Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Tester
  4. Test Adapter z-wave v1.6.x

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.4k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.5k

Test Adapter z-wave v1.6.x

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Tester
testerz-wave
101 Beiträge 10 Kommentatoren 11.1k Aufrufe 9 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • S Stormbringer

    @cburghardt Klar gern, sind das die Dateien die du wolltest?

    Bildschirmfoto 2019-10-08 um 19.02.19.png Bildschirmfoto 2019-10-08 um 19.00.18.png

    Aber die libopenzwave.pc scheint die zu sein die wir manuell installiert haben bei der 1.6.3 oder? Kann es sein, dass die 1.6.0 eine von einem anderen Speicherort nimmt? Oder hätte sich die heute beim drüber bügeln von der 1.6.0 nicht auf heutiges Datum ändern müssen?

    C Offline
    C Offline
    cburghardt
    schrieb am zuletzt editiert von
    #36

    @Stormbringer nein, das passt. Die Version 1.6.0 hat nur geprüft ob die library überhaupt da ist.
    Aber ich habe eine coole Funktion gefunden die den Start bei vielen Batterie Geräten deutlich schneller macht. Kommt in der nächsten Version.

    S AlCalzoneA 2 Antworten Letzte Antwort
    0
    • C cburghardt

      @Stormbringer nein, das passt. Die Version 1.6.0 hat nur geprüft ob die library überhaupt da ist.
      Aber ich habe eine coole Funktion gefunden die den Start bei vielen Batterie Geräten deutlich schneller macht. Kommt in der nächsten Version.

      S Offline
      S Offline
      Stormbringer
      schrieb am zuletzt editiert von
      #37

      @cburghardt also wissen wir noch immer nicht worans liegt? 🙈
      ok, hòrt sich interessant an. aber die strombetriebenen haben ja leider auch gesponnen. aber vielleicht hilfst was.

      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • C cburghardt

        @Stormbringer nein, das passt. Die Version 1.6.0 hat nur geprüft ob die library überhaupt da ist.
        Aber ich habe eine coole Funktion gefunden die den Start bei vielen Batterie Geräten deutlich schneller macht. Kommt in der nächsten Version.

        AlCalzoneA Offline
        AlCalzoneA Offline
        AlCalzone
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von
        #38

        @cburghardt sagte in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

        Aber ich habe eine coole Funktion gefunden die den Start bei vielen Batterie Geräten deutlich schneller macht.

        Details bitte :innocent:

        Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

        C 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • AlCalzoneA AlCalzone

          @cburghardt sagte in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

          Aber ich habe eine coole Funktion gefunden die den Start bei vielen Batterie Geräten deutlich schneller macht.

          Details bitte :innocent:

          C Offline
          C Offline
          cburghardt
          schrieb am zuletzt editiert von
          #39

          @AlCalzone das ist openzwave spezifisch, es gibt ein Flag "AssumeAwake". Wenn das auf false gesetzt wird, werden beim initialen Scan die Geräte die zuletzt schlafend waren, gar nicht erst angefragt. Sonst werden die Batterie Geräte auch abgefragt und laufen ohnehin in einen timeout wenn sie nicht gerade zufällig wach sind.

          AlCalzoneA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • C cburghardt

            @AlCalzone das ist openzwave spezifisch, es gibt ein Flag "AssumeAwake". Wenn das auf false gesetzt wird, werden beim initialen Scan die Geräte die zuletzt schlafend waren, gar nicht erst angefragt. Sonst werden die Batterie Geräte auch abgefragt und laufen ohnehin in einen timeout wenn sie nicht gerade zufällig wach sind.

            AlCalzoneA Offline
            AlCalzoneA Offline
            AlCalzone
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #40

            @cburghardt Achso... ich handhabe das in meiner Lib so, dass schlafende Geräte zwar gepingt werden - wenn keine Antwort kommt, aber das Gerät als nicht wach markiert wird und eine aktive Kommunikation erst beim nächsten Aufwachen stattfindet. Sensor-Updates und so werden trotzdem verarbeitet.
            Ich weiß gerade nicht, was OZW da anders macht, dass es langsamer ist.

            Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

            C 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • AlCalzoneA AlCalzone

              @cburghardt Achso... ich handhabe das in meiner Lib so, dass schlafende Geräte zwar gepingt werden - wenn keine Antwort kommt, aber das Gerät als nicht wach markiert wird und eine aktive Kommunikation erst beim nächsten Aufwachen stattfindet. Sensor-Updates und so werden trotzdem verarbeitet.
              Ich weiß gerade nicht, was OZW da anders macht, dass es langsamer ist.

              C Offline
              C Offline
              cburghardt
              schrieb am zuletzt editiert von
              #41

              @AlCalzone da arbeitet openzwave identisch. Aber nachdem der ping mit timeout bei vielen Geräten (wie bei @Stormbringer ) auch dauert, kann man das auch ausschalten.
              Warum die 1.6.3 langsamer sein soll als die 1.6.0 bei identischen openzwave library entzieht sich aber meiner Logik.

              AlCalzoneA S 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • C cburghardt

                @AlCalzone da arbeitet openzwave identisch. Aber nachdem der ping mit timeout bei vielen Geräten (wie bei @Stormbringer ) auch dauert, kann man das auch ausschalten.
                Warum die 1.6.3 langsamer sein soll als die 1.6.0 bei identischen openzwave library entzieht sich aber meiner Logik.

                AlCalzoneA Offline
                AlCalzoneA Offline
                AlCalzone
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #42

                @cburghardt sagte in [Aufruf] z-wave 1.6.3 testen:

                Aber nachdem der ping mit timeout bei vielen Geräten (wie bei @Stormbringer ) auch dauert, kann man das auch ausschalten.

                Macht Sinn, ich habe auch schon darüber nachgedacht, beim Start schlafende Geräte deren Status man nicht kennt entsprechend geringer zu priorisieren.

                Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • P Offline
                  P Offline
                  peppino
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #43

                  Hallo,

                  Bei mir stürzt der Adapter nach kurzer Zeit mit folgendem Fehler ab:

                  Exception: Manager.cpp:1512 - 101 - Invalid ValueID passed to GetValueLabel
                  

                  OZW_Log3.txt

                  Mit Adapter Version 1.4.0 normale Funktion.

                  C 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • P peppino

                    Hallo,

                    Bei mir stürzt der Adapter nach kurzer Zeit mit folgendem Fehler ab:

                    Exception: Manager.cpp:1512 - 101 - Invalid ValueID passed to GetValueLabel
                    

                    OZW_Log3.txt

                    Mit Adapter Version 1.4.0 normale Funktion.

                    C Offline
                    C Offline
                    cburghardt
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #44

                    @peppino wir hatten das Problem schon einmal, ich habe ein issue bei openzwave-shared aufgemacht: https://github.com/OpenZWave/node-openzwave-shared/issues/353

                    Vielleicht hilft es, den Eintrag von node 2 in der openzwave config Datei zu löschen.

                    P 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • C cburghardt

                      @peppino wir hatten das Problem schon einmal, ich habe ein issue bei openzwave-shared aufgemacht: https://github.com/OpenZWave/node-openzwave-shared/issues/353

                      Vielleicht hilft es, den Eintrag von node 2 in der openzwave config Datei zu löschen.

                      P Offline
                      P Offline
                      peppino
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #45

                      @cburghardt wenn ich den besagten Node 2 ausstecke dann startet der Adapter.
                      Node 2 ist ein "Greenwave Powernode 1"
                      Node 15 ist auch ein "Greenwave Powernode 1" dieser macht aber keine Probleme,

                      C 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • P peppino

                        @cburghardt wenn ich den besagten Node 2 ausstecke dann startet der Adapter.
                        Node 2 ist ein "Greenwave Powernode 1"
                        Node 15 ist auch ein "Greenwave Powernode 1" dieser macht aber keine Probleme,

                        C Offline
                        C Offline
                        cburghardt
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #46

                        @peppino dann würde ich den besagten node noch einmal excluden und wieder neu einlernen. Vielleicht ging was beim ersten einlernen schief.

                        P 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • C cburghardt

                          @peppino dann würde ich den besagten node noch einmal excluden und wieder neu einlernen. Vielleicht ging was beim ersten einlernen schief.

                          P Offline
                          P Offline
                          peppino
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #47

                          @cburghardt Habe Node 2 mit Adapter Version 1.4 excluded
                          jetzt mit Adapter 1.7.0 included jetzt läuft es. Danke!

                          Leider haben sich mit dem neuem Adapter teilweise die Namen der Datenpunkte geändert :disappointed:
                          Das bedeutet jetzt ein wenig Arbeit.

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • S Offline
                            S Offline
                            smudu
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #48

                            "Das bedeutet jetzt ein wenig Arbeit" kann ich so nicht unterschreiben. Mir hat es bei knapp 30 ZWave Devices mehr oder weniger alles zerlegt (Scripte, Alexa & iqontrol).
                            Ich vermute mal das mit den neuen Datenpunkt-Bezeichnungen kommt von openzwave. Wenn man nicht ewig auf 1.4.x bleiben will, muss man wohl dadurch.
                            Ein Hinweis im Changelog wäre trotzdem hilfreich gewesen...

                            Hier mal ein Erfahrungsbericht und noch Fragen/Bugs(?).
                            Meine früheren Versuche von 1.4.2 auf 1.6.x umzusteigen waren nicht erfolgreich. Ich wollte die Chance nutzen beim Umstieg von Raspi 3/Node 8 auf Raspi 4/Node 10 gleich auch das Thema anzugehen.
                            Angeblich reicht ja ein Minimal-Backup einspielen und ioBroker holt sich Adapter, etc. selber. Hat bis auf den Z-Wave Adapter auch erfolgreich funktioniert, hier immer wieder: "cannot find adapter "zwave@1.4.2". Try to install it..."
                            Lösung: Erst ZWave-Adapter installieren (+ sudo ldconfig) und dann Backup einspielen.

                            Die Abstürze/Neustarts beim Scannen der Geräte hatte ich auch erst mal. Da ich unfreiwillig unterbrochen wurde, hatte sich der Adapter nach mehreren Anläufen doch noch entschieden das er alles gefunden hat. Brauchte also nichts ex-/includen.

                            1. Frage, gibt es einen einfachen Weg die alten Datenpunkt-Leichen von 1.4.x zu löschen?

                            2. Frage, die Parameter für jedes ZWave Device liegen ja unter dem Unterpunkt CONFIGURATION. Bei mir werden die Default-Werte des Herstellers statt den tatsächlich eingestellten Werten angezeigt. Ist das so gewollt?

                            Letzter Punkt: Ich hatte versucht/vermutet die o.g. Parameter über ZWave Instanz > Geräte > "Info aktualisieren" zu bekommen. Das hat bei mir dazu geführt, dass die Node im Reiter Geräte und auch unter Objekte komplett gelöscht wurde. Nach dem Neustart der Instanz habe ich jetzt unter Objekte nur noch eine Leiche mit den Unterpunkten BASIC und WAKEUP.
                            Im Log steht:

                            2019-11-07 23:02:05.715  - info: zwave.0 List of ports: [{"comName":"/dev/ttyACM0"},{"comName":"/dev/ttyAMA0"}]
                            2019-11-07 23:02:29.005  - info: zwave.0 Execute refreshNodeInfo for 7
                            2019-11-07 23:02:29.315  - info: zwave.0 node removed: 7
                            
                            

                            Ich vermute mal, dass die jetzt wirklich gelöscht wurde :anguished:
                            Falls ich versehentlich mit Maus abgerutscht wäre: sollte da eine Sicherheitsabfrage kommen bevor eine Node gelöscht wird?

                            C 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • S smudu

                              "Das bedeutet jetzt ein wenig Arbeit" kann ich so nicht unterschreiben. Mir hat es bei knapp 30 ZWave Devices mehr oder weniger alles zerlegt (Scripte, Alexa & iqontrol).
                              Ich vermute mal das mit den neuen Datenpunkt-Bezeichnungen kommt von openzwave. Wenn man nicht ewig auf 1.4.x bleiben will, muss man wohl dadurch.
                              Ein Hinweis im Changelog wäre trotzdem hilfreich gewesen...

                              Hier mal ein Erfahrungsbericht und noch Fragen/Bugs(?).
                              Meine früheren Versuche von 1.4.2 auf 1.6.x umzusteigen waren nicht erfolgreich. Ich wollte die Chance nutzen beim Umstieg von Raspi 3/Node 8 auf Raspi 4/Node 10 gleich auch das Thema anzugehen.
                              Angeblich reicht ja ein Minimal-Backup einspielen und ioBroker holt sich Adapter, etc. selber. Hat bis auf den Z-Wave Adapter auch erfolgreich funktioniert, hier immer wieder: "cannot find adapter "zwave@1.4.2". Try to install it..."
                              Lösung: Erst ZWave-Adapter installieren (+ sudo ldconfig) und dann Backup einspielen.

                              Die Abstürze/Neustarts beim Scannen der Geräte hatte ich auch erst mal. Da ich unfreiwillig unterbrochen wurde, hatte sich der Adapter nach mehreren Anläufen doch noch entschieden das er alles gefunden hat. Brauchte also nichts ex-/includen.

                              1. Frage, gibt es einen einfachen Weg die alten Datenpunkt-Leichen von 1.4.x zu löschen?

                              2. Frage, die Parameter für jedes ZWave Device liegen ja unter dem Unterpunkt CONFIGURATION. Bei mir werden die Default-Werte des Herstellers statt den tatsächlich eingestellten Werten angezeigt. Ist das so gewollt?

                              Letzter Punkt: Ich hatte versucht/vermutet die o.g. Parameter über ZWave Instanz > Geräte > "Info aktualisieren" zu bekommen. Das hat bei mir dazu geführt, dass die Node im Reiter Geräte und auch unter Objekte komplett gelöscht wurde. Nach dem Neustart der Instanz habe ich jetzt unter Objekte nur noch eine Leiche mit den Unterpunkten BASIC und WAKEUP.
                              Im Log steht:

                              2019-11-07 23:02:05.715  - info: zwave.0 List of ports: [{"comName":"/dev/ttyACM0"},{"comName":"/dev/ttyAMA0"}]
                              2019-11-07 23:02:29.005  - info: zwave.0 Execute refreshNodeInfo for 7
                              2019-11-07 23:02:29.315  - info: zwave.0 node removed: 7
                              
                              

                              Ich vermute mal, dass die jetzt wirklich gelöscht wurde :anguished:
                              Falls ich versehentlich mit Maus abgerutscht wäre: sollte da eine Sicherheitsabfrage kommen bevor eine Node gelöscht wird?

                              C Offline
                              C Offline
                              cburghardt
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #49

                              @smudu
                              zu 1) es gibt leider keinen einfachen Weg außer manuelles Löschen
                              zu 2) das kann ich nicht bestätigen, aber vielleicht hängt das vom Gerät ab. Normal werden da die richtigen Werte angezeigt.

                              Info aktualisieren löscht das Gerät und frägt es neu ab. Also einfach etwas Geduld, vor allem bei Batterie Geräten. Der Controller kennt es noch, also besteht da kein Risiko.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • E Offline
                                E Offline
                                easybeat
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #50

                                Hallo

                                wollte gerade auf von 1.4.2. auf 1.6.3 updaten und das ging ziemlich schief. Nun läuft mein ZWave Adapter nicht mehr:

                                Hier mein Log:

                                $ ./iobroker upgrade zwave
                                Update zwave from @1.3.1 to @1.6.3
                                NPM version: 6.4.1
                                npm install iobroker.zwave@1.6.3 --unsafe-perm --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                                find: ‘/etc/polkit-1/localauthority’: Keine Berechtigungfind: ‘/etc/ssl/private’: Keine Berechtigung

                                E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev-dev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/udev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev1_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?

                                /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/lib/preinstall.js:16 if (!suppressException) throw e;
                                ^

                                Error: Command failed: sudo apt-get install libudev-dev -y
                                E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev-dev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/udev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev1_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?

                                at checkExecSyncError (child_process.js:607:13)
                                at Object.execSync (child_process.js:647:13)
                                at doScript (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/lib/preinstall.js:13:15)
                                at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/lib/preinstall.js:26:7)
                                at Module._compile (module.js:653:30)
                                at Object.Module._extensions..js (module.js:664:10)
                                at Module.load (module.js:566:32)
                                at tryModuleLoad (module.js:506:12)
                                at Function.Module._load (module.js:498:3)
                                at Function.Module.runMain (module.js:694:10)
                                

                                npm
                                WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: osx-temperature-sensor@1.0.4 (node_modules/osx-temperature-sensor):npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for osx-temperature-sensor@1.0.4: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"arm"})

                                npm
                                ERR! code ELIFECYCLEnpm ERR! errno 1

                                npm ERR! iobroker.zwave@1.6.3 preinstall: node lib/preinstall.jsnpm ERR! Exit status 1
                                npm ERR!
                                npm ERR! Failed at the iobroker.zwave@1.6.3 preinstall script.
                                npm
                                ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.

                                npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2019-11-08T14_38_17_105Z-debug.log

                                ERROR: Cannot find io-package.json in null
                                ERROR: process exited with code 10

                                Irgendeine Idee?

                                Danke für die Hilfe.

                                Gruss

                                Beat

                                C 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • E easybeat

                                  Hallo

                                  wollte gerade auf von 1.4.2. auf 1.6.3 updaten und das ging ziemlich schief. Nun läuft mein ZWave Adapter nicht mehr:

                                  Hier mein Log:

                                  $ ./iobroker upgrade zwave
                                  Update zwave from @1.3.1 to @1.6.3
                                  NPM version: 6.4.1
                                  npm install iobroker.zwave@1.6.3 --unsafe-perm --production --save --prefix "/opt/iobroker" (System call)
                                  find: ‘/etc/polkit-1/localauthority’: Keine Berechtigungfind: ‘/etc/ssl/private’: Keine Berechtigung

                                  E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev-dev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/udev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                  E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev1_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                  E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?

                                  /opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/lib/preinstall.js:16 if (!suppressException) throw e;
                                  ^

                                  Error: Command failed: sudo apt-get install libudev-dev -y
                                  E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev-dev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                  E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/udev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                  E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev1_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]
                                  E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?

                                  at checkExecSyncError (child_process.js:607:13)
                                  at Object.execSync (child_process.js:647:13)
                                  at doScript (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/lib/preinstall.js:13:15)
                                  at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.zwave/lib/preinstall.js:26:7)
                                  at Module._compile (module.js:653:30)
                                  at Object.Module._extensions..js (module.js:664:10)
                                  at Module.load (module.js:566:32)
                                  at tryModuleLoad (module.js:506:12)
                                  at Function.Module._load (module.js:498:3)
                                  at Function.Module.runMain (module.js:694:10)
                                  

                                  npm
                                  WARN optional SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: osx-temperature-sensor@1.0.4 (node_modules/osx-temperature-sensor):npm WARN notsup SKIPPING OPTIONAL DEPENDENCY: Unsupported platform for osx-temperature-sensor@1.0.4: wanted {"os":"darwin","arch":"any"} (current: {"os":"linux","arch":"arm"})

                                  npm
                                  ERR! code ELIFECYCLEnpm ERR! errno 1

                                  npm ERR! iobroker.zwave@1.6.3 preinstall: node lib/preinstall.jsnpm ERR! Exit status 1
                                  npm ERR!
                                  npm ERR! Failed at the iobroker.zwave@1.6.3 preinstall script.
                                  npm
                                  ERR! This is probably not a problem with npm. There is likely additional logging output above.

                                  npm ERR! A complete log of this run can be found in:npm ERR! /home/iobroker/.npm/_logs/2019-11-08T14_38_17_105Z-debug.log

                                  ERROR: Cannot find io-package.json in null
                                  ERROR: process exited with code 10

                                  Irgendeine Idee?

                                  Danke für die Hilfe.

                                  Gruss

                                  Beat

                                  C Offline
                                  C Offline
                                  cburghardt
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #51

                                  @easybeat said in Test Adapter z-wave v1.6.x:

                                  E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/libudev-dev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]E: Fehlschlag beim Holen von http://raspbian.raspberrypi.org/raspbian/pool/main/s/systemd/udev_232-25+deb9u9_armhf.deb 404 Not Found [IP: 93.93.128.193 80]

                                  Spontan würde ich mal sagen:

                                  sudo apt-get update
                                  

                                  Da werden veraltete Pakete gesucht.

                                  1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • AlCalzoneA Offline
                                    AlCalzoneA Offline
                                    AlCalzone
                                    Developer
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #52

                                    @easybeat sagte in Test Adapter z-wave v1.6.x:

                                    E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?

                                    Aus meiner Sicht steht da was zu tun ist :grimacing:

                                    Warum `sudo` böse ist: https://forum.iobroker.net/post/17109

                                    S 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • AlCalzoneA AlCalzone

                                      @easybeat sagte in Test Adapter z-wave v1.6.x:

                                      E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?

                                      Aus meiner Sicht steht da was zu tun ist :grimacing:

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      Stormbringer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #53

                                      @AlCalzone Hat jetzt leider etwas gedauert bis ich, wie versprochen deinen Z Wave 2 Adapter probiert hab.... Gerade sind beim Admin Update alle Adapter off gegangen und dann hab ich die Gunst der stunde genutzt. Also Installation und Start des Adapters läuft ohne Fehler.

                                      Nodes kommen auch rein aber irgendwie nur teilweise und nicht komplett. Also von einem Bewegungssensor ist mal Bewegung da und dafür Temperatur nicht... siehe Screenshot. Da alles mit dem anderen Adapter geskriptet ist konnte ich es aber leider nicht lange laufen lassen. Hoffe es hilft dir trotzdem etwas weiter.

                                      Bildschirmfoto 2019-11-09 um 21.23.36.png

                                      Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • C cburghardt

                                        @AlCalzone da arbeitet openzwave identisch. Aber nachdem der ping mit timeout bei vielen Geräten (wie bei @Stormbringer ) auch dauert, kann man das auch ausschalten.
                                        Warum die 1.6.3 langsamer sein soll als die 1.6.0 bei identischen openzwave library entzieht sich aber meiner Logik.

                                        S Offline
                                        S Offline
                                        Stormbringer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #54

                                        @cburghardt sagte in Test Adapter z-wave v1.6.x:

                                        @AlCalzone da arbeitet openzwave identisch. Aber nachdem der ping mit timeout bei vielen Geräten (wie bei @Stormbringer ) auch dauert, kann man das auch ausschalten.
                                        Warum die 1.6.3 langsamer sein soll als die 1.6.0 bei identischen openzwave library entzieht sich aber meiner Logik.

                                        @cburghardt kann ich dich nochmal nerven? :o) Aber es lässt mir einfach keine Ruhe, weil ichs eben selber nicht versteh warum die Probleme nur bei mir auftauchen bei den Versionen nach 1.6.0 und js controller update unausweichlich kommt ;D

                                        Du hast doch gemeint openzwave library ist gleich bei der 1.6.3.? Auf Github steht aber

                                        1.6.3 (cburghardt) Update openzwave version

                                        Kanns nicht doch damit zusammenhängen?

                                        Angaben zur Installation: JS Controller 5.0.12, npm 9.6.7, node 18.17.1, auf einem Intel NUC mit Ubuntu 22.04

                                        C 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • S Stormbringer

                                          @cburghardt sagte in Test Adapter z-wave v1.6.x:

                                          @AlCalzone da arbeitet openzwave identisch. Aber nachdem der ping mit timeout bei vielen Geräten (wie bei @Stormbringer ) auch dauert, kann man das auch ausschalten.
                                          Warum die 1.6.3 langsamer sein soll als die 1.6.0 bei identischen openzwave library entzieht sich aber meiner Logik.

                                          @cburghardt kann ich dich nochmal nerven? :o) Aber es lässt mir einfach keine Ruhe, weil ichs eben selber nicht versteh warum die Probleme nur bei mir auftauchen bei den Versionen nach 1.6.0 und js controller update unausweichlich kommt ;D

                                          Du hast doch gemeint openzwave library ist gleich bei der 1.6.3.? Auf Github steht aber

                                          1.6.3 (cburghardt) Update openzwave version

                                          Kanns nicht doch damit zusammenhängen?

                                          C Offline
                                          C Offline
                                          cburghardt
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #55

                                          @Stormbringer die Version 1.6.3 hat einen Versionscheck von openzwave drin. Als du die installiert hast, wurde somit auch die aktuellste Version installiert. Als du zurückgegangen bist auf die 1.6.0, wurde aber die openzwave nicht verändert.
                                          Nebenbei gesagt habe ich die Version 1.7.0 am laufen bei der ich ein paar Optimierungen eingebaut habe und der Start ist bei mir deutlich flotter.

                                          S 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          519

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe