Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Hardware
  4. Wasserzähler - Selfmade

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.3k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    1.9k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    15
    1
    2.3k

Wasserzähler - Selfmade

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Hardware
wasser wasserzählerhow-to
1.1k Beiträge 48 Kommentatoren 374.6k Aufrufe 72 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • J jomjol

    @MadTrinity Hi MadTrinity,
    wenn du bisher keine Erfahrung mit Compilierung und Programmierung z.B. in der Arduino Umgebung hast, ist es eine recht große Hürde. Für den Anfang zunächst folgende Hinweise:
    Zuerst brauchst du eine funktionierende Programmierumgebung. Ich würde die Arduino IDE empfehlen. Dort muss du zunächst die Unterstützung für ESP32 installieren (Tutorial über Google: https://randomnerdtutorials.com/installing-the-esp32-board-in-arduino-ide-windows-instructions/)
    Dann kannst du meinen Code runterladen und compilieren. Ich habe meinen Code für den Vorgänger des ESP32 geschriebe: ESP8266 installiert, aber der ESP32 sollte auch klappen - evt. ist etwas Anpassung am Code notwendig.
    Ich habe eine ungtestetde, aber compilierbare Version für den ESP32 erstellt: https://github.com/jomjol/water-meter-picture-provider/tree/master/ArduCAM_Server-ESP32-OTA_GitHub.
    Das musst du kompilieren und mit der Arduino Umgebung auf den ESP32 flashen.
    Beste Grüße,
    Josef

    M Offline
    M Offline
    MadTrinity
    schrieb am zuletzt editiert von
    #26

    @jomjol
    Danke das hat mir weitergeholfen, habe das Teil geflasht. Habe meine WLAN Daten geändert aber bei Host nicht was soll ich da eintragen?

    Was muss ich danach machen bzw. was wären die nächsten Schritte?

    Ziel ist es die daten bei iobroker einzubinden.
    Danke nochmal
    Gruss
    Christian

    J 1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • M MadTrinity

      @jomjol
      Danke das hat mir weitergeholfen, habe das Teil geflasht. Habe meine WLAN Daten geändert aber bei Host nicht was soll ich da eintragen?

      Was muss ich danach machen bzw. was wären die nächsten Schritte?

      Ziel ist es die daten bei iobroker einzubinden.
      Danke nochmal
      Gruss
      Christian

      J Offline
      J Offline
      jomjol
      schrieb am zuletzt editiert von
      #27

      @MadTrinity Hallo Christian,
      host ist eine Variable für Multicast DNS (mDNS) kannst du lassen, wie es ist.
      Hast du ein Bild von der Kamera (http://IPvonESP32/capture_with_light)?
      Als nächstes brauchst du einen Server, auf dem du den node.js code ausführen kannst (https://github.com/jomjol/water-meter-system-complete). Ich habe einen virtuelles Ubuntu, auf dem ich node.js und die notwendigen Bibliotheken installiert habe.
      Gruß, jomjol

      1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • M Offline
        M Offline
        MadTrinity
        schrieb am zuletzt editiert von
        #28

        Hi,

        bin im Netz auf die Funktion Serieller Monitor gestossen, die augabe ist in dauer schleife
        gestartet - setup

        Brownout detector was triggered

        ets Jun 8 2016 00:22:57

        rst:0xc (SW_CPU_RESET),boot:0x13 (SPI_FAST_FLASH_BOOT)
        configsip: 0, SPIWP:0xee
        clk_drv:0x00,q_drv:0x00,d_drv:0x00,cs0_drv:0x00,hd_drv:0x00,wp_drv:0x00
        mode:DIO, clock div:1
        load:0x3fff0018,len:4
        load:0x3fff001c,len:928
        ho 0 tail 12 room 4
        load:0x40078000,len:8424
        ho 0 tail 12 room 4
        load:0x40080400,len:5868
        entry 0x4008069c
        gestartet - setup

        Brownout detector was triggered

        denke das Teil läuft nicht, jetzt versuche ich nach einer lösung zu googlen.
        Hast du eine Ahnung was das sein kann oder was ich versuchen sollte ?
        Gruss
        Christian

        1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • M Offline
          M Offline
          MadTrinity
          schrieb am zuletzt editiert von
          #29

          So neuer Stand der Dinge habe da FDTI und das ESP32 auf 5v umgestellt und in einen anderen usb port gesteckt

          jetzt scheint es zu laufen zeigt dennoch einen Fehler
          Connected to Charlie
          IP address: 192.168.178.56
          ArduCAM Start!
          SPI1 interface Error!

          J 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • coyoteC Offline
            coyoteC Offline
            coyote
            Most Active
            schrieb am zuletzt editiert von
            #30

            Interessantes Projekt, ich habe mir jetzt auch mal einen ESP32 mit Cam bestellt, kommt morgen. Ich hänge mich deshalb hier mal mit ran

            1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • M MadTrinity

              So neuer Stand der Dinge habe da FDTI und das ESP32 auf 5v umgestellt und in einen anderen usb port gesteckt

              jetzt scheint es zu laufen zeigt dennoch einen Fehler
              Connected to Charlie
              IP address: 192.168.178.56
              ArduCAM Start!
              SPI1 interface Error!

              J Offline
              J Offline
              jomjol
              schrieb am zuletzt editiert von
              #31

              @MadTrinity Da du einen ESP32 verwendest, kann es sein, das die SPI Schnittstelle an anderen GPIOs hängt.

              M 1 Antwort Letzte Antwort
              0
              • J jomjol

                @MadTrinity Da du einen ESP32 verwendest, kann es sein, das die SPI Schnittstelle an anderen GPIOs hängt.

                M Offline
                M Offline
                MadTrinity
                schrieb am zuletzt editiert von
                #32

                @jomjol bin schon am googlen was das zeug hält leider habe momentan wenig zeit wenn ich was in erfahrung bringe werde ich mich sicher melden

                M 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • M MadTrinity

                  @jomjol bin schon am googlen was das zeug hält leider habe momentan wenig zeit wenn ich was in erfahrung bringe werde ich mich sicher melden

                  M Offline
                  M Offline
                  MadTrinity
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #33

                  Habe mal zum testen ob die Kamera überhaupt funktioniert Kamera Beispiel ausprobiert also der Esp32 mit Kamera funktioniert, wenn der Code ja funktioniert kann man da nicht irgendwo die Gpios rausfinden und in deinem Code die Gpios einfügen ?

                  Dann wollte ich unter Debian wasserzaehler schon mal installieren aber das klappt bei mir auch nicht folgender fehler taucht da auf

                  module.js 550 throw err:

                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • M MadTrinity

                    Habe mal zum testen ob die Kamera überhaupt funktioniert Kamera Beispiel ausprobiert also der Esp32 mit Kamera funktioniert, wenn der Code ja funktioniert kann man da nicht irgendwo die Gpios rausfinden und in deinem Code die Gpios einfügen ?

                    Dann wollte ich unter Debian wasserzaehler schon mal installieren aber das klappt bei mir auch nicht folgender fehler taucht da auf

                    module.js 550 throw err:

                    J Offline
                    J Offline
                    jomjol
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #34

                    @MadTrinity Habe mir gerade den Beispielcode vom Kamera Beispiel angeschaut. Das Kameramodul wird komplett anders angesteuert, wie in meinem Code. Auf den ersten Blick scheint es nicht kompatibel zu sein und ganz anders an den ESP32 angebunden zu sein, wie das separate OV2640-Modul mit SPI-Schnittstelle. Das bedeutet, dass du den Teil für die Bildaufnahme und versenden an den Server anpassen musst.

                    In meinem Code ist die Kameraansteuerung in der Klasse JomjolGitArduCAMComm.h bzw. .cpp implementiert.
                    Die Funktion "void GitArduCAMCommLibrary::ArduCAMCommClass::camCaptureMITHeader()" schreibt das JPEG-Bild in den webServer.
                    Das ist nicht ganz trivial, dort kann ich leider nicht helfen, da ich die Hardware nicht habe.

                    Bezüglich Node.js: was genau hast du installiert und hast du eine genauere Beschreibung für den Fehler?

                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • J jomjol

                      @MadTrinity Habe mir gerade den Beispielcode vom Kamera Beispiel angeschaut. Das Kameramodul wird komplett anders angesteuert, wie in meinem Code. Auf den ersten Blick scheint es nicht kompatibel zu sein und ganz anders an den ESP32 angebunden zu sein, wie das separate OV2640-Modul mit SPI-Schnittstelle. Das bedeutet, dass du den Teil für die Bildaufnahme und versenden an den Server anpassen musst.

                      In meinem Code ist die Kameraansteuerung in der Klasse JomjolGitArduCAMComm.h bzw. .cpp implementiert.
                      Die Funktion "void GitArduCAMCommLibrary::ArduCAMCommClass::camCaptureMITHeader()" schreibt das JPEG-Bild in den webServer.
                      Das ist nicht ganz trivial, dort kann ich leider nicht helfen, da ich die Hardware nicht habe.

                      Bezüglich Node.js: was genau hast du installiert und hast du eine genauere Beschreibung für den Fehler?

                      M Offline
                      M Offline
                      MadTrinity
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #35

                      @jomjol Hi
                      habe alles installiert was du angegeben hast,
                      wenn ich jetzt mit node wasserzaehler.js starten will dann kommt

                      module.js:550
                      throw err;

                      Error: cannot find module /code/wasserzaehler.js
                      at function.module.resolveFilename(module.js:548:15)
                      .....

                      Mit dem ESP32 muss ich halt mal sehen bisher weiß ich nur das gpio4 die Flashlight Led auf dem Teil ist...

                      J 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • M MadTrinity

                        @jomjol Hi
                        habe alles installiert was du angegeben hast,
                        wenn ich jetzt mit node wasserzaehler.js starten will dann kommt

                        module.js:550
                        throw err;

                        Error: cannot find module /code/wasserzaehler.js
                        at function.module.resolveFilename(module.js:548:15)
                        .....

                        Mit dem ESP32 muss ich halt mal sehen bisher weiß ich nur das gpio4 die Flashlight Led auf dem Teil ist...

                        J Offline
                        J Offline
                        jomjol
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #36

                        @MadTrinity Wenn du Node.js und alle Module (! - siehe Github) installiert hast, dann in das Verzeichnis von code wechseln und den Befehl:

                        node wasserzaehler.js
                        

                        eingeben. Wichtig ist, dass du alle Module (Tensorflow, Init, ...) für node.js installiert hast (npm install ...)

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • coyoteC Offline
                          coyoteC Offline
                          coyote
                          Most Active
                          schrieb am zuletzt editiert von
                          #37

                          Hey, ich habe meinen ESP32-Cam auch erhalten, aber weiter wie @MadTrinity komme ich leider auch nicht. Das Cam Beispiel läuft bei mir ohne Probleme, aber wie bei MadTrinity kommt natürlich auch der SPI Fehler. Ich glaube auch nicht, dass ich es schaffe den Code von @jomjol so abzuändern, dass es mit dem ESP32 läuft.
                          Vielleicht sollten wir Jomjol einen ESP32-Cam spenden ;-)

                          J 1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • coyoteC coyote

                            Hey, ich habe meinen ESP32-Cam auch erhalten, aber weiter wie @MadTrinity komme ich leider auch nicht. Das Cam Beispiel läuft bei mir ohne Probleme, aber wie bei MadTrinity kommt natürlich auch der SPI Fehler. Ich glaube auch nicht, dass ich es schaffe den Code von @jomjol so abzuändern, dass es mit dem ESP32 läuft.
                            Vielleicht sollten wir Jomjol einen ESP32-Cam spenden ;-)

                            J Offline
                            J Offline
                            jomjol
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #38

                            @coyote Danke Coyote für das Angebot - habe mir gestern einen bestellt, die 12 EUR ist mir der Spass wert. Ich hoffe, er kommt noch, bevor ich in den Urlaub gehe, dann habe ich noch etwas zum Spielen :wink:

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • coyoteC Offline
                              coyoteC Offline
                              coyote
                              Most Active
                              schrieb am zuletzt editiert von
                              #39

                              @jomjol ja cool, würde mich freuen, wenn dass mit dem Ding klappt. Hatte meinen bei Amazon geholt.
                              Dann halte uns mal auf dem laufenden, ob es mit dem ESP32 machbar ist. Ideal wäre natürlich mit der eingebauten LED.
                              Wo hast du eigentlich den LED Streifen gekauft, muss es da was ganz bestimmtes sein oder muss nur der Controller passen?

                              J 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • coyoteC coyote

                                @jomjol ja cool, würde mich freuen, wenn dass mit dem Ding klappt. Hatte meinen bei Amazon geholt.
                                Dann halte uns mal auf dem laufenden, ob es mit dem ESP32 machbar ist. Ideal wäre natürlich mit der eingebauten LED.
                                Wo hast du eigentlich den LED Streifen gekauft, muss es da was ganz bestimmtes sein oder muss nur der Controller passen?

                                J Offline
                                J Offline
                                jomjol
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #40

                                @coyote LED-Strip: https://www.ebay.de/itm/WS2812B-LED-Streifen-5m-WS2812-RGB-Licht-SMD-5050-Individuell-Adressierbar-DC5V/173334927277?hash=item285b9117adⓂmL5dpT_Qf14xUwIDImuRHYQ&var=472045414448

                                1 Antwort Letzte Antwort
                                1
                                • M Offline
                                  M Offline
                                  MadTrinity
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #41

                                  Hi,
                                  bin ich nicht drauf gekommen aber ja wir hätten einen spendieren können.
                                  Also die Interne LED vom ESP32 kann man durch GPIO 4 ansteuern, aber ob die jetzt nicht zu hell ist keine ahnung.
                                  Noch mal auf den Fehler bei mir von Wasseruhr.js
                                  christian@debianiobroker:~$ node wasseruhr.js
                                  module.js:550
                                  throw err;
                                  ^

                                  Error: Cannot find module '/home/christian/wasseruhr.js'
                                  at Function.Module._resolveFilename (module.js:548:15)
                                  at Function.Module._load (module.js:475:25)
                                  at Function.Module.runMain (module.js:694:10)
                                  at startup (bootstrap_node.js:204:16)
                                  at bootstrap_node.js:625:3

                                  habe alles in einen ordner namens wasser kopiert
                                  npm install ini
                                  npm install http

                                  und soweiter ausgeführt, dennoch taucht der Fehler auf beim ausführen
                                  Node 8.15.1
                                  npm 6.10.3

                                  J 1 Antwort Letzte Antwort
                                  0
                                  • M MadTrinity

                                    Hi,
                                    bin ich nicht drauf gekommen aber ja wir hätten einen spendieren können.
                                    Also die Interne LED vom ESP32 kann man durch GPIO 4 ansteuern, aber ob die jetzt nicht zu hell ist keine ahnung.
                                    Noch mal auf den Fehler bei mir von Wasseruhr.js
                                    christian@debianiobroker:~$ node wasseruhr.js
                                    module.js:550
                                    throw err;
                                    ^

                                    Error: Cannot find module '/home/christian/wasseruhr.js'
                                    at Function.Module._resolveFilename (module.js:548:15)
                                    at Function.Module._load (module.js:475:25)
                                    at Function.Module.runMain (module.js:694:10)
                                    at startup (bootstrap_node.js:204:16)
                                    at bootstrap_node.js:625:3

                                    habe alles in einen ordner namens wasser kopiert
                                    npm install ini
                                    npm install http

                                    und soweiter ausgeführt, dennoch taucht der Fehler auf beim ausführen
                                    Node 8.15.1
                                    npm 6.10.3

                                    J Offline
                                    J Offline
                                    jomjol
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #42

                                    @MadTrinity Ich verwende Ubuntu Linux - sollte aber keinen Unterschied machen. Es scheint, als ober schon das Startfile nicht findet (wasseruhr.js). Ich würde verstehen, wenn er bei Tensorflow.js o.ä. einen Fehler hat, denn dann fehlt einfach noch ein Bibliothek. Funtionieren bei dir andere Node.js Skripte?

                                    M 1 Antwort Letzte Antwort
                                    0
                                    • J jomjol

                                      @MadTrinity Ich verwende Ubuntu Linux - sollte aber keinen Unterschied machen. Es scheint, als ober schon das Startfile nicht findet (wasseruhr.js). Ich würde verstehen, wenn er bei Tensorflow.js o.ä. einen Fehler hat, denn dann fehlt einfach noch ein Bibliothek. Funtionieren bei dir andere Node.js Skripte?

                                      M Offline
                                      M Offline
                                      MadTrinity
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #43

                                      @jomjol keine Ahnung habe davon keine Ahing Ahnung, Iobroker läuft auch auf der Kiste. Am WE versuche ich eine neue VM aufzusetzen.

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • I Offline
                                        I Offline
                                        intruder7
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #44

                                        Servus,

                                        also ich habe alles aufgebaut und der node mini d1 liefert mir auch ein Bild. die erforderlichen Pakete habe ich alle nach vielen Schwirigkeiten installiert. Jetzt bekommen ich den Server nicht gestartet und dieses ist im LOG

                                        
                                        root@ioBroker2-rock64:/opt/iobroker/Wasserzähler# node wasseruhr.js
                                        internal/modules/cjs/loader.js:805
                                          return process.dlopen(module, path.toNamespacedPath(filename));
                                                         ^
                                        
                                        Error: /opt/iobroker/node_modules/@tensorflow/tfjs-node/lib/napi-v4/tfjs_binding.node: cannot open shared object file: No such file or directory
                                            at Object.Module._extensions..node (internal/modules/cjs/loader.js:805:18)
                                            at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                            at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
                                            at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
                                            at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:690:17)
                                            at require (internal/modules/cjs/helpers.js:25:18)
                                            at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/@tensorflow/tfjs-node/dist/index.js:44:16)
                                            at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:776:30)
                                            at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:787:10)
                                            at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                        
                                        

                                        die Datei "tfjs_binding.node" befindet sich an dem geforderten Ort. Ich komme da jetzt nicht mehr weiter? Hat vielleicht jemand eine Idee?

                                        J 1 Antwort Letzte Antwort
                                        0
                                        • I intruder7

                                          Servus,

                                          also ich habe alles aufgebaut und der node mini d1 liefert mir auch ein Bild. die erforderlichen Pakete habe ich alle nach vielen Schwirigkeiten installiert. Jetzt bekommen ich den Server nicht gestartet und dieses ist im LOG

                                          
                                          root@ioBroker2-rock64:/opt/iobroker/Wasserzähler# node wasseruhr.js
                                          internal/modules/cjs/loader.js:805
                                            return process.dlopen(module, path.toNamespacedPath(filename));
                                                           ^
                                          
                                          Error: /opt/iobroker/node_modules/@tensorflow/tfjs-node/lib/napi-v4/tfjs_binding.node: cannot open shared object file: No such file or directory
                                              at Object.Module._extensions..node (internal/modules/cjs/loader.js:805:18)
                                              at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                              at tryModuleLoad (internal/modules/cjs/loader.js:593:12)
                                              at Function.Module._load (internal/modules/cjs/loader.js:585:3)
                                              at Module.require (internal/modules/cjs/loader.js:690:17)
                                              at require (internal/modules/cjs/helpers.js:25:18)
                                              at Object.<anonymous> (/opt/iobroker/node_modules/@tensorflow/tfjs-node/dist/index.js:44:16)
                                              at Module._compile (internal/modules/cjs/loader.js:776:30)
                                              at Object.Module._extensions..js (internal/modules/cjs/loader.js:787:10)
                                              at Module.load (internal/modules/cjs/loader.js:653:32)
                                          
                                          

                                          die Datei "tfjs_binding.node" befindet sich an dem geforderten Ort. Ich komme da jetzt nicht mehr weiter? Hat vielleicht jemand eine Idee?

                                          J Offline
                                          J Offline
                                          jomjol
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #45

                                          @intruder7 hast du sowohl tensorflow/tfjs-node und auch tensorflow/tfjs per npm install installiert? Ich musste dort auch ein bisschen probieren.
                                          Du bist nicht der einzige, der dort Schwierigkeiten hat. Ich überlege gerade, ob ich nicht einen Virtuellen Server aufsetzte und hochlade. Dazu brauche ich aber etwas Zeit, da ich alles von Null auf aufsetzen müsste.
                                          Würde eine "VirtualBox"-Maschine mit Ubuntu helfen?

                                          I 2 Antworten Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          648

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.4k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe