NEWS
proxmox iobroker VM auf größere SSD umziehen?
-
Hallo,
Da meine 120GB SSD in meinem NUC auf dem proxmox läuft langsam aber sicher zu klein wird, muss eine größere her. Die Frage ist nur wie ich den Umzug von meinen fünf VMs samt iobroker am besten hinbekomme?
-
Könnte man die alte SSD mit einem Adapter an ein Laptop anschließen und die komplette SSD auf die neue klonen? Ist nur die Frage ob z.B. clonezilla mit den Dateisystem usw. klar kommt?
-
Oder doch proxmox neu installieren und die backups der VMs einspielen? Musste ich noch nicht machen, deswegen weiß ich nicht wie zuverlässig das funktioniert?
-
Oder gibt es noch eine andere Möglichkeit die Sinn macht?
Wäre nett wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet...
-
-
Ich habe einen BananaPi. Auf dem habe ich ein NFS eingerichtet und dorthin mache ich wöchentliche Backups meiner Container und VMs.
Bin gerade auf einen neuen PC migriert und kann dir sagen. Mache einfach innerhalb von Proxmox Backups deiner Maschinen und stelle sie dann in Proxmox wieder her. (hängst die Backups dran, bindest sie ein und stellst dann wieder her -> geht super)
Ich bin so von 5 auf Proxmox 6 gewandert. Hat die Maschinen nicht gestört, weder VMs noch Container.
Wichtig beim wiederherstellen war bei mir nur das Proxmox jetzt automatisch UNprivilegierte Container möchte und ich muss meine leider privilegieren weil sie sonst nicht starten.... -
Ich habe es mit Klonen versucht und es hat nicht so funktioniert wie ich das eigentlich wollte.
Am Ende bin ich so vorgegengen:
Ich habe per USB eine Festplatte angeschlossen und die VMs dorthin verschoben.
Dann habe ich Proxmox auf der neuen SSD neu installiert und wieder die externe Platte eingebunden.
Dann habe ich die VMs wieder auf die SSD zurückgeschoben.Es würde aber ebenfalls mit einem Backup funktionieren. Allerdings musst du beim ioBroker aufpassen das du den unbedingt vor dem Backup stopst und dann erst sicherst. Das kann dir eventuell die Datenbank zerballern.
Zum Üben auf der aktuellen Maschine:
Du suchst dir eine kleine VM aus und sicherst die.
Dann machst du eine Widerherstellung unter einer neuen Nummer.
Jetzt stopst du die alte VM und startest die neue. Dann kannst du kontrollieren ob alles so geklappt hast wie du dir das vorstellst. -
Danke für die Antworten, ich denke auch das ich proxmox neu installiere (ist ja kein großer Aufwand) und dann die backups wieder einspiele...
ich lass die iobroker VM immer im laufen sichern. Bis jetzt hats noch nichts zerschossen, oder meinst du dann im backup? Ich habe influx DB in der Grafana VM, aber auch die lasse ich im laufen sichern... Ich hoffe dass das alles gut geht
-
@saeft_2003 Mir hat es schon öfter mal Datenbanken zeballert. Von daher mache ich sowas soweit als möglich immer wenn keine Datenbakzugriffe erfolgen.
Ich hatte mal bei einer Sicherungskette einer SQL Datenbank von 5 Sicherungen 3 Stück mit Datenmatsch.Edit: Ach so, bei der Gelegenheit bietet es sich an gleich bei Proxmox von Version 5.x auf 6.x zu gehen.
-
Aber es waren dann "nur" die Datenbank Daten, oder das komplette backup?
Wie stellst du sicher das keine Daten geschrieben werden? Stellst du von snapshot auf suspend oder stopp, bei der backup Einstellung?
-
@saeft_2003 Wenn ich eine saubere Wiederherstellung brauch stelle ich auf Stop damit ich auch sicher alle Werte geschrieben habe.
Das Backup einer gestoppten maschine dauert auch nicht sonderlich lange.Bei der Gelegenheit solltest du dir eventuell auch überlegen anstelle von VM die Container zu verwenden.
Die sind deutlich schlanker und nach meinem Gefühl auch etwas schneller. -
Ja auf jeden Fall würde ich jetzt eh erst die VM stoppen bevor ich ein backup mache, dass ich sicher brauche. Ob ich wirklich umstellen soll auf container weiß ich noch nicht, auch wenn du mit den Vorteilen sicherlich recht hast...
Ich bin eh so der Typ "never change a running system"
-
@saeft_2003 Ich gebe dir Recht und ich muss sagen das die Umstellung vom ioBroker auf Container bei mir mit ein paar nicht wirklich druckreifen Flüchen abgelaufen ist.
Aber im Nachgang muss ich sagen das ich es nicht bereut habe.
Bei mir laufen
Motion Eye
Pi Hole
Torrentclient
Unifi Controler
und
ioBroker
auf dem NUC 6 CAYH als jeweils eigenständige Container und der läuft ganz unaufgeregt vor sich hin:
CPU 26%
Speicher 49% von 7,7 Gb -
So mein NUC wurde aufgerüstet, jetzt habe ich endlich wieder platz und genug RAM zu verfügung, weitere VMs können also folgen.
SSD 120GB raus und 480GB rein und RAM aufgestockt von 8GB auf 16GB. proxmox update von v5.3 auf v6.0
Jetzt bin ich grad beim einspielen von den Backups, daumendrücken das alles durchläuft
-
schon steigt mein Blutdruck... Ich habe alle VMs wieder eingespielt aber sie lassen sich nicht starten. Wenn ich Start drücke passiert einfach nichts, hattest du das schon mal?
ahhhh moment ich glaube das debian image fehlt, hoffentlich ist dass das Problem...
Puhhh das wars, ich hätte halt einfach nur mal ins log schauen müssen
Ich bin schwer begeistert läuft wieder alles
-
Hallo, @saeft_2003 ,
darf ich fragen, welche Backups Du genommen hast? Das Backup, welches über die Oberfläche von Proxmox bei der jeweiligen VM angeboten wird? Wenn ich das mache, schmiert der ganze Proxmox-Server ab. Eine gestoppte VM geht gar nicht, eine laufende VM läuft bis ungefähr 60%, dann schmiert der Server ab. Da ich auch auf eine größere SSD umstellen möchte, bleibt mir da wohl nur, die VM von Hand anzulegen und dann auch von Hand iobroker zu installieren und dann das iobroker-Backup zu restoren.
-
Hallo,
es scheint, als ob ich meinen Fehler gefunden habe. Das Backup der gestoppten VM ist nun durchgelaufen. Ich bin auf dem Webinterface als User pve angemeldet. Eigentlich hat der Adminrechte. Mit der Anmeldung als root hat das Backup der gestoppten Maschine funktioniert. Das Backup einer laufenden VM funktioniert aber auch als root nicht bei mir. -
Hat noch jemand Probleme backups einzuspielen die im snapshot mode gemacht wurden?
Weil ich mache meine regelmäßige Sicherung auch im snapshot mode. Ich werde heute abend mal testen ob ich diese backups einspielen kann...
-
@saeft_2003 Ein Snapshot ist KEIN Backup! Man kann das System schnell zu diesem Snapshot-Punkt zurückversetzen. Aber wenn das System umziehen soll oder zerstört wird, hilft nur ein Backup - kein Snapshot. Snapshots gehen mit Wiederherstellung aus einem Backup verloren. Also was funktioniert nicht?
-
Ja das weiß ich, wenn ich aber ein backup mache kann ich bei mode snapshot suspend und stopped auswählen. Wenn ich dort snapshot auswähle dann macht er das backup während die vm läuft, dass hat doch nichts mit dem normalen snapshot wo kein richtiges backup ist zu tun, oder?
-
Hallo,
ich kann machen, was ich will. Mein NUC, auf dem Promox läuft, stürzt bei einem Restore einer VM immer ab. Das äußert sich so, dass das Restore sauber anfängt, irgendwann (nach 1 bis 2 Minuten) geht die Kommunikation weg. Es ist kein Zugriff mehr über ssh oder Webinterface möglich. Auch ein Netzwerkping auf die IP-Adresse des Promox geht dann nicht mehr. Kann mir jemand sagen, was hier nicht korrekt läuft? Die Hardware ist ein Intel i7 mit 32 GB RAM.
Ich habe jetzt eine neue Installation gemacht, dann dort die Sicherungsdatei eingespielt und versucht, die zurückzuspielen. keine Chance.
Das Zurückspielen hört dann einfach mittendrin auf, immer an anderen Stellen.
Edit. Habe jetzt die Maschine gebügelt und spiele alles neu auf. Leider sind mir jetzt die letzten Backups der MariaDB abhanden gekommen. -
@saeft_2003 Okay, jetzt weiß ich was du meinst. Bin auf dein Ergebnis vom Restore gespannt.
-
Hallo,
irgendwie hat mein NUC ein Problem. ich kann alles sauber installieren, alles läuft . Mache ich ein Backup oder einen Snap, steigt bei mir alles aus. der Proxmox ist nicht mehr erreichbar, alles tot. was kann das sein? Die ganze Kiste stürzt ab, ist auf keinem Kanal mehr erreichbar. Da hilft dann nur ein "hartes" Ausschalten.Langsam bin ich am Verzweifeln, weil ich den Fehler nicht finde. -
Hatte das Problem auch bei mir ist durch den Snapshot der LVM Speicher voll gewesen und dann ging nix mehr.