Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.2k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.2k

Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
235 Beiträge 68 Kommentatoren 117.9k Aufrufe 56 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • E everlast83

    @eric1905 Ich hab bisher gar nicht mehr danach geschaut. Hab es aktuell noch mit dem Wallplug laufen. Sobald es hier Neuigkeiten gibt geb ich hier Bescheid. Oder hast du es inzwischen schon gelöst?

    E Offline
    E Offline
    eric1905
    schrieb am zuletzt editiert von
    #71

    @everlast83 said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

    @eric1905 Ich hab bisher gar nicht mehr danach geschaut. Hab es aktuell noch mit dem Wallplug laufen. Sobald es hier Neuigkeiten gibt geb ich hier Bescheid. Oder hast du es inzwischen schon gelöst?

    Leider nicht. Wäre schön wenn du hier dann Infos geben könntest.

    E 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • R Offline
      R Offline
      ReverZ
      schrieb am zuletzt editiert von ReverZ
      #72

      Ist hier evtl. ein MQTT-Experte der mir erläutern kann, wie ich den Wert statt in den MQTT-Adapter in den Sonoff-Adapter bekomme?
      Ich hab den Sonoff-Adapter sowieso laufen und würde ungern extra hierfür den MQTT-Adapter laufen lassen.

      Bislang ist espeasy mit den Standardeinstellungen konfiguriet:

      Controller Subscribe: %sysname%/#
      Controller Publish: %sysname%/%tskname%/%valname%

      Im Sonoff-Adapter wird dadurch zumindest mal ein Channel sowie ein alive-Datenpunkt angelegt. Was noch fehlt ist der sich ändernde Wert für den Switch (Klingeltaste).

      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • R ReverZ

        Ist hier evtl. ein MQTT-Experte der mir erläutern kann, wie ich den Wert statt in den MQTT-Adapter in den Sonoff-Adapter bekomme?
        Ich hab den Sonoff-Adapter sowieso laufen und würde ungern extra hierfür den MQTT-Adapter laufen lassen.

        Bislang ist espeasy mit den Standardeinstellungen konfiguriet:

        Controller Subscribe: %sysname%/#
        Controller Publish: %sysname%/%tskname%/%valname%

        Im Sonoff-Adapter wird dadurch zumindest mal ein Channel sowie ein alive-Datenpunkt angelegt. Was noch fehlt ist der sich ändernde Wert für den Switch (Klingeltaste).

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #73

        @ReverZ Wenn ich dich richtig verstehe, hast du MQTT schon am laufen? Warum solltest du einen separaten MQTT installieren? Beschreibe doch mal genauer, was du am laufen hast.
        Gruß Eisbaeeer

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        R 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • EisbaeeerE Eisbaeeer

          @ReverZ Wenn ich dich richtig verstehe, hast du MQTT schon am laufen? Warum solltest du einen separaten MQTT installieren? Beschreibe doch mal genauer, was du am laufen hast.
          Gruß Eisbaeeer

          R Offline
          R Offline
          ReverZ
          schrieb am zuletzt editiert von ReverZ
          #74

          @Eisbaeeer
          Nein, bisher habe ich nur den Sonoff-Adapter als MQTT-Broker am laufen.
          Diesen würde ich gerne auch dafür nutzen, den Klingel-Status von Wemos D1 mini zu erhalten. Den MQTT-Adapter habe ich nicht installiert.

          Das Problem:
          Da espeasy auf dem Wemos D1 mini drauf ist und nicht Tasmota, wird im Sonoff-Adapter nicht der Datenpunkt für den Switch-Status angelegt. Allerdings wurde ein Channel sowie ein alive-Datenpunkt angelegt - d.h. die grundsätzliche Kommunikation scheint ja gegeben zu sein.
          espeasy wurde allerdings nicht für die Kommunikation mit dem Sonoff-Adapter entworfen.
          Ich kann mir aber vorstellen, dass es mit einem angepassten Subscribe oder Publish dennoch möglich ist, espeasy zur Zusammenarbeit mit dem Sonoff-Adapter zu bringen. Allerdings fehlen mir hierfür die MQTT-Kenntnisse.

          So schaut ´s zur Zeit aus:
          sonoff_adapter_klingel_wemos_d1_mini.jpg

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S Offline
            S Offline
            stefano099
            schrieb am zuletzt editiert von
            #75

            Hi kann man sie Schaltung auch bei einer Siedler 511 verwenden und wo finde ich die Schaltungen mit dem Türöffnung? MFG schöner Sonntag
            IMG_20190901_160823.jpg

            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • S stefano099

              Hi kann man sie Schaltung auch bei einer Siedler 511 verwenden und wo finde ich die Schaltungen mit dem Türöffnung? MFG schöner Sonntag
              IMG_20190901_160823.jpg

              EisbaeeerE Offline
              EisbaeeerE Offline
              Eisbaeeer
              Developer
              schrieb am zuletzt editiert von
              #76

              @stefano099 Hi. Sollte auch klappen. Schaltung findest du weiter oben im Thread.
              Grüße Eisbaeeer

              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

              1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • E eric1905

                @everlast83 said in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                @eric1905 Ich hab bisher gar nicht mehr danach geschaut. Hab es aktuell noch mit dem Wallplug laufen. Sobald es hier Neuigkeiten gibt geb ich hier Bescheid. Oder hast du es inzwischen schon gelöst?

                Leider nicht. Wäre schön wenn du hier dann Infos geben könntest.

                E Offline
                E Offline
                everlast83
                schrieb am zuletzt editiert von
                #77

                @eric1905 Ich hab es jetzt bei mir damit gelöst: https://modellbau-schoenwitz.de/de/Elektronikbauteile/Steuerungen-und-Regler/Bausaetze/Brueckengleichrichtermodul-2A-Bausatz-V1.0

                Den Brückengleichrichter habe ich vor das StepDown Modul gepackt. Funktioniert einwandfrei.

                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • E everlast83

                  @eric1905 Ich hab es jetzt bei mir damit gelöst: https://modellbau-schoenwitz.de/de/Elektronikbauteile/Steuerungen-und-Regler/Bausaetze/Brueckengleichrichtermodul-2A-Bausatz-V1.0

                  Den Brückengleichrichter habe ich vor das StepDown Modul gepackt. Funktioniert einwandfrei.

                  EisbaeeerE Offline
                  EisbaeeerE Offline
                  Eisbaeeer
                  Developer
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #78

                  @everlast83 Jep, das klappt natürlich. Einzig die Versandkosten tun mir da echt weh. Die waren bestimmt höher, als der Brückengleichrichter und der Siebkondensator. Die Klemmblöcke waren wohl die teuersten Bauteile auf der Platine. Wenn ich was bei Pollin, Reichelt, ELV oder ähnlichen bestelle, überlege ich immer noch gleich, ob ich irgend welche Bauteile gleich mitbestelle, wegen den Versandkosten. Aber einen Brückengleichrichter habe ich schon lange nicht mehr in den Fingern gehabt. Zur Not kann man sich das auch aus 4 Dioden zusammenbasteln. Aber das Platinchen ist ne saubere Lösung. Freut mich, dass es bei Dir geklappt hat.
                  Gruß Eisbaeeer

                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • T Offline
                    T Offline
                    tl82
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #79

                    Vielen Dank für diese super Anleitung. Ich habe sie jetzt schon etwas länger auf meiner To-Do-Liste gehabt und möchte jetzt an die Umsetzung gehen.

                    Als erstes habe ich jetzt mal die Spannungen am Handgerät durchgemessen. Im Ruhezustand liegen an Klemme 1 und 7 22,3V an. Beim betätigen der Klingel steigt die Spannung auf 23,2V an und fällt beim loslassen des Klingelkonpfes wieder auf die Ruhespannung ab.

                    Also gleich mal beim Eletronikdealer meines Vertrauens nach einer passenden Z-Diode gesucht. Es gibt welche mit 22V und 24V.

                    Und jetzt? Leider geht mein Elektronikwissen jetzt nicht so weit, dass ich da alleine weiterkomme. Kann ich da Dioden kombinieren, um die passende Schwellspannung abzugreifen? Oder muss ich da einen anderen Weg gehen?

                    VG
                    Tobi

                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • T tl82

                      Vielen Dank für diese super Anleitung. Ich habe sie jetzt schon etwas länger auf meiner To-Do-Liste gehabt und möchte jetzt an die Umsetzung gehen.

                      Als erstes habe ich jetzt mal die Spannungen am Handgerät durchgemessen. Im Ruhezustand liegen an Klemme 1 und 7 22,3V an. Beim betätigen der Klingel steigt die Spannung auf 23,2V an und fällt beim loslassen des Klingelkonpfes wieder auf die Ruhespannung ab.

                      Also gleich mal beim Eletronikdealer meines Vertrauens nach einer passenden Z-Diode gesucht. Es gibt welche mit 22V und 24V.

                      Und jetzt? Leider geht mein Elektronikwissen jetzt nicht so weit, dass ich da alleine weiterkomme. Kann ich da Dioden kombinieren, um die passende Schwellspannung abzugreifen? Oder muss ich da einen anderen Weg gehen?

                      VG
                      Tobi

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #80

                      @tobili Hi. Um welche Anlage geht es denn genau? Gib uns bitte noch ein paar Infos, am besten mit Bilder. IMHO gibt es noch feinere Abstufungen der z-Dioden.
                      Gruß

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • T Offline
                        T Offline
                        tl82
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #81

                        Hi.
                        Das Handgerät ist ein Siedle HTS 811-0. Die Anlage ist lt. Schaltplan vom Elektriker eine 1+n Anlage.
                        Was mich allerdings wundert ist, dass die Spannungen so gar nicht denen aus der Anleitung entsprechen. Funktionieren tut jedoch alles bei allen Handgeräten einwandfrei.

                        Bilder kann ich heute Abend noch machen, wenn ich wieder zu Hause bin.
                        VG
                        Tobi

                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • T tl82

                          Hi.
                          Das Handgerät ist ein Siedle HTS 811-0. Die Anlage ist lt. Schaltplan vom Elektriker eine 1+n Anlage.
                          Was mich allerdings wundert ist, dass die Spannungen so gar nicht denen aus der Anleitung entsprechen. Funktionieren tut jedoch alles bei allen Handgeräten einwandfrei.

                          Bilder kann ich heute Abend noch machen, wenn ich wieder zu Hause bin.
                          VG
                          Tobi

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #82

                          @tobili Hi. Das sieht mir nach einer 2-Draht Anlage aus. Da wirst du nicht um einen originalen Siedle Adapter herumkommen.
                          Gruß Eisbaeeer

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          T 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • EisbaeeerE Eisbaeeer

                            @tobili Hi. Das sieht mir nach einer 2-Draht Anlage aus. Da wirst du nicht um einen originalen Siedle Adapter herumkommen.
                            Gruß Eisbaeeer

                            T Offline
                            T Offline
                            tl82
                            schrieb am zuletzt editiert von tl82
                            #83

                            @Eisbaeeer TL;DR: Es funktioniert!

                            Für alle, die vor dem gleichen Problem stehen:

                            Zuerst haben mich die Spannungen verwirrt. Dann bin ich auf die Anleitung von Siedle gestoßen:

                            Siedle Spannungen Anmerkung 2019-11-18 100717.png

                            Jetzt ist mir erst richtig aufgefallen, dass beim HTS 811-0 die Platine im Deckel sitzt, ich also mit dem Abnehmen des Deckels das Handgerät trenne, somit also die Spannungen ohne verbundenes Handgerät anliegen. Also Pins im Deckel mit einem Kabel direkt mit den Anschlussklemmen verbunden, und siehe da: Die Spannungen entsprechen denen aus deiner Anleitung!

                            Also Schaltung aufgebaut und es funktioniert einwandfrei. Vielen Dank für die tolle Anleitung!

                            So sieht es jetzt fertig aus. Ist zwar ein bisschen eng geworden, aber es passt alles rein. Ich habe gleich noch einen Mosfet verbaut, um einen alten Gong ohne den teuren Nebensignalcontroller anzusteuern. (War die Bedingung meiner Frau, um die Klingel smart machen zu "dürfen" 😏 )

                            IMG_1331.JPG

                            Jetzt fehlt nur noch die Ansteuerung des Türöffners.

                            VG
                            Tobi

                            M 1 Antwort Letzte Antwort
                            1
                            • EisbaeeerE Eisbaeeer

                              So, nun zu meiner lang versprochenen, neuen Schaltung, wenn man das noch so nennen kann. Es ist bedeutend einfacher geworden. Und für die reine Klingelmeldung (von Türe öffnen halte ich nicht viel, falls man keine Audio Verbindung zur Türstation hat) muss die Platine noch nicht einmal angefasst werden.

                              Was wird benötigt?

                              1 x NodeMCU (ESP8266)

                              1 x DC-DC Wandler

                              1 x PC817 (Optokopller)

                              1 x Widerstand 470 Ohm

                              1 x Zener Diode 20V

                              Optional (wenn man Türe auch öffnen möchte), die Schaltung hier: viewtopic.php?p=172406#p172406

                              Der Eingang des Optokopplers wird über einen Vorwidertand und die Zener Diode auf die Schraubklemme 7 angeschlossen und die Masse des Eingangs auf Klemme 1. Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild). Für das Foto habe ich den Schrumpfschlauch noch nicht aufgezogen. Dieser wurde über die Zener Diode und den Vorwiderstand geschrumpft. Wichtig ist wirklich der genaue Anschluss, da der Optokoppler verpolt nicht funktioniert. Läuft bei mir sehr gut und ist ohne Eingriff auf der Platine machbar.

                              139_20180904_202553.jpg
                              139_20180904_202640.jpg

                              Einstellungen der NodeMCU mit EASYESP
                              139_esp-setting1.png
                              139_esp-setting2.png
                              139_esp-setting3.png

                              Einstellungen in iobroker

                              Hier ist eigentlich nur die Authentifizierung eingerichtet, welche auch beim ESP eingetragen sind.
                              139_iobrokermqtt-1.png
                              139_iobrokermqtt-2.png
                              139_iobrokermqtt-3.png

                              Javascript, welches mir per Telegram 4 Bilder meiner Kamera schickt

                              var request = require('request');
                              var fs      = require('fs');
                              var source_url = 'http://x.x.x.x/snapshot.cgi?user=xxx&pwd=xxx&rate=11'; //Snapshot Adresse der IpKamera
                              var zaehler = 0; 
                              
                              function sendImage() {
                                  zaehler++;
                                  request.get({url: source_url, encoding: 'binary'}, function (err, response, body) {
                                      fs.writeFile("/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap"+zaehler+".jpg", body, 'binary', function(err) {
                              
                                      if (err) {
                                          console.error(err);
                                          zaehler=0;
                                      } else {
                                          console.log('Snapshot sent');
                                          sendTo('telegram.0', '/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap'+zaehler+'.jpg');
                                             if (zaehler >= 4) {
                                      zaehler = 0;
                                  }
                                      }
                                    });
                                  });
                              }
                              on("mqtt.0.Siedle.IO.Klingel", function (obj) {
                                  if (obj.state.val) {
                                      zaehler = 0;
                                      // send 4 images: immediately, in 5, 15 and 30 seconds
                                      sendImage();
                                      setTimeout(sendImage, 5000);
                                      setTimeout(sendImage, 15000);
                                      setTimeout(sendImage, 30000);
                                  }
                              });
                              
                              

                              Grüße Eisbaeeer

                              P Offline
                              P Offline
                              passuff
                              schrieb am zuletzt editiert von passuff
                              #84

                              @Eisbaeeer
                              Deine Schaltung funktioniert bei mir nicht. Irgendwas habe ich falsch interpretiert. Fangen wir vorne an:

                              So interpretiere ich deine Schaltung:

                              siedle.png
                              Laut deiner Beschreibung soll die Diode mit der Kathode auf Klemme 7 und mit der Anode über den Widerstand an Pin 1 des Optokopplers. Pin 2 des Optokopplers wird an Klemme 1 (Masse) angeschlossen. Wenn ich aber die Diode mit der Kathode auf Klemme 7 (pos) lege, kann die Diode niemals durchschalten, oder sehe ich das falsch?
                              Verwunderlich nur, warum es scheinbar bei allen funktioniert?
                              Nach meiner Logik müsste man die Diode umdrehen, damit es funktioniert:
                              siedle2.png

                              So verbaut funktioniert es an einem Testaufbau mit Trafo. Allerdings wird der Widerstand so heiß, dass man ihn nicht mehr anfassen kann. Ich errechne bei 21V ungefähr 0,045A und somit eine Leistung von knapp einem Watt. Mein Metallschicht R hat 0,6W. Das finde ich nicht gut, wenn auch gleich keiner stundenlang klingelt.
                              Leider funktioniert selbst diese Schaltung , verbaut an den Klingelklemmen, nicht. Grund ist, dass die Spannung nicht immer zwischen 18 und 23V wechselt. Manchmal sind es bloß 14 auf 19V. Aufgrund der Überschneidung fällt mir da keine Lösung zu ein...

                              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • P passuff

                                @Eisbaeeer
                                Deine Schaltung funktioniert bei mir nicht. Irgendwas habe ich falsch interpretiert. Fangen wir vorne an:

                                So interpretiere ich deine Schaltung:

                                siedle.png
                                Laut deiner Beschreibung soll die Diode mit der Kathode auf Klemme 7 und mit der Anode über den Widerstand an Pin 1 des Optokopplers. Pin 2 des Optokopplers wird an Klemme 1 (Masse) angeschlossen. Wenn ich aber die Diode mit der Kathode auf Klemme 7 (pos) lege, kann die Diode niemals durchschalten, oder sehe ich das falsch?
                                Verwunderlich nur, warum es scheinbar bei allen funktioniert?
                                Nach meiner Logik müsste man die Diode umdrehen, damit es funktioniert:
                                siedle2.png

                                So verbaut funktioniert es an einem Testaufbau mit Trafo. Allerdings wird der Widerstand so heiß, dass man ihn nicht mehr anfassen kann. Ich errechne bei 21V ungefähr 0,045A und somit eine Leistung von knapp einem Watt. Mein Metallschicht R hat 0,6W. Das finde ich nicht gut, wenn auch gleich keiner stundenlang klingelt.
                                Leider funktioniert selbst diese Schaltung , verbaut an den Klingelklemmen, nicht. Grund ist, dass die Spannung nicht immer zwischen 18 und 23V wechselt. Manchmal sind es bloß 14 auf 19V. Aufgrund der Überschneidung fällt mir da keine Lösung zu ein...

                                EisbaeeerE Offline
                                EisbaeeerE Offline
                                Eisbaeeer
                                Developer
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #85

                                @passuff Hallo passuf
                                Meine Schaltung ist schon richtig. Die Z-Diode sperrt bis zu der Nennspannung. Erst wenn diese erreicht ist, wird durchgelassen und der Optokoppler schaltet. Kann es sein, dass deine Anlage nie über 21 Volt kommt, wenn es klingelt? Meine erreicht 24V beim Klingeln und ca 20 Volt in Ruhe. Gruß Lars

                                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • P Offline
                                  P Offline
                                  passuff
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #86

                                  Du hast vollkommen Recht. Ursächlich war eine geschossene Diode und mangelndes Verständnis. Nachdem ich mit neuen Bauteilen die Schaltung aufgebaut habe funktioniert diese sowohl am Teststand als auch an der Klingel. Sorry für die Verwirrung und Danke für die Hilfe!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • R Offline
                                    R Offline
                                    Roelli
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #87

                                    Nabend!

                                    Hab oben im ersten Thread gelesen:
                                    "ACHTUNG VERALTET! Neue Schaltung hier: viewtopic.php?p=175100#p175100"

                                    Aber der Link tut's nicht. Gibt's da noch eine neuere/besser Schaltung?

                                    Danke!

                                    NUC6i7KYK M.2 32GB RAM mit Proxmox
                                    14 AccessPoints, 5 Switches 115 Adapter, 67913 Objekte, 57954 Zustände,126x Shelly, 26 Thermostate, Fire Tablets, DMX, USV, 18x echodot, 9xKlima, 4x heizung, beamer, 6x IP Speed dome, AiOnTheEdge, Tasmota Wemos, Fingerabdrucksensoren, VOIP TFE, Türsteuerung, BMZ,EMA

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                      So, nun zu meiner lang versprochenen, neuen Schaltung, wenn man das noch so nennen kann. Es ist bedeutend einfacher geworden. Und für die reine Klingelmeldung (von Türe öffnen halte ich nicht viel, falls man keine Audio Verbindung zur Türstation hat) muss die Platine noch nicht einmal angefasst werden.

                                      Was wird benötigt?

                                      1 x NodeMCU (ESP8266)

                                      1 x DC-DC Wandler

                                      1 x PC817 (Optokopller)

                                      1 x Widerstand 470 Ohm

                                      1 x Zener Diode 20V

                                      Optional (wenn man Türe auch öffnen möchte), die Schaltung hier: viewtopic.php?p=172406#p172406

                                      Der Eingang des Optokopplers wird über einen Vorwidertand und die Zener Diode auf die Schraubklemme 7 angeschlossen und die Masse des Eingangs auf Klemme 1. Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild). Für das Foto habe ich den Schrumpfschlauch noch nicht aufgezogen. Dieser wurde über die Zener Diode und den Vorwiderstand geschrumpft. Wichtig ist wirklich der genaue Anschluss, da der Optokoppler verpolt nicht funktioniert. Läuft bei mir sehr gut und ist ohne Eingriff auf der Platine machbar.

                                      139_20180904_202553.jpg
                                      139_20180904_202640.jpg

                                      Einstellungen der NodeMCU mit EASYESP
                                      139_esp-setting1.png
                                      139_esp-setting2.png
                                      139_esp-setting3.png

                                      Einstellungen in iobroker

                                      Hier ist eigentlich nur die Authentifizierung eingerichtet, welche auch beim ESP eingetragen sind.
                                      139_iobrokermqtt-1.png
                                      139_iobrokermqtt-2.png
                                      139_iobrokermqtt-3.png

                                      Javascript, welches mir per Telegram 4 Bilder meiner Kamera schickt

                                      var request = require('request');
                                      var fs      = require('fs');
                                      var source_url = 'http://x.x.x.x/snapshot.cgi?user=xxx&pwd=xxx&rate=11'; //Snapshot Adresse der IpKamera
                                      var zaehler = 0; 
                                      
                                      function sendImage() {
                                          zaehler++;
                                          request.get({url: source_url, encoding: 'binary'}, function (err, response, body) {
                                              fs.writeFile("/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap"+zaehler+".jpg", body, 'binary', function(err) {
                                      
                                              if (err) {
                                                  console.error(err);
                                                  zaehler=0;
                                              } else {
                                                  console.log('Snapshot sent');
                                                  sendTo('telegram.0', '/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap'+zaehler+'.jpg');
                                                     if (zaehler >= 4) {
                                              zaehler = 0;
                                          }
                                              }
                                            });
                                          });
                                      }
                                      on("mqtt.0.Siedle.IO.Klingel", function (obj) {
                                          if (obj.state.val) {
                                              zaehler = 0;
                                              // send 4 images: immediately, in 5, 15 and 30 seconds
                                              sendImage();
                                              setTimeout(sendImage, 5000);
                                              setTimeout(sendImage, 15000);
                                              setTimeout(sendImage, 30000);
                                          }
                                      });
                                      
                                      

                                      Grüße Eisbaeeer

                                      EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #88

                                      @Eisbaeeer sagte in Siedle Klingel / Türöffner mit ESP8266 und MQTT:

                                      So, nun zu meiner lang versprochenen, neuen Schaltung, wenn man das noch so nennen kann. Es ist bedeutend einfacher geworden. Und für die reine Klingelmeldung (von Türe öffnen halte ich nicht viel, falls man keine Audio Verbindung zur Türstation hat) muss die Platine noch nicht einmal angefasst werden.

                                      Was wird benötigt?

                                      1 x NodeMCU (ESP8266)

                                      1 x DC-DC Wandler

                                      1 x PC817 (Optokopller)

                                      1 x Widerstand 470 Ohm

                                      1 x Zener Diode 20V

                                      Optional (wenn man Türe auch öffnen möchte), die Schaltung hier: viewtopic.php?p=172406#p172406

                                      Der Eingang des Optokopplers wird über einen Vorwidertand und die Zener Diode auf die Schraubklemme 7 angeschlossen und die Masse des Eingangs auf Klemme 1. Die anderen beiden an den NodeMCU (siehe Bild). Für das Foto habe ich den Schrumpfschlauch noch nicht aufgezogen. Dieser wurde über die Zener Diode und den Vorwiderstand geschrumpft. Wichtig ist wirklich der genaue Anschluss, da der Optokoppler verpolt nicht funktioniert. Läuft bei mir sehr gut und ist ohne Eingriff auf der Platine machbar.

                                      139_20180904_202553.jpg
                                      139_20180904_202640.jpg

                                      Einstellungen der NodeMCU mit EASYESP
                                      139_esp-setting1.png
                                      139_esp-setting2.png
                                      139_esp-setting3.png

                                      Einstellungen in iobroker

                                      Hier ist eigentlich nur die Authentifizierung eingerichtet, welche auch beim ESP eingetragen sind.
                                      139_iobrokermqtt-1.png
                                      139_iobrokermqtt-2.png
                                      139_iobrokermqtt-3.png

                                      Javascript, welches mir per Telegram 4 Bilder meiner Kamera schickt

                                      var request = require('request');
                                      var fs      = require('fs');
                                      var source_url = 'http://x.x.x.x/snapshot.cgi?user=xxx&pwd=xxx&rate=11'; //Snapshot Adresse der IpKamera
                                      var zaehler = 0; 
                                      
                                      function sendImage() {
                                          zaehler++;
                                          request.get({url: source_url, encoding: 'binary'}, function (err, response, body) {
                                              fs.writeFile("/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap"+zaehler+".jpg", body, 'binary', function(err) {
                                      
                                              if (err) {
                                                  console.error(err);
                                                  zaehler=0;
                                              } else {
                                                  console.log('Snapshot sent');
                                                  sendTo('telegram.0', '/opt/iobroker/iobroker-data/files/webcam/snap'+zaehler+'.jpg');
                                                     if (zaehler >= 4) {
                                              zaehler = 0;
                                          }
                                              }
                                            });
                                          });
                                      }
                                      on("mqtt.0.Siedle.IO.Klingel", function (obj) {
                                          if (obj.state.val) {
                                              zaehler = 0;
                                              // send 4 images: immediately, in 5, 15 and 30 seconds
                                              sendImage();
                                              setTimeout(sendImage, 5000);
                                              setTimeout(sendImage, 15000);
                                              setTimeout(sendImage, 30000);
                                          }
                                      });
                                      
                                      

                                      Grüße Eisbaeeer

                                      Die Verlinkung zum alten Forum funktioniert nicht. Es geht um diesen Post hier.
                                      Gruß Eisbaeeer

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      baumfreund98B Stefan DrechslerS 2 Antworten Letzte Antwort
                                      1
                                      • S Offline
                                        S Offline
                                        stefano099
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #89

                                        Hi du darf man fragen wieviel w der 470 Ohm Wiederstand und der 330 Ohm Wiederstand hat?

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S stefano099

                                          Hi du darf man fragen wieviel w der 470 Ohm Wiederstand und der 330 Ohm Wiederstand hat?

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                          #90

                                          @stefano099 Klaro, dafür ist das Forum da. Bei mir sind es 1/4W Widerstände.
                                          Gruß Eisbaeeer

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          740

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe