Skip to content
  • Home
  • Aktuell
  • Tags
  • 0 Ungelesen 0
  • Kategorien
  • Unreplied
  • Beliebt
  • GitHub
  • Docu
  • Hilfe
Skins
  • Light
  • Brite
  • Cerulean
  • Cosmo
  • Flatly
  • Journal
  • Litera
  • Lumen
  • Lux
  • Materia
  • Minty
  • Morph
  • Pulse
  • Sandstone
  • Simplex
  • Sketchy
  • Spacelab
  • United
  • Yeti
  • Zephyr
  • Dark
  • Cyborg
  • Darkly
  • Quartz
  • Slate
  • Solar
  • Superhero
  • Vapor

  • Standard: (Kein Skin)
  • Kein Skin
Einklappen
ioBroker Logo

Community Forum

donate donate
  1. ioBroker Community Home
  2. Deutsch
  3. Entwicklung
  4. [Adapter] Neuer radar2-Adapter

NEWS

  • UPDATE 31.10.: Amazon Alexa - ioBroker Skill läuft aus ?
    apollon77A
    apollon77
    48
    3
    8.6k

  • Monatsrückblick – September 2025
    BluefoxB
    Bluefox
    13
    1
    2.1k

  • Neues Video "KI im Smart Home" - ioBroker plus n8n
    BluefoxB
    Bluefox
    16
    1
    2.8k

[Adapter] Neuer radar2-Adapter

Geplant Angeheftet Gesperrt Verschoben Entwicklung
adapterradar2 adapter
840 Beiträge 80 Kommentatoren 243.7k Aufrufe 54 Watching
  • Älteste zuerst
  • Neuste zuerst
  • Meiste Stimmen
Antworten
  • In einem neuen Thema antworten
Anmelden zum Antworten
Dieses Thema wurde gelöscht. Nur Nutzer mit entsprechenden Rechten können es sehen.
  • ChaotC Chaot

    @frankjoke Ist schon ok.
    Der Adapter scheint wirklich nicht der Schnellste zu sein.
    Und wegen ein paar fehlerhaften Scans am Tag mache ich mir keinen Kopf.

    frankjokeF Offline
    frankjokeF Offline
    frankjoke
    schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
    #381

    @Chaot

    Es ist nicht der 'adapter', es ist der BT-scan., eigentlich 2 verschiedene scans die eh zur selben Zeit laufen. Ich kann die nicht beschleunugen, die brauchen nun mal lange um alle Kanäle durchzuscannen.
    Auf manchen meinen Systemen/Stick brauchen sie 15 Sekunden und auf anderen über 30. Der Adapter tut gar nichts sondern nur warten bis irgendwer einen gefunden BT meldet!

    Ich selbst verwend deswegen IP-Adressen da sich die Handys eh am wlan anmelöden, das geht viel schneller.

    Frank,

    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

    1 Antwort Letzte Antwort
    0
    • MathiasJM Offline
      MathiasJM Offline
      MathiasJ
      schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
      #382

      Dann habe ich ja richtig Glück!
      Ich bin zuhause, wenn ich nicht mal aus dem Fahrstuhl ausgestiegen bin.
      Radar hat da wesentlich länger gedauert. Da habe ich vor der Türe noch warten müssen, bis die Anwesenheit gemeldet wurde. Erst danach konnte ich die Keymatic per Fernbedienung öffnen.
      jetzt geht es ratz fatz :)
      Sogar der Anrufbeantworter schaltet jetzt viel schneller ein und aus.
      Was die ganze Sache natürlich perfektionieren würde, wenn Radar2 auch das Gastnetz scannen würde :)

      Eine Frage noch:
      wenn ich WLAN meines Handys abgreifen will, dann reicht es doch aus, wenn ich alles in eine Zeile schreibe?
      ich habe jetzt drin: Name - IP-Adresse vom Handy - MAC vom Handy - MAC vom G-Tag, alles in einer Zeile.

      Gruß,
      Mathias

      IObroker auf dem NUC als VM.
      Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
      Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

      SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
      0
      • MathiasJM MathiasJ

        Dann habe ich ja richtig Glück!
        Ich bin zuhause, wenn ich nicht mal aus dem Fahrstuhl ausgestiegen bin.
        Radar hat da wesentlich länger gedauert. Da habe ich vor der Türe noch warten müssen, bis die Anwesenheit gemeldet wurde. Erst danach konnte ich die Keymatic per Fernbedienung öffnen.
        jetzt geht es ratz fatz :)
        Sogar der Anrufbeantworter schaltet jetzt viel schneller ein und aus.
        Was die ganze Sache natürlich perfektionieren würde, wenn Radar2 auch das Gastnetz scannen würde :)

        Eine Frage noch:
        wenn ich WLAN meines Handys abgreifen will, dann reicht es doch aus, wenn ich alles in eine Zeile schreibe?
        ich habe jetzt drin: Name - IP-Adresse vom Handy - MAC vom Handy - MAC vom G-Tag, alles in einer Zeile.

        Gruß,
        Mathias

        SBorgS Offline
        SBorgS Offline
        SBorg
        Forum Testing Most Active
        schrieb am zuletzt editiert von
        #383

        @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

        Was die ganze Sache natürlich perfektionieren würde, wenn Radar2 auch das Gastnetz scannen würde

        Nur mal aus der Hüfte heraus und ungetestet, 2.te Instanz anlegen und bei den arp-Kommandos hinzufügen/ändern: --interface=wlan0 192.168.179.0/24
        (IP für das Gastnetz müsste IMHO die richtige sein?)

        LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
        Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

        frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
        0
        • S Offline
          S Offline
          steimi
          schrieb am zuletzt editiert von
          #384

          Sorry das ich nochmal nachfrage. Irgendwas stimmt mMn noch nicht mit dem Adapter. Mit dem alten Radar-Adapter konnte ich in Blockly fehlerfrei auf die Änderung von 2 .here-Werten triggern.
          Ich habe jetzt nur einen Blockly-Trigger im Skript für mein Handy, welches gerade anwesend ist. Der Trigger wird aktuell bei Prüfung auf "geändern" oder "aktualisiert" nicht ausgelöst. Soweit passt das und ist mMn korrekt. Nehme ich jetzt ein zweites Gerät als ObjectID in den Blockly-Trigger wird der Trigger bei jedem Durchlauf (welcher in der Instanz des Adapters konfiguriert ist - aktuell bei mir 20 Sekunden) ausgelöst. Dabei macht es keinen Unterschied, ob das 2. Gerät an- oder abwesend ist.
          Kannst du das anhand der beiden Bilder bei dir nachvollziehen?

          bild2.PNG
          bild3.PNG

          frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
          0
          • S steimi

            Sorry das ich nochmal nachfrage. Irgendwas stimmt mMn noch nicht mit dem Adapter. Mit dem alten Radar-Adapter konnte ich in Blockly fehlerfrei auf die Änderung von 2 .here-Werten triggern.
            Ich habe jetzt nur einen Blockly-Trigger im Skript für mein Handy, welches gerade anwesend ist. Der Trigger wird aktuell bei Prüfung auf "geändern" oder "aktualisiert" nicht ausgelöst. Soweit passt das und ist mMn korrekt. Nehme ich jetzt ein zweites Gerät als ObjectID in den Blockly-Trigger wird der Trigger bei jedem Durchlauf (welcher in der Instanz des Adapters konfiguriert ist - aktuell bei mir 20 Sekunden) ausgelöst. Dabei macht es keinen Unterschied, ob das 2. Gerät an- oder abwesend ist.
            Kannst du das anhand der beiden Bilder bei dir nachvollziehen?

            bild2.PNG
            bild3.PNG

            frankjokeF Offline
            frankjokeF Offline
            frankjoke
            schrieb am zuletzt editiert von
            #385

            @steimi,
            Am Adapter ändert sich aber nichts wenn du im Block ein oder zwei ids einbindest. Hast schon versucht _nHere zu nehmen? Da brauchst nur eines.

            Frank,

            NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
            Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

            S 1 Antwort Letzte Antwort
            0
            • SBorgS SBorg

              @MathiasJ sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

              Was die ganze Sache natürlich perfektionieren würde, wenn Radar2 auch das Gastnetz scannen würde

              Nur mal aus der Hüfte heraus und ungetestet, 2.te Instanz anlegen und bei den arp-Kommandos hinzufügen/ändern: --interface=wlan0 192.168.179.0/24
              (IP für das Gastnetz müsste IMHO die richtige sein?)

              frankjokeF Offline
              frankjokeF Offline
              frankjoke
              schrieb am zuletzt editiert von
              #386

              @SBorg, @MathiasJ ,
              Das brauchst gar nicht. Nur das WLAN im gastnetz anmelden und der Adapter scannt auf allen ipv4 Netzen wenn man nichts an den Argumenten ändert. Wenn du das interface angibst scannt er nur da.

              Frank,

              NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
              Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

              SBorgS MathiasJM 2 Antworten Letzte Antwort
              0
              • frankjokeF frankjoke

                @steimi,
                Am Adapter ändert sich aber nichts wenn du im Block ein oder zwei ids einbindest. Hast schon versucht _nHere zu nehmen? Da brauchst nur eines.

                S Offline
                S Offline
                steimi
                schrieb am zuletzt editiert von
                #387

                @frankjoke _nHere habe ich nicht probiert, da ich mehrere Geräte überwachen muss. Nur für die Anwesenheitssteuerung benötige ich aktuell 2 Objekte. Für mich stellt sich nur die Frage was der Unterschied ist wenn ich die beiden Objekte im Trigger überwache. Mit dem alten Adapter hat dies ja fehlerfrei funktioniert. Irgendwas an den neuen Objekten muss ja den Trigger auslösen.

                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                0
                • S steimi

                  @frankjoke _nHere habe ich nicht probiert, da ich mehrere Geräte überwachen muss. Nur für die Anwesenheitssteuerung benötige ich aktuell 2 Objekte. Für mich stellt sich nur die Frage was der Unterschied ist wenn ich die beiden Objekte im Trigger überwache. Mit dem alten Adapter hat dies ja fehlerfrei funktioniert. Irgendwas an den neuen Objekten muss ja den Trigger auslösen.

                  frankjokeF Offline
                  frankjokeF Offline
                  frankjoke
                  schrieb am zuletzt editiert von
                  #388

                  @steimi, ich kann mir das vielleicht am Wochenende nochmal anschauen.

                  Frank,

                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                  0
                  • frankjokeF frankjoke

                    @steimi, ich kann mir das vielleicht am Wochenende nochmal anschauen.

                    S Offline
                    S Offline
                    steimi
                    schrieb am zuletzt editiert von
                    #389

                    @frankjoke Danke

                    1 Antwort Letzte Antwort
                    0
                    • frankjokeF frankjoke

                      @SBorg, @MathiasJ ,
                      Das brauchst gar nicht. Nur das WLAN im gastnetz anmelden und der Adapter scannt auf allen ipv4 Netzen wenn man nichts an den Argumenten ändert. Wenn du das interface angibst scannt er nur da.

                      SBorgS Offline
                      SBorgS Offline
                      SBorg
                      Forum Testing Most Active
                      schrieb am zuletzt editiert von
                      #390

                      @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                      ...und der Adapter scannt auf allen ipv4 Netzen wenn man nichts an den Argumenten ändert. Wenn du das interface angibst scannt er nur da.

                      Hab zwar kein Gastnetz, aber verschiedene Subnetze. Von denen findet er keines, erst wenn ich das Interface und die IP angebe. Aber wenn es beim Gastnetz so funktioniert ist ja alles paletti :)

                      LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                      Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                      frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                      0
                      • frankjokeF frankjoke

                        @SBorg, @MathiasJ ,
                        Das brauchst gar nicht. Nur das WLAN im gastnetz anmelden und der Adapter scannt auf allen ipv4 Netzen wenn man nichts an den Argumenten ändert. Wenn du das interface angibst scannt er nur da.

                        MathiasJM Offline
                        MathiasJM Offline
                        MathiasJ
                        schrieb am zuletzt editiert von
                        #391

                        @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                        @SBorg, @MathiasJ ,
                        Das brauchst gar nicht. Nur das WLAN im gastnetz anmelden und der Adapter scannt auf allen ipv4 Netzen wenn man nichts an den Argumenten ändert. Wenn du das interface angibst scannt er nur da.

                        dann brauche ich beim Rock64 bestimmt noch einen WLAN-Dongle.
                        das wird dann spannend. Geht das auch mit einem aktiven USB-Hub?
                        Weil dann bräuchte ich 4 USB-Anschlüsse:
                        2 mal BT
                        1 mal WLAN
                        1 mal Zigbee.

                        Der hat aber nur 3......

                        Gruß,
                        Mathias

                        IObroker auf dem NUC als VM.
                        Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                        Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                        1 Antwort Letzte Antwort
                        0
                        • SBorgS SBorg

                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          ...und der Adapter scannt auf allen ipv4 Netzen wenn man nichts an den Argumenten ändert. Wenn du das interface angibst scannt er nur da.

                          Hab zwar kein Gastnetz, aber verschiedene Subnetze. Von denen findet er keines, erst wenn ich das Interface und die IP angebe. Aber wenn es beim Gastnetz so funktioniert ist ja alles paletti :)

                          frankjokeF Offline
                          frankjokeF Offline
                          frankjoke
                          schrieb am zuletzt editiert von frankjoke
                          #392

                          @SBorg sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          @frankjoke sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                          ...und der Adapter scannt auf allen ipv4 Netzen wenn man nichts an den Argumenten ändert. Wenn du das interface angibst scannt er nur da.

                          Hab zwar kein Gastnetz, aber verschiedene Subnetze. Von denen findet er keines, erst wenn ich das Interface und die IP angebe. Aber wenn es beim Gastnetz so funktioniert ist ja alles paletti :)

                          Kannst mal den Adapter im debug-mode starten und ins log schauen? Dann zeigt er im log an welche interfaces er gefunden hat und auf welchen arp-scan durchgeführt wird?
                          Übrigens, ohne ein interface auf der Kommandozeile anzugeben..

                          Würde gern auch wissen was dein ifconfig liefert...

                          Es ist nur wichtig dass ein interface eine IPv4-Adresse zugewiesen bekommen hat....

                          Frank,

                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                          1 Antwort Letzte Antwort
                          0
                          • SBorgS Offline
                            SBorgS Offline
                            SBorg
                            Forum Testing Most Active
                            schrieb am zuletzt editiert von
                            #393

                            Debug muss ich nachliefern, läuft gerade ein Voll-Backup, und das dauert... ;)

                            ifconfig (MAC + IPV6 gext):

                            em0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
                                    inet 192.168.2.1  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.2.255
                                    inet6 fe80::xxx  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
                                    ether xxx  txqueuelen 1000  (Ethernet)
                                    RX packets 78981  bytes 5983492 (5.9 MB)
                                    RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
                                    TX packets 178398649  bytes 11447805290 (11.4 GB)
                                    TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
                                    device interrupt 17  memory 0x80120000-80140000
                            
                            eth0: flags=4163<UP,BROADCAST,RUNNING,MULTICAST>  mtu 1500
                                    inet 192.168.1.30  netmask 255.255.255.0  broadcast 192.168.1.255
                                    inet6 xxx  prefixlen 64  scopeid 0x0<global>
                                    inet6 fe80::xxx  prefixlen 64  scopeid 0x20<link>
                                    ether xxx  txqueuelen 1000  (Ethernet)
                                    RX packets 155522494  bytes 135566666779 (135.5 GB)
                                    RX errors 0  dropped 510767  overruns 0  frame 0
                                    TX packets 293779201  bytes 172116253592 (172.1 GB)
                                    TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
                                    device interrupt 16  memory 0x80220000-80240000
                            
                            lo: flags=73<UP,LOOPBACK,RUNNING>  mtu 65536
                                    inet 127.0.0.1  netmask 255.0.0.0
                                    inet6 ::1  prefixlen 128  scopeid 0x10<host>
                                    loop  txqueuelen 1000  (Local Loopback)
                                    RX packets 850967860  bytes 129196754647 (129.1 GB)
                                    RX errors 0  dropped 0  overruns 0  frame 0
                                    TX packets 850967860  bytes 129196754647 (129.1 GB)
                                    TX errors 0  dropped 0 overruns 0  carrier 0  collisions 0
                            
                            
                            arp-scan -lgq --retry=7 --timeout=600
                            Interface: eth0, datalink type: EN10MB (Ethernet)
                            Starting arp-scan 1.9 with 256 hosts (http://www.nta-monitor.com/tools/arp-scan/)
                            192.168.1.1    xxx
                            192.168.1.31    xxx
                            192.168.1.20    xxx
                            192.168.1.143   xxx
                            192.168.1.140   xxx
                            192.168.1.142   xxx
                            192.168.1.152   xxx
                            192.168.1.223   xxx
                            192.168.1.231   xxx
                            
                            10 packets received by filter, 0 packets dropped by kernel
                            Ending arp-scan 1.9: 256 hosts scanned in 20.387 seconds (12.56 hosts/sec). 9 responded
                            
                             arp-scan -gq --retry=7 --timeout=600 --interface=em0 192.168.2.0/24
                            Interface: em0, datalink type: EN10MB (Ethernet)
                            Starting arp-scan 1.9 with 256 hosts (http://www.nta-monitor.com/tools/arp-scan/)
                            192.168.2.10    xxx
                            
                            1 packets received by filter, 0 packets dropped by kernel
                            Ending arp-scan 1.9: 256 hosts scanned in 20.173 seconds (12.69 hosts/sec). 1 responde
                            

                            @MathiasJ : Wozu einen WLAN-Adapter? Der Rock hängt doch wohl schon im Netzwerk? Dann kannst du auch die WLAN-Geräte erreichen, da bspw. die Fritzbox eh von den RJ45-Anschlüssen auf das WLAN routet.
                            Aktiv oder passiv Hub geht immer, beim aktiven ist halt nur noch eine externe Stromversorgung dabei (jeder USB-Port bringt die volle Leistung und nicht wie beim passiven, dass sich alle einen USB-Port dafür teilen ;) )

                            LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                            Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                            1 Antwort Letzte Antwort
                            0
                            • MathiasJM Offline
                              MathiasJM Offline
                              MathiasJ
                              schrieb am zuletzt editiert von MathiasJ
                              #394

                              @SBorg
                              ic dachte, ich muß mich dann seperat noch mal ins Gatnetz einwählen?
                              Das Gastnetz hat doch eine ganz andere IP-Adressierung.......
                              Gruß,
                              Mathias

                              IObroker auf dem NUC als VM.
                              Da ich noch keine Aktoren habe, wird momentan via Radar nur der AB der Fritzbox ein- und ausgeschaltet.
                              Welches Smarthome-System es letztendlich wird, weiß ich noch nicht. Vielleicht kommen auch nur Zigbee-Geräte ins Haus.

                              frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                              0
                              • SBorgS Offline
                                SBorgS Offline
                                SBorg
                                Forum Testing Most Active
                                schrieb am zuletzt editiert von
                                #395

                                Völlig richtig gedacht, sorry, habe ich total aus den Augen verloren, dass du das Gastnetz scannen möchtest. Gerade da hast du ja keinerlei Verbindung zu deinem Heimnetz (dafür ist es ja auch gedacht ^^ ), also brauchst du einen zusätzlichen WLAN-Adapter.

                                @frankjoke "Eigentlich" zu-/unzufrieden, denn jetzt geht es:
                                Radar2.png
                                ich weiß nur nicht warum...? Ich hatte mir zwar DNS-Einträge, hosts, Iptables etc. angeschaut (wg. eines anderen Clients), aber, zumindest soweit ich es gerade noch in Erinnerung habe, nichts an deren Config geändert. Komisch warum er em0 zweimal findet? Via Shell funktioniert es übrigens nicht, da muss ich nach wie vor bei arp-scan das Interface/IP angeben. Von daher würde ich sagen: "radar2 tut was er soll", dass andere ist mein "Problem", wobei dies mich nicht stört, denn das Gerät funktioniert im Netzwerk ansonsten wie es soll.

                                LG SBorg ( SBorg auf GitHub)
                                Projekte: Lebensmittelwarnung.de | WLAN-Wetterstation | PimpMyStation

                                frankjokeF 1 Antwort Letzte Antwort
                                0
                                • MathiasJM MathiasJ

                                  @SBorg
                                  ic dachte, ich muß mich dann seperat noch mal ins Gatnetz einwählen?
                                  Das Gastnetz hat doch eine ganz andere IP-Adressierung.......
                                  Gruß,
                                  Mathias

                                  frankjokeF Offline
                                  frankjokeF Offline
                                  frankjoke
                                  schrieb am zuletzt editiert von
                                  #396

                                  @MathiasJ ,@SBorg

                                  ja, genau. Das Gastnetz ist abgeschottet, und hat auch einen anderen IP-Bereich (bei der FritzBox).
                                  Deshalb muss man sich mit einer 2. Schnittstelle in dieses andere Netzwerk einbinden.

                                  @Alle

                                  Ich habe gerade Version 1.0.4 auf git/npm gestellt. EIne Änderung ist dass jetzt auch *._here states kreiert werden da blocky (und javascript) einen bug hat und wenn man auf Änderungen eines Gerätes (ohne._here) reagiert die Änderung von ._lastHere leider auch triggert. Deshalb kann man jetzt *._here auf Änderung checken und wenn *._lastHere eingetragen wird wird nicht getriggert!

                                  Habe sonst auch einiges optimiert da ich einen Fehler des alten js-controllers auch ausweichen musste.
                                  So werden jetzt die werte nur geschrieben wenn sie sich ändern und das ist normal natürlich nur *._lasthere.

                                  Frank,

                                  NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                  Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                  S 1 Antwort Letzte Antwort
                                  1
                                  • SBorgS SBorg

                                    Völlig richtig gedacht, sorry, habe ich total aus den Augen verloren, dass du das Gastnetz scannen möchtest. Gerade da hast du ja keinerlei Verbindung zu deinem Heimnetz (dafür ist es ja auch gedacht ^^ ), also brauchst du einen zusätzlichen WLAN-Adapter.

                                    @frankjoke "Eigentlich" zu-/unzufrieden, denn jetzt geht es:
                                    Radar2.png
                                    ich weiß nur nicht warum...? Ich hatte mir zwar DNS-Einträge, hosts, Iptables etc. angeschaut (wg. eines anderen Clients), aber, zumindest soweit ich es gerade noch in Erinnerung habe, nichts an deren Config geändert. Komisch warum er em0 zweimal findet? Via Shell funktioniert es übrigens nicht, da muss ich nach wie vor bei arp-scan das Interface/IP angeben. Von daher würde ich sagen: "radar2 tut was er soll", dass andere ist mein "Problem", wobei dies mich nicht stört, denn das Gerät funktioniert im Netzwerk ansonsten wie es soll.

                                    frankjokeF Offline
                                    frankjokeF Offline
                                    frankjoke
                                    schrieb am zuletzt editiert von
                                    #397

                                    @SBorg sagte in [Adapter] Neuer radar2-Adapter:

                                    ich weiß nur nicht warum...? Ich hatte mir zwar DNS-Einträge, hosts, Iptables etc. angeschaut (wg. eines anderen Clients), aber, zumindest soweit ich es gerade noch in Erinnerung habe, nichts an deren Config geändert. Komisch warum er em0 zweimal findet? Via Shell funktioniert es übrigens nicht, da muss ich nach wie vor bei arp-scan das Interface/IP angeben. Von daher würde ich sagen: "radar2 tut was er soll", dass andere ist mein "Problem", wobei dies mich nicht stört, denn das Gerät funktioniert im Netzwerk ansonsten wie es soll.

                                    Kannst mal schauen ob ifconfig auch 2x em0 bringt.
                                    Der Adapter ruft gleichzueitig 1 oder mehrere Instanzen mit --interface=xxx von arp-scan auf und scannt daher auf den verschiedenen Schnittstellen gleichzeitig. Auf der Kommandozeile kannst nur die Instanzen separat aufrufen...

                                    Frank,

                                    NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                    Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                    SBorgS 1 Antwort Letzte Antwort
                                    1
                                    • frankjokeF frankjoke

                                      @MathiasJ ,@SBorg

                                      ja, genau. Das Gastnetz ist abgeschottet, und hat auch einen anderen IP-Bereich (bei der FritzBox).
                                      Deshalb muss man sich mit einer 2. Schnittstelle in dieses andere Netzwerk einbinden.

                                      @Alle

                                      Ich habe gerade Version 1.0.4 auf git/npm gestellt. EIne Änderung ist dass jetzt auch *._here states kreiert werden da blocky (und javascript) einen bug hat und wenn man auf Änderungen eines Gerätes (ohne._here) reagiert die Änderung von ._lastHere leider auch triggert. Deshalb kann man jetzt *._here auf Änderung checken und wenn *._lastHere eingetragen wird wird nicht getriggert!

                                      Habe sonst auch einiges optimiert da ich einen Fehler des alten js-controllers auch ausweichen musste.
                                      So werden jetzt die werte nur geschrieben wenn sie sich ändern und das ist normal natürlich nur *._lasthere.

                                      S Offline
                                      S Offline
                                      steimi
                                      schrieb am zuletzt editiert von
                                      #398

                                      @frankjoke Danke

                                      1 Antwort Letzte Antwort
                                      0
                                      • crunchipC Abwesend
                                        crunchipC Abwesend
                                        crunchip
                                        Forum Testing Most Active
                                        schrieb am zuletzt editiert von
                                        #399

                                        @frankjoke
                                        Ich habe soeben mal ein update gemacht, jedoch erscheinen nun folgende Warnmeldungen

                                        radar2.0 2019-03-31 22:28:02.602 warn error item Alexa-Noel=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anon
                                        radar2.0 2019-03-31 22:27:55.592 warn error item ACER-Extensa=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <an
                                        radar2.0 2019-03-31 22:27:48.662 warn error item JaninaA5=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonym
                                        radar2.0 2019-03-31 22:27:47.430 warn error item GalaxyS8Mario=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <a
                                        radar2.0 2019-03-31 22:27:44.631 warn error item Forum=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonymous
                                        radar2.0 2019-03-31 22:27:44.604 info Init item ECB- with { name: 'ECB-', ip: 'USD,RUB,GBP', id: 'ECB', type: 'ECB' }
                                        radar2.0 2019-03-31 22:27:44.573 warn error item Fritzbox=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonym
                                        radar2.0 2019-03-31 22:27:44.504 warn error item Ich-=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonymous>

                                        umgestiegen von Proxmox auf Unraid

                                        frankjokeF 2 Antworten Letzte Antwort
                                        0
                                        • crunchipC crunchip

                                          @frankjoke
                                          Ich habe soeben mal ein update gemacht, jedoch erscheinen nun folgende Warnmeldungen

                                          radar2.0 2019-03-31 22:28:02.602 warn error item Alexa-Noel=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anon
                                          radar2.0 2019-03-31 22:27:55.592 warn error item ACER-Extensa=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <an
                                          radar2.0 2019-03-31 22:27:48.662 warn error item JaninaA5=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonym
                                          radar2.0 2019-03-31 22:27:47.430 warn error item GalaxyS8Mario=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <a
                                          radar2.0 2019-03-31 22:27:44.631 warn error item Forum=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonymous
                                          radar2.0 2019-03-31 22:27:44.604 info Init item ECB- with { name: 'ECB-', ip: 'USD,RUB,GBP', id: 'ECB', type: 'ECB' }
                                          radar2.0 2019-03-31 22:27:44.573 warn error item Fritzbox=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonym
                                          radar2.0 2019-03-31 22:27:44.504 warn error item Ich-=%e TypeError: Cannot read property 'catch' of undefined at A.getState.then.catch.then.then.then.catch.then (/opt/iobroker/node_modules/iobroker.radar2/radar2.js:606:118) at <anonymous>

                                          frankjokeF Offline
                                          frankjokeF Offline
                                          frankjoke
                                          schrieb am zuletzt editiert von
                                          #400

                                          @crunchip
                                          Ok, schau mir das mal an...

                                          Frank,

                                          NUC's, VM's und Raspi's unter Raspian, Ubuntu und Debian zum Testen.
                                          Adapter die ich selbst beigesteuert habe: BMW, broadlink2, radar2, systeminfo, km200, xs1 und einige im Anmarsch!

                                          1 Antwort Letzte Antwort
                                          0
                                          Antworten
                                          • In einem neuen Thema antworten
                                          Anmelden zum Antworten
                                          • Älteste zuerst
                                          • Neuste zuerst
                                          • Meiste Stimmen


                                          Support us

                                          ioBroker
                                          Community Adapters
                                          Donate

                                          458

                                          Online

                                          32.4k

                                          Benutzer

                                          81.5k

                                          Themen

                                          1.3m

                                          Beiträge
                                          Community
                                          Impressum | Datenschutz-Bestimmungen | Nutzungsbedingungen | Einwilligungseinstellungen
                                          ioBroker Community 2014-2025
                                          logo
                                          • Anmelden

                                          • Du hast noch kein Konto? Registrieren

                                          • Anmelden oder registrieren, um zu suchen
                                          • Erster Beitrag
                                            Letzter Beitrag
                                          0
                                          • Home
                                          • Aktuell
                                          • Tags
                                          • Ungelesen 0
                                          • Kategorien
                                          • Unreplied
                                          • Beliebt
                                          • GitHub
                                          • Docu
                                          • Hilfe