NEWS
PIFACE wann geplant ggf. auch anders anpsrechbar?
-
wenn Ihr das gemacht habt dann findet ihr im Ordner
/opt/iobroker/node_modules/iobroker.node-red
noch eine settings.js diese muss um folgendes erweitert werden. (ganz unten)
. . . functionGlobalContext: { // wpi:require('wiring-pi') } ```` `
Hallo,
jetzt muss ich noch eine Frage hinterher werfen…...
wenn du sagst, nach einen Update des adapter ist alles weg bzw neu, dann st auch der settins.js neu eingespielt , oder?
wie kann man dann dieses Problem umgehen, um es nicht jedesmal alles per Hand einzugeben?
Versteht ihr die Problematik? jetzt werden zwar die Pakete installiert aber die funktionieren teilweise nicht, da die settings.js geändert werden muss.
grüße Tobi
-
` > Somit soll ich die benötigten npm Nodes im Konfigurationsmenü des Node-Red adapters einfügen.
UND DIESE DORT DRIN AUCH STEHEN LASSEN, oder?
also z.b.
node-red-node-pushover, node-red-contrib-ds18b20, node-red-node-piface
Ist das Korrekt?
Somit werden diese dann immer bei einem Update mit installiert, oder? `
Ja, die Pakete werden automatisch dann nach dem Update installiert.Hallo,
jetzt muss ich noch eine Frage hinterher werfen…...
wenn du sagst, nach einen Update des adapter ist alles weg bzw neu, dann st auch der settins.js neu eingespielt , oder?
wie kann man dann dieses Problem umgehen, um es nicht jedesmal alles per Hand einzugeben?
Versteht ihr die Problematik? jetzt werden zwar die Pakete installiert aber die funktionieren teilweise nicht, da die settings.js geändert werden muss.
grüße Tobi `
Die Problematik kenne ich auch und habe gelöst.setting.js befindet sich in /opt/iobroker-data/node-red und wird beim Update beibehalten und sogar da werden die Pakete an der richtigen Stelle automatisch eingefügt.
2396_iobroker.2018-11-17-log.txt -
Danke!
Bist halt einfach a Fuchs…
Gesendet von meinem D5803 mit Tapatalk
-
Hi Tobi,
Wie wird denn dann das PiFace angesprochen?
Das kann dann doch nur über Script angesprochen werden?
Ich hatte das PiFace in ccu.io als Adapter integriert. Würde das jetzt gerne in iobroker nutzen.
Gruß Eisbaeeer
Ich Supporte keine Anfragen per PM. Bitte immer im Forum Fragen stellen, eventuell hilft es auch den anderen!
-
Hi.
Ich verstehe jetzt gerade deine Frage nicht.
Hier in meinen Beispiel nutze ich das PiFace über node-red.
Wenn du somit, wie oben beschrieben, den PiFace node für node-red installierst dann kannst du die IOs am PiFace in node-red verknüpfen und somit in iobroker einbinden.
Also für mich als DAU genau richtig. Ist dann fast wie LOGO! programmieren…
Ich hoffe das war deine Frage...
-
Ok, das ist dann nur über den Umweg node-red realisiert. Ich möchte auf Dauer wieder einen Adapter, welcher mir die IO'S direkt als Device zur Verfügung stellt. Mal sehen, wann ich die Zeit finde, mich in das Adapter bauen einzuarbeiten.
Gruß Eisbaeeer
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Wenn du dir schon die Arbeit antust, dann hätte ich eine bittet bzw. einen Tipp für dich….
Es gibt PiFace Digital welche Hardwaremäßig gejumpert werden können. Somit kann man bis zu 4 PiFaces am Pi betreiben. JEDOCH HAT DIESER EINE ANDERE BZW ABGEÄNDERTE BIBLIOTHEK ALS DIE NORMALEN.
Es gibt bereits Node Bibliotheken welche auf npm zur Verfügungen gestellt werden. Evtl ist da was passendes dabei!
Leider kann ich damit nichts anfangen, da ich eher in der Hardware zuhause bin und nur das nötigste zum programmieren zusammenstöpsle....
Grüße
-
Wenn du dir schon die Arbeit antust, dann hätte ich eine bittet bzw. einen Tipp für dich….
Es gibt PiFace Digital welche Hardwaremäßig gejumpert werden können. Somit kann man bis zu 4 PiFaces am Pi betreiben. JEDOCH HAT DIESER EINE ANDERE BZW ABGEÄNDERTE BIBLIOTHEK ALS DIE NORMALEN.
Es gibt bereits Node Bibliotheken welche auf npm zur Verfügungen gestellt werden. Evtl ist da was passendes dabei!
Leider kann ich damit nichts anfangen, da ich eher in der Hardware zuhause bin und nur das nötigste zum programmieren zusammenstöpsle....
Grüße `
Hi
ich bin gerade dabei, einen Adapter für das PiFace zu bauen. Ich habe das im Moment auch über node-red laufen, allerdings benötigt der node-red Prozess um die 70% CPU, was mir einfach zu viel ist für das bischen Schnittstelle. Jetzt hab ich mal ein wenig nach der Adressierbarkeit gesucht, jedoch noch kein node modul gefunden, welches auf die Adressen eingeht. Ich hab mal beim Author nachgefragt, ob er es in das node-module mit eingebaut hat bzw. ob er es noch nachholen kann.
Gruß Eisbaeeer
-
Hi. Ich bin derzeit dabei das ich einen neuen node für node-red Hardware seitig teste den unser nobody letzte Woche abgeändert hat um über node-Red auch mehrere PiFace anzusteuern.
Es gibt einen node Variante welche auch die adressierbarkeit der ein/Ausgänge realisiert.
Such mal bei npm node-pifacedigital
-
Ok, perfekt. Hab gleich einen fork gemacht. Dann versuche ich mal mein Glück. Ich hab jetzt auf die Schnelle nicht gefunden, wie die Adresse gesetzt wird.
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Diese Infos findest du wenn du nach pirack Googlest. Dann kommst du auf die raspberry Seite und dort wird es erklärt.
Nur grob:
Read/write (io-port, high/low, board)
Tobi
-
Ja das Beispiel hatte ich in den C-libraries auch gefunden. Mal sehen, was sich da machen lässt. Bin am werkeln
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Diese Infos findest du wenn du nach pirack Googlest. Dann kommst du auf die raspberry Seite und dort wird es erklärt.
Nur grob:
Read/write (io-port, high/low, board)
Tobi `
Kurze Frage,
mit welcher node und npm Version hast du das node-pifacedigital module installiert bekommen?
npm -v
?
node -v
?
node-gyp -v
?
Ich scheitere schon bei der Installation des moduls in der shell.
Wenn du ein Testsystem hast, kannst du auch mal versuchen, meinen Adapter in iobroker zu installieren. Er funktioniert zwar noch nicht, weil ich erstmal die iobroker Adapter Struktur programmiert habe, aber er sollte das node-module schon mal installieren.
Gruß Eisbaeeer
-
Hi.
Ich habe den pi derzeit im Firmen netz und komme von daheim nicht drauf.
Ich kann dir sagen das ich node 4.4.3 habe und danach des aktuelle node.js installiert.
Ich hoffe es hilft.
Vielleicht kann dir ein anderer helfen. Ansonsten mach ich es am Montag….
-
Wenn du mir sagst wie und wo ich des installieren kann, dann versuche ich es morgen.
Aber Stufe mich bitte als DAU ein. Und versuche nicht zu denken das ich "Grundwissen" mitbringe.
In Sachen Skripe/Adapter hab ich noch garnichts gemacht.
Leite mich kurz an dann werde ich Rückmeldung geben.
Tobi
-
Dann bist ja der perfekte Testkandidat
Inzwischen läuft die Adapter Installation. Jetzt bin ich gerade an der Hauptroutine. Bin aber zeitlich noch nicht weiter gekommen. Ich geb dir bescheid, wenn es mit dem testen losgeht.
Gruss Eisbaeeer
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Hallo Eisbaeeer,
ich bin zwar nicht mehr so der DAU, kann aber auch noch nicht so viel mit Linux, js & co.
Wenn es dir recht ist, würde ich mir auch noch ein PiFace zum Testen besorgen.
Vorab daher ein paar Fragen:
mit PiFace passt das Funkmodul nicht mehr - GPIOs sind nicht durchgeschleift.
es gibt anscheinend verschiedene Pi-Faces (v1 und v2???)
ich habehttp://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=50876 "priorisiert" . Gibt es noch andere (preiswertere Quellen?
Gruß
Rainer
PS kann aber was dauern, bin z.Zt. dienstlich ziemlich eingespannt
-
Hallo. Das ist preislich okay und das kannst du für alle raspberry pi nehmen ab B +
Soweit ich das weiß müsste dieses auch adressierbar sein.
Diese Platine braucht nur die Stromversorgung und die SPI Pins.
Es gibts Platinen welche du zum durchschleifen nehmen kannst.
Ich nutze zur Zeit ein PiRack.
Das hat zwar nicht den 40 poligen Stecker aber für mich reicht es. Ich kann somit den Strom auch vom pi wegschalten und die Platinen extern mit Spannung versorgen um den pi nicht zu belasten.
Tobi
-
Hi Homoran
Klar kannst du dann mittesten. Um so mehr, um so besser.
Dein Link scheint mir der Nachfolger zu sein. Hat aber die gleichen Funktionen.
Gruß Eisbaeeer
Gesendet von meinem SM-G920F mit Tapatalk
-
Hallo,
der Adapter interessiert mich auch sehr, ich würde gerne mittesten.
Ich nutze iobroker im Multihost: Raspi2 (Jessie) ohne PiFace und Raspi B+ (Wheezy) mit PiFace 1.
Viele Grüße,
piForscher