Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. Hardware
    4. Wasserzähler - Selfmade

    NEWS

    • 15. 05. Wartungsarbeiten am ioBroker Forum

    • Monatsrückblick - April 2025

    • Minor js-controller 7.0.7 Update in latest repo

    Wasserzähler - Selfmade

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • J
      jomjol @pfried last edited by jomjol

      @pfried Mein Docker läuft auf einem Server mit 12GB RAM, bei mir taucht dieser Fehler nicht auf und falls der Container abschmiert, startet er über "Portainer" wieder neu.
      Das mit Tensorflow 2.1 habe ich auch gelesen und schon mal probiert. Leider lief damit mein Code selbst in der normalen Anaconda-Umgebung noch nicht. Ich warte mal, bis es einen Release gibt. Dann muss ich ihn aber auch noch selbst für meine Synology kompilieren und für einen Raspi armv7-Version hat es erfahrungsgemäß noch etwas Delay. Ich bleibe dran, habe aber erst nach den Weihnachtsfeiertagen etwas Zeit dafür.

      P.S.: Zwischenlösung im Container wäre eine Implementierung innerhalb des Containers mit dem pm2-Modul. Das könnte das Python einfach neu starten, wenn es mit einem Speicherfehler abbricht. Wie gesagt, nach den Feiertagen habe ich etwas Zeit dafür, vorher steht Family an 😊

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • E
        ecki945 last edited by ecki945

        Würde das Projekt gerne in nem Debian 9 Container unter Proxmox realisieren. Habe mal begonnen nach der Anleitung für nen Raspberry 3 zu installieren. Doch einige Pakete bekomme ich nicht installiert bzw. angeboten unter cpu Typ amd64

        Vielleicht hat der Autor oder andere User die dieses Projekt schon laufen haben) dieses Projekts mal Zeit hier nen kleine Leitfaden zu erstellen.

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • G
          gerald123 last edited by

          Hallo,
          Ich hab jetzt auch den ESP mit der Software "2.3.0 ESP32-CAM only" bespielt.
          Er läuft eine unregelmäßige Zeit lang normal, aber dann verliert er die WLan Verbindung.
          Am Serialmonitor sehe ich folgene Fehlermeldung:
          8df27cea-c23f-47f5-89ce-20fc8af41aaa-image.png
          Kann mir jemand von euch sagen was da nicht stimmt mit meiner CAM?

          pfried 1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • pfried
            pfried @gerald123 last edited by

            @gerald123 Hallo Gerald, weiter oben gibt es mehrere Beiträge zu dem Thema. Der Thread ist sehr lange zum einlesen, aber es zahlt sich aus, auf die Erfahrungen zurückzugreifen. Liebe Grüße Paul

            J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • J
              jomjol @pfried last edited by

              @pfried @gerald123
              Das Thema nicht stabiler ESP ist immer wieder ein Thema. Ihr könnt eure Erfahrung / Themen gerne im GitHUB als Commit dokumentieren (https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete), dann können wir hier immer darauf verweisen und es dort pflegen. Hier bei 490 Beiträgen alles zu finden wird wirklich schwierig 🙂

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • G
                gerald123 last edited by

                Danke für die Infos, ich werde mal die Versuche mit einem kurzen Abfragezyklus machen.
                Hoffe das er dann stabil durchläuft.
                Alles andere ist schon am laufen und funktioniert auch super, danke nochmal für das tolle Projekt.

                J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • J
                  jomjol @gerald123 last edited by

                  Ich habe die Version der Dockerfiles auf 5.x gehoben. Wesentliche Unterschiede:
                  Unterbau mit Op

                  • ListenpunktenCV und Tensorflow sind in separaten Dockerfiles ausgelagert

                  Es gibt jetzt eine Version für Intelprozessor ohne AVX2-Version (latest) und Raspberry PI (raspi).
                  Damit ist der Build einfacher und besser wartbar. Für die Raspi-Rolling habe ich jetzt einen Restart nach Crash implementiert
                  @pfried teste bitte mal, ob damit mit dem Memory Leak automatisch gestartet wird.
                  Gruß, jomjol

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • E
                    ecki945 last edited by

                    kann mir jemand die Fehlermeldung nach Aufruf von:

                    root@Test:~# docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,src=/home, target=/config --mount type=bind,src=/home,target=/log jomjol/wasserzaehler:latest
                    

                    erklären?

                    invalid argument "type=bind,src=/home," for "--mount" flag: invalid field '' must be a key=value pair
                    See 'docker run --help'.
                    
                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • J
                      jomjol @ecki945 last edited by

                      @ecki945 Fehlermeldung sagt mir nichts, aber mir ist aufgefallen, dass du beide Verzeichnisse (log & config) auf dasselbe /home Verzeichnis mountest. Das dürfte nicht funktionieren.

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • pfried
                        pfried last edited by

                        @ecki945 Mein Aufruf:
                        sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/home/pi/Wasserzaehler_4.2/code/config,target=/config --mount type=bind,source=/home/pi/Wasserzaehler_4.2/code/log,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling

                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • E
                          ecki945 last edited by ecki945

                          Zwischenzeitlich habe ich es geschafft, dass der Dockeraufruf funktioniert. Leider habe ich nun folgendes Problem:

                          
                          stephan@Test:~$ sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
                          [sudo] password for stephan:
                          Unable to find image 'jomjol/wasserzaehler:latest' locally
                          latest: Pulling from jomjol/wasserzaehler
                          16ea0e8c8879: Pull complete
                          50024b0106d5: Pull complete
                          ff95660c6937: Pull complete
                          9c7d0e5c0bc2: Pull complete
                          29c4fb388fdf: Pull complete
                          8659dae93050: Pull complete
                          c8208a94eb32: Pull complete
                          465b26a31c40: Pull complete
                          84af071ddf6f: Extracting [==================================================>]  1.871MB/1.871MB
                          72674e39b52a: Download complete
                          257c064c14b2: Download complete
                          13079f9eaad3: Download complete
                          da4020cd652a: Download complete
                          967ef883685d: Download complete
                          e064e3ebdc71: Download complete
                          docker: failed to register layer: ApplyLayer exit status 1 stdout:  stderr: write /usr/local/lib/python3.7/site-packages/pkg_resources/_vendor/packaging/specifiers.py: no space left on device.
                          See 'docker run --help'.
                          

                          Ich vermute mal, dass das auch mit dem Docker in nem LXC Container unter Proxmox zusammen hängt. Habe leider aktuell wenig Zeit mich um diese Sache zu kümmern

                          pfried 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • pfried
                            pfried @ecki945 last edited by pfried

                            @ecki945 Hast du dir vorher die version runtergeladen?

                            sudo docker pull jomjol/wasserzaehler:raspi-rolling

                            wobei raspi-rolling mit der Version ersetzt wird, welche du brauchst.

                            sissiwup 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • sissiwup
                              sissiwup @pfried last edited by

                              Hallo,

                              habe das Projekt gestern auch umgesetzt. Hat alles wunderbar auf anhieb funktioniert.
                              Ich habe als einziges im ESP32-Code noch eine feste IP vergeben. Das mache ich bei allen IOT-Geräten, damit ich, falls ich mal den Router wechsele nicht von vorne Anfangen muss.

                              Als Abfrage habe ich das Java-Skript verwendet.

                              Hier noch ein Tipp für grafana:

                              SELECT
                              floor(n.ts/1000) as time_sec,
                              convert(n.val,DECIMAL(10,4)) as value,
                              "Wasser" as metric
                              FROM ts_string n
                              WHERE $__unixEpochFrom()*1000<n.ts and $__unixEpochTo()*1000>n.ts and n.id = 2372 and n.id
                              ORDER BY n.ts ASC
                              

                              Die ID ist natürlich anzupassen. (Ich speichere in mysql)

                              Hier mein Docker-Aufruf:

                              docker run -d --restart unless-stopped -p 3300:3000 --mount type=bind,source=/var/docker/wasser,target=/config --mount type=bind,source=/var/docker/log,target=/log jomjol/wasserzaehler:latest
                              

                              Hier habe ich den Port von 3000 auf 3300 umgesetzt (3000 nutzt grafana).
                              Mit -d läuft es als Service und mit --restart unless-stopped wird es auch nach Rechner Neustart wieder gestartet.

                              Also vielen Dank an euch für die super Arbeit.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 1
                              • E
                                ecki945 last edited by

                                @pfried Der Aufruf mit deinem Parametern erzeugt die gleiche Fehlermeldung:

                                
                                root@Test:/home/stephan# sudo docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
                                Unable to find image 'jomjol/wasserzaehler:latest' locally
                                latest: Pulling from jomjol/wasserzaehler
                                16ea0e8c8879: Pull complete
                                50024b0106d5: Pull complete
                                ff95660c6937: Pull complete
                                9c7d0e5c0bc2: Pull complete
                                29c4fb388fdf: Pull complete
                                8659dae93050: Pull complete
                                c8208a94eb32: Pull complete
                                465b26a31c40: Pull complete
                                84af071ddf6f: Extracting [==================================================>]  1.871MB/1.871MB
                                72674e39b52a: Download complete
                                257c064c14b2: Download complete
                                13079f9eaad3: Download complete
                                da4020cd652a: Download complete
                                967ef883685d: Download complete
                                e064e3ebdc71: Download complete
                                docker: failed to register layer: ApplyLayer exit status 1 stdout:  stderr: write /usr/local/lib/python3.7/site-packages/pkg_resources/__init__.py: no space left on device.
                                
                                

                                Da ich ja Docker in einem lxc Container laufen lassen will, vermute ich hier Zugriffprobleme.

                                pfried 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • pfried
                                  pfried @ecki945 last edited by

                                  @ecki945 Der Download verabschiedet sich mit "no space left on device" darum meinte ich, dass Du zuerst das Image mit: sudo docker pull jomjol/wasserzaehler:latest ........ runterladest und extrahierst.....

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                  • E
                                    ecki945 last edited by ecki945

                                    Guten Morgen
                                    @pfried du hattest recht. Habe habe mal Testweise den Speicherplatz des Containers von 8 GB auf 20GB erweitert. Nun klappt der Dowload über docker pull jomjol/wasserzaehler: latest des Containers.

                                    Bin dabei etwas erschrocken. Kann es sein, dass der Download des Containers ca 13 GB groß ist????

                                    Der Aufruf klappt nun.

                                    stephan@Test:~$ docker run -p 3000:3000 --mount type=bind,source=/jomjolconfig,target=/config --mount type=bind,source=/jomjollog,target=/log --memory-swap -1 jomjol/wasserzaehler:latest
                                    2020-01-01 07:27:52.798622: I tensorflow/core/platform/cpu_feature_guard.cc:142] Your CPU supports instructions that this TensorFlow binary was not compiled to use: SSE4.1 SSE4.2 AVX AVX2 FMA
                                    
                                    
                                    
                                    J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • J
                                      jomjol @ecki945 last edited by

                                      @ecki945 Der Container ist 590MB groß. Leider hat Tensorflow noch ein intrinsisches Speicherleck, daher wächst der Speicherbedarf mit der Zeit bei einigen Systemen an. Problem ist bei der Raspberry-Variante aber anscheinend größer.

                                      J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • J
                                        jomjol @jomjol last edited by

                                        Hallo zusammen,
                                        ich überlege als nächste Erweiterung ein Tool zu schreiben, was bei der Erstellung der Config.ini unterstützt. Dies ist eine Hürde, da die manuelle Bearbeitung einer Textdatei für viele User eine erhebliche Hürde darstellt.
                                        Wenn das in einer WYSIWYG-Web Anwendung möglich wäre, die entweder die Config.ini oder idealerweise sogar einen customized Docker Container ausspuckt, könnte ich mit dem Projekt noch viel mehr User erreichen.
                                        Hat jemand Erfahrung damit und Lust das gemeinsam zu machen? Ich überlege gerade mit welchem Framework man so etwas aufsetzt und in welchem Tool ich es entwicklen würde.
                                        Wer Lust / Zeit / Know-How hat, gerne bei mir melden 🙂
                                        Beste Grüße,
                                        jomjol

                                        pfried sissiwup 2 Replies Last reply Reply Quote 0
                                        • pfried
                                          pfried @jomjol last edited by

                                          @jomjol Prosit Neujahr!
                                          Habe eine Bitte: kannst Du mir vielleicht mit einem Script am Raspberry Debian aushelfen, welches den Docker Container regelmäßig stoppt und wieder startet, um das Speicherleak zu umgehen.... Vielen Dank im Voraus!

                                          J 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • J
                                            jomjol @pfried last edited by

                                            @pfried Hallo Paul,
                                            ich würde den Befehl "docker restart CONTAINTERNAME" als cron-job alle xx Stunden einfügen. Hilft dir das?

                                            pfried 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate

                                            858
                                            Online

                                            31.6k
                                            Users

                                            79.4k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            how-to wasser wasserzähler
                                            48
                                            1089
                                            265572
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo