Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Tester
    4. Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • W
      Wildbill @LoxDUS last edited by

      @LoxDUS sagte in Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm:

      @Wildbill

      Da ich gerade auch die gleichen Probleme mit dem deconz Adapter habe wie Du (der RPi mit der Phoscon App ist in einem anderen Netzwerksegment) möchte ich auch versuchen eine zweite, virtuelle Netzwerkkarte für ioBroker einzurichten.... aber wie geht das?

      Ich baue in der Datei:
      /etc/network/interfaces

      auto eth1:1
      iface eth1:1 inet static
              address 192.168.178.105
              netmask 255.255.255.0
      

      ein wenn der RPi im 178er Segment und ioBroker in meinem 168er Segement ist? Die genaue Adresse ist dann egal? In meinem Fall würde ich einfach .105 nehmen.

      Muss ich vielleicht auch noch einen Broadcast angeben:

      broadcast 192.168.178.255

      Und was muss ich dann noch im ioBroker machen? Irgendwie muss der doch auch die virtuelle Netzwerkkarte kennen, oder?

      Für eine kurzen Denkanstoß wäre ich sehr dankbar.

      Artur
      Das geht doch, sorry, hatte ich gar nicht mehr auf dem Schirm aber früher selbst mal so verwendet. Voraussetzung ist halt, dass Dein Switch an dem der Raspy hängt VLAN-fähig ist und korrekt dafür eingerichtet. Dann lässt sich für eine Hardware-Schnittstelle einrichten, dass sie für mehrere (V-)LAN verwendet wird. Kleines Beispiel habe ich hier gefunden.

      Gruss, Jürgen

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • T
        ticaki Developer last edited by ticaki

        v. 1.3.0

        Das setzten von diesem Licht State

        deconz.0.Lights.4.dimspeed
        

        gibt folgende Warnmeldung(silly):

        2020-03-15 11:45:20.576 - silly: deconz.0 (3415) States user redis pmessage io.deconz.0.*/io.deconz.0.Lights.4.dimspeed:{"val":25,"ack":false,"ts":1584269120574,"q":0,"from":"system.adapter.javascript.0","user":"system.user.admin","lc":1584269061155}
        2020-03-15 11:45:20.578 - debug: deconz.0 (3415) stateChange Lights.4 {"val":25,"ack":false,"ts":1584269120574,"q":0,"from":"system.adapter.javascript.0","user":"system.user.admin","lc":1584269061155}
        2020-03-15 11:45:20.579 - debug: deconz.0 (3415) dp: dimspeed; id:Lights.4 tmp: deconz,0,Lights,4
        2020-03-15 11:45:20.588 - silly: deconz.0 (3415) States user redis pmessage io.deconz.0.*/io.deconz.0.Lights.4.dimspeed:{"val":25,"ack":true,"ts":1584269120583,"q":0,"from":"system.adapter.deconz.0","user":"system.user.admin","lc":1584269061155}
        2020-03-15 11:45:20.589 - warn: deconz.0 (3415) Code 400: Bad request set light state 4: [{"error":{"address":"/lights/4/state","description":"body contains invalid JSON","type":2}}]
        2020-03-15 11:45:20.698 - silly: deconz.0 (3415) States user redis pmessage io.deconz.0.*/io.deconz.0.Gateway_info.alive:{"val":true,"ack":true,"ts":1584269120697,"q":0,"from":"system.adapter.deconz.0","user":"system.user.admin","lc":1584269040818}
        

        Ist eine Hue Lampe

        Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • H
          holomekc last edited by

          Hallo zusammen. Ich bin gerade ein wenig verwirrt bei den ganzen Kommentaren. Ich verstehe das es die unterschiedlichsten Setups gibt. Aber in erster Linie muss der Adapter „nur“ eine HTTP und eine Websocket-Verbindung (WS) aufbauen. Alle Informationen die dafür nötig sind werden in den Adapter Einstellungen vorgenommen, bzw. beim Start vom config endpoint abgeholt.

          Was ich bisher rauslesen konnte ist das bei vielen Leuten WS nicht zustande kommt und somit Updates, wie bspw. von Sensoren, nicht in iobroker aktualisiert werden.

          SSDP wird seit den neueren Versionen des Adapters verwendet um WS zu initialisieren. So nach dem Motto, wenn Deconz sich über SSDP meldet, dann ist die Anwendung da und WS aufzubauen macht Sinn. Meldet sich deconz nicht, so wie bei mir, da ich SSDP deaktiviert habe, dann passiert nichts.

          Obwohl ich diese Lösung einerseits elegant finde dient sie „nur“ dafür eine kaputte WS Verbindung wiederherzustellen. Wenn die Verbindung mal zustande kommt wird diese jede Minute (Timer) neu aufgebaut. Also ein weiterer Mechanismus um eine kaputte WS Verbindung zu beheben.

          Ich würde nur letzteren Mechanismus verwenden. SSDP hat einen anderen Zweck und kann unter Umständen nicht funktionieren (Netzwerk Setup) oder aber auch explizit deaktiviert werden. Mir gefällt zwar auch die Timerlösung nicht ganz, aber da Deconz es versäumt hat ein Feature zu implementieren scheint es keine bessere Lösung zu geben.

          Das Netzwerk Setup für den Adapter anzupassen finde ich ehrlich gesagt unnötig und sollte doch auch nicht das Ziel sein. Solange für den Benutzer Deconz in dem Setup funktioniert wie gewünscht, dann sollte auch der Adapter soweit es geht damit umgehen können.

          Falls ich etwas falsch interpretiert habe bitte korrigieren.

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • Jey Cee
            Jey Cee Developer @ticaki last edited by

            @ticaki Danke für melden, das wurde fälschlicherweise an deConz übermittelt deswegen die Fehlermeldung.

            @holomekc danke für die gute Zusammenfassung.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • Jey Cee
              Jey Cee Developer last edited by

              Die 1.3.1 Steht jetzt zur Verfügung, bitte Testen ob es jetzt. Bei mir läuft deConz ausschließlich Produktiv und so kann ich das nicht Nachstellen.

              T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
              • T
                ticaki Developer @Jey Cee last edited by

                @Jey-Cee

                deconz.0.Lights.4.dimspeed
                

                gibt keine Warnungen mehr.

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • T
                  ticaki Developer @Jey Cee last edited by

                  @Jey-Cee
                  Wie soll .dimspeed funktionieren?

                  Hab gerade versucht wie lange die Lampe braucht um bei .dimpseed 60 von .bri 1 auf 255 zu gehen. War sofort auf 255. Selbe mit hue.

                  Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • Jey Cee
                    Jey Cee Developer @ticaki last edited by

                    @ticaki was du suchst ist transitiontime. dimspeed gibt die Schrittanzahl an für dimup und dimdown.

                    T 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      ticaki Developer @Jey Cee last edited by

                      @Jey-Cee
                      Ups... Danke für die Korrektur, ist doch etwas zu lange her, dass ich dimspeed und transitionstime in Skripten verwendet habe.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • P
                        Powerbarzi last edited by

                        Hallo zusammen,
                        Bin seit einigen Tagen mit dem Thema am kämpfen.
                        Folgende Situation, ioBroker auf Synology im Docker per macvlan, Deconz auf Raspberry 4.
                        Lief meine ich alles gut, mit Adapter version 1.3.0
                        Adapter grün aber mit der Fehlermeldung (1046) Code 404: Ressource not found get devices: []
                        Da ich mich noch am einarbeiten bin beim ioBroker weiß ich nicht ob die Daten richtig kamen.
                        Nun hab ich den RaspBee 2 bekommen, weshalb ich Deconz neu aufgesetzt habe und alles neu eingerichtet habe, und seit dem bekam ich den Adapter nicht mehr grün. Nach vielen hin und her und mit direktem installieren von 1.3.1 wird er grün, aber aktualisiert keine werte im ioBroker, die Steuerung von da ist ok.

                        Gruß Christian

                        Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Jey Cee
                          Jey Cee Developer @Powerbarzi last edited by

                          @Powerbarzi etwas dünne Beweislage, kannst du bitte das Log Level der Instanz auf debug stellen und dann im Log nach Meldungen mit "Websocket..." am Anfang schauen.

                          P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • P
                            Powerbarzi @Jey Cee last edited by

                            @Jey-Cee Ich wollte keine beweise anführen, nur behilflich sein 😉 hab da was gefunden, hoffe das richtige !

                            2020-03-19 11:15:43.161 - debug: deconz.0 (8887) Websocket connection closed
                            etwas weiter noch das,
                            2020-03-19 11:15:51.654 - debug: deconz.0 (9173) Code 200: Request succeded get config: {"UTC":"2020-03-19T10:15:51","apiversion":"1.16.0","backup":{"errorcode":0,"status":"idle"},"bridgeid":"00212EFFFF022B84","datastoreversion":"60","devicename":"RaspBee","dhcp":true,"factorynew":false,"fwversion":"0x26520700","gateway":"192.168.0.1","internetservices":{"remoteaccess":"disconnected"},"ipaddress":"192.168.0.17","linkbutton":false,"localtime":"2020-03-19T11:15:51","mac":"dc:a6:32:4d:79:88","modelid":"deCONZ","name":"mein-RaspBee-2","netmask":"255.255.255.0","networkopenduration":60,"ntp":"synced","panid":46081,"portalconnection":"disconnected","portalservices":false,"portalstate":{"communication":"disconnected","incoming":false,"outgoing":false,"signedon":false},"proxyaddress":"none","proxyport":0,"replacesbridgeid":null,"rfconnected":true,"starterkitid":"","swupdate":{"checkforupdate":false,"devicetypes":{"bridge":false,"lights":[],"sensors":[]},"notify":false,"text":"","updatestate":0,"url":""},"swupdate2":{"autoinstall":{"on":false,"updatetime":""},"bridge":{"lastinstall":"2020-03-08T18:22:01","state":"allreadytoinstall"},"checkforupdate":false,"install":false,"lastchange":"","lastinstall":"","state":"allreadytoinstall"},"swversion":"2.5.75","timeformat":"24h","timezone":"Europe/Berlin","uuid":"c3cbbc69-4e96-4173-aa32-bef178d3b208","websocketnotifyall":true,"websocketport":443,"whitelist":{"04BB84EF55":{"create date":"2020-03-16T17:29:04","last use date":"2020-03-16T19:24:38","name":"Phoscon#B1880x939"},"186B1A528C":{"create date":"2020-03-18T21:41:27","

                            Durchaus auch möglich das der Fehler bei mir liegt !

                            Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • Jey Cee
                              Jey Cee Developer @Powerbarzi last edited by

                              @Powerbarzi sagte in Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm:

                              2020-03-19 11:15:43.161 - debug: deconz.0 (8887) Websocket connection closed

                              Zumindest ist klar warum keine Updates rein kommen die Verbindung wird getrennt. Aber es ist vollkommen unklar warum, es scheint zumindest kein Fehler zu sein.

                              P 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • P
                                Powerbarzi @Jey Cee last edited by

                                @Jey-Cee ok, hätte gedacht das die Meldung daher kommt weil ich den Adapter neu gestartet habe, er also erstmal die verbindung trennt, und danach keine mehr aufbaut obwohl er grün wird !

                                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • S
                                  skokarl last edited by

                                  Moin,

                                  ich hab mir den Deconz Adpater lange Zeit nicht angeguckt, der läuft und tut seine Arbeit, alles gut.
                                  Aber irgendwie hab ich jetzt seltsame Dinge gesehen .... ( V 1.3.1 ), beim Phoscon Login
                                  kommt zusätzlich zu meinem Gateway
                                  1.PNG
                                  Was ist das ? und was sind das für IP Adressen ?

                                  warum gibt es hier Gruppen ?, ich habe keine Gruppen angelegt ?

                                  2.PNG

                                  hier funktioniert der Mülleimer auch nicht ??

                                  hier passieren seltsame Dinge ..... 😬
                                  3.PNG

                                  Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • Jey Cee
                                    Jey Cee Developer @skokarl last edited by

                                    Das einzig Merkwürdige ist das erste:

                                    @skokarl sagte in Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm:

                                    Was ist das ? und was sind das für IP Adressen ?

                                    Sowas hab ich bei mir auch schon gesehen, nach einem router Neustart war das zweite Gateway weg. Das hat aber nichts mit dem Adapter zu tun und ich hab das auch bis jetzt nicht mehr gehabt.

                                    @skokarl sagte in Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm:

                                    warum gibt es hier Gruppen ?, ich habe keine Gruppen angelegt ?

                                    Mag sein das du keine Anlegst, Phoscon aber schon das ist ganz normal.

                                    @skokarl sagte in Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm:

                                    hier funktioniert der Mülleimer auch nicht ??

                                    Es werden nur die objekte in ioBroker nicht gelöscht, das war aber schon immer so.

                                    1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                    • S
                                      skokarl last edited by

                                      ah, ok, muss ich mir also keine Gedanken machen, Danke @Jey-Cee

                                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • haselchen
                                        haselchen Most Active last edited by

                                        @Jey-Cee

                                        Der Fehler bleibt trotzdem mit der 1.3.1

                                        58052308-69a1-4789-ac0b-d072d672234a-grafik.png

                                        haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • haselchen
                                          haselchen Most Active @haselchen last edited by haselchen

                                          @Jey-Cee

                                          Mit der neuen Version wie sieht es da mit dem Update der Datenpunkte aus?
                                          Hab eine Osram Steckdose über Nacht aus der Steckdose genommen.
                                          Noch mit Version 1.2.6
                                          Heute morgen auf 1.3.1 upgedatet und dann die Steckdose wieder eingesteckt.
                                          Reachable bleibt auf false, in der Phoscon App aber erreichbar.

                                          Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • Jey Cee
                                            Jey Cee Developer @haselchen last edited by

                                            @haselchen sagte in Test Adapter deConz v1.3.x Github/npm:

                                            @Jey-Cee

                                            Mit der neuen Version wie sieht es da mit dem Update der Datenpunkte aus?
                                            Hab eine Osram Steckdose über Nacht aus der Steckdose genommen.
                                            Noch mit Version 1.2.6
                                            Heute morgen auf 1.3.1 upgedatet und dann die Steckdose wieder eingesteckt.
                                            Reachable bleibt auf false, in der Phoscon App aber erreichbar.

                                            Betrifft das nur den Zustand der Steckdose oder auch andere?

                                            haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            438
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            conbee deconz phoscon app
                                            33
                                            160
                                            14724
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo