datumswerte richtig. Ich lösche aber immer vor einem Update die gesamte Objektstruktur.
              e8482433-3bad-4224-b532-26e1cfa2d784-image.png

              nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • JohGreJ JohGre

                Auch bei mir sind die Datumswerte richtig. Ich lösche aber immer vor einem Update die gesamte Objektstruktur.
                e8482433-3bad-4224-b532-26e1cfa2d784-image.png

                M Offline
                M Offline
                muckel
                schrieb am zuletzt editiert von
                #270

                @JohGre
                @jpgorganizer

                Sehr interessant! Jetzt sind sie bei mir auch alle da. Ohne etwas gemacht zu haben.
                Sicher 2 Stunden war es nicht zu sehen.
                Ende gut alles gut! :face_with_cowboy_hat:

                jpgorganizerJ 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M muckel

                  @JohGre
                  @jpgorganizer

                  Sehr interessant! Jetzt sind sie bei mir auch alle da. Ohne etwas gemacht zu haben.
                  Sicher 2 Stunden war es nicht zu sehen.
                  Ende gut alles gut! :face_with_cowboy_hat:

                  jpgorganizerJ Offline
                  jpgorganizerJ Offline
                  jpgorganizer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #271

                  @muckel sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                  @JohGre
                  @jpgorganizer

                  Sehr interessant! Jetzt sind sie bei mir auch alle da. Ohne etwas gemacht zu haben.
                  Sicher 2 Stunden war es nicht zu sehen.
                  Ende gut alles gut! :face_with_cowboy_hat:

                  naja, manchmal sind Computer wie Menschen

                  Viele Grüße
                  jpgorganizer

                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                  ioBroker
                  smartgarden Adapter für GARDENA smart system
                  Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • jpgorganizerJ jpgorganizer

                    @shizophren83

                    sehr seltsam das Verhalten bei dir. Irgendwas machst du anders / ist bei dir anders wie bei allen anderen. Nur was?

                    Es gab mal das Problem, dass der API-Key "falsch" war - nicht die Eingabe des API-Keys, sonderen der Key ansich. Wenn du keinen Unterschied sonst siehst, dann erzeuge nochmals einen neuen Key, verbinde ihn mit den APIs und versuch es nochmals.

                    VG jpgorganizer

                    S Offline
                    S Offline
                    shizophren83
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #272

                    @jpgorganizer ja da ist irgendwie der Wurm drin. Ich weiß auch nicht wo.
                    Ich habe einen neuen API key und Application erzeugt, ohne Erfolg.
                    Bei mir ist das Date auch Invalid - nur zur Info.

                    Sobald ich z.B. eine 300 als Wert bei activity_control_i eintrage erfolgt sofort der
                    smartgarden.0 2020-04-26 21:56:33.846 info (32205) Mower Command failure Error.

                    Ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen könnte.....

                    Könnte es evtl. mit dem in der Gardena App konfigurierten Zeitplan zusammenhängen? Eigentlich ja nicht oder?

                    Der Mäher ist ein Sileno 500 Smart btw. Sollte ja ohne Probleme supported werden denke ich.

                    Gruß G.

                    jpgorganizerJ 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • S shizophren83

                      @jpgorganizer ja da ist irgendwie der Wurm drin. Ich weiß auch nicht wo.
                      Ich habe einen neuen API key und Application erzeugt, ohne Erfolg.
                      Bei mir ist das Date auch Invalid - nur zur Info.

                      Sobald ich z.B. eine 300 als Wert bei activity_control_i eintrage erfolgt sofort der
                      smartgarden.0 2020-04-26 21:56:33.846 info (32205) Mower Command failure Error.

                      Ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen könnte.....

                      Könnte es evtl. mit dem in der Gardena App konfigurierten Zeitplan zusammenhängen? Eigentlich ja nicht oder?

                      Der Mäher ist ein Sileno 500 Smart btw. Sollte ja ohne Probleme supported werden denke ich.

                      Gruß G.

                      jpgorganizerJ Offline
                      jpgorganizerJ Offline
                      jpgorganizer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #273

                      @shizophren83 sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                      @jpgorganizer ja da ist irgendwie der Wurm drin. Ich weiß auch nicht wo.
                      Ich habe einen neuen API key und Application erzeugt, ohne Erfolg.
                      ...
                      Sobald ich z.B. eine 300 als Wert bei activity_control_i eintrage erfolgt sofort der
                      smartgarden.0 2020-04-26 21:56:33.846 info (32205) Mower Command failure Error.
                      Ich weiß echt nicht mehr was ich noch machen könnte.....
                      Könnte es evtl. mit dem in der Gardena App konfigurierten Zeitplan zusammenhängen? Eigentlich ja nicht oder?
                      Der Mäher ist ein Sileno 500 Smart btw. Sollte ja ohne Probleme supported werden denke ich.

                      Der Service von Gardena schickt als Antwort auf den Befehl einen Fehler. Das ist zunächst mal ein erlaubtes Szenario, wenngleich es unerwartet ist. Aber grundsätzlich sollte der Service den Befehl akzeptieren und dann auch ausführen.

                      Lass uns mal checken, was wir an Gardena als Befehl senden.
                      Schick mir mal den kompletten String des Datenpunktes actvitiy_control_i zu. Beginnend mit LOCATION_ usw.
                      Am besten per PN senden. Keine Angst, damit kann man nicht wirklich was anfangen.

                      Vielleicht fällt mir daran irgendwas auf, was schiefgehen könnte.

                      Grüße
                      jpgorganizer

                      Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                      ioBroker
                      smartgarden Adapter für GARDENA smart system
                      Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • jpgorganizerJ Offline
                        jpgorganizerJ Offline
                        jpgorganizer
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #274

                        Hallo zusammen,

                        gemeinsam mit @shizophren83 habe ich den Nachmittag verbracht herauszubekommen, warum er seinen Mäher nicht steuern kann. Die genaue Ursache ist uns immer noch nicht klar.

                        Klar hingegen ist, dass aus irgendwelchen Gründen der Gardena webservice den Befehl ablehnt und zwar mit einem Fehler 502 Bad Gateway.

                        Eine Suche im Internet brachte dann einen Treffer mit exakt dem gleichen Fehler bei den Leuten von openhab.

                        https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/7169
                        Sucht mal nach 502

                        lt diesem post gehen die openhab'ler davon aus, dass Gardena dran ist .... da bin ich ja gespannt
                        https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/7169#issuecomment-618984245

                        Es wird in jedem Fall interessant werden zu beobachten, ob diese Fehler künftig häufiger auftauchen, insbesondere bei neuen Mähern oder evtl. auch bei Mähern mit neuester Firmware.

                        Bitte berichtet, falls Ihr solche Beobachtungen macht.

                        VG jpgorganizer

                        Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                        ioBroker
                        smartgarden Adapter für GARDENA smart system
                        Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

                        jpgorganizerJ 2 Antworten Letzte Antwort
                        3
                        • jpgorganizerJ jpgorganizer

                          Hallo zusammen,

                          gemeinsam mit @shizophren83 habe ich den Nachmittag verbracht herauszubekommen, warum er seinen Mäher nicht steuern kann. Die genaue Ursache ist uns immer noch nicht klar.

                          Klar hingegen ist, dass aus irgendwelchen Gründen der Gardena webservice den Befehl ablehnt und zwar mit einem Fehler 502 Bad Gateway.

                          Eine Suche im Internet brachte dann einen Treffer mit exakt dem gleichen Fehler bei den Leuten von openhab.

                          https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/7169
                          Sucht mal nach 502

                          lt diesem post gehen die openhab'ler davon aus, dass Gardena dran ist .... da bin ich ja gespannt
                          https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/7169#issuecomment-618984245

                          Es wird in jedem Fall interessant werden zu beobachten, ob diese Fehler künftig häufiger auftauchen, insbesondere bei neuen Mähern oder evtl. auch bei Mähern mit neuester Firmware.

                          Bitte berichtet, falls Ihr solche Beobachtungen macht.

                          VG jpgorganizer

                          jpgorganizerJ Offline
                          jpgorganizerJ Offline
                          jpgorganizer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #275

                          @jpgorganizer sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                          Hallo zusammen,

                          gemeinsam mit @shizophren83 habe ich den Nachmittag verbracht herauszubekommen, warum er seinen Mäher nicht steuern kann. Die genaue Ursache ist uns immer noch nicht klar.

                          Klar hingegen ist, dass aus irgendwelchen Gründen der Gardena webservice den Befehl ablehnt und zwar mit einem Fehler 502 Bad Gateway.

                          Eine Suche im Internet brachte dann einen Treffer mit exakt dem gleichen Fehler bei den Leuten von openhab.

                          https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/7169
                          Sucht mal nach 502

                          lt diesem post gehen die openhab'ler davon aus, dass Gardena dran ist .... da bin ich ja gespannt
                          https://github.com/openhab/openhab-addons/issues/7169#issuecomment-618984245

                          Es wird in jedem Fall interessant werden zu beobachten, ob diese Fehler künftig häufiger auftauchen, insbesondere bei neuen Mähern oder evtl. auch bei Mähern mit neuester Firmware.

                          Bitte berichtet, falls Ihr solche Beobachtungen macht.

                          VG jpgorganizer

                          Wow, ich habe den Fehler an das Developer Portal gemeldet ..... und nach 5 Minuten kam die Antwort, dass Gardena das Problem kennt und aktuell bearbeitet.

                          Danke an den Gardena Support. Ich bin sehr positiv überrascht - Go Gardena Go!

                          VG jpgorganizer

                          Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                          ioBroker
                          smartgarden Adapter für GARDENA smart system
                          Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          1
                          • jpgorganizerJ Offline
                            jpgorganizerJ Offline
                            jpgorganizer
                            schrieb am zuletzt editiert von jpgorganizer
                            #276

                            Hallo Leute mal was ganz anderes.

                            ich entwickle ein weiteres Feature, mal ins unreine gesprochen: "nur bewässern, wenn Mäher nicht läuft".

                            In github habe ich dazu auch ein Issue angelegt: https://github.com/jpgorganizer/ioBroker.smartgarden/issues/5

                            Nun gibt es einen Punkt, bei dem ich nicht so recht weiß, wie man das in einer Applikation am besten handhaben möchte. Ich mach das Feature konfigurierbar pro Ventil (VALVE), d.h. man kann das Feature dann für jedes Ventil aktivieren oder eben auch nicht.

                            Aber dafür muss der Adapter wissen, welchen Mäher er prüfen soll. Wenn man nur einen hat, wäre das ja einfach, nur man kann eben mehrere Mäher haben. Und nun kann es sein, dass Ventil1 mit MäherA kollidiert, Ventil2 kollidiert mit MäherB und Ventil3 kollidiert mit beiden Mähern. Ihr seht, viele Möglichkeiten.

                            Das wiederum bedeutet, dass man einstellen muss, mit welchem Mäher das Ventil kollidiert. Wie möchtet Ihr dass am liebsten angeben? Es wird pro Ventil einen Datenpunkt geben. Dort muss die Id des Mähers bzw. der Mäher rein. Zwei Möglichkeiten:

                            • einfacher String, mehrere Mäher Strichpunkt-separiert
                            • JSON Array (of Strings), wie der Begriff Array schon sagt, entweder dann ein Element (=String) oder eben mehrere Elemente.

                            Ich persönlich finde den einfachen String ausreichend. Das wäre einfach für eine Applikation zu implementieren und wenn man es von Hand ausfüllt (was ich mir durchaus vorstellen kann, dass das jemand tun möchte) ist auch das relativ einfach und somit ohne Fehler hinzubekommen.

                            Gebt mal euere Meinungen dazu ab. Ich behalte mir aber vor es so zu machen, wie ich es am Ende für am Besten (am Einfachsten) halte.

                            VG jpgorganizer

                            Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                            ioBroker
                            smartgarden Adapter für GARDENA smart system
                            Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

                            JohGreJ dslraserD 2 Antworten Letzte Antwort
                            1
                            • jpgorganizerJ jpgorganizer

                              Hallo Leute mal was ganz anderes.

                              ich entwickle ein weiteres Feature, mal ins unreine gesprochen: "nur bewässern, wenn Mäher nicht läuft".

                              In github habe ich dazu auch ein Issue angelegt: https://github.com/jpgorganizer/ioBroker.smartgarden/issues/5

                              Nun gibt es einen Punkt, bei dem ich nicht so recht weiß, wie man das in einer Applikation am besten handhaben möchte. Ich mach das Feature konfigurierbar pro Ventil (VALVE), d.h. man kann das Feature dann für jedes Ventil aktivieren oder eben auch nicht.

                              Aber dafür muss der Adapter wissen, welchen Mäher er prüfen soll. Wenn man nur einen hat, wäre das ja einfach, nur man kann eben mehrere Mäher haben. Und nun kann es sein, dass Ventil1 mit MäherA kollidiert, Ventil2 kollidiert mit MäherB und Ventil3 kollidiert mit beiden Mähern. Ihr seht, viele Möglichkeiten.

                              Das wiederum bedeutet, dass man einstellen muss, mit welchem Mäher das Ventil kollidiert. Wie möchtet Ihr dass am liebsten angeben? Es wird pro Ventil einen Datenpunkt geben. Dort muss die Id des Mähers bzw. der Mäher rein. Zwei Möglichkeiten:

                              • einfacher String, mehrere Mäher Strichpunkt-separiert
                              • JSON Array (of Strings), wie der Begriff Array schon sagt, entweder dann ein Element (=String) oder eben mehrere Elemente.

                              Ich persönlich finde den einfachen String ausreichend. Das wäre einfach für eine Applikation zu implementieren und wenn man es von Hand ausfüllt (was ich mir durchaus vorstellen kann, dass das jemand tun möchte) ist auch das relativ einfach und somit ohne Fehler hinzubekommen.

                              Gebt mal euere Meinungen dazu ab. Ich behalte mir aber vor es so zu machen, wie ich es am Ende für am Besten (am Einfachsten) halte.

                              VG jpgorganizer

                              JohGreJ Offline
                              JohGreJ Offline
                              JohGre
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #277

                              @jpgorganizer Hallo, habe zwar keine Ventile, aber ich denke die Konfiguration über ein Eingabefeld (String, Strichpunkt-separiert) ist ausreichend, flexibel und auch in der Eingabe einfach genug.

                              nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              1
                              • jpgorganizerJ jpgorganizer

                                Hallo Leute mal was ganz anderes.

                                ich entwickle ein weiteres Feature, mal ins unreine gesprochen: "nur bewässern, wenn Mäher nicht läuft".

                                In github habe ich dazu auch ein Issue angelegt: https://github.com/jpgorganizer/ioBroker.smartgarden/issues/5

                                Nun gibt es einen Punkt, bei dem ich nicht so recht weiß, wie man das in einer Applikation am besten handhaben möchte. Ich mach das Feature konfigurierbar pro Ventil (VALVE), d.h. man kann das Feature dann für jedes Ventil aktivieren oder eben auch nicht.

                                Aber dafür muss der Adapter wissen, welchen Mäher er prüfen soll. Wenn man nur einen hat, wäre das ja einfach, nur man kann eben mehrere Mäher haben. Und nun kann es sein, dass Ventil1 mit MäherA kollidiert, Ventil2 kollidiert mit MäherB und Ventil3 kollidiert mit beiden Mähern. Ihr seht, viele Möglichkeiten.

                                Das wiederum bedeutet, dass man einstellen muss, mit welchem Mäher das Ventil kollidiert. Wie möchtet Ihr dass am liebsten angeben? Es wird pro Ventil einen Datenpunkt geben. Dort muss die Id des Mähers bzw. der Mäher rein. Zwei Möglichkeiten:

                                • einfacher String, mehrere Mäher Strichpunkt-separiert
                                • JSON Array (of Strings), wie der Begriff Array schon sagt, entweder dann ein Element (=String) oder eben mehrere Elemente.

                                Ich persönlich finde den einfachen String ausreichend. Das wäre einfach für eine Applikation zu implementieren und wenn man es von Hand ausfüllt (was ich mir durchaus vorstellen kann, dass das jemand tun möchte) ist auch das relativ einfach und somit ohne Fehler hinzubekommen.

                                Gebt mal euere Meinungen dazu ab. Ich behalte mir aber vor es so zu machen, wie ich es am Ende für am Besten (am Einfachsten) halte.

                                VG jpgorganizer

                                dslraserD Offline
                                dslraserD Offline
                                dslraser
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #278

                                @jpgorganizer
                                Ich habe zwar "nur" das Irrigation Control (bescheuertes Wort) und keinen Mäher von Gardena (der Worx - war schon vorher da), aber kann man eigentlich für einen zweiten Mäher eine zweite Instanz nehmen und das so lösen ?
                                2. Möglichkeit, geht das nicht einfacher per Script/Blockly Vorlage ? Ich könnte mir vorstellen das es viele "gemischte Installationen" für Mäher/Bewässerungssysteme gibt.

                                Aber ein Eingabe String sollte auch reichen. Du bist der Entwickler und entscheidest ✌

                                jpgorganizerJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • dslraserD dslraser

                                  @jpgorganizer
                                  Ich habe zwar "nur" das Irrigation Control (bescheuertes Wort) und keinen Mäher von Gardena (der Worx - war schon vorher da), aber kann man eigentlich für einen zweiten Mäher eine zweite Instanz nehmen und das so lösen ?
                                  2. Möglichkeit, geht das nicht einfacher per Script/Blockly Vorlage ? Ich könnte mir vorstellen das es viele "gemischte Installationen" für Mäher/Bewässerungssysteme gibt.

                                  Aber ein Eingabe String sollte auch reichen. Du bist der Entwickler und entscheidest ✌

                                  jpgorganizerJ Offline
                                  jpgorganizerJ Offline
                                  jpgorganizer
                                  schrieb am zuletzt editiert von jpgorganizer
                                  #279

                                  @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                  für einen zweiten Mäher eine zweite Instanz nehmen und das so lösen ?

                                  hmm, das ist aber die gleiche Location ... finde ich nicht so gut

                                  @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                  geht das nicht einfacher per Script/Blockly Vorlage ? Ich könnte mir vorstellen das es viele "gemischte Installationen" für Mäher/Bewässerungssysteme gibt.

                                  das geht natürlich. Ich mag nur kein Blockly und dieser Haufen an Scripts ...
                                  Für gemischte Installationen wird das aber nicht anders gehen, denn das hat in einem Gardena Adapter nichts verloren.

                                  Ich habe z.B. für mich auch noch einen extra Adapter (rein privat, nicht öffentlich) in dem ich diverse andere Adapter integriere, damit die Applikation nur auf einem Adapter aufsetzen muss. Das hat den Vorteil, dass ich Applikation und den Haufen Adapter entkoppelt habe. Wenn sich irgendwo was ändert, dann ändere ich meinen Integrationsadapter und gut ist's. Ich hab da auch schon einfach mal einen Adapter durch einen anderen Adapter ersetzt. So könnte man das ja auch für Mäher und Bewässerung von verschiedenen Herstellern lösen. Macht ein Blockly dann ja auch nicht anders.

                                  @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                  Du bist der Entwickler und entscheidest

                                  schon, aber vielleicht hat jemand eine tolle Idee auf die ich nicht gekommen bin. Ich will ja auch was haben :-)

                                  VG jpgorganizer

                                  Bitte keine Fragen per PN, die gehören ins Forum!

                                  ioBroker
                                  smartgarden Adapter für GARDENA smart system
                                  Plattform: Raspberry Pi OS Linux 12 (bookworm), Node.js: v18.18.2, NPM: 9.8.1

                                  M 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • jpgorganizerJ jpgorganizer

                                    @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                    für einen zweiten Mäher eine zweite Instanz nehmen und das so lösen ?

                                    hmm, das ist aber die gleiche Location ... finde ich nicht so gut

                                    @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                    geht das nicht einfacher per Script/Blockly Vorlage ? Ich könnte mir vorstellen das es viele "gemischte Installationen" für Mäher/Bewässerungssysteme gibt.

                                    das geht natürlich. Ich mag nur kein Blockly und dieser Haufen an Scripts ...
                                    Für gemischte Installationen wird das aber nicht anders gehen, denn das hat in einem Gardena Adapter nichts verloren.

                                    Ich habe z.B. für mich auch noch einen extra Adapter (rein privat, nicht öffentlich) in dem ich diverse andere Adapter integriere, damit die Applikation nur auf einem Adapter aufsetzen muss. Das hat den Vorteil, dass ich Applikation und den Haufen Adapter entkoppelt habe. Wenn sich irgendwo was ändert, dann ändere ich meinen Integrationsadapter und gut ist's. Ich hab da auch schon einfach mal einen Adapter durch einen anderen Adapter ersetzt. So könnte man das ja auch für Mäher und Bewässerung von verschiedenen Herstellern lösen. Macht ein Blockly dann ja auch nicht anders.

                                    @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                    Du bist der Entwickler und entscheidest

                                    schon, aber vielleicht hat jemand eine tolle Idee auf die ich nicht gekommen bin. Ich will ja auch was haben :-)

                                    VG jpgorganizer

                                    M Offline
                                    M Offline
                                    muckel
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #280

                                    @jpgorganizer

                                    schon, aber vielleicht hat jemand eine tolle Idee auf die ich nicht gekommen bin. Ich will ja auch was haben :-)

                                    Ideen:
                                    Einbindung eines Regensensors. (z.B.: Ventile AUS, Rasenmäher zurück.
                                    Einbindung Bodenfeuchtesensor. (Feucht=keine Beregnung oder auch Rasenmähen)
                                    Einbindung Lichtsensor/Lufttemperatur/Bodentemperatur (Hohe Luxwerte/Temperaturen zusätzlich beregnen)
                                    Maximal x Ventile gleichzeitig pro "Gruppe" (Gruppe kann erstellt werden)

                                    Generell; Sensoren (Datenpunkte) mit dem Adapter logisch verbinden.
                                    Z.B.: Wettervorhersage, Niederschlagsmenge Vorhersage (abwarten ggf. nachholen), Windmesser (z.B. Sturm=Rasensprenger AUS)
                                    Umschaltung Füllstand Zisterne auf Wasserwerk und zurück.

                                    So, das hast jetzt davon. Jetzt bist den ganzen Sommer beschäftigt. :-)

                                    jpgorganizerJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • dslraserD Offline
                                      dslraserD Offline
                                      dslraser
                                      Forum Testing Most Active
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #281

                                      @jpgorganizer
                                      nur zur Info. Ich habe eben das Update vom js-controller auf 3.20. gemacht. Danach blieb der Adapter auf no location (oder so ähnlich)
                                      Geholfen hat wieder nur das löschen des Key im Account bzw. der Anwendung dort und neu erstellen und neu verbinden.
                                      Läuft wieder, aber trotzdem komisch....

                                      JohGreJ jpgorganizerJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • dslraserD dslraser

                                        @jpgorganizer
                                        nur zur Info. Ich habe eben das Update vom js-controller auf 3.20. gemacht. Danach blieb der Adapter auf no location (oder so ähnlich)
                                        Geholfen hat wieder nur das löschen des Key im Account bzw. der Anwendung dort und neu erstellen und neu verbinden.
                                        Läuft wieder, aber trotzdem komisch....

                                        JohGreJ Offline
                                        JohGreJ Offline
                                        JohGre
                                        schrieb am zuletzt editiert von JohGre
                                        #282

                                        @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                        no location (oder so ähnlich)

                                        getlocations: no data
                                        

                                        Hatte ich auch eben in der PROD Umgebung, aber da bin ich noch auf 2.x. Neustart hat geholfen
                                        Mir ist in der Testumgebung aufgefallen, dass wenn die Internetverbindung mal hackt der Adapter nicht wieder online geht. Muss dann immer manuell neu starten. Versuch das nun nachzustellen und die entsprechenden Logs zur Verfügung zu stellen.

                                        nuc i5: RaspberryMatic, ioBroker, pi-hole, SQL-Server, OMV-NAS, Influx-DB & Grafana, OpenHab, tasmoadmin

                                        dslraserD jpgorganizerJ 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • JohGreJ JohGre

                                          @dslraser sagte in [neuer Adapter] smartgarden adapter for Gardena smart system:

                                          no location (oder so ähnlich)

                                          getlocations: no data
                                          

                                          Hatte ich auch eben in der PROD Umgebung, aber da bin ich noch auf 2.x. Neustart hat geholfen
                                          Mir ist in der Testumgebung aufgefallen, dass wenn die Internetverbindung mal hackt der Adapter nicht wieder online geht. Muss dann immer manuell neu starten. Versuch das nun nachzustellen und die entsprechenden Logs zur Verfügung zu stellen.

                                          dslraserD Offline
                                          dslraserD Offline
                                          dslraser
                                          Forum Testing Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von dslraser
                                          #283

                                          @JohGre
                                          leider wurde eben das Log (ohne mein dazu tun ) durch iobroker gelöscht, hatte ich auch noch nie, daher war das nur aus dem Kopf, aber getlocations: no data war es sicher nicht.

                                          JohGreJ 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          836

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe