NEWS
[Vorstellung] Meine zweite Visualisierung
-
wow, sieht sehr gut aus. wie oder mit was liest du die Gerätenamen und IP Adresse aus deinem System aus?
Gruß Oliver
-
wow, sieht sehr gut aus. wie oder mit was liest du die Gerätenamen und IP Adresse aus deinem System aus?
Gruß Oliver
@Oliver-Böhm das hier könnte dir vllt weiterhelfen, falls du Ip Adressen auslesen möchstest
-
@Oliver-Böhm
Namen und IPs werden nicht ausgelesen, sondern sind alle fest im Ping-Adapter eingetragen
-
@Oliver-Böhm
Namen und IPs werden nicht ausgelesen, sondern sind alle fest im Ping-Adapter eingetragen
-
ich habe mal noch ein paar Fragen zu deiner Vis.
- Wie liest du die Daten deines Windows 10 PC ein (RAM, CPU, usw.)?
- Wie funktioniert das mit der Uptime bei Windows 10?
Gruß Oliver
@Oliver-Böhm
die Daten werden komplett per Powershell ausgelesen und dann per API in die entsprechenden Objekte im ioBroker geschrieben.
ioBroker Objekte anlegen (javascript)
Powershell Skript zur Abfrage der Infos
Umrechung der Laufzeit der VM von Sekunden in Std. etc. (Blockly)
Für das Powershell Skript muss dann noch ein Task erstellt werden, welches das Skript beim Starten der VM ausführt
-
@Oliver-Böhm
die Daten werden komplett per Powershell ausgelesen und dann per API in die entsprechenden Objekte im ioBroker geschrieben.
ioBroker Objekte anlegen (javascript)
Powershell Skript zur Abfrage der Infos
Umrechung der Laufzeit der VM von Sekunden in Std. etc. (Blockly)
Für das Powershell Skript muss dann noch ein Task erstellt werden, welches das Skript beim Starten der VM ausführt
-
Danke für die schnelle Antwort.
Jetzt aber bitte mal für Dummis.
Wo lege ich diese Powershell ab?
Wie und wo erstelle diesen Task?@Oliver-Böhm
Starte auf deiner Windows Maschine das Programm "Powershell ISE" und kopiere mein Skript in den Skriptbereich (weißer Hintergrund).
Wenn der Skriptbereich nicht angezeigt wird, kurz den Haken unter Ansicht setzen.
Dann speicherst du das Skript an einem beliebiegen Ort OHNE LEERZEICHEN ab.
z.B: iobroker.ps1
Dann rufst du die Aufgabenplanung auf:

Erstellst eine neue Aufgabe:




Programm/Skript: C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe
Argumente hinzufügen (optional): komepletter_Pfad_zu_deinem_Powershell_Skript.ps1 -
@Oliver-Böhm
Starte auf deiner Windows Maschine das Programm "Powershell ISE" und kopiere mein Skript in den Skriptbereich (weißer Hintergrund).
Wenn der Skriptbereich nicht angezeigt wird, kurz den Haken unter Ansicht setzen.
Dann speicherst du das Skript an einem beliebiegen Ort OHNE LEERZEICHEN ab.
z.B: iobroker.ps1
Dann rufst du die Aufgabenplanung auf:

Erstellst eine neue Aufgabe:




Programm/Skript: C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe
Argumente hinzufügen (optional): komepletter_Pfad_zu_deinem_Powershell_Skript.ps1 -
@Oliver-Böhm
Starte auf deiner Windows Maschine das Programm "Powershell ISE" und kopiere mein Skript in den Skriptbereich (weißer Hintergrund).
Wenn der Skriptbereich nicht angezeigt wird, kurz den Haken unter Ansicht setzen.
Dann speicherst du das Skript an einem beliebiegen Ort OHNE LEERZEICHEN ab.
z.B: iobroker.ps1
Dann rufst du die Aufgabenplanung auf:

Erstellst eine neue Aufgabe:




Programm/Skript: C:\Windows\System32\WindowsPowerShell\v1.0\powershell.exe
Argumente hinzufügen (optional): komepletter_Pfad_zu_deinem_Powershell_Skript.ps1leider funktioniert das nicht bei mir, wahrscheinlich sitzt das Problem vor der Tastatur.
Zwei Fragen hätte ich noch zu deiner Powershell Datei
- Ich habe keine Fritzbox, sondern einen Speedport von der Telekom, muss ich da dann irgendwas ändern?
- Was muss ich beim Computernamen eintragen, den von mir vergebenen Namen oder die externe IP?
Gruß Oliver
-
leider funktioniert das nicht bei mir, wahrscheinlich sitzt das Problem vor der Tastatur.
Zwei Fragen hätte ich noch zu deiner Powershell Datei
- Ich habe keine Fritzbox, sondern einen Speedport von der Telekom, muss ich da dann irgendwas ändern?
- Was muss ich beim Computernamen eintragen, den von mir vergebenen Namen oder die externe IP?
Gruß Oliver
@Oliver-Böhm sagte in [Vorstellung] Meine zweite Visualisierung:
leider funktioniert das nicht bei mir, wahrscheinlich sitzt das Problem vor der Tastatur.
Geht es etwas genauer ? Bekommst du eine Fehlermeldung ? Öffne das Skript mal in der ISE und drücke F5 zum starten
Zwei Fragen hätte ich noch zu deiner Powershell Datei
- Ich habe keine Fritzbox, sondern einen Speedport von der Telekom, muss ich da dann irgendwas ändern?
- Was muss ich beim Computernamen eintragen, den von mir vergebenen Namen oder die externe IP?
-
trage stat iobroker.fritz.box die ip von deinem iobroker ein. kommt aufs gleiche raus. ist nur ein ping mit einer schleife, die erst beendet wird, der iobroker erreichbar ist
-
Beim Computername muss der Name der Maschine, auf dem das Skript läuft, rein, damit die Schleife dauerhaft läuft
-
@Oliver-Böhm sagte in [Vorstellung] Meine zweite Visualisierung:
leider funktioniert das nicht bei mir, wahrscheinlich sitzt das Problem vor der Tastatur.
Geht es etwas genauer ? Bekommst du eine Fehlermeldung ? Öffne das Skript mal in der ISE und drücke F5 zum starten
Zwei Fragen hätte ich noch zu deiner Powershell Datei
- Ich habe keine Fritzbox, sondern einen Speedport von der Telekom, muss ich da dann irgendwas ändern?
- Was muss ich beim Computernamen eintragen, den von mir vergebenen Namen oder die externe IP?
-
trage stat iobroker.fritz.box die ip von deinem iobroker ein. kommt aufs gleiche raus. ist nur ein ping mit einer schleife, die erst beendet wird, der iobroker erreichbar ist
-
Beim Computername muss der Name der Maschine, auf dem das Skript läuft, rein, damit die Schleife dauerhaft läuft
-
sorry für die ungenaue Aussage, es werden keine Werte in ioBroker übernommen.
Fehlermeldungen gibt es keine.
Werde deine Vorschläge am Montag Abend erst testen können.
Wünsche ein schönes Wochenende.
Meinst du diesen Namen?

-
@Oli ja den meine ich. Damit läuft das Skript permanent in einer Schleife und startet die Abfragen immer wieder neu
-
@Oli gib mal unter der Fehlermeldung folgenden Befehl ein :
set-executionpolicy unrestricted
ein und drücke enter
-
@Kuddel said in [Vorstellung] Meine zweite Visualisierung:
Set-Execution-Policy uneingeschränkt
jetzt bringt er mir folgendes?

-
Sehr beeindruckende Arbeit!

Vor allem die Visualisierung von Systeminfos würde ich gerne für meinen Hyper-V Server, NAS und die VMs übernehmen.
Ich sehe, du holst die Infos über ein Script. Leider ist das in deiner Zip nicht dabei.
Wahrscheinlich wurde es schon gefragt - der Thread ist ja sehr umfangreich - wie hast du die Systeminfos von der x86 Hardware ausgewertet?Grüße
