Navigation

    Logo
    • Register
    • Login
    • Search
    • Recent
    • Tags
    • Unread
    • Categories
    • Unreplied
    • Popular
    • GitHub
    • Docu
    • Hilfe
    1. Home
    2. Deutsch
    3. ioBroker Allgemein
    4. Deconz Adapter Einrichten

    NEWS

    • Neuer Blog: Fotos und Eindrücke aus Solingen

    • ioBroker@Smart Living Forum Solingen, 14.06. - Agenda added

    • ioBroker goes Matter ... Matter Adapter in Stable

    Deconz Adapter Einrichten

    This topic has been deleted. Only users with topic management privileges can see it.
    • A
      Arnulf last edited by

      DAnke für die Erläuterung.

      Verstehe ich jetzt schon etwas besser.

      Auch wenn es nicht alles erklärt.

      So habe ich zwei XIAOMI-Würfel. Der eine taucht zweimal, der Andere nur einmal auf.

      Auch ist die Erkennung der Bewegungen wohl nicht so genau wie bei dem Zigbee-Stick.

      Der "Tageslichtsensor": Ist das ein künstlicher Sensor, der die Software erzeugt? (Philips PHDL00)

      Oder habe ich hier einen Sensor des Nachbarn gekapert?

      1 Reply Last reply Reply Quote 0
      • Jey Cee
        Jey Cee Developer last edited by

        Der PHDL00 ist ein reines Software Objekt von deconz.

        Wie es dazu kommt das ein Würfel doppelt angezeigt wird kann ich nicht sagen, aber solange sie Unterschiedliche IDs haben kommt es von deconz.

        Es gibt 2 Versionen des Würfels, die Unterscheiden sich stark voneinander worin genau weiss ich nicht (mehr), ist schon eine Weile her als der neuere Integriert wurde.

        Das die Erkennung bei deconz schlechter sein soll hab ich im Forum schon gelesen. Woran machst du das fest bzw. Kannst du mal einen Screenshot der Objekte posten (alle Würfel).

        Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

        1 Reply Last reply Reply Quote 0
        • Asgothian
          Asgothian Developer last edited by

          Die Thematik mit dem Würfel und RaspBee / deConz kann ich bestätigen.

          Mein Würfel liefert in deConz einen "nutzbaren" Datenpunkt, in dem numerisch verschlüsselt verschiedene Bewegungen abgebildet werden. So ist 1004 eine Drehung des Würfels von Seite 4 oben auf Seite 1 oben (oder umgekehrt - das ist aus der Erinnerung), ein Schütteln führt zu 7000. So wie sich das darstellt wird er in deConz halt als Fernbedienung angelegt (intern), und alle Fernbedienungen die ich habe folgen genau diesem Schema bei den Datenpunkten.

          In ioBroker.zigbee habe ich eigene Datenpunkte für "Rotation 90 grad, Rotation 180 Grad, Fallen, Doppeltap, Drehen und Schieben, jeweils als bool zur Erkennung des Events und zusätzlich dazu Datenpunkte zur Erkennung der betroffenen Flächen.

          Gefühlt ist es so das der Würfel in deConz nur auf 50-70% der 90Grad kippungen (90 / 180 grad) reagiert, während bei ioBroker.zigbee 80-90% der kippungen zu einem Wechsel des jeweiligen Events führen. Schieben und drehen erkennt deConz bei mir gar nicht - zigbee zumindest zu 75%. Doppeltap oder Schütteln wird immer zu 100% erkannt.

          Anbei ist ein Screenshot mit den Objekten die der Cube am Zigbee Stick hat.

          A.
          16286_screen_shot_2019-02-01_at_17.36.49_.png

          1 Reply Last reply Reply Quote 0
          • A
            Arnulf last edited by

            @Jey Cee:

            Das die Erkennung bei deconz schlechter sein soll hab ich im Forum schon gelesen. Woran machst du das fest bzw. Kannst du mal einen Screenshot der Objekte posten (alle Würfel). `

            Kann ich machen. Muss dazu aber zu Hause sein. Dauert also bis heute Nachmittag 🙂

            1 Reply Last reply Reply Quote 0
            • A
              Arnulf last edited by

              5197_2019-02-01_23_23_57-objects_-_iobroker.png
              5197_2019-02-01_23_25_51-objects_-_iobroker.png

              1 Reply Last reply Reply Quote 0
              • Jey Cee
                Jey Cee Developer last edited by

                Danke für die Screenshots, sieht tatsächlich so aus als kommt der Doppelte Zauberwürfel von deConz.

                Gesendet von meinem HTC U11 mit Tapatalk

                1 Reply Last reply Reply Quote 0
                • A
                  Arnulf last edited by

                  wenn du mehr Infos brauchst, liefere ich sie gerne. Müsstest mir vielleicht nur sagen, wie ich die dann generiere

                  1 Reply Last reply Reply Quote 0
                  • A
                    Arnulf last edited by

                    Ich möchte hier noch einmal etwas Leben einhauchen.

                    Da die Zigbee-hardware von Drsden elektronik um Welten besser ist als der Stick, würde ich mich freuen, wenn der deConz-Adapter im ioBroker korrekt damit läuft.
                    Allerdings habe ichbei mir immer noch sehr merkwürdige ergebnisse in den Objekten.

                    Bei mir werden Werte unter falsche Knoten einsortiert oder Knoten tauchen doppelt auf.
                    So tauchen zauberwürgel Objekte im Multisensor für Temperatur und Luftfeuchte gemischt auf.

                    Könntest du vielleicht nicht doch mal schauen, woran das liegt?
                    Wäre nämlich dann eine unschlagbare Alternative

                    Oder: Funktioniert der Zigbee-Adapter mit der dresden-Elektronik-Hardware zusammen?

                    1 Reply Last reply Reply Quote 0
                    • Asgothian
                      Asgothian Developer last edited by Asgothian

                      @Arnulf said in Deconz Adapter Einrichten:

                      Oder: Funktioniert der Zigbee-Adapter mit der dresden-Elektronik-Hardware zusammen?
                      Jein. Mit den Aktoren von Dresden Elektronik funktioniert er. mit RaspBee / ConBee nicht.

                      Zum Thema mehr Informationen: Es wäre praktisch wenn Du einmal per restAPI die Daten von Hand von deConz abholst. Das ist im Zweifelsfall recht einfach (zumindest mit einem kleinen Zusatzprogramm - ich hab dafür insomnia benutzt, siehe Screenshot.)

                      Damit schickst Du an den RaspBee den folgenden Request (den api key kannst du aus der Konfiguration des deconz Adapters kopieren):

                      GET /api/<apikey>/sensors.
                      

                      Dann können wir direkt sehen ob die seltsamen Einträge vom Dresden Adapter kommen oder auf der ioBroker Seite entstehen.

                      Des weiteren gab es zwischendurch mal Probleme mit der Synchronisation der Objekte. ggf. macht es Sinn, den deconz adapter einmal zu stoppen, im ioBroker alle Objekte des deconz Adapters zu löschen und dann den Adapter wieder zu starten - dann werden alle noch benötigten Objekte erzeugt.

                      A.Screen Shot 2019-02-11 at 17.55.05 .png

                      1 Reply Last reply Reply Quote 0
                      • nukleuz
                        nukleuz last edited by nukleuz

                        Hallo zusammen,

                        ich habe den deconz-Adapter schon etwas länger im Einsatz. Seit dem Update auf Version 1.1.2 und weiteren ZigBee Geräten erhalte ich Geräte, die ich gar nicht habe bzw. doppelt sind , nen anderen Namen haben und zusätzlich als Sensor angelegt werden. Entsprechend sieht es dann auch unter den Objekten so aus.

                        Anbei ein paar Screenshots - vielleicht kann mir jemand sagen, wo das Problem liegt:

                        Vorhandene/angelernte Geräte in der Phoscon-App:
                        0ddf8194-c3f8-4792-96d3-34636f57d8b6-grafik.png

                        cbf3728d-a07b-407e-99cc-61f420a9122d-grafik.png

                        Nun die Geräte die mir der deConz-Adapter daraus macht:

                        1be6f640-e8f2-4aa9-a872-6e9221f69a33-grafik.png

                        aba08b5f-f7f2-4cd9-98d0-3513ef41c228-grafik.png

                        Ich verstehe halt die "Power" und "Consumption" Einträge/Objekte nicht als Sensor und warum überhaupt.

                        Ansonsten muss ich aber auch mal ein fettes Danke an den Entwickler loswerden für die Klasse Arbeit 🙂

                        Danke für Info vorab.

                        F 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                        • Fenian
                          Fenian last edited by

                          Aus dem Github Wiki-Eintrag des deconz-rest-plugin:
                          "Plugs and in-wall switches/dimmers are exposed as light for On/Off and for dimming control. Smart metering is supported by one or two additional sensor resources"

                          Es gibt eben nur Lichter/Schalter/Sensoren.
                          Die SP 120 wird als Licht aufgeführt, Verbrauchsmessung usw. als Sensoren

                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                          • nukleuz
                            nukleuz last edited by

                            Alles klar - danke für die Info. Wusste nicht dass die Innr Plugs auch messen können.

                            1 Reply Last reply Reply Quote 0
                            • nukleuz
                              nukleuz last edited by nukleuz

                              Zwei Fragen habe ich noch:

                              Wie kann ich die Uhrzeit ändern des Datenpunktes -> lastupdated (INNR SP120) -> 2 Std. zurück?

                              f131d6f5-85a1-47cb-8796-b2f098f68270-grafik.png

                              Kann die INNR SP120 überhaupt Messungen durchführen?

                              Trotz angeschlossenen Verbraucher (Lampe) änder sich der Datenpunkt "POWER.current" nicht.

                              Danke.

                              1 Reply Last reply Reply Quote 0
                              • G
                                Gwenselah last edited by

                                Hallo,

                                wie sich der Zeitstempel ändern lässt, weiß ich auch nicht. Aber auch bei mir ist eine Differenz von zwei Stunden vorhanden.
                                Bei mir wird Spannung und Verbrauch gemessen.
                                f38c3bf4-b223-41b7-91a0-8c0247c200d3-image.png

                                Fenian 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                • Fenian
                                  Fenian @Gwenselah last edited by

                                  @Gwenselah sagte in Deconz Adapter Einrichten:

                                  wie sich der Zeitstempel ändern lässt, weiß ich auch nicht. Aber auch bei mir ist eine Differenz von zwei Stunden vorhanden.

                                  Der lässt sich nicht ändern. Alle von der API gemeldeten Zeiten sind in UTC
                                  Man kann zwar eine Zeitzone setzen, aber die ist dann "Etc/GMT-2" anstatt "GMT+2".
                                  Das hat irgend etwas mit der POSIX-Format zu tun.
                                  Ich denke mal, dass aus Kompatibilitätsgründen nur UTC gemeldet wird. Eine Korrektur müsste dann im Adapter stattfinden.

                                  1 Reply Last reply Reply Quote 1
                                  • F
                                    falke1987 @nukleuz last edited by

                                    @nukleuz Haben Sie hierzu schon eine Möglichkeit gefunden, dass nicht mehr 3 Einträge pro Sensor erstellt werden?

                                    Vielen Dank im Voraus.

                                    nukleuz 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                    • U
                                      UdoH last edited by

                                      Hallo,

                                      ich nutze seit kurzem Deconz/Phoscon mit einem Conbee2 Usb Stick und iobroker mit dem deconz Adapter
                                      Beide Dienste laufen auf dem gleichen Raspberry Pi.
                                      Die Verbindung zwischen iobroker Adapter und Deconz funktioniert soweit auch.

                                      Nun habe ich in der Phoscon App einige Namen von Sensoren geändert.
                                      In der Deconz App spiegelt sich das auch sofort wieder.
                                      Und auch ein API Call auf die Sensoren per Postman zeigt die neuen Namen an.
                                      Nur im iobroker ändern sich die Namen der Objekte nicht.
                                      Hab schon versucht den Adapter neu zu starten, aber es bleibt alles beim Alten.

                                      Hat hier vielleicht noch jemand eine Idee dazu?

                                      Schon mal vielen Dank.

                                      haselchen 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                      • W
                                        Wildbill last edited by

                                        Hi,

                                        in iobroker den Deconz-Adapter stoppen, anschliessend unter Objekte die umbenannten Geräte (oder gleich den gesamten Deconz-Zweig löschen und dann den Deconz-Adapter wieder starten. Dann sollte er alle Geräte neu einlesen und die neuen Namen übernehmen. Was dann evtl. nicht mehr passt sind in Skripten oder Blocky verknüpfte Geräte, die müssen evtl. angepasst werden.

                                        Gruss, Jürgen

                                        1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                        • haselchen
                                          haselchen Most Active @UdoH last edited by haselchen

                                          @Udo-Haskamp

                                          Hatte ich auch gestern.
                                          Adapter neu starten oder nur Datenpunkte löschen hat nicht geholfen.
                                          Und weil ich keine andere Lösung fand, Sensor gelöscht in der Phoscon App. Dann die Datenpunkte in Ioboker und das Gerät selber in dem Deconz Adapter.
                                          Dann einfach wieder neu angelernt und gleich den richtigen Namen eingegeben in Phoscon.
                                          Dauer: 5min

                                          1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                          • U
                                            UdoH last edited by UdoH

                                            Ok, danke.
                                            Hab es jetzt so gemacht wie @Wildbill es beschrieben hat.
                                            In der Phoscon App habe ich mit den Sensoren nichts machen müssen.

                                            Hatte schon etwas bammel wegen der Scripte.
                                            Aber die Nummerierung der Objekte im iobroker sind gleich geblieben und somit musste an den Scripten nichts angepasst werden.
                                            Werde dann in Zukunft wohl vor dem Einbinden von neuen Geräten/Sensoren im Deconz den iobroker Adapter stoppen, in Phoscon Namen usw. vergeben und dann den iobroker Adapter wieder starten.

                                            Danke Euch.

                                            Update: Leider gehen bei dem Vorgehen die Einstellungen für das Schreiben in den influxdb Adapter verloren. Daher wäre es schön, wenn man die Namen auch ohne das Löschen des Deconz Zweiges erreichen könnte. 🙂

                                            Jey Cee 1 Reply Last reply Reply Quote 0
                                            • First post
                                              Last post

                                            Support us

                                            ioBroker
                                            Community Adapters
                                            Donate
                                            FAQ Cloud / IOT
                                            HowTo: Node.js-Update
                                            HowTo: Backup/Restore
                                            Downloads
                                            BLOG

                                            715
                                            Online

                                            31.9k
                                            Users

                                            80.1k
                                            Topics

                                            1.3m
                                            Posts

                                            18
                                            62
                                            30265
                                            Loading More Posts
                                            • Oldest to Newest
                                            • Newest to Oldest
                                            • Most Votes
                                            Reply
                                            • Reply as topic
                                            Log in to reply
                                            Community
                                            Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen
                                            The ioBroker Community 2014-2023
                                            logo