Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Selfmade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Wasserzähler - Selfmade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasser wasserzählerhow-to
1.1k Beiträge 48 Kommentatoren 375.3k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E ecki945

    kann mir jemand die Fehlermeldung nach Aufruf von:

    root@Test:~# docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,src=/home, target=/config --mount type=bind,src=/home,target=/log jomjol/wasserzaehler:latest
    

    erklären?

    invalid argument "type=bind,src=/home," for "--mount" flag: invalid field '' must be a key=value pair
    See 'docker run --help'.
    
    J Offline
    J Offline
    jomjol
    schrieb am zuletzt editiert von
    #496

    @ecki945 Fehlermeldung sagt mir nichts, aber mir ist aufgefallen, dass du beide Verzeichnisse (log & config) auf dasselbe /home Verzeichnis mountest. Das dürfte nicht funktionieren.

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • pfriedP Offline
      pfriedP Offline
      pfried
      schrieb am zuletzt editiert von
      #497

      @ecki945 Mein Aufruf:
      sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/home/pi/Wasserzaehler_4.2/code/config,target=/config --mount type=bind,source=/home/pi/Wasserzaehler_4.2/code/log,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • E Offline
        E Offline
        ecki945
        schrieb am zuletzt editiert von ecki945
        #498

        Zwischenzeitlich habe ich es geschafft, dass der Dockeraufruf funktioniert. Leider habe ich nun folgendes Problem:

        
        stephan@Test:~$ sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
        [sudo] password for stephan:
        Unable to find image 'jomjol/wasserzaehler:latest' locally
        latest: Pulling from jomjol/wasserzaehler
        16ea0e8c8879: Pull complete
        50024b0106d5: Pull complete
        ff95660c6937: Pull complete
        9c7d0e5c0bc2: Pull complete
        29c4fb388fdf: Pull complete
        8659dae93050: Pull complete
        c8208a94eb32: Pull complete
        465b26a31c40: Pull complete
        84af071ddf6f: Extracting [==================================================>]  1.871MB/1.871MB
        72674e39b52a: Download complete
        257c064c14b2: Download complete
        13079f9eaad3: Download complete
        da4020cd652a: Download complete
        967ef883685d: Download complete
        e064e3ebdc71: Download complete
        docker: failed to register layer: ApplyLayer exit status 1 stdout:  stderr: write /usr/local/lib/python3.7/site-packages/pkg_resources/_vendor/packaging/specifiers.py: no space left on device.
        See 'docker run --help'.
        

        Ich vermute mal, dass das auch mit dem Docker in nem LXC Container unter Proxmox zusammen hängt. Habe leider aktuell wenig Zeit mich um diese Sache zu kümmern

        pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • E ecki945

          Zwischenzeitlich habe ich es geschafft, dass der Dockeraufruf funktioniert. Leider habe ich nun folgendes Problem:

          
          stephan@Test:~$ sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
          [sudo] password for stephan:
          Unable to find image 'jomjol/wasserzaehler:latest' locally
          latest: Pulling from jomjol/wasserzaehler
          16ea0e8c8879: Pull complete
          50024b0106d5: Pull complete
          ff95660c6937: Pull complete
          9c7d0e5c0bc2: Pull complete
          29c4fb388fdf: Pull complete
          8659dae93050: Pull complete
          c8208a94eb32: Pull complete
          465b26a31c40: Pull complete
          84af071ddf6f: Extracting [==================================================>]  1.871MB/1.871MB
          72674e39b52a: Download complete
          257c064c14b2: Download complete
          13079f9eaad3: Download complete
          da4020cd652a: Download complete
          967ef883685d: Download complete
          e064e3ebdc71: Download complete
          docker: failed to register layer: ApplyLayer exit status 1 stdout:  stderr: write /usr/local/lib/python3.7/site-packages/pkg_resources/_vendor/packaging/specifiers.py: no space left on device.
          See 'docker run --help'.
          

          Ich vermute mal, dass das auch mit dem Docker in nem LXC Container unter Proxmox zusammen hängt. Habe leider aktuell wenig Zeit mich um diese Sache zu kümmern

          pfriedP Offline
          pfriedP Offline
          pfried
          schrieb am zuletzt editiert von pfried
          #499

          @ecki945 Hast du dir vorher die version runtergeladen?

          sudo docker pull jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling

          wobei raspi-rolling mit der Version ersetzt wird, welche du brauchst.

          sissiwupS 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • pfriedP pfried

            @ecki945 Hast du dir vorher die version runtergeladen?

            sudo docker pull jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling

            wobei raspi-rolling mit der Version ersetzt wird, welche du brauchst.

            sissiwupS Offline
            sissiwupS Offline
            sissiwup
            schrieb am zuletzt editiert von
            #500

            Hallo,

            habe das Projekt gestern auch umgesetzt. Hat alles wunderbar auf anhieb funktioniert.
            Ich habe als einziges im ESP32-Code noch eine feste IP vergeben. Das mache ich bei allen IOT-Geräten, damit ich, falls ich mal den Router wechsele nicht von vorne Anfangen muss.

            Als Abfrage habe ich das Java-Skript verwendet.

            Hier noch ein Tipp für grafana:

            SELECT
            floor(n.ts/1000) as time_sec,
            convert(n.val,DECIMAL(10,4)) as value,
            "Wasser" as metric
            FROM ts_string n
            WHERE $__unixEpochFrom()*1000<n.ts and $__unixEpochTo()*1000>n.ts and n.id = 2372 and n.id
            ORDER BY n.ts ASC
            

            Die ID ist natürlich anzupassen. (Ich speichere in mysql)

            Hier mein Docker-Aufruf:

            docker run -d --restart unless-stopped -p 3300:3000 --mount type=bind,source=/var/docker/wasser,target=/config --mount type=bind,source=/var/docker/log,target=/log jomjol/wasserzaehler:latest
            

            Hier habe ich den Port von 3000 auf 3300 umgesetzt (3000 nutzt grafana).
            Mit -d läuft es als Service und mit --restart unless-stopped wird es auch nach Rechner Neustart wieder gestartet.

            Also vielen Dank an euch für die super Arbeit.

            MfG

            Sissi

            –-----------------------------------------

            1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


            1 Antwort Letzte Antwort
            1
            • E Offline
              E Offline
              ecki945
              schrieb am zuletzt editiert von
              #501

              @pfried Der Aufruf mit deinem Parametern erzeugt die gleiche Fehlermeldung:

              
              root@Test:/home/stephan# sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
              Unable to find image 'jomjol/wasserzaehler:latest' locally
              latest: Pulling from jomjol/wasserzaehler
              16ea0e8c8879: Pull complete
              50024b0106d5: Pull complete
              ff95660c6937: Pull complete
              9c7d0e5c0bc2: Pull complete
              29c4fb388fdf: Pull complete
              8659dae93050: Pull complete
              c8208a94eb32: Pull complete
              465b26a31c40: Pull complete
              84af071ddf6f: Extracting [==================================================>]  1.871MB/1.871MB
              72674e39b52a: Download complete
              257c064c14b2: Download complete
              13079f9eaad3: Download complete
              da4020cd652a: Download complete
              967ef883685d: Download complete
              e064e3ebdc71: Download complete
              docker: failed to register layer: ApplyLayer exit status 1 stdout:  stderr: write /usr/local/lib/python3.7/site-packages/pkg_resources/__init__.py: no space left on device.
              
              

              Da ich ja Docker in einem lxc Container laufen lassen will, vermute ich hier Zugriffprobleme.

              pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E ecki945

                @pfried Der Aufruf mit deinem Parametern erzeugt die gleiche Fehlermeldung:

                
                root@Test:/home/stephan# sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
                Unable to find image 'jomjol/wasserzaehler:latest' locally
                latest: Pulling from jomjol/wasserzaehler
                16ea0e8c8879: Pull complete
                50024b0106d5: Pull complete
                ff95660c6937: Pull complete
                9c7d0e5c0bc2: Pull complete
                29c4fb388fdf: Pull complete
                8659dae93050: Pull complete
                c8208a94eb32: Pull complete
                465b26a31c40: Pull complete
                84af071ddf6f: Extracting [==================================================>]  1.871MB/1.871MB
                72674e39b52a: Download complete
                257c064c14b2: Download complete
                13079f9eaad3: Download complete
                da4020cd652a: Download complete
                967ef883685d: Download complete
                e064e3ebdc71: Download complete
                docker: failed to register layer: ApplyLayer exit status 1 stdout:  stderr: write /usr/local/lib/python3.7/site-packages/pkg_resources/__init__.py: no space left on device.
                
                

                Da ich ja Docker in einem lxc Container laufen lassen will, vermute ich hier Zugriffprobleme.

                pfriedP Offline
                pfriedP Offline
                pfried
                schrieb am zuletzt editiert von
                #502

                @ecki945 Der Download verabschiedet sich mit "no space left on device" darum meinte ich, dass Du zuerst das Image mit: sudo docker pull jomjol/wasserzaehler:latest ........ runterladest und extrahierst.....

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E Offline
                  E Offline
                  ecki945
                  schrieb am zuletzt editiert von ecki945
                  #503

                  Guten Morgen
                  @pfried du hattest recht. Habe habe mal Testweise den Speicherplatz des Containers von 8 GB auf 20GB erweitert. Nun klappt der Dowload über docker pull jomjol/wasserzaehler: latest des Containers.

                  Bin dabei etwas erschrocken. Kann es sein, dass der Download des Containers ca 13 GB groß ist????

                  Der Aufruf klappt nun.

                  stephan@Test:~$ docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
                  2020-01-01 07:27:52.798622: I tensorflow/core/platform/cpu_feature_guard.cc:142] Your CPU supports instructions that this TensorFlow binary was not compiled to use: SSE4.1 SSE4.2 AVX AVX2 FMA
                  
                  
                  
                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • E ecki945

                    Guten Morgen
                    @pfried du hattest recht. Habe habe mal Testweise den Speicherplatz des Containers von 8 GB auf 20GB erweitert. Nun klappt der Dowload über docker pull jomjol/wasserzaehler: latest des Containers.

                    Bin dabei etwas erschrocken. Kann es sein, dass der Download des Containers ca 13 GB groß ist????

                    Der Aufruf klappt nun.

                    stephan@Test:~$ docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
                    2020-01-01 07:27:52.798622: I tensorflow/core/platform/cpu_feature_guard.cc:142] Your CPU supports instructions that this TensorFlow binary was not compiled to use: SSE4.1 SSE4.2 AVX AVX2 FMA
                    
                    
                    
                    J Offline
                    J Offline
                    jomjol
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #504

                    @ecki945 Der Container ist 590MB groß. Leider hat Tensorflow noch ein intrinsisches Speicherleck, daher wächst der Speicherbedarf mit der Zeit bei einigen Systemen an. Problem ist bei der Raspberry-Variante aber anscheinend größer.

                    J 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jomjol

                      @ecki945 Der Container ist 590MB groß. Leider hat Tensorflow noch ein intrinsisches Speicherleck, daher wächst der Speicherbedarf mit der Zeit bei einigen Systemen an. Problem ist bei der Raspberry-Variante aber anscheinend größer.

                      J Offline
                      J Offline
                      jomjol
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #505

                      Hallo zusammen,
                      ich überlege als nächste Erweiterung ein Tool zu schreiben, was bei der Erstellung der Config.ini unterstützt. Dies ist eine Hürde, da die manuelle Bearbeitung einer Textdatei für viele User eine erhebliche Hürde darstellt.
                      Wenn das in einer WYSIWYG-Web Anwendung möglich wäre, die entweder die Config.ini oder idealerweise sogar einen customized Docker Container ausspuckt, könnte ich mit dem Projekt noch viel mehr User erreichen.
                      Hat jemand Erfahrung damit und Lust das gemeinsam zu machen? Ich überlege gerade mit welchem Framework man so etwas aufsetzt und in welchem Tool ich es entwicklen würde.
                      Wer Lust / Zeit / Know-How hat, gerne bei mir melden :-)
                      Beste Grüße,
                      jomjol

                      pfriedP sissiwupS 2 Antworten Letzte Antwort
                      0
                      • J jomjol

                        Hallo zusammen,
                        ich überlege als nächste Erweiterung ein Tool zu schreiben, was bei der Erstellung der Config.ini unterstützt. Dies ist eine Hürde, da die manuelle Bearbeitung einer Textdatei für viele User eine erhebliche Hürde darstellt.
                        Wenn das in einer WYSIWYG-Web Anwendung möglich wäre, die entweder die Config.ini oder idealerweise sogar einen customized Docker Container ausspuckt, könnte ich mit dem Projekt noch viel mehr User erreichen.
                        Hat jemand Erfahrung damit und Lust das gemeinsam zu machen? Ich überlege gerade mit welchem Framework man so etwas aufsetzt und in welchem Tool ich es entwicklen würde.
                        Wer Lust / Zeit / Know-How hat, gerne bei mir melden :-)
                        Beste Grüße,
                        jomjol

                        pfriedP Offline
                        pfriedP Offline
                        pfried
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #506

                        @jomjol Prosit Neujahr!
                        Habe eine Bitte: kannst Du mir vielleicht mit einem Script am Raspberry Debian aushelfen, welches den Docker Container regelmäßig stoppt und wieder startet, um das Speicherleak zu umgehen.... Vielen Dank im Voraus!

                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • pfriedP pfried

                          @jomjol Prosit Neujahr!
                          Habe eine Bitte: kannst Du mir vielleicht mit einem Script am Raspberry Debian aushelfen, welches den Docker Container regelmäßig stoppt und wieder startet, um das Speicherleak zu umgehen.... Vielen Dank im Voraus!

                          J Offline
                          J Offline
                          jomjol
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #507

                          @pfried Hallo Paul,
                          ich würde den Befehl "docker restart CONTAINTERNAME" als cron-job alle xx Stunden einfügen. Hilft dir das?

                          pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • J jomjol

                            @pfried Hallo Paul,
                            ich würde den Befehl "docker restart CONTAINTERNAME" als cron-job alle xx Stunden einfügen. Hilft dir das?

                            pfriedP Offline
                            pfriedP Offline
                            pfried
                            schrieb am zuletzt editiert von pfried
                            #508

                            @jomjol Sicher danke, bitte sag mir noch wo ich den Befehl einfügen soll. Als Script im IOBroker?
                            Bei mir muss es also lauten: sudo docker restart 0cb549..... Correct? Wenn ich als Containername jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling eingebe bekommen ich die Fehlermeldung: No such container .....

                            J 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • pfriedP pfried

                              @jomjol Sicher danke, bitte sag mir noch wo ich den Befehl einfügen soll. Als Script im IOBroker?
                              Bei mir muss es also lauten: sudo docker restart 0cb549..... Correct? Wenn ich als Containername jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling eingebe bekommen ich die Fehlermeldung: No such container .....

                              J Offline
                              J Offline
                              jomjol
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #509

                              @pfried Ich kann es bei mir gerade nicht ausprobieren - Remote kein Zugriff auf den Raspi. Aber ich würde den Befehl erstmal in der Konsole probieren (so wie du es schon gemacht hast) und dann mit dem passenden Timining in die /etc/crontab einfügen. Eine Übersicht findest du hier:
                              http://raspberry.tips/raspberrypi-einsteiger/cronjob-auf-dem-raspberry-pi-einrichten
                              Gruß,
                              jomjol

                              pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • J jomjol

                                @pfried Ich kann es bei mir gerade nicht ausprobieren - Remote kein Zugriff auf den Raspi. Aber ich würde den Befehl erstmal in der Konsole probieren (so wie du es schon gemacht hast) und dann mit dem passenden Timining in die /etc/crontab einfügen. Eine Übersicht findest du hier:
                                http://raspberry.tips/raspberrypi-einsteiger/cronjob-auf-dem-raspberry-pi-einrichten
                                Gruß,
                                jomjol

                                pfriedP Offline
                                pfriedP Offline
                                pfried
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #510

                                @jomjol Danke für den Tipp! Ich lerne jeden Tag dazu :blush: .... mittels Cron habe ich jetzt den Reset hinbekommen.

                                J 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • pfriedP pfried

                                  @jomjol Danke für den Tipp! Ich lerne jeden Tag dazu :blush: .... mittels Cron habe ich jetzt den Reset hinbekommen.

                                  J Offline
                                  J Offline
                                  jomjol
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #511

                                  @pfried Schickst du mir den Cron-Eintrag, dann füge ich es der Raspi-Anleitung hinzu.
                                  Hat der interne Restart bei dir nicht funktioniert?

                                  sissiwupS pfriedP 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • J jomjol

                                    @pfried Schickst du mir den Cron-Eintrag, dann füge ich es der Raspi-Anleitung hinzu.
                                    Hat der interne Restart bei dir nicht funktioniert?

                                    sissiwupS Offline
                                    sissiwupS Offline
                                    sissiwup
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #512

                                    Hallo,

                                    anbei nochmal ein Tipp für die Visualisierung in Grafana:

                                    Bildschirmfoto 2020-01-02 um 14.09.09.png

                                    Ich habe den Verbrauch und den aktuellen Verbrauch pro Stunde in ein Diagramm gepackt:

                                    SELECT
                                    floor(n.ts/1000) as time_sec,
                                    (max(n.val)-min(n.val))*1000 as value,
                                    "Wasser/h" as metric
                                    FROM ts_string n
                                    WHERE $__unixEpochFrom()*1000<n.ts and $__unixEpochTo()*1000>n.ts and n.id = 2372 and n.id
                                    group by date_format(from_unixtime(ts/1000),"%Y-%m-%d-%H") ORDER BY n.ts ASC
                                    

                                    Ja, das ist nicht 100% genau (also es wird nicht der Wert um exakt der vollen Stunde genommen, sondern der nächst größere, aber für mich reicht es)

                                    MfG

                                    Sissi

                                    –-----------------------------------------

                                    1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                    pfriedP 1 Antwort Letzte Antwort
                                    2
                                    • J jomjol

                                      Hallo zusammen,
                                      ich überlege als nächste Erweiterung ein Tool zu schreiben, was bei der Erstellung der Config.ini unterstützt. Dies ist eine Hürde, da die manuelle Bearbeitung einer Textdatei für viele User eine erhebliche Hürde darstellt.
                                      Wenn das in einer WYSIWYG-Web Anwendung möglich wäre, die entweder die Config.ini oder idealerweise sogar einen customized Docker Container ausspuckt, könnte ich mit dem Projekt noch viel mehr User erreichen.
                                      Hat jemand Erfahrung damit und Lust das gemeinsam zu machen? Ich überlege gerade mit welchem Framework man so etwas aufsetzt und in welchem Tool ich es entwicklen würde.
                                      Wer Lust / Zeit / Know-How hat, gerne bei mir melden :-)
                                      Beste Grüße,
                                      jomjol

                                      sissiwupS Offline
                                      sissiwupS Offline
                                      sissiwup
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #513

                                      @jomjol sagte in Wasserzähler - Selfmade:

                                      Hallo zusammen,
                                      ich überlege als nächste Erweiterung ein Tool zu schreiben, was bei der Erstellung der Config.ini unterstützt. Dies ist eine Hürde, da die manuelle Bearbeitung einer Textdatei für viele User eine erhebliche Hürde darstellt.
                                      Wenn das in einer WYSIWYG-Web Anwendung möglich wäre, die entweder die Config.ini oder idealerweise sogar einen customized Docker Container ausspuckt, könnte ich mit dem Projekt noch viel mehr User erreichen.
                                      Hat jemand Erfahrung damit und Lust das gemeinsam zu machen? Ich überlege gerade mit welchem Framework man so etwas aufsetzt und in welchem Tool ich es entwicklen würde.
                                      Wer Lust / Zeit / Know-How hat, gerne bei mir melden :-)
                                      Beste Grüße,
                                      jomjol

                                      Hallo,
                                      gute Idee, das hat mir am Anfang auch am meisten Probleme gemacht.
                                      Noch besser wäre es, wenn man die Komplette Erkennung auf den ESP32 machen könnte. Es gibt doch Lösungen mit Gesichtserkennung, meinst du so etwas geht hier auch?

                                      MfG

                                      Sissi

                                      –-----------------------------------------

                                      1 CCU3 1 CCU2-Gateway 1 LanGateway 1 Pi-Gateway 1 I7 für ioBroker/MySQL


                                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • J jomjol

                                        @pfried Schickst du mir den Cron-Eintrag, dann füge ich es der Raspi-Anleitung hinzu.
                                        Hat der interne Restart bei dir nicht funktioniert?

                                        pfriedP Offline
                                        pfriedP Offline
                                        pfried
                                        schrieb am zuletzt editiert von pfried
                                        #514

                                        @jomjol Der interne Restart hat nicht funktioniert, Ich habe in Crontab nun folgendes hinzugefügt:

                                        "* */6 * * * root /root/scripts/FILENAME.sh"

                                        Also restart alle 6 Stunden. Zeile aber ohne die Anführungszeichen :blush:
                                        Inhalt von FILENAME.sh:

                                        #!/bin/bash
                                        docker restart 3d83......

                                        Hier tritt das Problem zu Tage, dass man die ContainerID angeben muss, mit dem ContainerName habe ich es nicht geschafft.....
                                        Die ContainerID habe ich mir mit:

                                        sudo docker container ls

                                        ausgelesen. Nicht gerade eine nachhaltige Lösung, aber bis zur Behebung des Speicherleaks eine gangbare. Den Docker Container habe ich mit der Option -d für Service und --restart unless-stopped wie von @sissiwup beschrieben gestartet.

                                        sissiwupS 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • sissiwupS sissiwup

                                          Hallo,

                                          anbei nochmal ein Tipp für die Visualisierung in Grafana:

                                          Bildschirmfoto 2020-01-02 um 14.09.09.png

                                          Ich habe den Verbrauch und den aktuellen Verbrauch pro Stunde in ein Diagramm gepackt:

                                          SELECT
                                          floor(n.ts/1000) as time_sec,
                                          (max(n.val)-min(n.val))*1000 as value,
                                          "Wasser/h" as metric
                                          FROM ts_string n
                                          WHERE $__unixEpochFrom()*1000<n.ts and $__unixEpochTo()*1000>n.ts and n.id = 2372 and n.id
                                          group by date_format(from_unixtime(ts/1000),"%Y-%m-%d-%H") ORDER BY n.ts ASC
                                          

                                          Ja, das ist nicht 100% genau (also es wird nicht der Wert um exakt der vollen Stunde genommen, sondern der nächst größere, aber für mich reicht es)

                                          pfriedP Offline
                                          pfriedP Offline
                                          pfried
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #515

                                          @sissiwup Hallo, vielleicht könntest Du bitte ein Dokument erstellen wie man mit Grafana die Visualisierung machen kann. Da ich, und wie ich mitbekommen habe andere auch Anfänger sind, wäre eine Doku vom Scratch sehr hilfreich....

                                          sissiwupS 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          446

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe