Skip to content
  • Recent
  • Tags
  • 0 Unread 0
  • Categories
  • Unreplied
  • Popular
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Default (No Skin)
  • No Skin
Collapse
Logo
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

NEWS

  • Wartung am 15.11. – Forum ab 22:00 Uhr nicht erreichbar
    BluefoxB
    Bluefox
    12
    2
    236

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.0k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.7k

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

[Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation

Scheduled Pinned Locked Moved Praktische Anwendungen (Showcase)
linuxshell-scriptwetterstationwlan-wetterstation
5.7k Posts 152 Posters 3.8m Views 134 Watching
  • Oldest to Newest
  • Newest to Oldest
  • Most Votes
Reply
  • Reply as topic
Log in to reply
This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
  • SBorgS Offline
    SBorgS Offline
    SBorg
    Forum Testing Most Active
    wrote on last edited by SBorg
    #1

    Das ganze entstand aus diesem Thread.
    Damit ist es möglich mit einem Linux-Client die Daten einer WLAN-Wetterstation und/oder mit Hilfe eines Gateways und Zusatzsensoren zu empfangen, aufzubereiten und im ioBroker zur Verfügung zu stellen. Optional können die Daten auch bei AWEKAS.at, OpenSenseMap, Windy und wetter.com zur Verfügung gestellt werden.
    Mein Dank geht an @Latzi für das testen in der Entwicklungsphase und dessen Unterstützung bei der Verfassung der WiKi-Artikel.


    Aktuelle Version auf GitHub: Current Release
    Neue Versionen im Thread sind ab V2.15.0 (Juli 2022) unterschiedlich farblich gekennzeichnet:

    • Beta-Releases haben dann eine rote Versionsnummer
    • stabile Releases haben dann eine grüne Versionsnummer

    Projektseite (inkl. WiKi): https://sborg2014.github.io/WLAN-Wetterstation/
    Da es sich um keinen Adapter handelt, ist dies eine "Vorschaltseite" von GitHub. Nicht das wer auf die Idee kommt von der URL im ioBroker installieren zu wollen 😉
    Zum Download/WiKi geht es dann weiter per View on GitHub

    Bisher geteste Stationen:

    • BRESSER
      • WLAN Farb-Wetter Center mit 5-in-1 Profi-Sensor V (1) @pandor
      • WLAN Comfort Wetterstation mit 7-in-1 Profi-Sensor (1)
    • ChiliTec Funk Wetterstation 12in1 @tege0
    • DNT Weatherscreen PRO @Petersilie
    • Ecowitt
      • GW1000
      • GW2000A
      • GW3000A @MartyBr
      • WS2910 @Nashra
      • WS3800A @hoschi2007
      • WS3900 @Mike77
    • ELV WS980WiFi @sonystar
    • Eurochron EFWS2900 @Latzi, @ilovegym, @SBorg (baugleich mit Ambient Weather WS-2902, Chilitec CTW-902, Sainlogic 10 in 1)
    • Froggit
      • Gateway/USB-Dongle DP1500/DP2000 @Boronsbruder
      • HP1000SE Pro @Stormbringer
      • WH3000 SE @ToxSox, @crunchip
      • WH4000 SE @unltdnetworx, @Glasfaser, @Negalein, @Boronsbruder
      • WH6000 Pro @Mugel80
    • Renkforce WH2600
    • Sainlogic
      • 7 in 1 WiFi WS3500 @tritor, @manu96
      • Profi Wlan Wetterstation FT0300 (1) @XxJooO
    • Ventus W830 @CiroCool, @Rushmed
    (1) Abfrage per DNS-Server wie bspw. PiHole oder dnsmasq

    Bisher unterstütze Zusatzsensoren per Station oder mittels DP1500/DP2000/GW1000/GW2000A - Gateway:

    • bis zu 8 Stück DP35/WN34 Wassertemperatur-Sensoren
    • ein DP40/WH32 (bzw. WH26) Außentemperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor
    • bis zu 8 Stück DP50/WH31 Temperatur-/Luftfeuchtigkeit-Sensoren
    • ein DP60/WH57 Blitzsensor
    • bis zu 4 Stück DP70/WH55 Wasserleckage-Sensoren
    • bis zu 16 Stück DP100/WH51 Bodenfeuchte-Sensoren
    • bis zu 4 Stück DP200/WH43 PM2.5 Feinstaub-Sensoren
    • ein DP250/WH45 5-In-1 CO2 / PM2.5 / PM10 / Temperatur / Luftfeuchte Innenraumsensor
    • ein DP300/WS68 Solarunterstütztes Anemometer mit UV-Lichtsensor
    • ein WH31 (bzw. WH25) Sensor
    • ein WH40H Sensor
    • ein WS80 Sensor
    • ein WS90 "Wittboy" Sensor
    • BRESSER (1)
      • bis zu 4 Stück(2) BRESSER Thermo-/Hygro-Sensor 7 Kanal #7009999

    Für den WFC01 hat @Rand nun hier und folgende ein kleines Javascript gebaut, um diesen auch auslesen zu können.

    (1) nicht alle Bresser-Stationen unterstützen Zusatzsensoren! siehe hier
    (2) durch das verwendete Wunderground-Protokoll limitiert

    Die mögliche Anzahl der Zusatzsensoren ist nicht durch das Skript begrenzt, sondern wird vom Display und/oder Gateway bestimmt.

    Es besteht ferner auch die Möglichkeit Stationen (wie bspw. Sainlogic Profi Wlan Wetterstation FT0300) einzubinden die nicht per WS View[+] App konfiguriert werden können und nur ein Web-Interface bieten, dass keine Angabe eines eigenen Wetterdienst-Servers zulässt. Hierfür kann man den Umweg eines eigenen DNS-Servers wie dnsmasq oder Pi-hole gehen. Für Pi-hole hat @XxJooO freundlicherweise hier im Forum eine ausführliche Doku erstellt: klick mich

    Wäre schön wenn sich weitere User mit entsprechenden Modellen melden bei denen es funktioniert (auch wenn es baugleiche sein sollten, so ist man sich wenigstens sicher 😉 )

    Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung per systemd):

    Im Installationsverzeichnis ./ws_updater.sh ausführen.
    Alternativ (falls die aktuell installierte Version kleiner als V2.12.0 ist): im Installationsverzeichnis bash <(curl -s https://raw.githubusercontent.com/SBorg2014/WLAN-Wetterstation/master/ws_updater.sh) ausführen

    Update von einer Vorgängerversion (bei Nutzung als cronjob):

    Am besten das laufende Skript mit pkill -9 wetterstation.sh stoppen, wetterstation.sh und -.sub ersetzen (-.conf und -.js nur nach Aufforderung nötig; conf dann neu konfigurieren / js ersetzen und einmalig ausführen), dann entweder

    • direkt am Linux-Client ./wetterstation.sh &
    • oder per Putty oä. nohup ./wetterstation.sh & (erzeugt dabei eine Datei nohup.out)
    • oder reboot des Systemes (Skript wird dann per cronjob wieder gestartet)

    jeweils im Installationsverzeichnis ausführen. Sonst befindet sich ggf. noch das alte Skript im RAM und läuft munter bis zum nächsten Reboot weiter 😉

    Beispiele einer grafischen Umsetzung:
    @Glasfaser: View / zum Beitrag
    View

    @crunchip: Grafana / zum Beitrag
    Grafana

    Wetterstation-Statistik (JS-Addon)

    Statistikmodul als Javascript. Liefert diverse Statistiken:
    Bild 1.png

    Javascript für eine HTML-Tabelle vorheriger Monatswerte ( @liv-in-sky ) :

    Beispiel 1Beispiel 2
    zum Thread

    Neues Projekt PimpMyStation (14.11.2020)

    Google Spreadsheet


    Kein Support per PM/Chat !

    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

    crunchipC ? HALH jensfrJ L 18 Replies Last reply
    28
    • T Offline
      T Offline
      ToxSox
      wrote on last edited by
      #2

      Vorab vielen Dank für die Arbeit. Gerade soweit alles laut Anleitung durchgeführt und klappt auch schon. 😄
      Wetterstation Froggit WH3000SE

      Einzige Sache, in der Anleitung hast du geschrieben, dass beide Dateien ausführbar sein müssen. Aber wofür braucht die .conf Ausführungsrechte?

      T 1 Reply Last reply
      1
      • SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        wrote on last edited by
        #3

        Danke und Danke 🙂
        Wetterstation nehme ich gleich noch auf.

        @ToxSox sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

        Aber wofür braucht die .conf Ausführungsrechte?

        Gar nicht. Das Konzept war erst etwas anders, dann später einfach überlesen/-sehen. Ist geändert (+ dabei gleich noch was entdeckt)
        Wenn du am Adapter weiter bauen willst hätte ich wieder Ressourcen frei. Nur testen kann ich nach wie vor nicht, aber ev. erbarmt sich ja auch der Osterhase meiner...
        Lass uns dann aber ggf. im "alten" Thread weitermachen.

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        1 Reply Last reply
        0
        • T Offline
          T Offline
          ToxSox
          wrote on last edited by
          #4

          Axo, gerade noch eingefallen und ganz wichtig, in Station ID und Station Password muss umbedingt etwas drinstehen. Wenn eins von beiden Feldern leer ist, dann werden keine Request erzeugt.

          SBorgS 1 Reply Last reply
          1
          • crunchipC Offline
            crunchipC Offline
            crunchip
            Forum Testing Most Active
            wrote on last edited by crunchip
            #5

            wollt es auch mal testen, jedoch scheiter ich seltsamerweise bei meinem Host??
            ebenfalls eine Froggit
            es ist alles eingetragen, habe auch mehrere Ports probiert, jedoch kommt

            root@IoBroker:/home/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
            80: inverse host lookup failed: Unknown host
            listening on [any] 34167 ...
            
            
            

            umgestiegen von Proxmox auf Unraid

            LatziL 1 Reply Last reply
            0
            • crunchipC crunchip

              wollt es auch mal testen, jedoch scheiter ich seltsamerweise bei meinem Host??
              ebenfalls eine Froggit
              es ist alles eingetragen, habe auch mehrere Ports probiert, jedoch kommt

              root@IoBroker:/home/iobroker# ./wetterstation.sh --debug
              80: inverse host lookup failed: Unknown host
              listening on [any] 34167 ...
              
              
              
              LatziL Online
              LatziL Online
              Latzi
              wrote on last edited by
              #6

              @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

              inverse host lookup

              @crunchip läuft iobroker in einem docker-container?

              crunchipC 1 Reply Last reply
              0
              • LatziL Latzi

                @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                inverse host lookup

                @crunchip läuft iobroker in einem docker-container?

                crunchipC Offline
                crunchipC Offline
                crunchip
                Forum Testing Most Active
                wrote on last edited by
                #7

                @Latzi nein, in einer Proxmox VM

                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                SBorgS 1 Reply Last reply
                0
                • T ToxSox

                  Axo, gerade noch eingefallen und ganz wichtig, in Station ID und Station Password muss umbedingt etwas drinstehen. Wenn eins von beiden Feldern leer ist, dann werden keine Request erzeugt.

                  SBorgS Offline
                  SBorgS Offline
                  SBorg
                  Forum Testing Most Active
                  wrote on last edited by
                  #8

                  @ToxSox sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                  Axo, gerade noch eingefallen und ganz wichtig, in Station ID und Station Password muss umbedingt etwas drinstehen. Wenn eins von beiden Feldern leer ist, dann werden keine Request erzeugt.

                  Danke, ist geändert 🙂

                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                  1 Reply Last reply
                  0
                  • crunchipC crunchip

                    @Latzi nein, in einer Proxmox VM

                    SBorgS Offline
                    SBorgS Offline
                    SBorg
                    Forum Testing Most Active
                    wrote on last edited by
                    #9

                    @crunchip Kannst du vom Host aus die Wetterstation anpingen? Mir sieht das so aus als wenn deine VM keine Verbindung zur Wetterstation aufbauen kann. Unter VirtualBox (nutze leider kein Proxmox) muss man das Netzwerkinterface entweder als "Bridge" einrichten, dann ist sämtlicher Datenverkehr erlaubt, oder eben jeden einzelnen Port explizit durch reichen.

                    LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                    Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                    crunchipC 1 Reply Last reply
                    0
                    • SBorgS SBorg

                      @crunchip Kannst du vom Host aus die Wetterstation anpingen? Mir sieht das so aus als wenn deine VM keine Verbindung zur Wetterstation aufbauen kann. Unter VirtualBox (nutze leider kein Proxmox) muss man das Netzwerkinterface entweder als "Bridge" einrichten, dann ist sämtlicher Datenverkehr erlaubt, oder eben jeden einzelnen Port explizit durch reichen.

                      crunchipC Offline
                      crunchipC Offline
                      crunchip
                      Forum Testing Most Active
                      wrote on last edited by crunchip
                      #10

                      @SBorg ja, ping funktioniert, sind auch im gleichen Netzwerk
                      Netzwerk läuft mit UniFi
                      Proxmox VM/CT laufen im bridge mode

                      umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                      SBorgS 1 Reply Last reply
                      0
                      • crunchipC crunchip

                        @SBorg ja, ping funktioniert, sind auch im gleichen Netzwerk
                        Netzwerk läuft mit UniFi
                        Proxmox VM/CT laufen im bridge mode

                        SBorgS Offline
                        SBorgS Offline
                        SBorg
                        Forum Testing Most Active
                        wrote on last edited by
                        #11

                        @crunchip Ich nehme mal für die Wetterstation Port 1234 an. Versuche mal vom Host aus ein netstat -4tnl IP_der_Wetterstation | grep :1234
                        Da sollte dann kommen (x=IP der Wetterstation)

                        tcp        0      0 xxx.xxx.x.xx:1234       0.0.0.0:*               LISTEN
                        

                        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                        crunchipC 1 Reply Last reply
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @crunchip Ich nehme mal für die Wetterstation Port 1234 an. Versuche mal vom Host aus ein netstat -4tnl IP_der_Wetterstation | grep :1234
                          Da sollte dann kommen (x=IP der Wetterstation)

                          tcp        0      0 xxx.xxx.x.xx:1234       0.0.0.0:*               LISTEN
                          
                          crunchipC Offline
                          crunchipC Offline
                          crunchip
                          Forum Testing Most Active
                          wrote on last edited by
                          #12

                          @SBorg da kommt gar nix

                          umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                          SBorgS 1 Reply Last reply
                          0
                          • crunchipC crunchip

                            @SBorg da kommt gar nix

                            SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            wrote on last edited by
                            #13

                            @crunchip Dann ist zumindest eindeutig warum das Script auch nicht funktioniert... 😉
                            Versuche mal auf dem Proxmox-Server (Port der Wetterstation immer noch 1234):

                            iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0 -p tcp --dport 1234 -j DNAT --to x.x.x.x:1234
                            

                            vmbr0 sollte stimmen, zumindest ist das die Standard-Bezeichnung der Bridge bei Installation
                            x.x.x.x ist dann die IP des virtuellen Hostsystemes

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            crunchipC 1 Reply Last reply
                            0
                            • SBorgS SBorg

                              @crunchip Dann ist zumindest eindeutig warum das Script auch nicht funktioniert... 😉
                              Versuche mal auf dem Proxmox-Server (Port der Wetterstation immer noch 1234):

                              iptables -t nat -A PREROUTING -i vmbr0 -p tcp --dport 1234 -j DNAT --to x.x.x.x:1234
                              

                              vmbr0 sollte stimmen, zumindest ist das die Standard-Bezeichnung der Bridge bei Installation
                              x.x.x.x ist dann die IP des virtuellen Hostsystemes

                              crunchipC Offline
                              crunchipC Offline
                              crunchip
                              Forum Testing Most Active
                              wrote on last edited by
                              #14

                              @SBorg grad erst dazu gekommen
                              kommt auch nix an😞

                              umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                              SBorgS 1 Reply Last reply
                              0
                              • crunchipC Offline
                                crunchipC Offline
                                crunchip
                                Forum Testing Most Active
                                wrote on last edited by
                                #15

                                hab es statt auf meiner IoBroker VM, mal auf nen CT in Proxmox versucht, klappt auch nicht, gleiche Problem

                                desweiteren hab ich noch nen Raspberry (mit MotioneyeOS) laufen
                                da hab ich mich mal mit Putty eingeloggt und probiert, sollte doch normalerweise etwas ankommen?

                                [root@MotioneyeOS ~]# nc -lv 80
                                Warning: Inverse name lookup failed for `0.0.0.80'
                                ^CExiting.
                                [root@MotioneyeOS ~]# nc -lv 8097
                                Warning: Inverse name lookup failed for `0.0.31.161'
                                ^CExiting.
                                [root@MotioneyeOS ~]# nc -lv 8096
                                Warning: Inverse name lookup failed for `0.0.31.160'
                                
                                

                                umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                1 Reply Last reply
                                0
                                • crunchipC crunchip

                                  @SBorg grad erst dazu gekommen
                                  kommt auch nix an😞

                                  SBorgS Offline
                                  SBorgS Offline
                                  SBorg
                                  Forum Testing Most Active
                                  wrote on last edited by
                                  #16

                                  @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                  grad erst dazu gekommen

                                  Na, ich wohn hier auch nicht ^^

                                  Mit dem extra Client wollte ich jetzt auch vorschlagen. Hast du bei dem Versuch mit dem Raspberry in der Wetterstation auch dessen IP angegeben?

                                  Wetterstation sendet an die angegebene IP
                                  die IP (bzw. der Rechner) "lauscht" dann mittels nc auf diese Datenpakete

                                  LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                  Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                  crunchipC 1 Reply Last reply
                                  0
                                  • SBorgS SBorg

                                    @crunchip sagte in [Linux Shell-Skript] WLAN-Wetterstation:

                                    grad erst dazu gekommen

                                    Na, ich wohn hier auch nicht ^^

                                    Mit dem extra Client wollte ich jetzt auch vorschlagen. Hast du bei dem Versuch mit dem Raspberry in der Wetterstation auch dessen IP angegeben?

                                    Wetterstation sendet an die angegebene IP
                                    die IP (bzw. der Rechner) "lauscht" dann mittels nc auf diese Datenpakete

                                    crunchipC Offline
                                    crunchipC Offline
                                    crunchip
                                    Forum Testing Most Active
                                    wrote on last edited by
                                    #17

                                    @SBorg ja IP geändert und jeweils mit verschiedenen ports (eingetragen) probiert

                                    umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                    SBorgS 1 Reply Last reply
                                    0
                                    • crunchipC crunchip

                                      @SBorg ja IP geändert und jeweils mit verschiedenen ports (eingetragen) probiert

                                      SBorgS Offline
                                      SBorgS Offline
                                      SBorg
                                      Forum Testing Most Active
                                      wrote on last edited by
                                      #18

                                      @crunchip Oh, man, man, man, wenn es das jetzt ist bin ich echt ein Blödel... 😱
                                      Das kam erst gestern heraus und ist auch erst seit da in der Anleitung gefixt:

                                      Station ID: Name der Wetterstation (derzeit nicht benutzt), Eingabe jedoch erforderlich
                                      Station Key: Passwort der Wetterstation (derzeit nicht benutzt), Eingabe jedoch erforderlich
                                      

                                      Vorher stand da "kann leer bleiben", dass ist aber schlichtweg falsch. Es wird zwar nicht benutzt, wenn aber eins oder beides leer sind, schickt die Station keine Datenpakete...

                                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                      crunchipC 1 Reply Last reply
                                      0
                                      • SBorgS SBorg

                                        @crunchip Oh, man, man, man, wenn es das jetzt ist bin ich echt ein Blödel... 😱
                                        Das kam erst gestern heraus und ist auch erst seit da in der Anleitung gefixt:

                                        Station ID: Name der Wetterstation (derzeit nicht benutzt), Eingabe jedoch erforderlich
                                        Station Key: Passwort der Wetterstation (derzeit nicht benutzt), Eingabe jedoch erforderlich
                                        

                                        Vorher stand da "kann leer bleiben", dass ist aber schlichtweg falsch. Es wird zwar nicht benutzt, wenn aber eins oder beides leer sind, schickt die Station keine Datenpakete...

                                        crunchipC Offline
                                        crunchipC Offline
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        wrote on last edited by crunchip
                                        #19

                                        @SBorg ist in meinem Fall aber beides eingetragen(voreingestellt in der APP) und hab ich auch nicht geändert
                                        hab die gleich Wetter App wie https://forum.iobroker.net/post/346111 also ne Froggit

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        SBorgS 1 Reply Last reply
                                        0
                                        • crunchipC crunchip

                                          @SBorg ist in meinem Fall aber beides eingetragen(voreingestellt in der APP) und hab ich auch nicht geändert
                                          hab die gleich Wetter App wie https://forum.iobroker.net/post/346111 also ne Froggit

                                          SBorgS Offline
                                          SBorgS Offline
                                          SBorg
                                          Forum Testing Most Active
                                          wrote on last edited by
                                          #20

                                          @crunchip Schade, beim "Blödel" würde es aber wenigstens funktionieren.
                                          Welche Froggit hast du denn, oder ist das eine 3000er? Ev. macht die auch irgendwas etwas anders.

                                          LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                          Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                          crunchipC 1 Reply Last reply
                                          0
                                          Reply
                                          • Reply as topic
                                          Log in to reply
                                          • Oldest to Newest
                                          • Newest to Oldest
                                          • Most Votes


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          75

                                          Online

                                          32.4k

                                          Users

                                          81.3k

                                          Topics

                                          1.3m

                                          Posts
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Login

                                          • Don't have an account? Register

                                          • Login or register to search.
                                          • First post
                                            Last post
                                          0
                                          • Recent
                                          • Tags
                                          • Unread 0
                                          • Categories
                                          • Unreplied
                                          • Popular
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe