Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Selfmade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Wasserzähler - Selfmade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasser wasserzählerhow-to
1.1k Beiträge 48 Kommentatoren 375.3k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J jomjol

    @sissiwup du könntest dein Log mitlaufen lassen und mir die falsch erkannten Zahlen schicken. Dann baue ich sie in das Trainingsprogramm für das neuronale Netzwerk ein und der Fehler sollte für diese Ziffer beseitigt sein.

    sissiwupS Offline
    sissiwupS Offline
    sissiwup
    schrieb am zuletzt editiert von
    #582

    @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

    @sissiwup du könntest dein Log mitlaufen lassen und mir die falsch erkannten Zahlen schicken. Dann baue ich sie in das Trainingsprogramm für das neuronale Netzwerk ein und der Fehler sollte für diese Ziffer beseitigt sein.

    Hallo,

    das läuft schon mit, aber wenn du dir das Bild ansiehst, dann hat er unten die korrekten Werte angezeigt. Also 348.

    Schreibt er unten die Werte nach Korrektur? Oder die Werte die er aus dem Bild ermittelt hat? Ich hatte vermutet das letztere.

    MfG

    Sissi

    –-----------------------------------------

    1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • E ecki945

      @jomjol
      mal eine kleine Rückmeldung von der aktuellen Version 5.3: Bei mir schafft es der Container nicht 24 Stunden durchzulaufen. Das war mit der vorherigen Version nicht so.

      Weitere Frage. Bei mir "meckert" der Docker Container beim Aufruf dass der Container nicht für Erweiterungen für Intel I3 oder I5 Prozessoren compiliert ist. (SSE, .... ) Vielleicht kann man das in einer der zukünftigen Versionen mal einbauen.

      EDITH: Könnte auch am Parser Adapter liegen. Habe diesem mal auf Debug umgestellt und werde die Sache beobachten.

      sissiwupS Offline
      sissiwupS Offline
      sissiwup
      schrieb am zuletzt editiert von
      #583

      @ecki945 sagte in Wasserzähler - Selfmade:

      @jomjol
      mal eine kleine Rückmeldung von der aktuellen Version 5.3: Bei mir schafft es der Container nicht 24 Stunden durchzulaufen. Das war mit der vorherigen Version nicht so.

      Weitere Frage. Bei mir "meckert" der Docker Container beim Aufruf dass der Container nicht für Erweiterungen für Intel I3 oder I5 Prozessoren compiliert ist. (SSE, .... ) Vielleicht kann man das in einer der zukünftigen Versionen mal einbauen.

      EDITH: Könnte auch am Parser Adapter liegen. Habe diesem mal auf Debug umgestellt und werde die Sache beobachten.

      Hallo, bei mir hat es an Nicht-Zahlen gelegen:

      Habe das im Skript jetzt abgefangen:

      createState('javascript.0.vWasserzaehler',"");
       
      schedule('*/10 * * * *', function () {
      
      if (isNaN(Number(getState('javascript.0.vWasserzaehler').val))) {
          log("Set NaN!!!!","warn");
      } else {
          var url = "http://192.168.1.13:3000/setPreValue?value="+getState('javascript.0.vWasserzaehler').val;
      
          request(url, function(error, response, body) {
              if (body){
                  log("Set OK:"+ body,"info");
              }
              else
              {
                  log("Set fehlerhaft:" +url+"->"+ body,"warn");
              }
          })
      }
      
      var url = "http://192.168.1.13:3000/wasserzaehler.html?usePreValue";
      
      request(url, function(error, response, body) {
          if (body){
              var count=String(body.match(/^[0-9.N]+/));
              if (isNaN(Number(count))) {
                  log("Body OK/NaN:"+body+"->" + count,"warn");
              } else {
                  log("Body OK:"+body+"->" + count,"info");
                  setState("javascript.0.vWasserzaehler",count);
              }
          }
          else
          {
              log("Body fehlerhaft:" +url+"->"+ body,"warn");
          } 
      }) 
      }); 
      
      

      MfG

      Sissi

      –-----------------------------------------

      1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • sissiwupS sissiwup

        @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

        @sissiwup du könntest dein Log mitlaufen lassen und mir die falsch erkannten Zahlen schicken. Dann baue ich sie in das Trainingsprogramm für das neuronale Netzwerk ein und der Fehler sollte für diese Ziffer beseitigt sein.

        Hallo,

        das läuft schon mit, aber wenn du dir das Bild ansiehst, dann hat er unten die korrekten Werte angezeigt. Also 348.

        Schreibt er unten die Werte nach Korrektur? Oder die Werte die er aus dem Bild ermittelt hat? Ich hatte vermutet das letztere.

        J Offline
        J Offline
        jomjol
        schrieb am zuletzt editiert von
        #584

        @sissiwup sagte in Wasserzähler - Selfmade:

        @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

        @sissiwup du könntest dein Log mitlaufen lassen und mir die falsch erkannten Zahlen schicken. Dann baue ich sie in das Trainingsprogramm für das neuronale Netzwerk ein und der Fehler sollte für diese Ziffer beseitigt sein.

        Hallo,

        das läuft schon mit, aber wenn du dir das Bild ansiehst, dann hat er unten die korrekten Werte angezeigt. Also 348.

        Schreibt er unten die Werte nach Korrektur? Oder die Werte die er aus dem Bild ermittelt hat? Ich hatte vermutet das letztere.

        Hallo sissiwup,
        du hast natürlich recht. Er hat die 8 in dem Fall erkannt. Jetzt gibt es zwei Möglichkeiten:

        1. Fehler in der Programmlogik: muss ich mir anschauen - habe aber frühestens am Wochenende Zeit dafür.
        2. Grenzfall in der Erkennung: mal als 6 und mal als 8. Als du den DB-Eintrag machen wolltest, hat er die 6 erkannt und als du es manuell überprüft hast, war es die 8. Könnte das sein? Wenn ja, dann hilft nur weiteres Teachen der Bilderkennung.

        Gib mir doch eine kurze RM, ob Fall 2 möglich ist oder ober beide Bilder aus genau demselben Bild kommen. Die Orginalbilder kann man auch mitloggen, dann wird halt der Speicherplatz irgendwann schnell voll.

        Beste Grüß, jomjol

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • KnallochseK Knallochse

          @sissiwup Ich hatte früher auch immer diese Aussetzer bei dem Übergang der "Digitalzahlen"

          Ich habe per Blockly dann die optische Erkennung rausgenommen, und lasse mir das ganze errechnen. Seit 4 Wochen keine Fehlwerte mehr.

          https://forum.iobroker.net/post/340650

          Die Weiterleitung der Werte an den Homematic CCU kann man rauslöschen, wenn nicht benötigt.
          Würde mich freuen, wenn das jemand auf ein professionelles Niveau bringen könnte.

          sissiwupS Offline
          sissiwupS Offline
          sissiwup
          schrieb am zuletzt editiert von sissiwup
          #585

          @Knallochse sagte in Wasserzähler - Selfmade:

          @sissiwup Ich hatte früher auch immer diese Aussetzer bei dem Übergang der "Digitalzahlen"

          Ich habe per Blockly dann die optische Erkennung rausgenommen, und lasse mir das ganze errechnen. Seit 4 Wochen keine Fehlwerte mehr.

          https://forum.iobroker.net/post/340650

          Die Weiterleitung der Werte an den Homematic CCU kann man rauslöschen, wenn nicht benötigt.
          Würde mich freuen, wenn das jemand auf ein professionelles Niveau bringen könnte.

          Hallo,

          ich habe das mal in das Skript eingebaut (etwas vereinfacht):
          Zu große Distanzen werden ja schon über den Server verhindert.

          Wenn der Server einen Error ausgibt, dann versucht er den Wert zu berechnen. Es wird der letzte Wert genommen, davon nur die Stellen vorm Komma. Wenn der neue Wert kleiner ist als der alte, dann muss ein "Nulldurchgang" gewesen sein. Dann wird der ganzzahlige Anteil um 1 erhöht und dann der Wert weggeschrieben ->

          Letzter Wert 348.9812

          Server antwortet mit:
          348.9812 348 9812 ErrorRateTooHigh (-2.0)ErrorNegativeRate 346.0423

          Dann wird der neue Wert: 348.0423, da dieser aber < 348.9812 wird 349.0432 der neue Wert.

          createState('javascript.0.vWasserzaehler',"");
          createState('javascript.0.vWasserzaehlerLog',"");
           
          schedule('*/10 * * * *', function () {
          
          if (isNaN(Number(getState('javascript.0.vWasserzaehler').val))) {
              log("Set NaN!!!!","warn");
          } else {
              var url = "http://192.168.1.13:3300/setPreValue?value="+getState('javascript.0.vWasserzaehler').val;
          
              request(url, function(error, response, body) {
                  if (body){
                      log("Set OK:"+ body,"info");
                  }
                  else
                  {
                      log("Set fehlerhaft:" +url+"->"+ body,"warn");
                  }
              })
          }
          
          var url = "http://192.168.1.13:3300/wasserzaehler.html?usePreValue";
          
          request(url, function(error, response, body) {
              if (body){
                  var count=String(body.match(/^[0-9.N]+/));
                  var err=body.search("Error");
                  var org=count;
                  if (err>=0) {
                      org= String(body.match(/[0-9.N]+$/));
                      var oar = org.split(".");
                      var last = String(getState('javascript.0.vWasserzaehler').val);
                      var lar= last.split(".");
                      var calc = lar[0]+"."+oar[1];
                      if (Number(calc)<Number(last) && (Number("0."+oar[1])<0.1) && (Number("0."+lar[1])>0.9)){
                          	calc=(String(Number(lar[0])+1))+"."+oar[1];
                        }
                        log("Body Calc:"+calc,"info");
                        count=calc;
                  }
                  if (isNaN(Number(count))) {
                      log("Body OK/NaN:"+body,"warn");
                  } else {
                      log("Body OK:"+body+"->" + count,"info");
                      setState("javascript.0.vWasserzaehler",count);
                  }
                  setState("javascript.0.vWasserzaehlerLog",String(body));
              }
              else
              {
                  log("Body fehlerhaft:" +url+"->"+ body,"warn");
              } 
          }) 
          }); 
          

          Wichtig ist, dass vWasserzaehler nach einer längeren Pause mit einen korrekten Wert gefüllt wird.

          MfG

          Sissi

          –-----------------------------------------

          1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


          sissiwupS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • sissiwupS sissiwup

            @Knallochse sagte in Wasserzähler - Selfmade:

            @sissiwup Ich hatte früher auch immer diese Aussetzer bei dem Übergang der "Digitalzahlen"

            Ich habe per Blockly dann die optische Erkennung rausgenommen, und lasse mir das ganze errechnen. Seit 4 Wochen keine Fehlwerte mehr.

            https://forum.iobroker.net/post/340650

            Die Weiterleitung der Werte an den Homematic CCU kann man rauslöschen, wenn nicht benötigt.
            Würde mich freuen, wenn das jemand auf ein professionelles Niveau bringen könnte.

            Hallo,

            ich habe das mal in das Skript eingebaut (etwas vereinfacht):
            Zu große Distanzen werden ja schon über den Server verhindert.

            Wenn der Server einen Error ausgibt, dann versucht er den Wert zu berechnen. Es wird der letzte Wert genommen, davon nur die Stellen vorm Komma. Wenn der neue Wert kleiner ist als der alte, dann muss ein "Nulldurchgang" gewesen sein. Dann wird der ganzzahlige Anteil um 1 erhöht und dann der Wert weggeschrieben ->

            Letzter Wert 348.9812

            Server antwortet mit:
            348.9812 348 9812 ErrorRateTooHigh (-2.0)ErrorNegativeRate 346.0423

            Dann wird der neue Wert: 348.0423, da dieser aber < 348.9812 wird 349.0432 der neue Wert.

            createState('javascript.0.vWasserzaehler',"");
            createState('javascript.0.vWasserzaehlerLog',"");
             
            schedule('*/10 * * * *', function () {
            
            if (isNaN(Number(getState('javascript.0.vWasserzaehler').val))) {
                log("Set NaN!!!!","warn");
            } else {
                var url = "http://192.168.1.13:3300/setPreValue?value="+getState('javascript.0.vWasserzaehler').val;
            
                request(url, function(error, response, body) {
                    if (body){
                        log("Set OK:"+ body,"info");
                    }
                    else
                    {
                        log("Set fehlerhaft:" +url+"->"+ body,"warn");
                    }
                })
            }
            
            var url = "http://192.168.1.13:3300/wasserzaehler.html?usePreValue";
            
            request(url, function(error, response, body) {
                if (body){
                    var count=String(body.match(/^[0-9.N]+/));
                    var err=body.search("Error");
                    var org=count;
                    if (err>=0) {
                        org= String(body.match(/[0-9.N]+$/));
                        var oar = org.split(".");
                        var last = String(getState('javascript.0.vWasserzaehler').val);
                        var lar= last.split(".");
                        var calc = lar[0]+"."+oar[1];
                        if (Number(calc)<Number(last) && (Number("0."+oar[1])<0.1) && (Number("0."+lar[1])>0.9)){
                            	calc=(String(Number(lar[0])+1))+"."+oar[1];
                          }
                          log("Body Calc:"+calc,"info");
                          count=calc;
                    }
                    if (isNaN(Number(count))) {
                        log("Body OK/NaN:"+body,"warn");
                    } else {
                        log("Body OK:"+body+"->" + count,"info");
                        setState("javascript.0.vWasserzaehler",count);
                    }
                    setState("javascript.0.vWasserzaehlerLog",String(body));
                }
                else
                {
                    log("Body fehlerhaft:" +url+"->"+ body,"warn");
                } 
            }) 
            }); 
            

            Wichtig ist, dass vWasserzaehler nach einer längeren Pause mit einen korrekten Wert gefüllt wird.

            sissiwupS Offline
            sissiwupS Offline
            sissiwup
            schrieb am zuletzt editiert von
            #586

            @jomjol

            Wenn der Server einen Error ausgibt, dann versucht er den Wert zu berechnen. Es wird der letzte Wert genommen, davon nur die Stellen vorm Komma. Wenn der neue Wert kleiner ist als der alte, dann muss ein "Nulldurchgang" gewesen sein. Dann wird der ganzzahlige Anteil um 1 erhöht und dann der Wert weggeschrieben ->

            Letzter Wert 348.9812

            Server antwortet mit:
            348.9812 348 9812 ErrorRateTooHigh (-2.0)ErrorNegativeRate 346.0423

            Dann wird der neue Wert: 348.0423, da dieser aber < 348.9812 wird 349.0432 der neue Wert.

            Vlt. sollte man das so auch beim usePrevalue einbauen?
            Das würde wunderbar mit der Zeitgrenze die du eingebaut hast harmonieren

            MfG

            Sissi

            –-----------------------------------------

            1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


            J 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • sissiwupS sissiwup

              @jomjol

              Wenn der Server einen Error ausgibt, dann versucht er den Wert zu berechnen. Es wird der letzte Wert genommen, davon nur die Stellen vorm Komma. Wenn der neue Wert kleiner ist als der alte, dann muss ein "Nulldurchgang" gewesen sein. Dann wird der ganzzahlige Anteil um 1 erhöht und dann der Wert weggeschrieben ->

              Letzter Wert 348.9812

              Server antwortet mit:
              348.9812 348 9812 ErrorRateTooHigh (-2.0)ErrorNegativeRate 346.0423

              Dann wird der neue Wert: 348.0423, da dieser aber < 348.9812 wird 349.0432 der neue Wert.

              Vlt. sollte man das so auch beim usePrevalue einbauen?
              Das würde wunderbar mit der Zeitgrenze die du eingebaut hast harmonieren

              J Offline
              J Offline
              jomjol
              schrieb am zuletzt editiert von
              #587

              @sissiwup Einen ähnlichen Algo verwende ich, wenn die Ziffernerkennung ein "N" zurück gibt und "usePreValue" eingeschaltet ist. Bei mir geben die Digitalen Ziffern immer einen korrekten Wert zurück - sind ja auch mit meinen Bilder trainert.
              Ich bitte gerne nochmal an, auch eure Bilder nach zu trainieren. Schickt mir einfach die Bilder von den falsch erkannten Ziffern, dann gibt es ein Update, wo das trainiert wurde.

              sissiwupS 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J jomjol

                @sissiwup Einen ähnlichen Algo verwende ich, wenn die Ziffernerkennung ein "N" zurück gibt und "usePreValue" eingeschaltet ist. Bei mir geben die Digitalen Ziffern immer einen korrekten Wert zurück - sind ja auch mit meinen Bilder trainert.
                Ich bitte gerne nochmal an, auch eure Bilder nach zu trainieren. Schickt mir einfach die Bilder von den falsch erkannten Ziffern, dann gibt es ein Update, wo das trainiert wurde.

                sissiwupS Offline
                sissiwupS Offline
                sissiwup
                schrieb am zuletzt editiert von
                #588

                @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                @sissiwup Einen ähnlichen Algo verwende ich, wenn die Ziffernerkennung ein "N" zurück gibt und "usePreValue" eingeschaltet ist. Bei mir geben die Digitalen Ziffern immer einen korrekten Wert zurück - sind ja auch mit meinen Bilder trainert.
                Ich bitte gerne nochmal an, auch eure Bilder nach zu trainieren. Schickt mir einfach die Bilder von den falsch erkannten Ziffern, dann gibt es ein Update, wo das trainiert wurde.

                Hallo,

                er schreibt tüchtig mit... das dauert aber schon einige Tage, da selbst die letzte Stelle sich nicht so schnell wechselt.

                MfG

                Sissi

                –-----------------------------------------

                1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                sissiwupS 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • sissiwupS sissiwup

                  @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                  @sissiwup Einen ähnlichen Algo verwende ich, wenn die Ziffernerkennung ein "N" zurück gibt und "usePreValue" eingeschaltet ist. Bei mir geben die Digitalen Ziffern immer einen korrekten Wert zurück - sind ja auch mit meinen Bilder trainert.
                  Ich bitte gerne nochmal an, auch eure Bilder nach zu trainieren. Schickt mir einfach die Bilder von den falsch erkannten Ziffern, dann gibt es ein Update, wo das trainiert wurde.

                  Hallo,

                  er schreibt tüchtig mit... das dauert aber schon einige Tage, da selbst die letzte Stelle sich nicht so schnell wechselt.

                  sissiwupS Offline
                  sissiwupS Offline
                  sissiwup
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #589

                  @sissiwup
                  Hallo,

                  hier mal ein Modell, mit etwas anderen Parametern trainiert. Funktioniert bei mir besser. Entpacken, ins Config-Verzeichnis kopieren und dann in der ini den Namen des Models anpassen. Restart und ausprobieren:

                  Train_CNN_Digital-Readout_Version_4.0.1.h5.zip

                  Bei mir hat er 5 und 6 vorher nicht auseinander gehalten. Jetzt klappt das.

                  MfG

                  Sissi

                  –-----------------------------------------

                  1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                  1 Antwort Letzte Antwort
                  1
                  • vistaV Offline
                    vistaV Offline
                    vista
                    schrieb am zuletzt editiert von vista
                    #590

                    Hallo gute zeit
                    Vielen Dank für Ihre Bemühungen, ein großartiges und nützliches Projekt
                    Ich habe dieses Projekt mit einem Raspberry ausgeführt, das Docker-Image auf dem Raspberry installiert und das Ergebnis ist wie folgt
                    roi2.jpg
                    Und das Ergebnis war
                    NN632.4016

                    Ich zog die Kamera zurück und es funktionierte
                    roi.jpg
                    Und das Ergebnis war
                    N999N.8239

                    Der zweite Test scheint besser zu funktionieren, da die Bilder näher an Ihren Referenzbildern liegen

                    Ich muss selbst Referenzbilder machen,
                    Wo füge ich meine Referenzbilder ein und bearbeite sie?
                    Ich benutze Docker Image raspi V5.3.0

                    Vielen Dank

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • MikewolfM Offline
                      MikewolfM Offline
                      Mikewolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #591

                      Hallo Frage mein ESP verschwindet nach ca 3 tagen aus dem netzwerk ??
                      gibst ne lösung dafür??? bin leider auf Reha 200 km entfernt.......sch.....
                      mfg
                      mikewolf

                      Homematic (ca450 Rf komponenten), FS20,Alexas,Sonoff,ESP,Arduino,Lightly,Milight,NEEO,Harmony,Synology,HP-Gen8

                      RF-link,Dreamboxen,Raspi,Cubie,Odroid,Fritz,Xiaomi-Vaccum,

                      W 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • MikewolfM Mikewolf

                        Hallo Frage mein ESP verschwindet nach ca 3 tagen aus dem netzwerk ??
                        gibst ne lösung dafür??? bin leider auf Reha 200 km entfernt.......sch.....
                        mfg
                        mikewolf

                        W Offline
                        W Offline
                        watcherkb
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #592

                        @Mikewolf ja schau mal irgendwo weiter oben, statt dem Parser-Adapter mit Javascript auswerten. Hat wohl geholfen. Persönlich konnte ich es noch nicht testen.

                        CC2538+CC2592 PA-Zigbee-Funkmodul

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • vistaV vista

                          Hallo gute zeit
                          Vielen Dank für Ihre Bemühungen, ein großartiges und nützliches Projekt
                          Ich habe dieses Projekt mit einem Raspberry ausgeführt, das Docker-Image auf dem Raspberry installiert und das Ergebnis ist wie folgt
                          roi2.jpg
                          Und das Ergebnis war
                          NN632.4016

                          Ich zog die Kamera zurück und es funktionierte
                          roi.jpg
                          Und das Ergebnis war
                          N999N.8239

                          Der zweite Test scheint besser zu funktionieren, da die Bilder näher an Ihren Referenzbildern liegen

                          Ich muss selbst Referenzbilder machen,
                          Wo füge ich meine Referenzbilder ein und bearbeite sie?
                          Ich benutze Docker Image raspi V5.3.0

                          Vielen Dank

                          J Offline
                          J Offline
                          jomjol
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #593

                          @vista Hallo Vista,
                          hast du bei deinem Docker das /config Verzeichnis bereits extern eingebunden (siehe https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete#running-docker)?
                          Darin findest du die config.ini und die Referenzbilder. Hier ist einen Anleitung, wie man sie richtig einstellt: https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete/blob/master/Config_Description.md

                          Ein Step-By-Step Anleitung für das Erstellen der Referenzbilder findest du hier: https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete/blob/master/images/Alignment_procedure_draft.pdf

                          Ich programmiere gerade eine Web-Server-Applikation, um eine WYSIWYG Oberfläche für das Erstellen der Config.ini zu erstellen. Das wird aber noch dauern (eher Wochen statt Tage), daher erstmal bitte die Handanleitung probieren.

                          Gruß,
                          jomjol

                          vistaV 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J jomjol

                            @vista Hallo Vista,
                            hast du bei deinem Docker das /config Verzeichnis bereits extern eingebunden (siehe https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete#running-docker)?
                            Darin findest du die config.ini und die Referenzbilder. Hier ist einen Anleitung, wie man sie richtig einstellt: https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete/blob/master/Config_Description.md

                            Ein Step-By-Step Anleitung für das Erstellen der Referenzbilder findest du hier: https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete/blob/master/images/Alignment_procedure_draft.pdf

                            Ich programmiere gerade eine Web-Server-Applikation, um eine WYSIWYG Oberfläche für das Erstellen der Config.ini zu erstellen. Das wird aber noch dauern (eher Wochen statt Tage), daher erstmal bitte die Handanleitung probieren.

                            Gruß,
                            jomjol

                            vistaV Offline
                            vistaV Offline
                            vista
                            schrieb am zuletzt editiert von vista
                            #594

                            @jomjol Hallo, vielen Dank für deine Antwort.
                            Meine Frage betraf analoges und digitales Handheld-Bild.
                            Ich habe die Referenzbilder für meinen Wasserzähler geändert, aber die digitalen und analogen Handheld-Bilder unterscheiden sich von Ihrem Zähler. Daher müssen alle Bilder für künstliche Intelligenz reproduziert werden. Meine Frage ist, wo kann ich meine digitalen und analogen Handheld-Bilder für künstliche Intelligenz definieren?
                            Vielen Dank

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • vistaV vista

                              @jomjol Hallo, vielen Dank für deine Antwort.
                              Meine Frage betraf analoges und digitales Handheld-Bild.
                              Ich habe die Referenzbilder für meinen Wasserzähler geändert, aber die digitalen und analogen Handheld-Bilder unterscheiden sich von Ihrem Zähler. Daher müssen alle Bilder für künstliche Intelligenz reproduziert werden. Meine Frage ist, wo kann ich meine digitalen und analogen Handheld-Bilder für künstliche Intelligenz definieren?
                              Vielen Dank

                              J Offline
                              J Offline
                              jomjol
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #595

                              @vista Hallo vista,
                              okay - hoffe ich verstehe die Frage jetzt richtig. Die Bilderkennung funktioniert über ein neuronales Netz, was separat trainiert werden muss. Das trainierte Netz wird dann als h5-Datei im Unterverzeichnis /config/neuralnets jeweils für die Zeiger und die Zahlen gespeichert.
                              Das Training ist etwas komplizierter und hier beschrieben: https://github.com/jomjol/neural-network-analog-needle-readout
                              Du musst dir dazu:

                              1. eine Python-Umgebung mit Keras/Tensorflow installieren.
                              2. Beispielbilder von den Trainingsdaten erzeugen
                              3. Netz trainieren
                              4. Ergebnis als h5-Datei transferieren

                              Ich habe aktuell zwei unterschiedliche Arten von Ziffern und auch zwei Zeiger trainiert. Wenn du mir genügend Bilder erzeugst, dann kann ich auch deine Zeiger trainieren. Können wir gerne mal im Detail besprechen, am besten per direktem Chat.
                              Gruß, jomjol

                              vistaV 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J jomjol

                                @vista Hallo vista,
                                okay - hoffe ich verstehe die Frage jetzt richtig. Die Bilderkennung funktioniert über ein neuronales Netz, was separat trainiert werden muss. Das trainierte Netz wird dann als h5-Datei im Unterverzeichnis /config/neuralnets jeweils für die Zeiger und die Zahlen gespeichert.
                                Das Training ist etwas komplizierter und hier beschrieben: https://github.com/jomjol/neural-network-analog-needle-readout
                                Du musst dir dazu:

                                1. eine Python-Umgebung mit Keras/Tensorflow installieren.
                                2. Beispielbilder von den Trainingsdaten erzeugen
                                3. Netz trainieren
                                4. Ergebnis als h5-Datei transferieren

                                Ich habe aktuell zwei unterschiedliche Arten von Ziffern und auch zwei Zeiger trainiert. Wenn du mir genügend Bilder erzeugst, dann kann ich auch deine Zeiger trainieren. Können wir gerne mal im Detail besprechen, am besten per direktem Chat.
                                Gruß, jomjol

                                vistaV Offline
                                vistaV Offline
                                vista
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #596

                                @jomjol Vielen Dank, ich rufe dich an ..

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • Luc3asL Offline
                                  Luc3asL Offline
                                  Luc3as
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #597

                                  Hello gentleman, sorry for writing in english, I know only few words in german and it's from rammstein :D
                                  I am trying to modify this amazing project to my needs, the main problem is that we have another design of water meters here. I already sketched up rough mount for the right diameter of water meter, I am gathering data ( images ) to retrain the model because we have different numbers on rolling pins.
                                  The main question is, how could I modify the server in docker container so it would recognize data from 2 water meters, or possibly more, I am thinking about sensing the gas meter which use the same principle. I know I could run somehow 2 same containers but, I quite don't like this idea of "wasting resources".
                                  thanks
                                  IMG_20200203_202741.jpg
                                  IMG-87f6f1e33c6cf572243a9dbb6735a418-V.jpg

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • Luc3asL Luc3as

                                    Hello gentleman, sorry for writing in english, I know only few words in german and it's from rammstein :D
                                    I am trying to modify this amazing project to my needs, the main problem is that we have another design of water meters here. I already sketched up rough mount for the right diameter of water meter, I am gathering data ( images ) to retrain the model because we have different numbers on rolling pins.
                                    The main question is, how could I modify the server in docker container so it would recognize data from 2 water meters, or possibly more, I am thinking about sensing the gas meter which use the same principle. I know I could run somehow 2 same containers but, I quite don't like this idea of "wasting resources".
                                    thanks
                                    IMG_20200203_202741.jpg
                                    IMG-87f6f1e33c6cf572243a9dbb6735a418-V.jpg

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jomjol
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #598

                                    @Luc3as Hi Lucas,
                                    let me know, when you have enough images for training the CNN. I would be very interested to increase additional number types into the training, increasing its usability for different kind of counters.
                                    Unfortunately it is not possible to easily implement two counters in only one running docker containers. The whole internal structure (config.ini, it's parsing, the internal data stucture) is intended for a single counter only. I strongly recommend to run two dockers, mapping to different ports.
                                    Otherwise a full restructuring of the source code is necessary. There is no plan from my side to do this at the moment.
                                    Best regards,
                                    jomjol

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • I Offline
                                      I Offline
                                      intruder7
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #599

                                      @jomjol
                                      Hallo, ich habe mich die letzten Tage mal wieder intensiver mit der Thematik beschäftigt. Ich habe alles in einem Docker laufen auf einer Syn. Dabei habe ich das Problem, dass sich egelmäßig nach zwei bis drei Tagen der Server aufhängt und ich bei jeder Abfrage folgende Fehlermeldung bekomme.

                                      ---------------------------------------
                                      ----------------------------------------
                                      Exception happened during processing of request from ('172.17.0.1', 50807)
                                      Traceback (most recent call last):
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 316, in _handle_request_noblock
                                          self.process_request(request, client_address)
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 347, in process_request
                                          self.finish_request(request, client_address)
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 360, in finish_request
                                          self.RequestHandlerClass(request, client_address, self)
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 720, in __init__
                                          self.handle()
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/http/server.py", line 426, in handle
                                          self.handle_one_request()
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/http/server.py", line 414, in handle_one_request
                                          method()
                                        File "./wasseruhr.py", line 103, in do_GET
                                          result = wasserzaehler.getZaehlerstand(url, simple, usePrevalue, single)
                                        File "/lib/ZaehlerstandClass.py", line 142, in getZaehlerstand
                                          txt, logtime = self.LoadFileFromHTTP.LoadImageFromURL(url, './image_tmp/original.jpg')
                                        File "/lib/LoadFileFromHTTPClass.py", line 57, in LoadImageFromURL
                                          action_process.start()
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/process.py", line 112, in start
                                          self._popen = self._Popen(self)
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/context.py", line 223, in _Popen
                                          return _default_context.get_context().Process._Popen(process_obj)
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/context.py", line 277, in _Popen
                                          return Popen(process_obj)
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/popen_fork.py", line 20, in __init__
                                          self._launch(process_obj)
                                        File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/popen_fork.py", line 70, in _launch
                                          self.pid = os.fork()
                                      OSError: [Errno 12] Cannot allocate memory
                                      ----------------------------------------
                                      

                                      Habe schon mehrmals neu installiert. Laufen hab ich die letzte rolling version.
                                      der Fehler ist immer der selbe der dann kommt. Nach einem Neustart des Dockercontainer funktioniert es wieder 2 bis 3 Tage.
                                      Hast du oder jemand anderes hier vielleicht ne Ahnung woran das liegt?

                                      LG

                                      KnallochseK J 2 Antworten Letzte Antwort
                                      0
                                      • I intruder7

                                        @jomjol
                                        Hallo, ich habe mich die letzten Tage mal wieder intensiver mit der Thematik beschäftigt. Ich habe alles in einem Docker laufen auf einer Syn. Dabei habe ich das Problem, dass sich egelmäßig nach zwei bis drei Tagen der Server aufhängt und ich bei jeder Abfrage folgende Fehlermeldung bekomme.

                                        ---------------------------------------
                                        ----------------------------------------
                                        Exception happened during processing of request from ('172.17.0.1', 50807)
                                        Traceback (most recent call last):
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 316, in _handle_request_noblock
                                            self.process_request(request, client_address)
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 347, in process_request
                                            self.finish_request(request, client_address)
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 360, in finish_request
                                            self.RequestHandlerClass(request, client_address, self)
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/socketserver.py", line 720, in __init__
                                            self.handle()
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/http/server.py", line 426, in handle
                                            self.handle_one_request()
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/http/server.py", line 414, in handle_one_request
                                            method()
                                          File "./wasseruhr.py", line 103, in do_GET
                                            result = wasserzaehler.getZaehlerstand(url, simple, usePrevalue, single)
                                          File "/lib/ZaehlerstandClass.py", line 142, in getZaehlerstand
                                            txt, logtime = self.LoadFileFromHTTP.LoadImageFromURL(url, './image_tmp/original.jpg')
                                          File "/lib/LoadFileFromHTTPClass.py", line 57, in LoadImageFromURL
                                            action_process.start()
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/process.py", line 112, in start
                                            self._popen = self._Popen(self)
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/context.py", line 223, in _Popen
                                            return _default_context.get_context().Process._Popen(process_obj)
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/context.py", line 277, in _Popen
                                            return Popen(process_obj)
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/popen_fork.py", line 20, in __init__
                                            self._launch(process_obj)
                                          File "/usr/local/lib/python3.7/multiprocessing/popen_fork.py", line 70, in _launch
                                            self.pid = os.fork()
                                        OSError: [Errno 12] Cannot allocate memory
                                        ----------------------------------------
                                        

                                        Habe schon mehrmals neu installiert. Laufen hab ich die letzte rolling version.
                                        der Fehler ist immer der selbe der dann kommt. Nach einem Neustart des Dockercontainer funktioniert es wieder 2 bis 3 Tage.
                                        Hast du oder jemand anderes hier vielleicht ne Ahnung woran das liegt?

                                        LG

                                        KnallochseK Offline
                                        KnallochseK Offline
                                        Knallochse
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #600

                                        @intruder7 Ich kann dir leider nicht bei der Beseitigung des Fehlers helfen, aber du kannst über den Aufgabenplaner der Synology einen Zeitgesteuerten Neustart deines Containers einstellen
                                        EA3E0F6C-99AF-4F8D-B373-C1B23886AB71.jpeg

                                        HM&HMIP über 100 Geräte + IoBroker auf DS918+ uvm.

                                        I 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • KnallochseK Knallochse

                                          @intruder7 Ich kann dir leider nicht bei der Beseitigung des Fehlers helfen, aber du kannst über den Aufgabenplaner der Synology einen Zeitgesteuerten Neustart deines Containers einstellen
                                          EA3E0F6C-99AF-4F8D-B373-C1B23886AB71.jpeg

                                          I Offline
                                          I Offline
                                          intruder7
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #601

                                          @Knallochse Das wäre eine Alternative. Hatte ich schon mal dran gedacht, aber im Bereich Docker nichts dazu gefunden und auch nicht weiter verfolgt. Werde ich mal umsetzen.

                                          Danke dir

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          354

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe