Skip to content
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Windows Installer 2

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Windows Installer 2

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
windowswindows installerinstaller
290 Beiträge 25 Kommentatoren 55.2k Aufrufe 27 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • N Offline
    N Offline
    nousefor82
    schrieb am zuletzt editiert von nousefor82
    #31

    Hallo zusammen,

    nachdem ich nicht mehr auf den Admin zugreifen konnte,

    (siehe hier: [https://forum.iobroker.net/topic/30008/kein-zugriff-auf-admin-oberfläche/24?page=2])

    habe ich über den verlinkten installer erneut die 1.5.14 installiert.

    Kann ich jetzt einfach über

    iobroker upgrade self
    

    auf den neuen JS-Controller updaten?

    Würde nämlich gerne wieder die HM-Adapter, Zigbee usw. installieren...die benötigen aber alle den JS-Controller 2.x.

    Gelesen habe ich schon, dass man den info-adapter erstmal deaktivieren sollte, da der sonst wohl Probleme macht?

    Oder doch einfach auf den Installer 2.0 warten?

    Viele Grüße

    StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • StabilostickS Stabilostick

      @SSW-mcor sagte in Windows Installer 2:

      Oder mach ich mir zu viel Gedanken und die alte Installation ist bei den Testversionen gar nicht mit betroffen, was ich mit natürlich nicht vorstellen kann ?

      Bei den globalen Komponenten wirst Du eventuell Auswirkungen auf die vorhandenen Instanzen haben können. Die kommen aber (wenn überhaupt) erst dann zum Tragen, wenn Du neue Adapter installierst.

      Die bislang einzige Neuerung in dem Umfeld ist das Update von Git 2.2.24 auf Version 2.2.25.

      S Offline
      S Offline
      SSW-mcor
      schrieb am zuletzt editiert von SSW-mcor
      #32

      @Stabilostick hab ihn nun mehrmals installiert, keine Probleme 😀 Git usw. läuft auch alles 👍 und meine ioB laufen auch noch 👏
      Ach ja, nutze Windows 10 Home, falls die Info nützlich ist...

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • StabilostickS Stabilostick

        @SSW-mcor sagte in Windows Installer 2:

        Selbst da laufen beide nicht wirklich getrennt, jedenfalls nicht was die Adapter angeht.

        Ja, man muss auf einem Rechner darauf achten, auch bei Adaptern in verschiedenen Instanzen nie die gleichen Ports zu verwenden.

        S Offline
        S Offline
        SSW-mcor
        schrieb am zuletzt editiert von SSW-mcor
        #33

        @Stabilostick sagte in Windows Installer 2:

        Ja, man muss auf einem Rechner darauf achten, auch bei Adaptern in verschiedenen Instanzen nie die gleichen Ports zu verwenden.

        Ich weis, schon wieder so ne bescheuerte Frage von mir...
        Aber wie vergebe ich denn bei den Adaptern, andere Ports - hab dazu nichts brauchbares gefunden ?

        Die kann ich doch nur bei der Installation ändern...
        Siehe: 0c4f9dcf-3406-45ce-b44e-59d4fb36d0b3-image.png

        Sorry, ich weis - ihr habt es nicht leicht mit mir 😇

        StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • N nousefor82

          Hallo zusammen,

          nachdem ich nicht mehr auf den Admin zugreifen konnte,

          (siehe hier: [https://forum.iobroker.net/topic/30008/kein-zugriff-auf-admin-oberfläche/24?page=2])

          habe ich über den verlinkten installer erneut die 1.5.14 installiert.

          Kann ich jetzt einfach über

          iobroker upgrade self
          

          auf den neuen JS-Controller updaten?

          Würde nämlich gerne wieder die HM-Adapter, Zigbee usw. installieren...die benötigen aber alle den JS-Controller 2.x.

          Gelesen habe ich schon, dass man den info-adapter erstmal deaktivieren sollte, da der sonst wohl Probleme macht?

          Oder doch einfach auf den Installer 2.0 warten?

          Viele Grüße

          StabilostickS Offline
          StabilostickS Offline
          Stabilostick
          schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
          #34

          @nousefor82 sagte in Windows Installer 2:

          Kann ich jetzt einfach über
          iobroker upgrade self

          auf den neuen JS-Controller updaten?

          Ja.

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • StabilostickS Stabilostick

            Dieses Thread soll uns helfen, den Windows Installer zu modernisieren und noch besser auf die Anwenderwünsche abzustimmen.

            Zu Beginn der ersten Entwicklungsphase wird der modular aufgebaue Installer noch KEINEN iobroker INSTALLIEREN. Weitere Phasen werden sich anschließen. In diesen wird der Funktionsumfang sukzessive erweitert.

            Bitte gebt in diesem Thread euer Feedback. Ich darauf angewiesen, um z.B. auf verschiedenen Windowsplattformen versions- und systemspezifische Fehler zu finden und um Designentscheidungen zu treffen.

            Los geht`s...

            a) Auto-Updater .... Testphase abgeschlossen


            Ziel: Er wird während zu Beginn des Hauptsetups laufen und bei Bedarf ein Update des Installers durchführen.

            Vorbereitung:

            1. Den Autoupdater herunterladen: (ist jetzt im Hauptsetup enthalten und wird dynamisch entpackt nach %temp%\iobinst\autoupdate-windows.exe)

            2. Eine neue Datei mit dem Namen update.ini in den gleichen Ordner wie die EXE legen. Inhalt:

              [Update]
              url = http://iobroker.live/images/win/update.xml
              version_id = 1
              check_for_updates = 1
              update_download_location = ${system_temp_directory}\iobinst
              
            3. Die EXE starten.

            4. Drei Testfälle sind zu überprüfen:

              Sequenz 1

            • Eine "Elevated Installation" als Admin muss kommen, wenn man nicht gerade im Admin-Kontext unterwegs ist oder die UAC ausgeschaltet hat. Darin muss der Installer mit ioBroker GmbH signiert und die Signatur natürlich gültig sein.

            • Die Bildschirmmeldungen sollten in verschiedenen Sprachen (je nach Systemsprache) angezeigt werden. Über 18 Sprachen sind implementiert.

            • Ein Proxy für den Internetzugriff (sofern er erforderlich ist) kann angegeben werden.

            • Es wird geprüft -> kein Update notwendig.

            • Ende ohne Fehler.

              Sequenz 2

            • Zuerst in der Datei "update.ini" die Zeile mit version_id = 0001 durch version_id = 0000 ersetzen.

            • Elevated Installation usw. wie gehabt.

            • Autoupdater prüft -> Ein Update ist notwendig.

            • Der aktuelle ioBroker-Installer wird automatisch heruntergeladen und gestartet. Es erscheint der Sprachdialog des Hauptinstallers ohne weitere Abfragen. Der Autoupdater hat sich im Hintergrund selbst beendet.

            • Jetzt das Hauptsetup abbrechen. Ist ja noch das alte Setup.

              Sequenz 3

            • Vorab eine Datei test.cmd im gleichen Ordner wie oben mit folgendem Inhalt erstellen:

              @echo off
              autoupdate-windows.exe --mode unattended
              echo %errorlevel%
              
            • Zuerst die Datei update.ini mit dem Eintrag version_id = 0000 verwenden.

            • Dann test.cmd in einer Kommandozeile aufrufen. Ob mit oder ohne Admin-Ausführung muss egal sein.

            • Ggf. kommt jetzt der Elevated Installationsdialog.

            • Ein Returncode wird in der Kommandozeile ausgegeben: 0

            • Jetzt die Datei update.ini mit dem Eintrag version_id = 0001 verwenden.

            • Dann wieder test.cmd in der Kommandozeile aufrufen.

            • Ggf. kommt jetzt der Elevated Installationsdialog.

            • Ein Returncode wird in der Kommandozeile ausgegeben: 1

            PS: Mögliche Returncodes im GUI-Modus sind
            0 Successfully downloaded and executed the installer.
            1 No updates available
            2 Error connecting to remote server or invalid XML file
            3 An error occurred downloading the file
            4 An error occurred executing the downloaded update or evaluating its <postUpdateDownloadActionList>
            5 Update check disabled through check_for_updates setting

            Klappen die drei Testsequenzen? Auffälligkeiten? Kommen andere Returncodes?

            b) Rudimentärer Hauptinstaller mit Autoupdate .... Testphase abgeschlossen


            Ziel:
            Der Hauptinstaller findet ein Update (auf dem Downloadserver habe ich hinterlegt, das was neueres da ist. Es wird aber immer der gleiche ältere Installer heruntergeladen). Ätsch... 😂
            Der Anwender kann sich entscheiden, ob er das Update machen will oder es bleiben lässt. Einige Installer-Voraussetzungen werden geprüft.

            Zusatzinfos:

            • Der Installer installiert nichts.
            • Es werden die folgenden Voraussetzungen geprüft:
              • Betriebsystemversion
              • 3d-party Antivirus aktiv
              • MSI Version

            Vorbereitung:

            1. Den Autoupdater herunterladen: http://iobroker.live/images/win/ioBroker-2-windows-installer.exe
              (Der wird jetzt eine ganze Zeit lang so heißen. Versionsnummern werden intern hochgezählt).
            2. Die EXE starten.
            3. Testfälle nach Lust und Laune.
            • Update durchführen oder es sein lassen.
            • Setup fertigstellen oder es abbrechen.

            c) Hauptinstaller ausschließlich mit den globalen Komponenten .... Testphase abgeschlossen


            Ziel des Tests:
            Der Hauptinstaller untersucht den Rechner, egal ob 32/64 Bit, auf für ioBroker erfoderliche globale Softwarekomponenten. Das sind aktuell:

            • Microsoft dotNet 4.8
            • Git 2.25.0
            • OpenSSL 1.0.2q
            • Apple Bonjour und Bonjour SDK
            • Microsoft Visual Studio 2017 Build Tools für Node.js-Entwicklung
              Wird eine Komonenten nicht gefunden, wird sie ggf. heruntergeladen und nachinstalliert.

            Die Komponenten können sofern vom jewiligen Hersteller vorgesehen über Windows-Einstellungen -> Apps konfiguriert bzw. entfernt werden.

            Vorbereitung

            1. Den Autoupdater herunterladen: http://iobroker.live/images/win/ioBroker-2.0-windows-installer.exe
            2. Die EXE starten.

            Tests
            Bitte nach Lust und Laune. Zum Beispiel:

            • Klappen die Setups?
            • Läuft git in der Kommandozeile?
            • Lässt sich cmd.exe /k "C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\2017\BuildTools\Common7\Tools\VsDevCmd.bat" aufrufen? Läuft dort cmake --version?

            d) Hauptinstaller, globalen Komponenten, Setup .... Testphase abgeschlossen


            Ziele des Tests

            • Kann man den Ablageort des Setups einstellen (nur lokale Laufwerke erlaubt, nur bei der allerersten Neuinstallation)
            • Kann sich das gespeicherte Setup selbst updaten?
            • Kommt das Setup mit bestehenden ioBroker-Serverinstallationen klar?

            Vorbereitung

            1. Den Autoupdater herunterladen: http://iobroker.live/images/win/ioBroker-2-windows-installer.exe
            2. Die EXE starten.

            Neuerungen

            • Es wird neben den globalen Komponenten jetzt auch das Setup selbst installiert und upgedated.
            • Das Setup kann jetzt über das Startmenü erneut aufgerufen werden, um am ioBroker Server grundlegende Einstellungen zu ändern oder Komponenten upzudaten (letzeres noch 2 do).
            • Erste Optionsauswahl, Modify und Delete nicht implementiert. Install nur das Setup selbst:
              502f58ff-28a8-48e3-aded-6f109ef620a8-grafik.png

            3) Erste Konfig-Dialoge bei "Instanz hinzufügen" .... aktuell

            Ziele des Tests

            • Klappt das Update von Build 2 nach Build 3, wenn man das Update über den ioBroker Setup-Link im Startmenü aufruft?
            • Sind die Auswahldialoge fehlerfrei?
            • Wird in der bei "Weiter" erscheinenden Infobox jeweils die richtige Auswahl dargestellt?
            • Funktioniert "Vorwärts" - "Rückwärts" richtig (die Dialoge werden zurückgesetzt)?
            • Wie beurteilt ihr die Geschwindigkeit für die Berechnung der Dialoginhalte?

            Vorbereitung

            1. Den neuen Installer per Autoupdate über den bestehenden ioBroker Setup-Link (von den letzten Tests) im Startmenü herunterladen und ausführen.
              85db59fc-ccd2-47d8-9fd7-d0c4f10de006-grafik.png
            2. Alternativ wenn man das Setup dort nicht findet, den Installer von http://iobroker.live/images/win/ioBroker-4-windows-installer.exe herunterladen und ausführen.

            Neuerungen
            Auswahlfenster für Node.js- und js-controller-Versionen sind jetzt im Installer integriert. Sie sind voll dynamisch und holen sich die notwendigen Informationen von nodeorg und aus der npm-registry. Damit sollten die Dialoge auch neu erscheinende Versionen automatisch berücksichtigen.

            Um Problemen vorzubeugen wählt der Installer - wenn man nicht eingreift - automatisch stabile Versionen aus. Zu alte Versionen sind deaktiviert und damit nicht installierbar.

            Und wie immer: Have Fun! 🖖

            Viele Grüße,
            Thomas

            sigi234S Online
            sigi234S Online
            sigi234
            Forum Testing Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #35

            @Stabilostick

            Hallo, wie weit bist du?

            Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
            Immer Daten sichern!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S SSW-mcor

              @Stabilostick sagte in Windows Installer 2:

              Ja, man muss auf einem Rechner darauf achten, auch bei Adaptern in verschiedenen Instanzen nie die gleichen Ports zu verwenden.

              Ich weis, schon wieder so ne bescheuerte Frage von mir...
              Aber wie vergebe ich denn bei den Adaptern, andere Ports - hab dazu nichts brauchbares gefunden ?

              Die kann ich doch nur bei der Installation ändern...
              Siehe: 0c4f9dcf-3406-45ce-b44e-59d4fb36d0b3-image.png

              Sorry, ich weis - ihr habt es nicht leicht mit mir 😇

              StabilostickS Offline
              StabilostickS Offline
              Stabilostick
              schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
              #36

              @SSW-mcor sagte in Windows Installer 2:

              Aber wie vergebe ich denn bei den Adaptern, andere Ports - hab dazu nichts brauchbares gefunden ?

              Adapter-Ports änderst Du mit dem ioBroker-Admin beim jeweiligen Adapter.

              Die beiden Datenbank-Ports änderst du in der Datei iobroker-data\iobroker.json. Vorher iobroker stoppen.

              S 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • StabilostickS Offline
                StabilostickS Offline
                Stabilostick
                schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                #37

                Hi zusammen, nächste Version des neuen Installers. Windows-Installer Phase d). Bitte testen. Siehe Beitrag 1 hier im Thread.

                Neuerungen:

                • Es wird neben den globalen Komponenten jetzt auch das Setup selbst installiert und upgedated.
                • Das Setup kann jetzt über das Startmenü erneut aufgerufen werden, um am ioBroker Server grundlegende Einstellungen zu ändern oder Komponenten upzudaten (letzeres noch 2 do).
                • Erste Optionsauswahl. Modify und Delete nicht implementiert. Install nur das Setup selbst:
                  502f58ff-28a8-48e3-aded-6f109ef620a8-grafik.png

                PS: Und ja, der Installer ist erst mal fest auf Englisch verdrahtet. Aber keine Sorge, Deutsch kommt wenn die Funktionen ok sind.

                UweRLPU 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • StabilostickS Stabilostick

                  Dieses Thread soll uns helfen, den Windows Installer zu modernisieren und noch besser auf die Anwenderwünsche abzustimmen.

                  Zu Beginn der ersten Entwicklungsphase wird der modular aufgebaue Installer noch KEINEN iobroker INSTALLIEREN. Weitere Phasen werden sich anschließen. In diesen wird der Funktionsumfang sukzessive erweitert.

                  Bitte gebt in diesem Thread euer Feedback. Ich darauf angewiesen, um z.B. auf verschiedenen Windowsplattformen versions- und systemspezifische Fehler zu finden und um Designentscheidungen zu treffen.

                  Los geht`s...

                  a) Auto-Updater .... Testphase abgeschlossen


                  Ziel: Er wird während zu Beginn des Hauptsetups laufen und bei Bedarf ein Update des Installers durchführen.

                  Vorbereitung:

                  1. Den Autoupdater herunterladen: (ist jetzt im Hauptsetup enthalten und wird dynamisch entpackt nach %temp%\iobinst\autoupdate-windows.exe)

                  2. Eine neue Datei mit dem Namen update.ini in den gleichen Ordner wie die EXE legen. Inhalt:

                    [Update]
                    url = http://iobroker.live/images/win/update.xml
                    version_id = 1
                    check_for_updates = 1
                    update_download_location = ${system_temp_directory}\iobinst
                    
                  3. Die EXE starten.

                  4. Drei Testfälle sind zu überprüfen:

                    Sequenz 1

                  • Eine "Elevated Installation" als Admin muss kommen, wenn man nicht gerade im Admin-Kontext unterwegs ist oder die UAC ausgeschaltet hat. Darin muss der Installer mit ioBroker GmbH signiert und die Signatur natürlich gültig sein.

                  • Die Bildschirmmeldungen sollten in verschiedenen Sprachen (je nach Systemsprache) angezeigt werden. Über 18 Sprachen sind implementiert.

                  • Ein Proxy für den Internetzugriff (sofern er erforderlich ist) kann angegeben werden.

                  • Es wird geprüft -> kein Update notwendig.

                  • Ende ohne Fehler.

                    Sequenz 2

                  • Zuerst in der Datei "update.ini" die Zeile mit version_id = 0001 durch version_id = 0000 ersetzen.

                  • Elevated Installation usw. wie gehabt.

                  • Autoupdater prüft -> Ein Update ist notwendig.

                  • Der aktuelle ioBroker-Installer wird automatisch heruntergeladen und gestartet. Es erscheint der Sprachdialog des Hauptinstallers ohne weitere Abfragen. Der Autoupdater hat sich im Hintergrund selbst beendet.

                  • Jetzt das Hauptsetup abbrechen. Ist ja noch das alte Setup.

                    Sequenz 3

                  • Vorab eine Datei test.cmd im gleichen Ordner wie oben mit folgendem Inhalt erstellen:

                    @echo off
                    autoupdate-windows.exe --mode unattended
                    echo %errorlevel%
                    
                  • Zuerst die Datei update.ini mit dem Eintrag version_id = 0000 verwenden.

                  • Dann test.cmd in einer Kommandozeile aufrufen. Ob mit oder ohne Admin-Ausführung muss egal sein.

                  • Ggf. kommt jetzt der Elevated Installationsdialog.

                  • Ein Returncode wird in der Kommandozeile ausgegeben: 0

                  • Jetzt die Datei update.ini mit dem Eintrag version_id = 0001 verwenden.

                  • Dann wieder test.cmd in der Kommandozeile aufrufen.

                  • Ggf. kommt jetzt der Elevated Installationsdialog.

                  • Ein Returncode wird in der Kommandozeile ausgegeben: 1

                  PS: Mögliche Returncodes im GUI-Modus sind
                  0 Successfully downloaded and executed the installer.
                  1 No updates available
                  2 Error connecting to remote server or invalid XML file
                  3 An error occurred downloading the file
                  4 An error occurred executing the downloaded update or evaluating its <postUpdateDownloadActionList>
                  5 Update check disabled through check_for_updates setting

                  Klappen die drei Testsequenzen? Auffälligkeiten? Kommen andere Returncodes?

                  b) Rudimentärer Hauptinstaller mit Autoupdate .... Testphase abgeschlossen


                  Ziel:
                  Der Hauptinstaller findet ein Update (auf dem Downloadserver habe ich hinterlegt, das was neueres da ist. Es wird aber immer der gleiche ältere Installer heruntergeladen). Ätsch... 😂
                  Der Anwender kann sich entscheiden, ob er das Update machen will oder es bleiben lässt. Einige Installer-Voraussetzungen werden geprüft.

                  Zusatzinfos:

                  • Der Installer installiert nichts.
                  • Es werden die folgenden Voraussetzungen geprüft:
                    • Betriebsystemversion
                    • 3d-party Antivirus aktiv
                    • MSI Version

                  Vorbereitung:

                  1. Den Autoupdater herunterladen: http://iobroker.live/images/win/ioBroker-2-windows-installer.exe
                    (Der wird jetzt eine ganze Zeit lang so heißen. Versionsnummern werden intern hochgezählt).
                  2. Die EXE starten.
                  3. Testfälle nach Lust und Laune.
                  • Update durchführen oder es sein lassen.
                  • Setup fertigstellen oder es abbrechen.

                  c) Hauptinstaller ausschließlich mit den globalen Komponenten .... Testphase abgeschlossen


                  Ziel des Tests:
                  Der Hauptinstaller untersucht den Rechner, egal ob 32/64 Bit, auf für ioBroker erfoderliche globale Softwarekomponenten. Das sind aktuell:

                  • Microsoft dotNet 4.8
                  • Git 2.25.0
                  • OpenSSL 1.0.2q
                  • Apple Bonjour und Bonjour SDK
                  • Microsoft Visual Studio 2017 Build Tools für Node.js-Entwicklung
                    Wird eine Komonenten nicht gefunden, wird sie ggf. heruntergeladen und nachinstalliert.

                  Die Komponenten können sofern vom jewiligen Hersteller vorgesehen über Windows-Einstellungen -> Apps konfiguriert bzw. entfernt werden.

                  Vorbereitung

                  1. Den Autoupdater herunterladen: http://iobroker.live/images/win/ioBroker-2.0-windows-installer.exe
                  2. Die EXE starten.

                  Tests
                  Bitte nach Lust und Laune. Zum Beispiel:

                  • Klappen die Setups?
                  • Läuft git in der Kommandozeile?
                  • Lässt sich cmd.exe /k "C:\Program Files (x86)\Microsoft Visual Studio\2017\BuildTools\Common7\Tools\VsDevCmd.bat" aufrufen? Läuft dort cmake --version?

                  d) Hauptinstaller, globalen Komponenten, Setup .... Testphase abgeschlossen


                  Ziele des Tests

                  • Kann man den Ablageort des Setups einstellen (nur lokale Laufwerke erlaubt, nur bei der allerersten Neuinstallation)
                  • Kann sich das gespeicherte Setup selbst updaten?
                  • Kommt das Setup mit bestehenden ioBroker-Serverinstallationen klar?

                  Vorbereitung

                  1. Den Autoupdater herunterladen: http://iobroker.live/images/win/ioBroker-2-windows-installer.exe
                  2. Die EXE starten.

                  Neuerungen

                  • Es wird neben den globalen Komponenten jetzt auch das Setup selbst installiert und upgedated.
                  • Das Setup kann jetzt über das Startmenü erneut aufgerufen werden, um am ioBroker Server grundlegende Einstellungen zu ändern oder Komponenten upzudaten (letzeres noch 2 do).
                  • Erste Optionsauswahl, Modify und Delete nicht implementiert. Install nur das Setup selbst:
                    502f58ff-28a8-48e3-aded-6f109ef620a8-grafik.png

                  3) Erste Konfig-Dialoge bei "Instanz hinzufügen" .... aktuell

                  Ziele des Tests

                  • Klappt das Update von Build 2 nach Build 3, wenn man das Update über den ioBroker Setup-Link im Startmenü aufruft?
                  • Sind die Auswahldialoge fehlerfrei?
                  • Wird in der bei "Weiter" erscheinenden Infobox jeweils die richtige Auswahl dargestellt?
                  • Funktioniert "Vorwärts" - "Rückwärts" richtig (die Dialoge werden zurückgesetzt)?
                  • Wie beurteilt ihr die Geschwindigkeit für die Berechnung der Dialoginhalte?

                  Vorbereitung

                  1. Den neuen Installer per Autoupdate über den bestehenden ioBroker Setup-Link (von den letzten Tests) im Startmenü herunterladen und ausführen.
                    85db59fc-ccd2-47d8-9fd7-d0c4f10de006-grafik.png
                  2. Alternativ wenn man das Setup dort nicht findet, den Installer von http://iobroker.live/images/win/ioBroker-4-windows-installer.exe herunterladen und ausführen.

                  Neuerungen
                  Auswahlfenster für Node.js- und js-controller-Versionen sind jetzt im Installer integriert. Sie sind voll dynamisch und holen sich die notwendigen Informationen von nodeorg und aus der npm-registry. Damit sollten die Dialoge auch neu erscheinende Versionen automatisch berücksichtigen.

                  Um Problemen vorzubeugen wählt der Installer - wenn man nicht eingreift - automatisch stabile Versionen aus. Zu alte Versionen sind deaktiviert und damit nicht installierbar.

                  Und wie immer: Have Fun! 🖖

                  Viele Grüße,
                  Thomas

                  sigi234S Online
                  sigi234S Online
                  sigi234
                  Forum Testing Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von sigi234
                  #38

                  @Stabilostick sagte in Windows Installer 2:

                  d) Hauptinstaller, globalen Komponenten, Setup .... aktuell
                  Ziel des Tests:

                  Kann man den Ablageort des Setups einstellen (nur lokale Laufwerke erlaubt, nur bei der allerersten Neuinstallation)

                  Ja

                  Kann sich das gespeicherte Setup selbst updaten?

                  Ja

                  Kommt das Setup mit bestehenden ioBroker-Serverinstallationen klar?

                  Ja

                  Wenn ich es Richtig begriffen habe. 😀

                  Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                  Immer Daten sichern!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • StabilostickS Stabilostick

                    Hi zusammen, nächste Version des neuen Installers. Windows-Installer Phase d). Bitte testen. Siehe Beitrag 1 hier im Thread.

                    Neuerungen:

                    • Es wird neben den globalen Komponenten jetzt auch das Setup selbst installiert und upgedated.
                    • Das Setup kann jetzt über das Startmenü erneut aufgerufen werden, um am ioBroker Server grundlegende Einstellungen zu ändern oder Komponenten upzudaten (letzeres noch 2 do).
                    • Erste Optionsauswahl. Modify und Delete nicht implementiert. Install nur das Setup selbst:
                      502f58ff-28a8-48e3-aded-6f109ef620a8-grafik.png

                    PS: Und ja, der Installer ist erst mal fest auf Englisch verdrahtet. Aber keine Sorge, Deutsch kommt wenn die Funktionen ok sind.

                    UweRLPU Offline
                    UweRLPU Offline
                    UweRLP
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #39

                    @Stabilostick Hier auch mein Ergebniss zu Build 2 (oder wie man es auch nennen kann) natürlich als Bilder 😊

                    01 Start.jpg
                    02 Auswahl.jpg
                    03 infos.jpg
                    04 Ende.jpg
                    05 Verzeichniss 01.jpg
                    05 Verzeichniss 02.jpg
                    06 Verzeichniss 03.jpg
                    07 Startmenue.jpg

                    Das Setup läßt sich aus dem Windows Startmenü aufrufen.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    1
                    • S Online
                      S Online
                      Schimi
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #40

                      ich habe auch keine Probleme festgestellt...

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      1
                      • K Offline
                        K Offline
                        klassisch
                        Most Active
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #41

                        Sieht alles plausibel aus, zerstört nichts und update läßt sich aufrufen. D.h. in der nächsten Runde kann ich einfach das Setup aufrufen und das updated sich dann erst mal selbst?

                        StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
                        1
                        • K klassisch

                          Sieht alles plausibel aus, zerstört nichts und update läßt sich aufrufen. D.h. in der nächsten Runde kann ich einfach das Setup aufrufen und das updated sich dann erst mal selbst?

                          StabilostickS Offline
                          StabilostickS Offline
                          Stabilostick
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #42

                          @klassisch

                          Ich fürche nein. Zu viel Automatismus finde ich nicht gut. Ein System sollte sich nur mit der Zustimmung des Users zu einem dedizierten Zeitpunkt updaten.

                          PS: Aber das neue Setup-Programm updated sich automatisch 😉

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            SSW-mcor
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #43

                            Sieht alles normal aus, keine Probleme...
                            Klickt man auf Punkt zwei und drei, wird zwar was gemacht, passieren tut allerdings nichts sichtbares !?
                            Das Setup steht nach anklicken von Punkt drei immer noch im Startmenü und lässt sich auch starten.

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • StabilostickS Stabilostick

                              @SSW-mcor sagte in Windows Installer 2:

                              Aber wie vergebe ich denn bei den Adaptern, andere Ports - hab dazu nichts brauchbares gefunden ?

                              Adapter-Ports änderst Du mit dem ioBroker-Admin beim jeweiligen Adapter.

                              Die beiden Datenbank-Ports änderst du in der Datei iobroker-data\iobroker.json. Vorher iobroker stoppen.

                              S Offline
                              S Offline
                              SSW-mcor
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #44

                              @Stabilostick sagte in Windows Installer 2:

                              Adapter-Ports änderst Du mit dem ioBroker-Admin beim jeweiligen Adapter.

                              Verstehe ich nicht, finde bei den Adaptern nichts - is aber grad auch nicht so wichtig 😇
                              Sobald ich was teste, stoppe ich den "Haupt ioB" einfach immer - hat sich bewährt 😁

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • StabilostickS Offline
                                StabilostickS Offline
                                Stabilostick
                                schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                                #45

                                Was haltet ihr von diesem Dialogvorschlag? -> Funktionalität und Verständlichkeit?

                                84b2d030-9ba9-4fa1-acc2-a6e5b56f396a-grafik.png

                                Idee ist, zuerst in der Installationssequenz nach dem Namen und Zielpfad für die neue Instanz zu fragen und dann eine Node.js-Version dafür zu wählen. NPM und Python sind nicht wählbar. Anschließend noch die Ports für die DBs und Admin.

                                Weitere Ideen?

                                sigi234S UweRLPU 2 Antworten Letzte Antwort
                                0
                                • StabilostickS Stabilostick

                                  Was haltet ihr von diesem Dialogvorschlag? -> Funktionalität und Verständlichkeit?

                                  84b2d030-9ba9-4fa1-acc2-a6e5b56f396a-grafik.png

                                  Idee ist, zuerst in der Installationssequenz nach dem Namen und Zielpfad für die neue Instanz zu fragen und dann eine Node.js-Version dafür zu wählen. NPM und Python sind nicht wählbar. Anschließend noch die Ports für die DBs und Admin.

                                  Weitere Ideen?

                                  sigi234S Online
                                  sigi234S Online
                                  sigi234
                                  Forum Testing Most Active
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #46

                                  @Stabilostick sagte in Windows Installer 2:

                                  Was haltet ihr von diesem Dialogvorschlag? -> Funktionalität und Verständlichkeit?

                                  Nix, nur eine stabile Version anbieten

                                  Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
                                  Immer Daten sichern!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #47

                                    Wird das für Entwicklungszwecke gebraucht? Dann vielleicht mit Spezialaufruf wie Option /D oder so.
                                    Hatte ja schon vor dem Installer eine Win Testversion und eine armbian Produktivversion in Betrieb. Aber die NodeJS - npm "Kompatibilitätskrise hat mich schon etwas verunsichert. Wenn man nicht ständig im Forum bei diesen Themen up to date ist bzw. sein kann, ist bzw war dieses Kompatibilitätsthema schon lästig.
                                    Der Vorteil des Installers ist für mich nicht nur die einfachere Installation, sondern auch die Bereitstellung stabiler Kombinationen. Ich brauche normalerweise nicht jeden Schnickschank, aber ein Stabiles System. Im Zweifel geht Stabilität vor Funktion.
                                    Und so viele Kombinationen generieren wieder (unnötige) Supportanfragen.

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • StabilostickS Stabilostick

                                      Was haltet ihr von diesem Dialogvorschlag? -> Funktionalität und Verständlichkeit?

                                      84b2d030-9ba9-4fa1-acc2-a6e5b56f396a-grafik.png

                                      Idee ist, zuerst in der Installationssequenz nach dem Namen und Zielpfad für die neue Instanz zu fragen und dann eine Node.js-Version dafür zu wählen. NPM und Python sind nicht wählbar. Anschließend noch die Ports für die DBs und Admin.

                                      Weitere Ideen?

                                      UweRLPU Offline
                                      UweRLPU Offline
                                      UweRLP
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #48

                                      @Stabilostick Ich sehe das weniger strikt wie @sigi234 und @klassisch.
                                      Aber wie @klassisch schon schrieb ist ruck zuck was installiert, was zu Problemen führt und dann ist das Geschrei groß 🙄
                                      Entweder wie @klassisch schrieb den Aufruf mit zusätzlicher Option oder dein Vorschlag ein wenig modifizieren.
                                      Also in der Art:

                                      Installiert wird:

                                      • Broker mit js-controller x.x (empfohlen)
                                      • Latest Node.js 10.x (empfohlen)

                                      [VersionÄndern] [< Back] [Next >] [Cancel]

                                      Daduch sind gezielt noch ein paar Buttons mehr zu drücken um von der Empfehlung abzuweichen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • GaspodeG Offline
                                        GaspodeG Offline
                                        Gaspode
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #49

                                        Also ich finde den Dialog OK. Steht ja dran, was empfohlen ist, und ich gehe mal davon aus, dass das auch der Default-Haken im Dialog ist.

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Online
                                          S Online
                                          Schimi
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #50

                                          mir gehts auch hauptsächlich um stabiele offizielle Versionen die mit den "stabilen" Adaptern super funktionieren.

                                          Man kann sowas auch hinter einer "Experte" oder "Erweitert" auswahl "verstecken".
                                          Per "OK" nochmal bestätigen lassen das die Person weiß, was Sie tut und dann ab auf die hohe See 😉

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          749

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe