Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Error/Bug
  4. Iot error read ECONNRESET !!!

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

Iot error read ECONNRESET !!!

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Gelöst Error/Bug
iotiot adaptererroreconnresetverbindungsprobleme
58 Beiträge 8 Kommentatoren 8.6k Aufrufe 5 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • marcusklM marcuskl

    @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

    was probierst du hier.. vor allem was haben wir mit dem aws-iot-device-sdk-js zu tun ???

    ich verstehe das Problem nicht ???

    Hilfe zu finden!
    Ich bin kein Entwickler oder so und kann das Problem nicht lösen, ich habe nun mal auch dafür bezahlt ein funktionierenden Service zu nutzen und hoffe auf etwas Unterstützung.
    Der Iot Service ist ja von iobroker, nutzt dafür den aws-iot-device-sdk-js.

    Das Problem ist, ich kann den iot service so gut wie garnicht nutzen deswegen!
    Bin verzweifelt mit dem Problem :confounded:

    sigi234S Online
    sigi234S Online
    sigi234
    Forum Testing Most Active
    schrieb am zuletzt editiert von
    #4

    @marcuskl

    https://forum.iobroker.net/topic/18517/anleitung-iot-pro-cloud-assistenten-service-iobroker-iot-reloaded-alexa-und-services

    Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
    Immer Daten sichern!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • marcusklM marcuskl

      @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

      was probierst du hier.. vor allem was haben wir mit dem aws-iot-device-sdk-js zu tun ???

      ich verstehe das Problem nicht ???

      Hilfe zu finden!
      Ich bin kein Entwickler oder so und kann das Problem nicht lösen, ich habe nun mal auch dafür bezahlt ein funktionierenden Service zu nutzen und hoffe auf etwas Unterstützung.
      Der Iot Service ist ja von iobroker, nutzt dafür den aws-iot-device-sdk-js.

      Das Problem ist, ich kann den iot service so gut wie garnicht nutzen deswegen!
      Bin verzweifelt mit dem Problem :confounded:

      arteckA Offline
      arteckA Offline
      arteck
      Developer Most Active
      schrieb am zuletzt editiert von arteck
      #5

      @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

      ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

      was noch holfreicher währe...
      die Versionen des
      js-controller
      iot adapter

      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

      sigi234S marcusklM 2 Antworten Letzte Antwort
      0
      • arteckA arteck

        @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

        ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

        was noch holfreicher währe...
        die Versionen des
        js-controller
        iot adapter

        sigi234S Online
        sigi234S Online
        sigi234
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #6

        @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

        @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

        ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

        was noch holfreicher währe...
        die Versionen des
        js-controller
        iot adapter

        Und:

        Was kommt bei:

        cd /opt/iobroker
        iobroker list instances
        node -v
        npm -v

        Bitte benutzt das Voting rechts unten im Beitrag wenn er euch geholfen hat.
        Immer Daten sichern!

        marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • arteckA arteck

          @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

          ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

          was noch holfreicher währe...
          die Versionen des
          js-controller
          iot adapter

          marcusklM Offline
          marcusklM Offline
          marcuskl
          schrieb am zuletzt editiert von
          #7

          @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

          @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

          ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

          was noch holfreicher währe...
          die Versionen des
          js-controller
          iot adapter

          Also, ca. alle 5 Minuten trennt sich die Verbindung zur Cloud und ca. In 2 Minuten verbindet er sich wieder mit der Cloud und der Error "ECONRESET" wie man oben in Ausschnit von meinem Log sehen kann.
          Während dem Verbindungsabbruch ist der Adapter Gelb.
          Wenn ich nun zu Google sage Beispielsweise "Ok Google Lich einschalten" sagt er mir in etwa sowas "Verbindung zum Service Iobroker konnte nicht hergestellt werden", das ist dann in der Zeit wo die Verbindung zur Cloud abgebrochen ist.

          Nun muss ich 2 bis 3 mal oder mehr, den Befehl wiederholen, bis er Ihn ausführt.

          Js Controller: 1.5.14
          Iot Adapter: 1.0.8

          Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

          Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

          arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • sigi234S sigi234

            @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

            @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

            ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

            was noch holfreicher währe...
            die Versionen des
            js-controller
            iot adapter

            Und:

            Was kommt bei:

            cd /opt/iobroker
            iobroker list instances
            node -v
            npm -v

            marcusklM Offline
            marcusklM Offline
            marcuskl
            schrieb am zuletzt editiert von
            #8

            @sigi234 sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

            @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

            @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

            ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

            was noch holfreicher währe...
            die Versionen des
            js-controller
            iot adapter

            Und:

            Was kommt bei:

            cd /opt/iobroker
            iobroker list instances
            node -v
            npm -v

            Iobroker list instances

            root@iobroker:/opt/iobroker# iobroker list instances
            + system.adapter.admin.0                 : admin       -  enabled, port: 8081, bind: 0.0.0.0, run as: admin
            + system.adapter.broadlink2.0            : broadlink2  -  enabled
            + system.adapter.chromecast.0            : chromecast  -  enabled
              system.adapter.ical.0                  : ical        -  enabled
            + system.adapter.influxdb.0              : influxdb    -  enabled, port: 8086
            + system.adapter.info.0                  : info        -  enabled
            + system.adapter.iot.0                   : iot         -  enabled
            + system.adapter.javascript.0            : javascript  -  enabled
            + system.adapter.lgtv.0                  : lgtv        -  enabled
            + system.adapter.lovelace.0              : lovelace    -  enabled, port: 8091, bind: 0.0.0.0, run as: admin
              system.adapter.material.0              : material    -  enabled
              system.adapter.mqtt.0                  : mqtt        - disabled, port: 4114
            + system.adapter.proxmox.0               : proxmox     -  enabled, port: 8006
            + system.adapter.radar2.0                : radar2      -  enabled
            + system.adapter.sayit.0                 : sayit       -  enabled, port: 0
            + system.adapter.sayit.1                 : sayit       -  enabled, port: 0
            + system.adapter.shelly.0                : shelly      -  enabled, port: 1882, bind: 0.0.0.0
            + system.adapter.simple-api.0            : simple-api  -  enabled, port: 8087, bind: 0.0.0.0, run as: admin
            + system.adapter.sonoff.0                : sonoff      -  enabled, port: 1883, bind: 0.0.0.0
            + system.adapter.sourceanalytix.0        : sourceanalytix -  enabled
            + system.adapter.tankerkoenig.0          : tankerkoenig -  enabled
            + system.adapter.telegram.0              : telegram    -  enabled, port: 8443, bind: 0.0.0.0
            + system.adapter.tr-064.0                : tr-064      -  enabled
            + system.adapter.tuya.0                  : tuya        -  enabled
              system.adapter.tvspielfilm.0           : tvspielfilm - disabled
            + system.adapter.upnp.0                  : upnp        -  enabled
            + system.adapter.web.0                   : web         -  enabled, port: 8082, bind: 0.0.0.0, run as: admin
            + system.adapter.zigbee.0                : zigbee      -  enabled, port: /dev/serial/by-id/usb-Texas_Instruments_TI_CC2531_USB_CDC___0X00124B0018E1AA6E-if00
            
            + instance is alive
            root@iobroker:/opt/iobroker#
            

            Node und Npm:

            root@iobroker:/opt/iobroker# node -v
            v10.16.3
            root@iobroker:/opt/iobroker# npm -v
            6.4.1
            root@iobroker:/opt/iobroker#
            

            Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

            Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • marcusklM marcuskl

              @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

              @marcuskl ok ich Frage nochmal wo ist das Proboblem. was geht.. was geht nicht ???

              ansonsten lese dir die doku die @sigi234 gepostet hat.. da steht relativ viel drin

              was noch holfreicher währe...
              die Versionen des
              js-controller
              iot adapter

              Also, ca. alle 5 Minuten trennt sich die Verbindung zur Cloud und ca. In 2 Minuten verbindet er sich wieder mit der Cloud und der Error "ECONRESET" wie man oben in Ausschnit von meinem Log sehen kann.
              Während dem Verbindungsabbruch ist der Adapter Gelb.
              Wenn ich nun zu Google sage Beispielsweise "Ok Google Lich einschalten" sagt er mir in etwa sowas "Verbindung zum Service Iobroker konnte nicht hergestellt werden", das ist dann in der Zeit wo die Verbindung zur Cloud abgebrochen ist.

              Nun muss ich 2 bis 3 mal oder mehr, den Befehl wiederholen, bis er Ihn ausführt.

              Js Controller: 1.5.14
              Iot Adapter: 1.0.8

              arteckA Offline
              arteckA Offline
              arteck
              Developer Most Active
              schrieb am zuletzt editiert von
              #9

              @marcuskl na schau damit kan man doch arbeiten..

              iobroker : WLAN oder LAN verbindung

              zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

              marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • arteckA arteck

                @marcuskl na schau damit kan man doch arbeiten..

                iobroker : WLAN oder LAN verbindung

                marcusklM Offline
                marcusklM Offline
                marcuskl
                schrieb am zuletzt editiert von
                #10

                @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

                @marcuskl na schau damit kan man doch arbeiten..

                iobroker : WLAN oder LAN verbindung

                Lan

                Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • marcusklM marcuskl

                  @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

                  @marcuskl na schau damit kan man doch arbeiten..

                  iobroker : WLAN oder LAN verbindung

                  Lan

                  arteckA Offline
                  arteckA Offline
                  arteck
                  Developer Most Active
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #11

                  @marcuskl ich seh gerade....

                  https://forum.iobroker.net/post/219656

                  bist du hier auch betroffen https://forum.iobroker.net/post/286179

                  zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                  marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • arteckA arteck

                    @marcuskl ich seh gerade....

                    https://forum.iobroker.net/post/219656

                    bist du hier auch betroffen https://forum.iobroker.net/post/286179

                    marcusklM Offline
                    marcusklM Offline
                    marcuskl
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #12

                    @arteck ja genau.
                    Ich habe aber einen neuen Beitrag jetzt auf gemacht, weil es irgendwie in Vergessenheit gerät.

                    Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                    Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                    arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • marcusklM marcuskl

                      @arteck ja genau.
                      Ich habe aber einen neuen Beitrag jetzt auf gemacht, weil es irgendwie in Vergessenheit gerät.

                      arteckA Offline
                      arteckA Offline
                      arteck
                      Developer Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von arteck
                      #13

                      @marcuskl was ist den hier mit https://forum.iobroker.net/post/286179

                      und das ist der ursprung issue der @Bluefox erstellt hat..
                      da haben wir kein einfluss drauf..

                      bei welchen Provider bist du ??

                      zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                      marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • arteckA arteck

                        @marcuskl was ist den hier mit https://forum.iobroker.net/post/286179

                        und das ist der ursprung issue der @Bluefox erstellt hat..
                        da haben wir kein einfluss drauf..

                        bei welchen Provider bist du ??

                        marcusklM Offline
                        marcusklM Offline
                        marcuskl
                        schrieb am zuletzt editiert von marcuskl
                        #14

                        @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

                        @marcuskl was ist den hier mit https://forum.iobroker.net/post/286179

                        Habe ich leider die Möglichkeit nicht.
                        Ich kriege von meinen Anbieter eazy (von Unitymedia) kein Dual Stack und kann auch keine Zusatzoption dazu buchen, ich müsste mein Vertrag wechseln dafür.

                        Aber es muss doch auch unter DS Lite gehen, ich habe mit diesem Anschluss sonst keine Probleme gehabt, ich bin super zufrieden!

                        Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                        Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                        arteckA 1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • marcusklM marcuskl

                          @arteck sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

                          @marcuskl was ist den hier mit https://forum.iobroker.net/post/286179

                          Habe ich leider die Möglichkeit nicht.
                          Ich kriege von meinen Anbieter eazy (von Unitymedia) kein Dual Stack und kann auch keine Zusatzoption dazu buchen, ich müsste mein Vertrag wechseln dafür.

                          Aber es muss doch auch unter DS Lite gehen, ich habe mit diesem Anschluss sonst keine Probleme gehabt, ich bin super zufrieden!

                          arteckA Offline
                          arteckA Offline
                          arteck
                          Developer Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von arteck
                          #15

                          @marcuskl und was erwartest du jetzt von dieser Commuity ?? wenn dein Provider das nicht hergibt.. und du nicht bereit bist um den Service zu nutzen ... zu wechseln..

                          Aber es muss doch auch unter DS Lite gehen, ich habe mit diesem Anschluss sonst keine Probleme gehabt, ich bin super zufrieden!

                          wenn du der Meinung bist das es gehen MUSS ... dann finde die Lösung .. und sag hier bescheid..nur weil du sonst keine Probleme hast .. heisst es nicht das alles geht...

                          ich kann dir zig andere Beispiele nennen .. wo es gehen sollte und es trotzdem nicht geht.. vor allem Unitymedia lässt sich alles bezahlen... mal schauen ob es unter Vodafone besser wird..

                          zigbee hab ich, zwave auch, nuc's genauso und HA auch

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • StabilostickS Offline
                            StabilostickS Offline
                            Stabilostick
                            schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                            #16

                            Also wenn ich zusammenfasste haben wir hier das folgende Problem:

                            Bei einem solchen DS-Lite-Zugang kann der Anwender nach wie vor aus dem eigenen Netzwerk heraus über beide IP-Protokolle Verbindungen aufbauen und somit IPv4- und IPv6-Webdienste nutzen. Alle ausgehenden IPv4-Verbindungen setzt der Provider durch einen DS-Lite-Tunnel um, der die IPv4-Pakete in IPv6-Pakete packt. Auf diesem Weg gelangen alle Datenpakete zum IPv6-/IPv4-Gateway des Dienstanbieters. Dort wird die IPv6-Hülle entfernt und das Paket wird über IPv4 zum Ziel weitergeroutet. Für Verbindungen "nach draußen" unterscheidet sich DS-Lite durch den "4in6-Tunnel" somit nicht wirklich von einem vollwertigen Dual-Stack-Anschluss.

                            In der anderen Richtung, beim Zugriff von außen auf ein dediziertes Gerät im lokalen Netzwerk, kommt es jedoch zu einem Verbindungsproblem: Der DS-Lite-Anschluss verfügt lediglich über eine öffentliche IPv6-Adresse und ist für Systeme mit herkömmlichen IPv4-Zugängen, und das ist nach wie vor die große Mehrheit, nicht zu erreichen.

                            So korrekt?

                            Das könnte dann ein Lösungsansatz (kostenpflichtig) sein:

                            http://www.feste-ip.net/dslite-ipv6-portmapper/allgemeine-informationen/

                            apollon77A 1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • StabilostickS Stabilostick

                              Also wenn ich zusammenfasste haben wir hier das folgende Problem:

                              Bei einem solchen DS-Lite-Zugang kann der Anwender nach wie vor aus dem eigenen Netzwerk heraus über beide IP-Protokolle Verbindungen aufbauen und somit IPv4- und IPv6-Webdienste nutzen. Alle ausgehenden IPv4-Verbindungen setzt der Provider durch einen DS-Lite-Tunnel um, der die IPv4-Pakete in IPv6-Pakete packt. Auf diesem Weg gelangen alle Datenpakete zum IPv6-/IPv4-Gateway des Dienstanbieters. Dort wird die IPv6-Hülle entfernt und das Paket wird über IPv4 zum Ziel weitergeroutet. Für Verbindungen "nach draußen" unterscheidet sich DS-Lite durch den "4in6-Tunnel" somit nicht wirklich von einem vollwertigen Dual-Stack-Anschluss.

                              In der anderen Richtung, beim Zugriff von außen auf ein dediziertes Gerät im lokalen Netzwerk, kommt es jedoch zu einem Verbindungsproblem: Der DS-Lite-Anschluss verfügt lediglich über eine öffentliche IPv6-Adresse und ist für Systeme mit herkömmlichen IPv4-Zugängen, und das ist nach wie vor die große Mehrheit, nicht zu erreichen.

                              So korrekt?

                              Das könnte dann ein Lösungsansatz (kostenpflichtig) sein:

                              http://www.feste-ip.net/dslite-ipv6-portmapper/allgemeine-informationen/

                              apollon77A Offline
                              apollon77A Offline
                              apollon77
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #17

                              Bitte hier dran hängen:
                              https://github.com/aws/aws-iot-device-sdk-js/issues/251

                              Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                              • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                              • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                              1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • marcusklM Offline
                                marcusklM Offline
                                marcuskl
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #18

                                @Stabilostick sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

                                Also wenn ich zusammenfasste haben wir hier das folgende Problem:

                                Bei einem solchen DS-Lite-Zugang kann der Anwender nach wie vor aus dem eigenen Netzwerk heraus über beide IP-Protokolle Verbindungen aufbauen und somit IPv4- und IPv6-Webdienste nutzen. Alle ausgehenden IPv4-Verbindungen setzt der Provider durch einen DS-Lite-Tunnel um, der die IPv4-Pakete in IPv6-Pakete packt. Auf diesem Weg gelangen alle Datenpakete zum IPv6-/IPv4-Gateway des Dienstanbieters. Dort wird die IPv6-Hülle entfernt und das Paket wird über IPv4 zum Ziel weitergeroutet. Für Verbindungen "nach draußen" unterscheidet sich DS-Lite durch den "4in6-Tunnel" somit nicht wirklich von einem vollwertigen Dual-Stack-Anschluss.

                                In der anderen Richtung, beim Zugriff von außen auf ein dediziertes Gerät im lokalen Netzwerk, kommt es jedoch zu einem Verbindungsproblem: Der DS-Lite-Anschluss verfügt lediglich über eine öffentliche IPv6-Adresse und ist für Systeme mit herkömmlichen IPv4-Zugängen, und das ist nach wie vor die große Mehrheit, nicht zu erreichen.

                                So korrekt?

                                Das könnte dann ein Lösungsansatz (kostenpflichtig) sein:

                                http://www.feste-ip.net/dslite-ipv6-portmapper/allgemeine-informationen/

                                Diesen Service nutze ich schon für VPN, aber das hat ja hiermit nichts zutun.

                                Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                StabilostickS 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • marcusklM marcuskl

                                  @Stabilostick sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

                                  Also wenn ich zusammenfasste haben wir hier das folgende Problem:

                                  Bei einem solchen DS-Lite-Zugang kann der Anwender nach wie vor aus dem eigenen Netzwerk heraus über beide IP-Protokolle Verbindungen aufbauen und somit IPv4- und IPv6-Webdienste nutzen. Alle ausgehenden IPv4-Verbindungen setzt der Provider durch einen DS-Lite-Tunnel um, der die IPv4-Pakete in IPv6-Pakete packt. Auf diesem Weg gelangen alle Datenpakete zum IPv6-/IPv4-Gateway des Dienstanbieters. Dort wird die IPv6-Hülle entfernt und das Paket wird über IPv4 zum Ziel weitergeroutet. Für Verbindungen "nach draußen" unterscheidet sich DS-Lite durch den "4in6-Tunnel" somit nicht wirklich von einem vollwertigen Dual-Stack-Anschluss.

                                  In der anderen Richtung, beim Zugriff von außen auf ein dediziertes Gerät im lokalen Netzwerk, kommt es jedoch zu einem Verbindungsproblem: Der DS-Lite-Anschluss verfügt lediglich über eine öffentliche IPv6-Adresse und ist für Systeme mit herkömmlichen IPv4-Zugängen, und das ist nach wie vor die große Mehrheit, nicht zu erreichen.

                                  So korrekt?

                                  Das könnte dann ein Lösungsansatz (kostenpflichtig) sein:

                                  http://www.feste-ip.net/dslite-ipv6-portmapper/allgemeine-informationen/

                                  Diesen Service nutze ich schon für VPN, aber das hat ja hiermit nichts zutun.

                                  StabilostickS Offline
                                  StabilostickS Offline
                                  Stabilostick
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #19

                                  @marcuskl

                                  Hast Du Dir den Text im Link durchgelesen? Damit machst Du Deinen Port von außen über IPv4 erreichbar.

                                  marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • StabilostickS Stabilostick

                                    @marcuskl

                                    Hast Du Dir den Text im Link durchgelesen? Damit machst Du Deinen Port von außen über IPv4 erreichbar.

                                    marcusklM Offline
                                    marcusklM Offline
                                    marcuskl
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #20

                                    @Stabilostick sagte in Iot error read ECONNRESET !!!:

                                    @marcuskl

                                    Hast Du Dir den Text im Link durchgelesen? Damit machst Du Deinen Port von außen über IPv4 erreichbar.

                                    Ja hab ich, aber wie kann ich des bei dem Iot Problem nutzen?

                                    Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                    Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                    1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • StabilostickS Offline
                                      StabilostickS Offline
                                      Stabilostick
                                      schrieb am zuletzt editiert von Stabilostick
                                      #21

                                      Da sollte sich doch was finden/machen lassen? z.B. Punkt 3. Zitat:

                                      1.) Port-VPN

                                      Bei dem Port-VPN werden durch das VPN bis zu 12 Ports erreichbar gemacht. Ähnlich wir bei den Portmappern können Sie dann über unsere Portmapperserver und die zugewiesenen Ports auf Ihre Geräte hinter dem VPN zugreifen.
                                      Anders als bei den Portmappern ist über den VPN-Port neben TCP auch UDP Kommunikation möglich.

                                      Dies ist die kostengünstigste Variante und ermöglicht den Zugriff auf z.B: Kameras, Remotedesktops, Weboberflächen.

                                      2.) IP-VPN

                                      Das IP VPN ist ähnlich dem PORT-VPN nur das Sie eine dedizierte IPv4 Adresse bekommen und damit die Ports frei wählen können.

                                      Bei Variante 1 und 2 sind nur eingehende Verbindungen möglich. Alle ausgehenden Verbindungen werden weiterhin über den vorhandenen Internetzugang abgehandelt.

                                      3.) VPN-Tunnel.

                                      Beim VPN-Tunnel stellt Ihr Endgerät praktisch eine 2. Einwahl in das Internet her. Nachdem das VPN aufgebaut ist erhält Ihr Gerät eine eigenen offizielle IPv4 Adresse unter der es ab sofort erreichbar ist. Auch der ausgehende Traffic wird über diese Verbindung abgehandelt.

                                      3.b) VPN-Tunnel MS-Windows
                                      Bei der MS-Windows Implementierung des VPN gibt es eine Einschränkung die es notwendig macht 2 IP-Adressen zuzuweisen. Deswegen hat dieses VPN einen geringfügig höheren Preis als das normale VPN.

                                      marcusklM 1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • StabilostickS Stabilostick

                                        Da sollte sich doch was finden/machen lassen? z.B. Punkt 3. Zitat:

                                        1.) Port-VPN

                                        Bei dem Port-VPN werden durch das VPN bis zu 12 Ports erreichbar gemacht. Ähnlich wir bei den Portmappern können Sie dann über unsere Portmapperserver und die zugewiesenen Ports auf Ihre Geräte hinter dem VPN zugreifen.
                                        Anders als bei den Portmappern ist über den VPN-Port neben TCP auch UDP Kommunikation möglich.

                                        Dies ist die kostengünstigste Variante und ermöglicht den Zugriff auf z.B: Kameras, Remotedesktops, Weboberflächen.

                                        2.) IP-VPN

                                        Das IP VPN ist ähnlich dem PORT-VPN nur das Sie eine dedizierte IPv4 Adresse bekommen und damit die Ports frei wählen können.

                                        Bei Variante 1 und 2 sind nur eingehende Verbindungen möglich. Alle ausgehenden Verbindungen werden weiterhin über den vorhandenen Internetzugang abgehandelt.

                                        3.) VPN-Tunnel.

                                        Beim VPN-Tunnel stellt Ihr Endgerät praktisch eine 2. Einwahl in das Internet her. Nachdem das VPN aufgebaut ist erhält Ihr Gerät eine eigenen offizielle IPv4 Adresse unter der es ab sofort erreichbar ist. Auch der ausgehende Traffic wird über diese Verbindung abgehandelt.

                                        3.b) VPN-Tunnel MS-Windows
                                        Bei der MS-Windows Implementierung des VPN gibt es eine Einschränkung die es notwendig macht 2 IP-Adressen zuzuweisen. Deswegen hat dieses VPN einen geringfügig höheren Preis als das normale VPN.

                                        marcusklM Offline
                                        marcusklM Offline
                                        marcuskl
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #22

                                        @Stabilostick
                                        Gute Idee, aber ich weiß nicht wie ich das auf dem Iot Service umsetzen kann?

                                        Host: Intel Nuc6cayh (16GB Ram, 240GB SSD) mit Proxmox.

                                        Iobroker VM, InfluxDB LXC, Pihole LXC, Tasmoadmin LXC, Easy2connect VM

                                        1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • apollon77A Offline
                                          apollon77A Offline
                                          apollon77
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #23

                                          Keine Ahnung ob das hier gerade in eine sinnvolle Richtung geht.

                                          Es scheint so als ob die Annahme ist das DSLite generell nicht tut was ich mir nicht vorstellen kann. Es kann nicht sein das so wenig usr betroffen sind und nur die den heutigen quasi Standard nutzen ...

                                          Damit bin ich bei dem was im aws issue steht: bitte wireshark mittschnitt erstellen und da Posten.

                                          Beitrag hat geholfen? Votet rechts unten im Beitrag :-) https://paypal.me/Apollon77 / https://github.com/sponsors/Apollon77

                                          • Debug-Log für Instanz einschalten? Admin -> Instanzen -> Expertenmodus -> Instanz aufklappen - Loglevel ändern
                                          • Logfiles auf Platte /opt/iobroker/log/… nutzen, Admin schneidet Zeilen ab
                                          marcusklM BluefoxB 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          825

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe