Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Praktische Anwendungen (Showcase)
  4. Füllstandsmessung per Pegelsonde.

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.5k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.0k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.7k

Füllstandsmessung per Pegelsonde.

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Praktische Anwendungen (Showcase)
604 Beiträge 63 Kommentatoren 202.8k Aufrufe 69 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • EisbaeeerE Eisbaeeer

    @opossum Dann nimmst du am besten espeasy. Dann kannst du alles per Browser einrichten. https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Analog
    Gruß Eisbaeeer

    opossumO Offline
    opossumO Offline
    opossum
    schrieb am zuletzt editiert von
    #84

    @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

    @opossum Dann nimmst du am besten espeasy. Dann kannst du alles per Browser einrichten. https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php/Analog
    Gruß Eisbaeeer

    Danke Dir, werde ich mir anschauen.

    https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • opossumO Offline
      opossumO Offline
      opossum
      schrieb am zuletzt editiert von
      #85

      Hallo,
      ich habe das mit ESPEasy nun soweit, dass ich im IOBroker den Füllstand als Wert angezeigt bekomme.

      f6827e70-b736-4d65-8fdf-3bf101a268d1-image.png

      Jetzt muss ich nur noch die Schaltung mit der Pegelsonde zusammen bauen und dann teste ich das mal unter "Zisternenbedingungen". Danke für den Hinweis auf ESPEasy.

      https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • EisbaeeerE Offline
        EisbaeeerE Offline
        Eisbaeeer
        Developer
        schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
        #86

        Hi,
        freut mich zu hören, dass es geklappt hat. Die Elektronik klappt auch noch. Einfach hier fragen.

        Ich habe heute Abend auch noch ein wenig am Projekt gebastelt. Derzeit läuft bei mir der Langzeittest des Arduino. In der Zwischenzeit baue ich mir die Halterungen bzw. überlege ich mir, wie ich das ganze im Technik Raum montiere. Ich werde meine LCD-Anzeige in einen vorhandenen Unterverteiler einbauen, damit ich auch im Technik Raum sehe, wie voll die Zisterne ist. Dazu werde ich einen Halter ausdrucken, der das LCD auf die Hutschiene aufrastet. Der Sockel ist von "Phoenix" und kann auf die Hutschiene geklipst werden. Das Zwischenstück drucke ich mir aus.
        Halter.jpg
        Der Zwischenadapter sieht dann so aus:
        DIN-Halter-Display-16x4.png
        Darauf wird dann das Display mit dem I2C Adapter gesteckt.

        Im iobroker werden derzeit diese Datenpunkte bereitgestellt (Arduino nano Board):
        iobroker.png
        Grüße Eisbaeeer

        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

        L 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • B Offline
          B Offline
          Beowolf
          schrieb am zuletzt editiert von
          #87

          Kannst Du die Software schon einstellen?

          Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

          EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
          0
          • B Beowolf

            Kannst Du die Software schon einstellen?

            EisbaeeerE Offline
            EisbaeeerE Offline
            Eisbaeeer
            Developer
            schrieb am zuletzt editiert von
            #88

            @Beowolf ich schaue, dass ich am WE mal eine Alpha ins Github stelle.
            Welche Bauteile hat du schon? Denn ohne W5100 wird das nicht laufen.

            Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • B Offline
              B Offline
              Beowolf
              schrieb am zuletzt editiert von
              #89

              Der W5100 kommt morgen. Alles andere ist schon hier.

              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

              EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • B Beowolf

                Der W5100 kommt morgen. Alles andere ist schon hier.

                EisbaeeerE Offline
                EisbaeeerE Offline
                Eisbaeeer
                Developer
                schrieb am zuletzt editiert von
                #90

                @Beowolf Prima. Ich melde mich.

                Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • opossumO Offline
                  opossumO Offline
                  opossum
                  schrieb am zuletzt editiert von opossum
                  #91

                  Hallo,
                  ich habe jetzt die Schaltung nach diesem Muster aufgebaut (ist von der Website http://www.davidhunt.ie/4-20ma-level-sensor-for-kerosene-tank/)

                  3b61c9c1-ff39-42c4-9496-8504455f8657-image.png

                  Damit bekomme ich zumindest im "Trockentest" am analogen Eingang des ESP 11 mA in Ruhe. Mittels Kalibrierung kann ich das auf 0 Liter minimieren. Habe das ganze jetzt auf eine Universalplatine gepackt. Sieht so aus (Sorry für die Unordnung).

                  IMG_20191018_154224.jpg

                  IMG_20191018_154237.jpg

                  Im IOBroker sieht das so aus:
                  76f1fb66-3ad8-4a2d-99f7-c0c933020986-image.png und im ESP so:

                  40b39765-d29f-440e-b7b9-85c6b5de7e6c-image.png
                  Als Netzteil für die Spannungsversorgung 5V: (Fachleute, vergebt mir, das wird alles so verbaut, dass das Netzteil nicht mehr berührbar ist und es bleibt mit Sicherheit trocken)
                  IMG_20191018_155043.jpg
                  Für die 24V benutze ich den Spannungsconverter:
                  bddcb297-02f5-4cbd-b1dc-c9a493d58051-image.png
                  Ich habe mit einem 24V-Netzteil getestet (gleiche Baureihe wie das 5V Netzteil), aber ich habe da keine Unterschiede feststellen können.

                  https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                  EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • opossumO opossum

                    Hallo,
                    ich habe jetzt die Schaltung nach diesem Muster aufgebaut (ist von der Website http://www.davidhunt.ie/4-20ma-level-sensor-for-kerosene-tank/)

                    3b61c9c1-ff39-42c4-9496-8504455f8657-image.png

                    Damit bekomme ich zumindest im "Trockentest" am analogen Eingang des ESP 11 mA in Ruhe. Mittels Kalibrierung kann ich das auf 0 Liter minimieren. Habe das ganze jetzt auf eine Universalplatine gepackt. Sieht so aus (Sorry für die Unordnung).

                    IMG_20191018_154224.jpg

                    IMG_20191018_154237.jpg

                    Im IOBroker sieht das so aus:
                    76f1fb66-3ad8-4a2d-99f7-c0c933020986-image.png und im ESP so:

                    40b39765-d29f-440e-b7b9-85c6b5de7e6c-image.png
                    Als Netzteil für die Spannungsversorgung 5V: (Fachleute, vergebt mir, das wird alles so verbaut, dass das Netzteil nicht mehr berührbar ist und es bleibt mit Sicherheit trocken)
                    IMG_20191018_155043.jpg
                    Für die 24V benutze ich den Spannungsconverter:
                    bddcb297-02f5-4cbd-b1dc-c9a493d58051-image.png
                    Ich habe mit einem 24V-Netzteil getestet (gleiche Baureihe wie das 5V Netzteil), aber ich habe da keine Unterschiede feststellen können.

                    EisbaeeerE Offline
                    EisbaeeerE Offline
                    Eisbaeeer
                    Developer
                    schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                    #92

                    @opossum
                    Hey, das sieht doch schon gut aus. Die Idee mit dem Step-Up finde ich auch gut. Dann reicht eine 5V Versorgung aus. Das muss ich mir mal noch überlegen, ob ich das auch so realisiere. Derzeit hab ich nämlich 5V zur Verfügung und das 24V Netzteil müsste ich erst noch einbauen. Hast du eine Bezugsquelle?
                    Gruß Eisbaeeer

                    Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                    opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • B Beowolf

                      Kannst Du die Software schon einstellen?

                      EisbaeeerE Offline
                      EisbaeeerE Offline
                      Eisbaeeer
                      Developer
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #93

                      @Beowolf
                      Hi,
                      Wie versprochen, das Projekt in Github Link Text
                      Freue mich schon auf Forks und Pull-Requests ;-)

                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                      B 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • EisbaeeerE Eisbaeeer

                        @opossum
                        Hey, das sieht doch schon gut aus. Die Idee mit dem Step-Up finde ich auch gut. Dann reicht eine 5V Versorgung aus. Das muss ich mir mal noch überlegen, ob ich das auch so realisiere. Derzeit hab ich nämlich 5V zur Verfügung und das 24V Netzteil müsste ich erst noch einbauen. Hast du eine Bezugsquelle?
                        Gruß Eisbaeeer

                        opossumO Offline
                        opossumO Offline
                        opossum
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #94

                        @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                        @opossum
                        Hey, das sieht doch schon gut aus. Die Idee mit dem Step-Up finde ich auch gut. Dann reicht eine 5V Versorgung aus. Das muss ich mir mal noch überlegen, ob ich das auch so realisiere. Derzeit hab ich nämlich 5V zur Verfügung und das 24V Netzteil müsste ich erst noch einbauen. Hast du eine Bezugsquelle?
                        Gruß Eisbaeeer

                        Hallo,

                        habe das bei Aliexpress geordert:
                        https://www.aliexpress.com/item/32833505298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5ec84c4dqo2Qyh
                        gibt's auch über Amazon:

                        https://www.amazon.de/AZDelivery-MT3608-Netzteil-Adapter-Arduino/dp/B079H3YD8V/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=MT3608+DC-DC+Inverter+Boost+Converter&qid=1571428515&sr=8-1-spons&psc=1&smid=A1X7QLRQH87QA3&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFIQTUxQk1PNlRYWkomZW5jcnlwdGVkSWQ9QTAwMjM4NjhFQjRHVzJUUlBYTDAmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDY0NDQxODMyQ1ExSjI1QjcxWjAmd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl

                        https://schlepper-petersdorf.jimdofree.com/

                        EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • opossumO opossum

                          @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                          @opossum
                          Hey, das sieht doch schon gut aus. Die Idee mit dem Step-Up finde ich auch gut. Dann reicht eine 5V Versorgung aus. Das muss ich mir mal noch überlegen, ob ich das auch so realisiere. Derzeit hab ich nämlich 5V zur Verfügung und das 24V Netzteil müsste ich erst noch einbauen. Hast du eine Bezugsquelle?
                          Gruß Eisbaeeer

                          Hallo,

                          habe das bei Aliexpress geordert:
                          https://www.aliexpress.com/item/32833505298.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.5ec84c4dqo2Qyh
                          gibt's auch über Amazon:

                          https://www.amazon.de/AZDelivery-MT3608-Netzteil-Adapter-Arduino/dp/B079H3YD8V/ref=sr_1_1_sspa?__mk_de_DE=ÅMÅŽÕÑ&keywords=MT3608+DC-DC+Inverter+Boost+Converter&qid=1571428515&sr=8-1-spons&psc=1&smid=A1X7QLRQH87QA3&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUFIQTUxQk1PNlRYWkomZW5jcnlwdGVkSWQ9QTAwMjM4NjhFQjRHVzJUUlBYTDAmZW5jcnlwdGVkQWRJZD1BMDY0NDQxODMyQ1ExSjI1QjcxWjAmd2lkZ2V0TmFtZT1zcF9hdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl

                          EisbaeeerE Offline
                          EisbaeeerE Offline
                          Eisbaeeer
                          Developer
                          schrieb am zuletzt editiert von Eisbaeeer
                          #95

                          @opossum Danke, gerade bestellt ;-)

                          Mein DIN Hutschienenhalter ist jetzt auch fertig gedruckt. Zeit für das Bett ;-)
                          DIN-Halter1.png
                          DIN-Halter2.png

                          Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • B Offline
                            B Offline
                            Beowolf
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #96

                            Habe mal eine Frage zum Pegelsensor. Der darf doch auch im Tank liegen, oder?

                            Den, den ich hier bekommen habe, ist an der Unterseite vollkommen glatt. In der "Bodenfläche" sind vier Löcher zu sehen.
                            Das würde bedeuten, das wenn der Sensor steht, das dann die Löcher fast zu sind. Da im Öltank auch immer ein wenig Ölschlamm sich am Boden befindet, sind die Löcher dann wohl direkt zu.

                            Grüße
                            Manfred

                            Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                            EisbaeeerE 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • B Offline
                              B Offline
                              Beowolf
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #97

                              Auf diesem Schaltbild

                              https://forum.iobroker.net/assets/uploads/files/1571405846423-3b61c9c1-ff39-42c4-9496-8504455f8657-image.png

                              geht der gute Mann mit 5 Volt an den A0 Pin vom Wemos D1 mini. Ich dachte immer, das dort nur max. 3,3 Volt anliegen dürfen.

                              Grüße

                              Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                @Beowolf
                                Hi,
                                Wie versprochen, das Projekt in Github Link Text
                                Freue mich schon auf Forks und Pull-Requests ;-)

                                B Offline
                                B Offline
                                Beowolf
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #98

                                @Eisbaeeer sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                @Beowolf
                                Hi,
                                Wie versprochen, das Projekt in Github Link Text
                                Freue mich schon auf Forks und Pull-Requests ;-)

                                Hallo Eisbaeeer,

                                im Sketch steht,

                                "IPAddress ip(192, 168, 1, 21); // IP Adresse, falls kein DHCP vorhanden ist"

                                Was muß dort rein, wenn ein DHCP vorhanden ist? Ausklammern?

                                Grüße
                                Manfred

                                Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • B Offline
                                  B Offline
                                  Beowolf
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #99

                                  Für die Pegelmessung bei Heizöl muß doch auch noch eine Umrechnung/Anpassung mit eingerechnet werden, richtig?

                                  Die Dichte von Heizöl ist ca. 0,820–0,860 kg/l (15 °C) pro Liter.

                                  Die Natur braucht nicht unseren Schutz, sie braucht unsere Abwesenheit.

                                  K EisbaeeerE 2 Antworten Letzte Antwort
                                  0
                                  • B Beowolf

                                    Für die Pegelmessung bei Heizöl muß doch auch noch eine Umrechnung/Anpassung mit eingerechnet werden, richtig?

                                    Die Dichte von Heizöl ist ca. 0,820–0,860 kg/l (15 °C) pro Liter.

                                    K Offline
                                    K Offline
                                    klassisch
                                    Most Active
                                    schrieb am zuletzt editiert von klassisch
                                    #100

                                    @Beowolf Ja, gravimetrische Methoden brauchen das. Ich rechne bei meinem pneumatischen Perldruck-Messgerät mit 0.86 und bei der letzte Befüllung hat der Füllstandssensor den Tankwagen exakt bei der Bestellmenge abgeschaltet. Auf den Liter genau, bei einem 10.000 l Erdtank. Gut war sicher etwas Glück dabei; selbst bei 100l Abweichung wäre ich sehr zufrieden gewesen. also mit 0.86 bin ich nicht schlecht gefahren (Erdtank).

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • B Beowolf

                                      Habe mal eine Frage zum Pegelsensor. Der darf doch auch im Tank liegen, oder?

                                      Den, den ich hier bekommen habe, ist an der Unterseite vollkommen glatt. In der "Bodenfläche" sind vier Löcher zu sehen.
                                      Das würde bedeuten, das wenn der Sensor steht, das dann die Löcher fast zu sind. Da im Öltank auch immer ein wenig Ölschlamm sich am Boden befindet, sind die Löcher dann wohl direkt zu.

                                      Grüße
                                      Manfred

                                      EisbaeeerE Offline
                                      EisbaeeerE Offline
                                      Eisbaeeer
                                      Developer
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #101

                                      @Beowolf sagte in Füllstandsmessung per Pegelsonde.:

                                      Habe mal eine Frage zum Pegelsensor. Der darf doch auch im Tank liegen, oder?

                                      Dem Drucksensor ist es egal, ober er liegt oder steht.

                                      mit 5 Volt an den A0 Pin vom Wemos D1 mini. Ich dachte immer, das dort nur max. 3,3 Volt anliegen dürfen.

                                      Wenn er Pech hat, ist der Analog-Eingang irgend wann defekt. Im Datenblatt steht:

                                      A0	Analog input, max 3.3V input	A0
                                      
                                      

                                      Sein eigenes Risiko, ich würde es nicht machen.

                                      "IPAddress ip(192, 168, 1, 21); // IP Adresse, falls kein DHCP vorhanden ist"
                                      Was muß dort rein, wenn ein DHCP vorhanden ist? Ausklammern

                                      Dann lass es einfach so stehen oder wenn du sicher gehen willst, dass du keine doppelte IP-Adresse hast, dann trage dort eine freie IP-Adresse ein. Diese greift nur, falls der Arduino keinen DHCP-Server erreicht. Im Normalfall wird also immer DHCP verwendet. Auf keinen Fall ausklammern, sonst bekommst du einen Compiler-Fehler.

                                      Für die Pegelmessung bei Heizöl muß doch auch noch eine Umrechnung/Anpassung mit eingerechnet werden, richtig?

                                      Davon gehe ich auch aus. Ist ja kein Wasser ;-)
                                      Ich schau mal, wo man das im Code einbaut.
                                      Gruß Eisbaeeer

                                      Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                      opossumO 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • B Beowolf

                                        Für die Pegelmessung bei Heizöl muß doch auch noch eine Umrechnung/Anpassung mit eingerechnet werden, richtig?

                                        Die Dichte von Heizöl ist ca. 0,820–0,860 kg/l (15 °C) pro Liter.

                                        EisbaeeerE Offline
                                        EisbaeeerE Offline
                                        Eisbaeeer
                                        Developer
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #102

                                        @Beowolf Hmm, ich glaube ich muss das Projekt jetzt umbenennen, wenn du das für Heizöl nimmst ;-)
                                        Das hat ja nix mehr mit einer Zisterne zu tun. Ich bau dir gerade noch die Dichte Berechnung mit ein.

                                        Kein support per PM. Bitte im Forum Fragen stellen!

                                        K 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • EisbaeeerE Eisbaeeer

                                          @Beowolf Hmm, ich glaube ich muss das Projekt jetzt umbenennen, wenn du das für Heizöl nimmst ;-)
                                          Das hat ja nix mehr mit einer Zisterne zu tun. Ich bau dir gerade noch die Dichte Berechnung mit ein.

                                          K Offline
                                          K Offline
                                          klassisch
                                          Most Active
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #103

                                          @Eisbaeeer Zisterne ist schon gut und richtig. Ich weiß nicht,, was der Tank-TÜV sagt, wenn da Drähte aus einem Bastelgehäuse in den Heizöltank gehen...

                                          B 1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          871

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe