NEWS
Piezo Funktaster mit ioBroker / API kombinierbar?
-
Hallo zusammen,
ich habe derzeit einige Shellys verbaut sowie ioBroker (nodeRed) und zigbee (Bewegungssensoren) in Kombination im Einsatz. Dank ioBroker lassen sich ja problemlos beide Standards kombinieren (zigBee und API/shelly).
Nun habe ich aber einen "klassischen Lichtschalter", der an einem völlig falschen Ort platziert ist. Ich würde das Licht gerne von einem Ort steuern, wo ich keine Leerdose und somit keinen Strom habe.
Meine Idee wäre nun:
- Shelly hinter schlecht platziertem Lichtschalter verbauen
- Batterieloser Funk-Taster an die Stelle kleben, wo gewünscht
- ...
Was nach Schritt 2 kommt, ist mir nicht klar - bin neu in der Funk/433MHz Welt ;). Vom Verständnis her, braucht es aber wohl einen Funk-Empfänger, der in irgendeiner Form mit ioBroker/nodeRed verbunden wird, da ich ja am Schluss einen API-Request an den Shelly absetzen möchte.
Hat das schon einmal jemand gemacht, oder hat Erfahrungen, die er teilen kann?
Für den Raspberry gibt es Funk Module, die man anlöten kann - wahrscheinlich die günstigste, aber komplizierteste Variante, siehe hier:
https://www.smarthome-tricks.de/allgemein/433-mhz-funk-zwischenstecker-in-iobroker-integrieren/Danke euch, bin gespannt!
-
@bubbagump
Morgen, ich bin mir nicht sicher ob ich Dich richtig verstanden habe,
aber.....
ich habe ein paar Ikea Taster verbaut ( zigbee kompatibel ) und schalte damit die Shellys. -
@bubbagump was du machen möchtest ist kein Problem, du musst dich nur für eine Funktechnik entscheiden.
Es gibt enocean, die Taster kommen ohne Batterie aus. Allerdings musst du zum Einstieg, Stick ~50€ und Taster ~50€ rechnen. Die Taster gibt es von vielen Herstellern auch von Jung, Eltako und anderen, wobei das eigentliche Taster Modul immer das selbe ist.
Dann gibt es noch Zigbee und die Unzähligen Taster von x Herstellern. Auch da gibt es mittlerweile Taster die ohne Batterie auskommen, die verwenden die selben Module wie die enocean Taster nur mit Zigbee Funktechnik.
Es gibt noch weitere Funkstandards oder Systeme wie Homematic. Die alle Auf zu zählen würde den Rahmen sprengen.
-
@Jey-Cee sagte in Piezo Funktaster mit ioBroker / API kombinierbar?:
Auch da gibt es mittlerweile Taster die ohne Batterie auskommen,
Ist ja interessant... hast du Beispiele?
-
-
Danke euch allen für die schnellen Antworten, genial
!!
Das heisst ich habe eigentlich viel zu kompliziert gedacht, oder? Mir war nicht bekannt, dass es batterielose zigbee Taster/Schalter gibt - war da irgendwie immer nur auf die Enocean Piezo Funk Taster fixiert - keine Ahnung weshalb :).
Konkret heisst das also, ein batterieloser zigbee Schalter lässt sich in ioBroker abbilden und anschliessend genauso gut mit den Shellys verlinken wie andere zigbee Komponenten? Mit den hue Bewegungssensoren mache ich das bereits.
Danke euch für die Aufklärung ;-).
-
@bubbagump sagte in Piezo Funktaster mit ioBroker / API kombinierbar?:
Danke euch allen für die schnellen Antworten, genial
!!
Konkret heisst das also, ein batterieloser zigbee Schalter lässt sich in ioBroker abbilden
bei dem Preis würde ich eher den mit Batterie von Ikea nehmen, dessen Batterie ewig hält...und sich dann für nen Euro ersetzen lässt ...
-
@skokarl ja völlig richtig.... hab da total daneben gedacht haha. Ich kombiniere ja heute bereits zigbee Komponenten, die mit Batterie laufen und Shellys über ioBroker.
Dumm von mir, aber danke euch trotzdem ;-)!
-
@skokarl Naja mir geht es da wenig um die Kosten. Zu aller erst mal bin ich faul und hab keine Lust ständig Batterien zu wechseln, dann erhöht es die Ausfallsicherheit wenn unabhängig von Batterie und zu guter Letzt Müllvermeidung.
-
@Jey-Cee sagte in Piezo Funktaster mit ioBroker / API kombinierbar?:
@skokarl Naja mir geht es da wenig um die Kosten. Zu aller erst mal bin ich faul und hab keine Lust ständig Batterien zu wechseln, dann erhöht es die Ausfallsicherheit wenn unabhängig von Batterie und zu guter Letzt Müllvermeidung.
Ja, @Jey-Cee hast Du auch wieder recht......
egal, wir zeigen ja @bubbagump nur alle Möglichkeiten auf. -
@jey-cee Hi, bin hier Mal zufällig drauf gestoßen, da ich ähnliches vorhatte, aber mit mäßigen Erfolg. Habe mir 433mhz Piezo Funkschalter bestellt, dazu 433mhz Empfänger für Arduino. Leider keinen Erfolg gehabt, vielleicht hat jemand dazu ein paar Quellen. Also die Schalter Funktionieren mit dem beigelegten Empfänger, hab aber leider sonst keine 433mhz um die Funktion am Arduino nachzuweisen, obwohl ich da lediglich den Beispiel Sketch aus einer libary verwende.