Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten

    NEWS

    • Wir empfehlen: Node.js 22.x

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • Mic
      Mic Developer @tob1 last edited by

      @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

      Die Dinger sind nur so teuer (NP ~EUR 50,- pro Stück), dass mich diese Lösung insgesamt circa EUR 600,- zusätzlich zu den 14 Thermostaten kosten

      Eines pro Raum reicht (nicht pro Thermostat). Ich würde mir mal eines bestellen und testen.

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Asgothian
        Asgothian Developer @tob1 last edited by

        @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

        Ist das schon meines Rätsels Lösung?

        Die eurotronic kannst du zu 100% extern steuern, wobei du die kennlinie selber vorgeben musst. Damit wird die gesamte Logik der Wärme Menge Steuerung vom ioBroker übernommen.

        Ich hab die Doku nicht vollständig hier, aber im korrekten Modus stellst du nur den öffnungsgrad des Ventils direkt ein - er regelt nicht selber.

        A.

        tob1 1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • tob1
          tob1 @Asgothian last edited by

          @paul53 said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

          Das sind normale Thermostate mit Kapillarrohr zum Stellglied. Auf diese Ferneinsteller kann man keine elektronischen HKT montieren !

          Verdammt.. schade!

          @Mic said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

          Eines pro Raum reicht (nicht pro Thermostat). Ich würde mir mal eines bestellen und testen.

          Es sind 14 Thermostate in 12 Räumen 🙄

          @Asgothian said in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

          @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

          Ist das schon meines Rätsels Lösung?

          Die eurotronic kannst du zu 100% extern steuern, wobei du die kennlinie selber vorgeben musst. Damit wird die gesamte Logik der Wärme Menge Steuerung vom ioBroker übernommen.

          Ich hab die Doku nicht vollständig hier, aber im korrekten Modus stellst du nur den öffnungsgrad des Ventils direkt ein - er regelt nicht selber.

          A.

          Das wäre ja prinzipiell genau das, was ich mir vorgestellt habe.
          Würde doch auch zu meiner Logik des Scripts passen, oder?

          Asgothian paul53 2 Replies Last reply Reply Quote 0
          • Asgothian
            Asgothian Developer @tob1 last edited by

            @tob1 ja, das würde es. Ob das den Raum effektiv heizt müsstest du ausprobieren.

            A.

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • paul53
              paul53 @tob1 last edited by paul53

              @tob1 sagte:

              Würde doch auch zu meiner Logik des Scripts passen, oder?

              Du solltest schon ein PI-Regler-Script verwenden. Da die HK-Verkleidung eine höhere Trägheit verursacht, sollte Tn auf mind. 1200 s verdoppelt werden.

              Asgothian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • padrino
                padrino Most Active @tob1 last edited by

                @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                Lüfter halte ich auch für nicht praktikabel,

                Vielleicht könntest Du ja mal zum Testen so einen kleinen Tischventilator rein stellen, damit etwas "Überdruck" geschaffen wird und die Wärme besser "rausquillt".
                Vielleicht ist es ja gar nicht so schlimm und bringt was. 😌

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • Asgothian
                  Asgothian Developer @paul53 last edited by

                  @paul53 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                  @tob1 sagte:

                  Würde doch auch zu meiner Logik des Scripts passen, oder?

                  Du solltest schon ein PI-Regler-Script verwenden. Da die HK-Verkleidung eine höhere Trägheit verursacht, sollte Tn auf mind. 1200 s verdoppelt werden.

                  Ich denke dieser Vorschlag ist sinnvoll - einfacher etwas bewährtes nutzen und an den Regler Parametern spielen als diese selber über eine Tabelle erstellen.

                  A.

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • tob1
                    tob1 last edited by

                    Hallo zusammen,

                    bitte entschuldigt, wollte nicht lautlos verschwinden, ich musste mich zwischenzeitlich einer Bandscheiben-OP unterziehen.
                    Bin nun aber zu Hause und kann mit dem Laptop auf der Couch liegen 😉

                    Ich habe mir gerade eben noch etwas das innogy HKT in den Objekten angesehen, ohne dass ich große Ahnung hätte was sich da alles machen lässt.
                    Irgendwo habe ich mal gelesen dass sich in manchen Objekten einzelne states ändern lassen.
                    Das habe ich dann auch einfach mal mit der IST-Temperatur vom HKT gemacht.
                    hkt objekte.JPG
                    Die manuelle Änderung konnte ich sogar kurz in der innogy-App sehen. Allerdings wurde dann nach kurzer Zeit wieder die tatsächlich ermittelte Temperatur aktualisiert und auch in iOBroker angezeigt.
                    Für mein Verständnis bräuchte ich "nur noch" ein Skript welches in kurzen Abständen die Temperatur vom Xiaomi Aqara Sensor in den o.g. state überträgt.

                    Oder habe ich mir das schon wieder zu einfach vorgestellt?

                    Gruss,
                    Tobias

                    T Asgothian paul53 3 Replies Last reply Reply Quote 0
                    • T
                      TorbenNW @tob1 last edited by

                      @tob1
                      Wenn 15 Grad dein IST Wert im Bad war könnte das stimmen.
                      Ich hatte oben schon den Adapter HeatingControl angeprochen. Dieser funktioniert mit jeglicher Art von Thermostaten auch wenn er mal für HM-Thermostate gebaut wurde.
                      Schau ihn dir einfach mal an und probiere ihn aus, Xiaomi Temp-Sensor als Aktor nehmen funktioniert bei mir jedenfalls problemlos.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • Asgothian
                        Asgothian Developer @tob1 last edited by

                        @tob1 sagte in Problem mit Heizkörperverkleidung vor Thermostaten:

                        Oder habe ich mir das schon wieder zu einfach vorgestellt?

                        Ich fürchte das hast du, es hängt aber davon ab wie der Regler intern arbeitet. Es gibt 2 Optionen:

                        • der Regler regelt basierend auf erkannten Änderungen des temperaturwertes, asynchron zum abfragen des internen temperatursensors.
                        • der Regler Arbeit synchron mit dem temperatursensor.

                        Im ersten Fall kann es in der Theorie irgendwie gehen, aber der Regler wird ggf. Unsauber arbeiten weil sich der ist-wert nicht stabilisiert.
                        Im zweiten Fall wird es prinzipiell nicht gehen.

                        Unter dem Strich rate ich davon ab diesen Weg zu gehen.

                        A.

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • paul53
                          paul53 @tob1 last edited by paul53

                          @tob1 sagt:

                          bräuchte ich "nur noch" ein Skript welches in kurzen Abständen die Temperatur vom Xiaomi Aqara Sensor in den o.g. state überträgt.
                          Oder habe ich mir das schon wieder zu einfach vorgestellt?

                          Ja, der Istwert der Temperatur ist "read only" (schau mal in die Eigenschaften des Datenpunktes) und wird nicht an das Thermostat gesendet.

                          Eurotronic schreibt:

                          Der Energiesparregler kann je nach Modus als Heizungsthermostat verwendet werden oder bei deaktivierter Regelung als reiner Stellantrieb agieren.

                          Das ist genau das, was Du brauchst, zumal die Geräte preiswerter sind als die Innogy-HKT. Für jeden Raum brauchst Du dann ein PI-Regler-Script, in dem jeweils nur 3 Datenpunkt-IDs eingegeben werden müssen (generell mit Tn = 1200 beginnen).

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • First post
                            Last post

                          Support us

                          ioBroker
                          Community Adapters
                          Donate
                          FAQ Cloud / IOT
                          HowTo: Node.js-Update
                          HowTo: Backup/Restore
                          Downloads
                          BLOG

                          792
                          Online

                          32.0k
                          Users

                          80.4k
                          Topics

                          1.3m
                          Posts

                          eurotronic heizkörperthermostat heizung heizungssteuerung innogy offset
                          8
                          23
                          2396
                          Loading More Posts
                          • Oldest to Newest
                          • Newest to Oldest
                          • Most Votes
                          Reply
                          • Reply as topic
                          Log in to reply
                          Community
                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                          The ioBroker Community 2014-2023
                          logo