NEWS
UNSOLVED Solaredge mit Zigbee einbinden?
-
@cburghardt
Danke für das Skript, aber ich weiss nur nicht was ich wo eintragen muss damit es funktioniert. Erzeugt das Skript auch einen Datenpunkt?
Sorry für meine Unwissenheit -
Site und api_key eintragen:
const site = "XXX"; const api_key = "YYY";
Dann das ganze Script als neues Javascript hinzufügen.
Und ja, es erzeugt neue States unter javascript.0.stats -
Bedeutet Site die IP Addresse des WR?
-
Ich habe mal versucht bei "Site" die IP Addresse des WR einzugeben, aber ich bekomme nur Fehlermeldungen im LOG.
Außerdem habe ich mal im Menü vom WR geschaut ob ich API aktivieren muss, hab aber nichts gefunden. TCP musste ich aktivieren damit ich es benutzen konnte. -
Servus,
habe mit dem M-Bus Adapter noch so meine Probleme den WR aus zu lesen...
Nachfolgende Fehlermeldung erhalte ich im Logmbus.2 2019-10-22 19:18:05.787 error M-Bus Connection failed. Please check configuration. mbus.2 2019-10-22 19:18:05.786 error Error: No connection possible to MBus Host 192.168.178.7:1502 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.784 info Initialize M-Bus TCP to 192.168.178.7:1502 with timeout 5 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.783 info Default Update Interval: 3600 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.779 error All M-Bus devices could not be read, reinitialize and start over mbus.2 2019-10-22 19:18:05.778 warn M-Bus Devices with errors: 1 from 1 mbus.2 2019-10-22 19:18:05.774 warn M-Bus ID 1 err: Error: Error: Failed to send/receive M-Bus request frame[1].
M-Bus selbst ist am WR eingeschaltet.
Kann mir jemand sagen wir ich die direkte Verbindung zwischen ioBroker und der IP inkl. Port testen kann?Ach ja - mit dem Modbus Adapter ähnliches Problem. Erst connected, dann disconnected...
-
@Paan83 siehe oben: "Es benötigt noch die site ID, die sieht man im Monitoring Portal und einen API Key, den kriegt man vom Solaredge Support."
Damit rufst du aber nicht die Daten direkt vom WR ab, sondern vom Solaredge Portal.
-
@Habedere bist du sicher dass der Port passt? Typischerweise verwendet Modus den Port 502, nicht 1502.
-
Definitiv 1502 - habe mir extra einen Screenshot von den Einstellungen gemacht.
-
@cburghardt Danke für den Hinweis, ich stand wohl etwas auf dem Schlauch. Ich habe beide Sachen jetzt eingetragen, und das Skript gestartet. Es scheint zu laufen, habe mal keine Fehlermeldung bekommen, jedoch erzeugt es keine Datenpunkte. Hast du das Skript am laufen?
Zum Modbus, bei mir ist es der Port 502. Hast du das mit dem Modbus hinbekommen?
--EDIT--
Ich hhab jetzt doch noch eine Fehlermeldung vom Skript bekommen. Leider verstehe ich es nicht. Könnte mir jemand helfen?
-
@Paan83 das Script bekommt keine korrekte Antwort von SolarEdge. Hast du den richtigen API key eingetragen?
-
@cburghardt Hey, natürlich, ich hatte einen Zahlendreher drinnen...
Das Skript läuft jetzt seid gestern Abend. Ein Datenpunkt wurde erzeugt und der Wert vom DP steht auf 0. Der Zeitstempel der letzten Aktualisierung steht auf gestern Abend, das heißt es findet keine Aktualisierung statt. Woran könnte das liegen? -
@Paan83 das Script läuft alle 15 Minuten.
Versuche doch mal diesen Link im Browser, muss noch die site ID und api key eintragen, ohne die <>:
https://monitoringapi.solaredge.com/site/<site ID>/energyDetails?endTime=2019-10-29%2012:00:00&startTime=2019-10-29%2011:45:00&timeUnit=QUARTER_OF_AN_HOUR&api_key=<api key>
Das sollte die Daten vom 29.10 um 12 Uhr liefern.
-
Folgendes wird mir angezeigt:
-
@cburghardt kann es sein dass bei mir die Werte fehlen?
-
@Paan83 dann sollte aber im Datenpunkt "Production" schon etwas anderes als 0 stehen, zumindest wenn in den letzten 15 Minuten etwas produziert wurde. Der Wert ist in kWh. Wenn du wH haben möchtest, entfernst du einfach das " / 1000", also:
var value = Number(result.energyDetails.meters[i].values[0].value);
Habs gerade getestet, die Werte werden erstellt.
Nachdem nur Produktion geliefert wird und kein Verbrauch o.ä. hast du wohl keinen Modbus Zähler installiert. -
Ich habe mir das pdf Dokument von Solaredge nochmal durchgelesen und habe mit den url's rumprobiert. Ich bekomme jetzt doch die erhofften Werte, hier mal ein Beispiel:
Was ich jetzt noch nicht herausgefunden habe, wie ich es machen soll dass er mir die produzierten kWh Stunden vom aktuellen Tag, und kWh's vom 1.ten des Monats bis heute ausgibt. -
@Paan83 vorherige Tag, also morgens aufrufen:
function totalDay() { var date = new Date(); date.setDate(date.getDate()-1); var dateStr = date.getFullYear() + "-" + (date.getMonth()+1) + "-" + date.getDate(); var endTime = dateStr + "%2023:59:59"; var startTime = dateStr + "%2000:00:00"; var link = "https://monitoringapi.solaredge.com/site/" + site + "/energyDetails?endTime=" + endTime + "&startTime=" + startTime + "&timeUnit=DAY&api_key=" + api_key; request(link, function(error, response, body) { if (error) log('Error from Solaredge API:' + error, 'error'); else { var result = JSON.parse(body); for (var i = 0; i < result.energyDetails.meters.length; ++i) { var t = result.energyDetails.meters[i].type; var value = Number(result.energyDetails.meters[i].values[0].value) / 1000; setState("stats." + t, value); } } }); }
-
@sol21
Frage hat sich erledigt... -
wo wird der Script eingefügt? Ich bekomme es leider nicht hin...