Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.9k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 203.6k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    Heute hatte ich mal Zeit die Trägerplatine fertig zu machen. Jetzt fehlt noch der Hutschienen Adapter, dann kann die Montage erfolgen.
    IMG_20191027_115328.jpg

    opossumO Offline
    opossumO Offline
    opossum
    schrieb am zuletzt editiert von
    #129

    @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

    Heute hatte ich mal Zeit die Trägerplatine fertig zu machen.

    Respekt, sehr schön sorgfältig, sieht super aus.

    https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • B Beowolf

      Hast du einen Schaltplan? Wäre zu den Bildern bestimmt hilfreich.

      Grüße und Danke
      Manfred

      EisbaeeerE Offline
      EisbaeeerE Offline
      Eisbaeeer
      Developer
      schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
      #130

      @Beowolf Reiche ich noch nach.
      Bin gerade an dem Abgleich vom Wandler Modul.
      Bekomme derzeit keine Spannung am Ausgang zur Sonde. Hat jemand das Modul schon in Betrieb?
      @Beowolf?

      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • opossumO opossum

        @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

        Heute hatte ich mal Zeit die Trägerplatine fertig zu machen.

        Respekt, sehr schön sorgfältig, sieht super aus.

        EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
        #131

        @opossum Danke. Ich benutze immer lakierten Draht. Da kann dann eigentlich nichts schiefgehen. Sogar wenn sich zwei Drähte berühren sollten.

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • EisbaeeerE Eisbaeeer

          @opossum Danke. Ich benutze immer lakierten Draht. Da kann dann eigentlich nichts schiefgehen. Sogar wenn sich zwei Drähte berühren sollten.

          EisbaeeerE Offline
          EisbaeeerE Offline
          Eisbaeeer
          Developer
          schrieb am zuletzt editiert von
          #132

          Zwischenstand. Der Stromwandler ist nun abgeglichen. Wenn ich den Druck auf die Pegelsonde erhöhe, steigt schön der Füllstand auf der Anzeige. Werde heute noch den Platinenhalter anfangen und hoffe auf gutes Wetter nächste Woche. ENDMONTAGE :blush:
          20191027_205824.jpg

          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

          1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #133

            Nicht wirklich ein Schaltplan, aber ich hoffe man kann es nachvollziehen.
            Der Aufwand für Eagle war mir jetzt zu hoch. Aber es sollte ersichtlich sein, wie man das verschaltet.
            Schaltplan.jpg
            Ansonsten einfach fragen.
            Grüße Eisbaeeer

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            E 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              Beowolf
              schrieb am zuletzt editiert von
              #134

              Ich benötige noch einmal ein wenig Hilfe. Ich bekomme den Arduion Sketch nicht auf den Nano.

              Es kommt immer diese Meldung nach eine längeren Wartezeit.

              Beim Hochladen des Sketches ist ein Fehler aufgetreten
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xed
              avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
              avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0xed
              
              

              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Beowolf

                Ich benötige noch einmal ein wenig Hilfe. Ich bekomme den Arduion Sketch nicht auf den Nano.

                Es kommt immer diese Meldung nach eine längeren Wartezeit.

                Beim Hochladen des Sketches ist ein Fehler aufgetreten
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 1 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 2 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 3 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 4 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 5 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 6 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 7 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 8 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 9 of 10: not in sync: resp=0xed
                avrdude: stk500_recv(): programmer is not responding
                avrdude: stk500_getsync() attempt 10 of 10: not in sync: resp=0xed
                
                
                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #135

                @Beowolf Du musst im Arduino IDE die richtigen Einstellungen suchen. Schau mal hier nach: Link Text
                Und bei mir war noch der alte Bootloader drauf. Die Meldung heisst auf jeden Fall, dass du keine Verbindung zum Nano hast. Der USB-Anschluss emuliert einen COM-Port. Den musst du auswählen.
                Gruß Eisbaeeer

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                B 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • opossumO Offline
                  opossumO Offline
                  opossum
                  schrieb am zuletzt editiert von opossum
                  #136

                  Hallo, @Eisbaeeer,

                  ich habe ne Frage zu dem Strom-Spannungswandler. Du hast den so a95b8b2e-5992-4ac6-86fe-64a30064e8eb-image.png auf Deiner Platine. Ich habe gelesen, dass bei Ausgangsspannungen zwischen 0 und 3,3 V die beiden Jumper, die ich rot eingekreist habe, entfernt werden müssen. Oder habe ich das falsch interpretiert?
                  Laut Beschreibung:
                  b35a135d-e37c-4bb1-8d3f-28d39146efd4-image.png Ist aus der Beschreibung bei aliexpress.com

                  AH: sorry, falsches Bild genommen. In dem Bild, wo Du den Abgleich vorgenommen hast, sind beide Jumper offen.
                  f34bae31-03dc-4cc8-ad35-91096d959f31-image.png

                  https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                  1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • EisbaeeerE Eisbaeeer

                    @Beowolf Du musst im Arduino IDE die richtigen Einstellungen suchen. Schau mal hier nach: Link Text
                    Und bei mir war noch der alte Bootloader drauf. Die Meldung heisst auf jeden Fall, dass du keine Verbindung zum Nano hast. Der USB-Anschluss emuliert einen COM-Port. Den musst du auswählen.
                    Gruß Eisbaeeer

                    B Offline
                    B Offline
                    Beowolf
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #137

                    @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                    @Beowolf Du musst im Arduino IDE die richtigen Einstellungen suchen. Schau mal hier nach: Link Text
                    Und bei mir war noch der alte Bootloader drauf. Die Meldung heisst auf jeden Fall, dass du keine Verbindung zum Nano hast. Der USB-Anschluss emuliert einen COM-Port. Den musst du auswählen.
                    Gruß Eisbaeeer

                    Kaum nimmt man ein anderes USB-Kabel läuft alles. Danke für die Hilfe.:+1:

                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Offline
                      B Offline
                      Beowolf
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #138

                      Noch mal ein paar Fragen.

                      1. Da ich ein 20x4 LCD Display habe, habe ich jetzt unter LCD_COLS = 20 und unter LCD_NB_COLUMS = 20 eingestellt. Nun wird der Text auch richtig angezeigt. Muß ich für die Anzeige noch etwas ändern?

                      2. Ich habe bis jetzt am NANO nur das Display angeschlossen. In der Anzeige schwanken die Werte sehr stark. Das ist aber wohl normal, oder?

                      3. Im Sketch wird die IP des MQTT Server benötigt. Das ist wohl die IP von iobroker, richtig? Bei mir wird auch ein Passwort verlangt. Wie/wo gebe ich das ein? Wird keine Portangabe benötigt?

                      4. Wenn ich den Nano auf den Netzwerkshield stecke, als was sollte sich das alles im Netzwerk melden? Ein MAC-Adresse ist nicht zu finden. Kann ich im Sketch eine "Wunschadresse" eingeben?

                      Grüße
                      Manfred

                      Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                      EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • B Beowolf

                        Noch mal ein paar Fragen.

                        1. Da ich ein 20x4 LCD Display habe, habe ich jetzt unter LCD_COLS = 20 und unter LCD_NB_COLUMS = 20 eingestellt. Nun wird der Text auch richtig angezeigt. Muß ich für die Anzeige noch etwas ändern?

                        2. Ich habe bis jetzt am NANO nur das Display angeschlossen. In der Anzeige schwanken die Werte sehr stark. Das ist aber wohl normal, oder?

                        3. Im Sketch wird die IP des MQTT Server benötigt. Das ist wohl die IP von iobroker, richtig? Bei mir wird auch ein Passwort verlangt. Wie/wo gebe ich das ein? Wird keine Portangabe benötigt?

                        4. Wenn ich den Nano auf den Netzwerkshield stecke, als was sollte sich das alles im Netzwerk melden? Ein MAC-Adresse ist nicht zu finden. Kann ich im Sketch eine "Wunschadresse" eingeben?

                        Grüße
                        Manfred

                        EisbaeeerE Offline
                        EisbaeeerE Offline
                        Eisbaeeer
                        Developer
                        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                        #139

                        @Beowolf sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        Noch mal ein paar Fragen.

                        1. Da ich ein 20x4 LCD Display habe, habe ich jetzt unter LCD_COLS = 20 und unter LCD_NB_COLUMS = 20 eingestellt. Nun wird der Text auch richtig angezeigt. Muß ich für die Anzeige noch etwas ändern?

                        Nein, ich glaube das wars, was man anpassen muss.

                        1. Ich habe bis jetzt am NANO nur das Display angeschlossen. In der Anzeige schwanken die Werte sehr stark. Das ist aber wohl normal, oder?

                        Du schreibst unbeschaltet, nur das Display. Dann ist das normal. Du kannst den A0 auch einfach auf Masse schalten oder mit einem Poti testen. Aber bitte nur mit 3.3V

                        1. Im Sketch wird die IP des MQTT Server benötigt. Das ist wohl die IP von iobroker, richtig? Bei mir wird auch ein Passwort verlangt. Wie/wo gebe ich das ein? Wird keine Portangabe benötigt?

                        Derzeit ist im Sketch keine Authentifizierung realisiert. Ich probiere mal bei Gelegenheit, das noch einzubauen.
                        Port brauchst du keinen, ausser du hast das in iobroker geändert!?
                        Die MQTT Server IP ist der iobroker.

                        1. Wenn ich den Nano auf den Netzwerkshield stecke, als was sollte sich das alles im Netzwerk melden? Ein MAC-Adresse ist nicht zu finden. Kann ich im Sketch eine "Wunschadresse" eingeben?

                        Bitte unbedingt die MAC-Adresse im Sketch anpassen. Falls es einen DHCP-Server gibt, bezieht das shield die IP vom DHCP. Wenn es keinen DHCP gibt oder der nicht erreichbar ist (z.B. weil er gerade bootet oder einfach nicht erreichbar ist) dann wird die IP-Adresse verwendet, die im Sketch unter den Einstellungen steht.
                        Du solltest die IP-Adresse aber schon unter den leases vom DHCP finden.

                        Grüße
                        Manfred

                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • B Offline
                          B Offline
                          Beowolf
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #140

                          Der Port im ioBroker ist 1886. Normal ist glaube ich 1883. Der wird aber schon von den Sonoff Geräten belegt.

                          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                          EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                          0
                          • B Beowolf

                            Der Port im ioBroker ist 1886. Normal ist glaube ich 1883. Der wird aber schon von den Sonoff Geräten belegt.

                            EisbaeeerE Offline
                            EisbaeeerE Offline
                            Eisbaeeer
                            Developer
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #141

                            @Beowolf Hmm, ich schau das ich das auch konfigurierbar mache ;-)

                            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Beowolf

                              Der Port im ioBroker ist 1886. Normal ist glaube ich 1883. Der wird aber schon von den Sonoff Geräten belegt.

                              EisbaeeerE Offline
                              EisbaeeerE Offline
                              Eisbaeeer
                              Developer
                              schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                              #142

                              Ungetestet !
                              @Beowolf habe eben die neue Version hochgeladen. MQTT Port ist jetzt konfigurierbar und Benutzerauthentifizierung. Konnte aber noch nicht testen.
                              Wer die Authentifizierung nicht braucht oder nicht will, muss diese Zeile hier kommentieren:

                              vorher:

                              #define mqttauth
                              

                              nachher:

                              //#define mqttauth
                              

                              https://github.com/Eisbaeeer/Arduino.Ethernet.Zisterne
                              Grüße Eisbaeeer

                              Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • B Offline
                                B Offline
                                Beowolf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #143

                                Habe die geänderte Version aufgespielt und alles eingetragen.

                                Fritzbox zeigt keine neue Netzwerkadresse an. :disappointed:

                                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Beowolf

                                  Habe die geänderte Version aufgespielt und alles eingetragen.

                                  Fritzbox zeigt keine neue Netzwerkadresse an. :disappointed:

                                  EisbaeeerE Offline
                                  EisbaeeerE Offline
                                  Eisbaeeer
                                  Developer
                                  schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                                  #144

                                  @Beowolf Zeig mal dein Ethernet shield. Welches benutzt du? Gehe mal im Arduino auf Serial Monitor und poste mal die Ausgaben, wenn du den Reset Knopf am Nano drückst.

                                  Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Offline
                                    B Offline
                                    Beowolf
                                    schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                                    #145

                                    images.jpg

                                    Das ist das, was ich hier habe.

                                    Die LED auf dem Nano blinkt kurz vier mal, kleine Pause, dann wieder vier mal usw.

                                    Der serielle Monitor bleibt stumm. Dort erscheint nichts.

                                    Wenn ich mal zur Kontrolle das "Blink-Sketch" aufspiele, so blinkt die LED so wie sie soll. Der ser. Monitor bleibt aber dort auch stumm.

                                    Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                    EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Beowolf

                                      images.jpg

                                      Das ist das, was ich hier habe.

                                      Die LED auf dem Nano blinkt kurz vier mal, kleine Pause, dann wieder vier mal usw.

                                      Der serielle Monitor bleibt stumm. Dort erscheint nichts.

                                      Wenn ich mal zur Kontrolle das "Blink-Sketch" aufspiele, so blinkt die LED so wie sie soll. Der ser. Monitor bleibt aber dort auch stumm.

                                      EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #146

                                      @Beowolf Das Teil braucht eine eigene Stromversorgung. Das wird nicht über USB mitversorgt. Gib mal an den zwei Klemmen (grün) 5V drauf. Oder wenn du ganz sicher gehen willst, gleich am Vin des Nano die Versorgungsspannung anlegen.
                                      Gruß

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Offline
                                        B Offline
                                        Beowolf
                                        schrieb am zuletzt editiert von Beowolf
                                        #147

                                        So, bin einen Schritt weiter. Ich habe jetzt ein neues "Gerät" in der Übersicht. Nennt sich "WIZnetD579ED".

                                        Das sollte es sein. Eine eigene Weboberfläche ist dort nicht, richtig?

                                        Allerdings erscheint unterioBroker leider noch nichts.

                                        Danke für die Hilfe.

                                        Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • B Beowolf

                                          So, bin einen Schritt weiter. Ich habe jetzt ein neues "Gerät" in der Übersicht. Nennt sich "WIZnetD579ED".

                                          Das sollte es sein. Eine eigene Weboberfläche ist dort nicht, richtig?

                                          Allerdings erscheint unterioBroker leider noch nichts.

                                          Danke für die Hilfe.

                                          EisbaeeerE Offline
                                          EisbaeeerE Offline
                                          Eisbaeeer
                                          Developer
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #148

                                          @Beowolf ok, DAAD kann jetzt noch an der Authentifizierung liegen. Muss ich noch testen.

                                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          848

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe