NEWS
Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen
-
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
@sigi234 Passiert nach einem sync? Kannst du mir das schicken was nach dem Fehler kommt
-
@sigi234 Der Log ist leider nicht sehr aussagekräftig. Was sind die ganzen Slider Geräte für eine Art Gerät?
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
@sigi234 Der Log ist leider nicht sehr aussagekräftig. Was sind die ganzen Slider Geräte für eine Art Gerät?
Das sind alles CUxD-Geräte die in der CCU2 angelegt wurden.
Mit diesen kann man ein Virtuelles Gerät in die CCU2 einbinden.{ "from": "system.adapter.hm-rpc.0", "ts": 1562594683394, "user": "system.user.admin", "common": { "name": "Yamaha.STATE", "type": "boolean", "role": "switch", "def": false, "read": true, "write": true }, "native": { "ID": "STATE", "UNIT": "", "TYPE": "BOOL", "TAB_ORDER": 3, "OPERATIONS": 7, "FLAGS": 2, "MIN": false, "MAX": true, "DEFAULT": false }, "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator", "state": 1636 }, "_id": "hm-rpc.0.CUX2801002.2.STATE", "type": "state" } -
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
@sigi234 Der Log ist leider nicht sehr aussagekräftig. Was sind die ganzen Slider Geräte für eine Art Gerät?
Das sind alles CUxD-Geräte die in der CCU2 angelegt wurden.
Mit diesen kann man ein Virtuelles Gerät in die CCU2 einbinden.{ "from": "system.adapter.hm-rpc.0", "ts": 1562594683394, "user": "system.user.admin", "common": { "name": "Yamaha.STATE", "type": "boolean", "role": "switch", "def": false, "read": true, "write": true }, "native": { "ID": "STATE", "UNIT": "", "TYPE": "BOOL", "TAB_ORDER": 3, "OPERATIONS": 7, "FLAGS": 2, "MIN": false, "MAX": true, "DEFAULT": false }, "acl": { "object": 1636, "owner": "system.user.admin", "ownerGroup": "system.group.administrator", "state": 1636 }, "_id": "hm-rpc.0.CUX2801002.2.STATE", "type": "state" } -
Wenn ich einer meiner Geräte einschalten will oder ausschalten, dann sagt Google: "sorry i didn't get any response".
Wie kommt das? -
@sigi234 Das heißt die Sachen sind nicht relevant für eine automatische Google Home Erkennung
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
@sigi234 Das heißt die Sachen sind nicht relevant für eine automatische Google Home Erkennung
Nein...........weil das sind alles sehr spezielle Geräte und da stecken auch Programme und Skripte die in der CCU2 angelegt wurden dahinter.
Natürlich sollte man sie aber manuell hinzufügen könne, da ich mit diesen sehr viel steuere. Zb. meinen Yamaha Receiver.... -
-
@SirDirk Bräuchte dazu mal ein debug log wie der query aussieht oder ähnliches oder das Gerät als JSON export
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
Bräuchte dazu mal ein debug log wie der query aussieht oder ähnliches oder das Gerät als JSON export
Das Problem ist bei unveränderter Konfiguration gestern abend erstmals aufgetreten und hält seitdem an.
Es handelt sich um einen manuell erzeugten Datenpunkt, der, wenn er durch einen Sprachbefehl geschaltet wird, per Blockly einen Steuerungsbefehl zum Ein-/Ausschalten einer Steckdose sendet.Die JSON hänge ich an.
-
@tombox :: Ist es irgendwie möglich, einen manuell erzeugten Datenpunkt mit einem Text zu füllen?
Beispiel:

Ich sage: Setze Status Kommando auf "Vitrine Regenbogen"
ioBroker setzt den manuell erzeugten Datenpunkt "Kommando" auf "Vitrine Regenbogen".Damit hätte man eine universelle Schnittstelle zur Reaktion auf individuelle Sprachbefehle. Man könnte dann auch Abläufe in der Google-Home-App erzeugen, um den komplizierten Befehl einfacher an ioBroker zu übergeben:
Google-Home-App - Abläufe - neu - Wenn ich sage "Vitrine Regenbogen" - führe aus: setze Status Kommando auf "Vitrine Regenbogen"
Darauf könnte man dann mit einem ioBroker-Script reagieren ...
@SirDirk sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
@tombox :: Ist es irgendwie möglich, einen manuell erzeugten Datenpunkt mit einem Text zu füllen?
Beispiel:Ich sage: Setze Status Kommando auf "Vitrine Regenbogen"
ioBroker setzt den manuell erzeugten Datenpunkt "Kommando" auf "Vitrine Regenbogen".
Damit hätte man eine universelle Schnittstelle zur Reaktion auf individuelle Sprachbefehle. Man könnte dann auch Abläufe in der Google-Home-App erzeugen, um den komplizierten Befehl einfacher an ioBroker zu übergeben:
Google-Home-App - Abläufe - neu - Wenn ich sage "Vitrine Regenbogen" - führe aus: setze Status Kommando auf "Vitrine Regenbogen"
Darauf könnte man dann mit einem ioBroker-Script reagieren ...Ich hatte weiter oben diesen Post abgesetzt. Gibt es dafür evtl. auch eine Lösung?
-
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
Bräuchte dazu mal ein debug log wie der query aussieht oder ähnliches oder das Gerät als JSON export
Das Problem ist bei unveränderter Konfiguration gestern abend erstmals aufgetreten und hält seitdem an.
Es handelt sich um einen manuell erzeugten Datenpunkt, der, wenn er durch einen Sprachbefehl geschaltet wird, per Blockly einen Steuerungsbefehl zum Ein-/Ausschalten einer Steckdose sendet.Die JSON hänge ich an.
-
@SirDirk sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
@tombox :: Ist es irgendwie möglich, einen manuell erzeugten Datenpunkt mit einem Text zu füllen?
Beispiel:Ich sage: Setze Status Kommando auf "Vitrine Regenbogen"
ioBroker setzt den manuell erzeugten Datenpunkt "Kommando" auf "Vitrine Regenbogen".
Damit hätte man eine universelle Schnittstelle zur Reaktion auf individuelle Sprachbefehle. Man könnte dann auch Abläufe in der Google-Home-App erzeugen, um den komplizierten Befehl einfacher an ioBroker zu übergeben:
Google-Home-App - Abläufe - neu - Wenn ich sage "Vitrine Regenbogen" - führe aus: setze Status Kommando auf "Vitrine Regenbogen"
Darauf könnte man dann mit einem ioBroker-Script reagieren ...Ich hatte weiter oben diesen Post abgesetzt. Gibt es dafür evtl. auch eine Lösung?
-
Wenn ich einer meiner Geräte einschalten will oder ausschalten, dann sagt Google: "sorry i didn't get any response".
Wie kommt das? -
@SirDirk was passiert wenn du die IoBroker Dienst Verknüpfung aufhebst und nochmal über Google Home verbindest geht dann der request ?
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
was passiert wenn du die IoBroker Dienst Verknüpfung aufhebst und nochmal über Google Home verbindest geht dann der request ?
Ich habe den Dienst in der Google-Home-App gelöscht und neu verbunden. Danach geht das leider auch nicht. :-(
-
@SirDirk für Texte gibt es leider kein trait habe bisher nichts gefunden. Vielleicht State aber das is nicht offiziell.
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
für Texte gibt es leider kein trait habe bisher nichts gefunden. Vielleicht State aber das is nicht offiziell.
Ist das schon eine generelle Absage oder wollen wir dem ganzen einen Versuch geben? Wenn ja würde ich gerne wissen, wie ich beim Testen unterstützen kann.
-
@SirDirk Bräuchte dazu mal ein debug log wie der query aussieht oder ähnliches oder das Gerät als JSON export
-
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
Bräuchte dazu mal ein debug log wie der query aussieht oder ähnliches oder das Gerät als JSON export
hilft das hier evtl. weiter?

@SirDirk Ja aber ich bräuchte die kompletten Zeilen kannst mir auch per privatnachricht schicken. Oder als passwortgeschütze datei hier hochladen
Vielleicht bringt es was den Ordner certs unter Objekte iot.0 zu löschen und den Adapter neustarten bis die Meldung nicht mehr kommt.
-
@SirDirk Ja aber ich bräuchte die kompletten Zeilen kannst mir auch per privatnachricht schicken. Oder als passwortgeschütze datei hier hochladen
Vielleicht bringt es was den Ordner certs unter Objekte iot.0 zu löschen und den Adapter neustarten bis die Meldung nicht mehr kommt.
-
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
per privatnachricht
Wie kann ich denn eine private Nachricht schicken?
@SirDirk sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
@tombox sagte in Google Home/Assistant ioBroker einrichten/nutzen:
per privatnachricht
Wie kann ich denn eine private Nachricht schicken?
Oben Rechts neben der Glocke........
-
@SirDirk Ja aber ich bräuchte die kompletten Zeilen kannst mir auch per privatnachricht schicken. Oder als passwortgeschütze datei hier hochladen
Vielleicht bringt es was den Ordner certs unter Objekte iot.0 zu löschen und den Adapter neustarten bis die Meldung nicht mehr kommt.
-
Die Google Home Actions ist jetzt verfügbar.
Die Weiterentwicklung der ioBroker Unterstüzung können wir hier diskutieren.Zum abonnieren einfach auf nicht "Nich beobachtet" klicken um den Beitrag beobachten
Hier eine kurze Anleitung:
Auto Mode
Für automatische Erkennung unter Objekte weiße einem Channel (Device wenn kein Channel vorhanden ist) ein Raum und Funktion zu. Es reicht nicht einem State oder Device den Raum zuzuordnen. Räume/Funktionen können unter Aufzählung hinzugefügt werden und müssen im IoT Adapter unter Intelligente Aufzählung aktiviert werden. Um manuelle States wieder automatisch erkennen zu lassen muss der State gelöscht werden.Manuell Mode
Bitte wähle TYPE und ein TRAIT nachdem du ein ioBroker State hinzugefügt hast. Für mehrere Traits füge unterschiedliche State IDs hinzu und verwende den gleichen SmartName, Type und Raum. Kommasepariert kannst du mehrere Smartnamen hinzufügen. Um ein Raum zuzuordnen verwende die Aufzählungen in ioBroker und weiße ihn über Objekte hinzu. Mit den Attributes kannst du z.B. den Farbtemperaturberich festlegen Infos über Attribute kannst du hier finden. Ein leeres Attribut ist {}Die Google Home Smartphone App laden.
EIN Zuhause einrichten.
Hinzufügen drücken. Gerät einrichten. Du hast schon Geräte eingerichtet. ioBroker auswählen.
Einloggen geht über die IoT Adapter Zugangsdaten (Sonderzeichen könnten Probleme bereiten)
NICHT iobroker.pro Zugangsdaten
Wenn das Einloggen nicht geht, die Zugangsdaten über den IoT Adapter zurücksetzen.Es wird eine PRO Lizenz benötigt falls man es wünscht das die Zustände automatisch von ioBroker nach Google Home übertragen werden sollen, sonst werden die Zustände erst auf Anfrage von Google Home von ioBroker nach Google Home übertragen.
Ein reines Steuern via Google Home geht auch ohne Lizenz.Bei Fragen bitte die Infos inklusive der FAQ unter https://forum.iobroker.net/topic/18517/anleitung-iot-pro-cloud-assistenten-service-iobroker-iot-reloaded-alexa-und-services durcharbeiten. Die FAQ enthält lösungen für viele Problemfälle u.ä. nutzt Sie bitte!
Falls keine Geräte auftauchen auch mal probieren die Verknüpfung von ioBroker in der Google Home Smartphone App zu lösen und neu zu verknüpfen.
Wenn ein Gerät nicht über die Google Home app gesteuert werden kann, so kann man es nur über ein Sprachbefehl steuern
Zum synchronisieren von neuen Geräte folgenden Befehl verwenden
OK Google - Synchronisiere meine GeräteIch arbeite an einem verbesserten Tab für Google devices.
Es wird eine verbesserte Übersicht über die Geräte und Konvertierungsmethoden geben.Falls Geräte falsch erkannt werden einfach ein JSON Export "Pfeil nach unten" der Objekte hier posten.

Zum installieren:
Unter Adapter das Github Icon klicken:
Beliebig auswählen und die Url https://github.com/TA2k/ioBroker.iot einfügen.
dann noch uploaden mit "iobroker u iot" und die Instanz neustarten.