NEWS
Intel NUC Empfehlungen - Worauf achten ?
-
Schau Dir mal diese Seite an - ist für die NUCs der 6. Generation.
==> http://www.virten.net/2016/01/vmware-ho … intel-nuc/
Gruß,
Eric
Von unterwegs getippert
-
Habe es genau so gemacht wie in dem link, habe den i3 mit 16gig.
VMware braucht ram, als Speicher habe ich ne ssd drin.
darauf laufen dauerhaft 3 linux vms (Sophos, Biobroker und ein separater Webserver), windows wird nur gestartet wenn ich ihn mal brauche.
für mich war das die beste Entscheidung, da bei mir der raspi, leider nie stabile lief.
solte es mal möglich sein die CCU auch zu visualisieren habe ich noch genug Kapazität.
dienstlich nutze ich viel hyperV allerdings ist das für den Privatanwender schlicht nicht bezahlbar.
Der kostenlose Esx reicht mir vollkommen aus
-
solte es mal möglich sein die CCU auch zu visualisieren habe ich noch genug Kapazität. `
Geht doch? Bei mir läuft yahm auf einer Ubuntu VM in Kombination mit dem Lan-Gateway.
Unterstützt halt kein HM-IP aber das Benutze ich auch nicht
–-----------------------
Send from mobile device
-
habe ich leider nicht zum laufen bekommen
-
habe ich leider nicht zum laufen bekommen `
Den Container selber oder das Netzwerk?
Du musst die Bridge richtig konfigurieren
–-----------------------
Send from mobile device
Das schöne ios hat Auto Korrektur zum k****
Wer Schreibfehler findet darf sie behalten oder auf eBay verkaufen, mindest Umsatz 10% für die community
-
…auf dem in der Signatur eingetragenen NUC muß der LAN-Anschluß out-of-the-box laufen. WIFI ist dann einfach nachzuinstallieren (sudo apt-get install linux-firmware-nonfree).
Du hast ein debian gewählt, soweit gut, aber: Debian schließt alle "nicht-freien" Treiber erstmal komplett aus, deshalb hakt es gerne mal, auch mit Standard-Hardware. Ich verweise mal auf https://wiki.debian.org/de/DebianEinste … nd_contrib - dort wird das aktivieren der unfreien Paketquellen erklärt.
Alternativ kannst Du es mit einem Ubuntu-Server probieren (https://www.ubuntu.com/download/server) - das ist "Einsteiger-freundlicher"
…in diesem Stadium mit Containerkram rumzuexperimentieren halte ich für Blödsinn (just my 2 cents)
Grüße,
mcmuller
-
…auf dem in der Signatur eingetragenen NUC muß der LAN-Anschluß out-of-the-box laufen. WIFI ist dann einfach nachzuinstallieren (sudo apt-get install linux-firmware-nonfree). `
wie geschrieben, ich habe nun ein Firmwareupdate gemacht, da läuft es (bei Kauf Firmware 02/17, nun 11/17) ist das nun noch "out of the box" ?
WLAN ist nicht nötig, mache sowas stets mit LAN Kabel.
…in diesem Stadium mit Containerkram rumzuexperimentieren halte ich für Blödsinn (just my 2 cents) `
ich habs jetzt auch erstmal sein lassen, eine andere Verwendung als vielleicht das komplette Image sichern hätte ich eh erstmal nicht. Bzgl dem Tipp der Seite wie man bei ESXi doch noch LAN zum laufen bekommt (Gen6) - ist mir zu aufwändig.
Also, der NUC läuft nun erstmal mit Debian Stretch sehr gut, bissl finetuning muss noch (autostart iobroker usw) aber das hat Zeit.
Danke soweit für die Tipps
-
-
Hallo zusammen,
auch wenn das Thema etwas älter ist wollte ich hier mal was fragen, das die Überschrift gut passt.Ich spiele auch mit dem Gedanken von Pi3 auf NUC zu wechseln.
meine Planung wäre der aktuell (Gen8) mit einem i3 - NUC8i3BEH
Drauf soll Proxmox mit ioBoker und eine Win10 Maschine.
RAM werde ich auf 16 GB rüsten plus PCIe SDD (240 / 512)
meine Frage wäre nur, reicht die CPU für die 2 Maschinen oder muss ich doch mehr Geld in die Hand nehmen ?
-
Hi,
ich habe einen NUCi3BNK mit 32GB und habe parallel unter Virtualbox 7 VMs laufen, alle mit Ubuntu Server 18.04LTS. Und selbst der langweilt sich noch meistens.
Mit 2 VMs ist Dein Wunschkandidat also noch nicht einmal ansatzweise ausgelastet. Wobei Win10 sicher etwas mehr Leistung braucht als ein Linux...Gruss, Jürgen
-
Reicht bei mir mehr als satt. Ich hab den noch etwas kleineren, den nuc6ca.. bestückt mit 16 GByte, 512 SSD unter proxmox mit 3 virtuellen debian
Maschinen langweilt der sich.